\
®öftl|x)lt) (Epijraim iBffmgÄ
©TBrfer Banb.
\)\
©öfffjolti (EpIjraiiTi Tr^fjttigs
fämtltrfi^ Sii|rtfi^n
Sari Xariimann.
Brifte, aufs ubue burifjgBje^ßne ^tn^ nennßljrfe JluflaiiE,
3rratt| MxxixtUtv.
^^.-C^V^^^E^O^.
Siuffgarf.
1889.
Pr
^
H. ^ofbuc^brudcrci 3" ©uttcnbcvg (Carl öiüiiinger) in Stuttgart.
^ajjier uon bcr W. §ainbrf(^en ^^apicrfabrif in aiugäburg.
"X
Bditböb.
9ladi längerer ^aufc, bereu Urfarfie in uerfc^iebneii äufeeni Uniftäitben
liegt, erfd)e{nt I)temit ber üierte ''^awh ber fänitlic^en (Sd^rifteit ßeffiiig?, bem ftd)
mmiitel)r in rafd)erer ^olge bie übrigen 33änbc anfd^Iiefeen luerben. @r cntijält
bie elften profdf^eu ^^(rbeiten be§ jungen 3}erfaffer§, üorn^iegenb ^Beiträge gu
3eitfd)riften.
%k früfjeften bcrfelbeu fnüen in ba§ ^af)X 1747 uub finb in bem Don
^?lt)liu§ ^ernu§gegebeneu „^Mtnrforjdjer" gcbrndt. S)aB iä) in ben fonftigen 3^tt=
djriften nn§ jenen 3cil)veu, meldte 2Jll)Iiu§ uub nnbre ^reunbe leiteten, t)ergeben§
und) (S|)ureu üon Seffingö S^ptigfeit fud)te, l^abe ic^ fd^on in ber 35orrebe sunt
erften ^anbe angemerft. 2.^ün ben bort aufgegäfilten SSerfen tft mir in^iuifd^en
mid) ha^ le^te, bnS td),^bnmal§ uoä) nidit nu§ eigner 2lnfd)anung fnnnte, 5U=
giinglidi geiuorben: „^cv ^-reljgeift, eine 2öod)enf(^rift auf ha^ 3a^r 1745.
Seipsig, bet) 3ol)ann ©ottlieb Gmll, 1746/' (52 23Iätter äu je 4 Seiten in
{jrofs 8^, bie atte 9)lontage erfdjienen; im gnugcn 4 unpaginierte S3Iätter unb
208 6eiten). S)cr 2Uigenfd)ein beftätigte, ma§ id) bamal§ nur t>ernuiteu unb
an§> ber adgemcinen Kenntnis ber 2ef)'tugi]d)en 3ugcnbge[d)id)te f(^liefeeu !onnte:
in biefer 3eitfc^rttt, meld)e f)erau§fam, mäl)renb Sejfing nod^ bie fjürfteufd^nle gu
^Dleißen befndjte, ftammt feine S^ilt au§ feiner ^-eber.
konnte id) aber andi feine früfieren Iitterarifd)eu SSerfudje uufer§ 2(utor§
cinffiuben, bie ben bi^I^erigen Herausgebern uod^ unbefannt geiuefen, fo burfte
id) n)enigften§ gleich anbern f^orfd^ern ber legten ^af)ve wad) neuen S3eiträgen
SeffingS äu XageSblättern unb SSodienfi^riften au§ ber Qdt feinet berliner
5(nfentf)a(t§, mic idi Ijoffe, ntd)t erfolglos fiid)eu. SOkine SluSgabe fügt als @r=
<iebnis einer forgfältigen ^nrdific^t ber „S3erlinifd)en priüilegirteu 3eitung" bou
1748 bis 1755 unb ber „(^ritifc^en 91ad)rid^ten auS bem dle\d)c ber @ele^rfam=
feit" tion 1750 unb 1751 mehrere längere uub fürgere ^üc^erbefpred^ungen ^i\
ben Slrtifeln f)inpt, Joeldie in ben legten ^aljun 9ieblid^, 23. 5L Sßagner, 3?lattäa^n
uub Soj-bergcr ans biefen 3cit"«9en als SeffingS ®igcntum mitgeteilt pben.
Ob id) M ber 31nfna^me ober 2tuSfd)Iiefeung foIct)er neuen Sluffä^e ftetS baS
9tid)tige getroffen l)ah(, Uiei^ id) nid^t; jebenfalls üerfuljr ic^ überall mit ber
VI BorrBbB.
ftrengften 23or[i(^t. 3<^ iJnifte hie ciitäelneu Strtifel bei* beiben 3ßitii»9c» suetft
meifteu§, o^iie baß ic^ bk Strbeiten ber genannten ^-oric^er §nr §anb ^atte. 3Bo
fid^ bfi^"«"^ emie», bafe mein Urteil mit bem übrigen ü&creinftimmte, burfte ic^
meitern 3^fifein nid)t me^r nac^pngen. 2Bo aber Dteccnfionen, njeldie 2Bagner
ober Slkltgal^n iinb SÖDjberger (in bcr ^meiten Stnflage be§ ^an3erfd)en 2Berfe§)
für Öeffing in Slnfprnc^ nahmen, mir unecbt gn fein nnb anbre i^m sn gepren
f(f)ienen, bie jene f5orfd)er noc^ nidjt angezeigt l^atten, mieberbolte ic^ meine Unter=
fnd)nng, nid^t feiten brei= bi§ ütermal, gn ücrfc^iebenen B^i^^'W §lüifd)cn beneit
etttja üicr iinb ^wax üier ber S3efd}äftignng mit Seffing nnb ber glei^^eitigcn
Sitteratnr getoibmete ^al)xt lagen. 3d) bemühte mid) babei gerabejn, meine 5Zn-
fic^ten mit jenen älteren in ©inüang p bringen; gleid)tüD^I glanbte idj me^rere§,
wasf 23oi'berger nnb ^J^altga^n für ßeffings ©igentnm I)ielten, nnb felbft ha^ eine
iinb ha^ anbre, ha^' Sßagner i^m §nfci^rieb, megen feine§ 3nl^alte§, feiner 2^en=
bens ober feines @tile§ fd)liefelid) noc^ eben fo beftimmt ablehnen §n muffen al&
am Slnfang. ®amit jebod) ber Sefer, ben meine @rünbe DieEeid)t nicbt immer
überzeugen, in meiner 3(n§gabe nid)t§ bermiffe, h)a§ er in anbern, namentlid) in
ber neueften, bon S3ojberger beforgten 6pemann'fc^en 2tu§gabe {in Sofep^
^ürfc^ner§ „Seutfdjer S^ationallitteratur") finbet, fo teile ic^ jene meiner 9}leinnng
nad) nnec^ten 2tuffä^e, beren Unec^tf)eit aber menigftenS nid}t nnmiberleglid) bc=
miefen merben fann, in Slnljängen hinter ben einzelnen Sa^vgängen ber frag=
liefen 3eitungen mit.
2)iefen ^la^ mnfete id) befonber§ mefjreren ^nffä^en an§ ber „33erIinifdKn
3eitung" bon 1749 anmeifen, hit 23ojberger unb Wialt^aijn guerft mieber ab--
gebrncft ^aben. 3<^ bermiffe an ifjrem (Stil ibie an ifirem 3nf)altc ba^ £effingifd)e
Gepräge; bagegen fc^eint e§ mir bei bielen bon i^nen nnjibeifelbaft, bau 3}h)Iiuö
fte berf afet ^at. 58on il;m rü^rt fid)erlid) bie Stnjeige be§ „9Zatnrforfd)eri." (im
15. 8tücf), bie ber „^eutfd)en ©djaubübne ju Söicn" (im 61. Stücf), bie bc^^
Seffingifcben „(Eremiten" (im 108. ©tücf) I)er; er unb nid)t ßeffing, ber nad)
feinen fonftigen tufeeruugen über S^Iopftorf unb beffen 35ere^rer ganj anber§ bon
9^eid)el§ 23üd)Iein über ben „3)Zeffia§" genrteilt f}ättc, harnte bie plumpen 2>pöU
tereien barüber im 143. @tücf au§. Sluf feine 9ted)nung möd)te id) and) mit
23. 2(. SBagner bie ungefalsenen ©robljeiten gegen 2a WUttxic (im 9. Stücf) unb
büQ uicbtsfagenbe 2ob ber Übertragungen bon >^ran Öottfd)eb au§ bem ®ng=
Iifd)en (im 137. gtücf) fe^en, ba^ bou ber beifeeuben ®d)ärfe, mit ber ßeffing
bie 2lrbeiten auö bem ©ottfcbebifc^en Säger gu burcbä^cn pffegte, bimmclmeit
entfernt ift, be^glcicben bie unfeine unb sugicicb mi^Iofc 2)erbl)eit bcr beiben lHuf=
fä^e über ben „Petit discours sur les <>raiids bouqucts ä la mode" (im 145.
unb 155. ©tücf). 2lber and) bie ^luffä^c über bie „Bigarure- (im 133. unb
149. (Stücf) fc^eineu mir im Stil nid)t§ fpecififd) ßeffingifdjeö äu baben, unb nod)
weniger ßcffingifd) bünft mid) bie 2luöbrucfgmeifc in ber Sln^eige bciJ „.Sh-itifd)eu
anufifu« an ber Spree" (im 28. Stücf), bie and) nad) iljrem ^Snljalte uid)t moI)l
bon ßeffing ftammen fann, unb in ben ^crglid) unbcbcutenben 9?ad)rid)ten über
b'2tlembert unb (iircbiaon (im 92. Stücf).
BorrBbB. YII
2(u§ bell übrigen Sa^vgängen ber „23erlm{fc^en Bettung" Ijatte iä) feinen
Strtifel in beii ^(u^aug su üeriueifen. 2)agegen glaube id) bie farblofe furse 23e=
merfung über ©ottfc^ebs ,, bleuen 23üc^erfaal" unb fein „Üfeuefte^ anQ ber an=
mutigen ©ele^rfamfeif' im 9. @tüc! ber „ßritifc^en dladjxidtjtai" öon 1751 öe=
ftimmt Seffiug abfpred^eu in muffen. (Sben fo n)euig 2lutei( fd^eint mir biefer
au ber SSorrebe pm Sa()rgaug 1751 ber „^ritifdieu 5iadirid)teu" gu I)abcn; i^r
®til unb 3nf)alt legt bie 2}ermutuug nal}e, ha^ 2}?t)liu§, al§ er feine 2öodicn=
fd)rift fcfilofe, fie allein üerfafete. Xie 2(nfünbigung biefey 3a^vgangö hingegen,
bie p ©nbe be» 3a^i^e§ 1750 erfd)ien, ^alte id) für eine gemeinfame 5lrbeit ber
beiben ^^reunbe unb i}abe fie bc»^alb mie attc», ma§ fid^ irgeubmie al§ SeffingS
Eigentum eriüeifcu läfet, unter feine Schriften felbft aufgenommen.
dlod) teilte idi al§ 3(nt)aug ju ben XHnffä^en an^^ bcm „9Mtnrforfc^er"
einen furgen, erbid)teten 33rief mit, ber in allen bifi^crigen 5luegaben fe^It. 2>ic
^orm, in meld)er biefer 23rief im „9^atnrforfd)er" gebrncft ift, erhielt er aüem
Stnfd^eine nad) öon 3}Jt}liu§, mie benn and) o^ne S^^cifel bie 2tntmort barauf
öou 2}it)(iuö allein ^errüfjrt, ber fidi barin ftetä üon feinem f^rennbe 2. unter=
fd}eibet. 2lbcr c§f luerben l)icr bie iöormürfe, meld)e Seffing fid) bamale megen
feiner 2Iua!reoutifd)en S^iditnugsüerfuc^e Don feinen föltern gefallen laffen mufete,
geiüiffermafeeu offentlidi luieber^olt unb üor aller 2Belt surücfgemiefeu, unb fomit
bürfte ber, bem biefe ganje ^erteibigung galt, an beut Sn^alte jener (Sd^eltrebe
unb ber Stutmort barauf, loenigftenö be§ luicbtigftcn Sa^e§ berfelben, bod) einen
gemiffen Stnteil liaben. hingegen ift ber mit 2;amou unterjeidjucte läppifc^e
23rief im 21. (Bind be§ „9Jaturforfd)erö", auf hcn ^lotjnih unb bann mieber
äJlaltga^u unb ^Ofbergcr (in ber giueiten Slnflage be§ 2)anäerfd)en SBerfe«, $öb. I,
@. 96, 2(nm. 2) ^intuiefen, auf feinen ^aU üon Seffing; ha and) J8oi*berger i^n
tion feiner ^ilu^gabe anSfc^lofe, braud)te id) ibu uidit einmal im Sln^ang gu er»
lüäl)nen.
^Jleu aufgenommen ()abc id) au» ben 9teceufiouen in ber „Öerliuifd)en
Leitung" oon 1749 unb 1750 unb in ben „(^ritifc^en ^Jac^iic^ten" nur folc^e, in
bereu @til ober ^nfjalt mir cttuaS gerabe^u auf Seffing p beuten fd)ien. 2(nf=
fä^e hingegen, bie uac^ i^rem attgemeiuen (^t)axatkx mo^l and) üon i^m, aber
eben fo gut üon ajlt)liu§ ober einem S)ritteu gefd)rieben fein fönnen, blieben au»=
gefd)lDffeu, fo 3. 23. bie Slugeigc be§ 23orfpiel§ „§ermann§ SBunfc^" im 2. 8tücf
ber „^erliuifdjeu 3cituug" üon 1749. 2)ie ^efprediung üon 2öallbergen§ „(Bainm-
lung nü^lid)er 3tiw^ei'fü"ftc" im 3. sStücf beSfelben Sai^i'öangS ua^m id) auf,
tocil bie tüifeige 3rouie ber ©c^Iufefä^e entfc^ieben Seffingifd) flingt; ferner ^an=
belt e§ fid) um ein Söerlag^luerf bcS :öud)pnr)ler§ 9}?e^ler, mit bem fieffing in
S^erbiubung ftanb ; and) ift hie Slnfpiclung auf ben Sa^ üon ber beften SBelt ;;u
bcad)kn, hit äfjulid) gleid} barauf in ber unsmeifell^aft Seffiugtfc^en 9tecenfion
im 30. (Bind mieberfel)rt. 3n ber Slngeige oon 9}libbleton§ „Germana nionu-
menta" (1749, ©tücf 49) fprid)t bie pufige 2(u§laffuug be§ §ilfgüerbum§ nad)
bem ^articipium i^affioi für ßeffing, ben anc^ ber (Stoff biefeS 2öerfe§ befouber§
ansie^en fonnte. 2)ie f)3öttifd)e iRecenfiou üon §e(^t§ „(gd^riftmäfeiger ^civad)-
VIII BorrBtiB.
tmxQ" (<Stücf 50) ii)ni beizulegen, iDUvbe \ä) burd) hm Xou tiefet gaiii^en ^uf=
fa^es, imnientltd^ burrf) bte fattrifi^e Senbung be§ @d)Iuf3geban!eng befttmmt.
SJctt S3oi*bcrger iinb äJlalt^abu nabm id) bte y^ortfe^ung ber ^efprediung be§
©Dttfcbebifc^en Reiten S3üd)erfaa(§" (im 86. (Bind) auf, obgleich 23. 31. Saguer
i^re ®d)tf)eit begtDeifelte. S)enu hit natui1üiffeufc^aft(td)en .teuutuiffe, bie biefer
2(rtifel üerrät, finb fciueSlnegg fo tief ober fo fpecieH, ha^ fie uur 9JJi)liu§ unb
ntd)t aud) Seffing befeffeu i^aben fömtte; ber t)ö^uti(^e 2^ou beSfelbeu aber läfet
öiel el)er auf beu le^tern frf)IieBen aU auf 3)it)liu§, ber hk fi^ulbige 9?ücfftd^t
gegen feineu ehemaligen ßelirer @ottfd)eb niemals fo aufeer 3ld)t gefegt l^at. Wt
jenen beiben Herausgebern reifte xd) and) bie Sln^eigen be§ ,,(S(^riftftetterS naci^
ber anobc" (im 83. ©tüd) unb ber „St)rif^en @ebid)tc" üon llg (im 135. @tüd)
unter Seffing§ ©diriften, iDeil einzelne ®ä^e haxin ßeffingifd) fliugen; einen
gtüingeuben @runb, bie beiben 9flecenfionen 3Jit)liuö ab- unb ßeffing ^uäufbredieu,
müfete id) fonft nid)t angufül^ren.
S)ie Sluffd^e be§ 3a'^rgaug§ 1750, hk SSagner für ßeffing in Slnfprud)
genommen liat, bermel^rte id) um brei. ®er beifeeube (Spott auf ßortum (im
33. ©tüd) erinnert im ^on unb in hm Söorten giemlid^ genau an fpätere fatirifd^e
23oS^eiten unferS 5ßerfaffer§; pr Sln^eige ber Slb^anblnng bon ©amcns (im
45. ©tüd) mochte \xd) ßefftng burd) beu ^alb tl^eologifi^en, l^alb |)^ilologifc^en
^xii)a[i biefer 8d)rift, bann aber and) hxxxd) lofalpatriotifdje ^ücffic^ten — (Samens
ftammte auc^ gleich i^m au§ (S'-ameng — getrieben fül)leu; bie 23efprediuug be§
S3uc^S über hk ©c^aufpielfunft non bem jungem S^liccoboni (im 88, @tüd) barf
man tl)m um fo e^er gufi^reiben, ha er baSfelbe gur gleii^eu ^c'it in feinen
„^^eatralifd^en S3eiträgen" überfe^te.
3a^lreici^er finb bie Sluffä^e ax\§> beu „ß^rttifdieu 9lad^rid)ten" oom ^af)V
1751, bie ic^ pm erften 9)lal beu ©djriften ßeffingS beifügte.^ a)?e^rere biefer
neu aufgenommenen ^eceufionen betreffen 2Ber!e, bie Seffiug pr uämlid)en 3fit
in einem äl)nlicbeu (Sinn unb ^on, gum S^eil fogar mit überciufttmmeuben Söortcu,
and) in ber „Serlinifd)en 3e^t"ug" befprad), fo bafs öou feiner 2lutorfd)aft bei
ber einen ^riti! auf biefelbe aixd) bei ber anbern pemlid) pberläffig gefd^toffen
hjerben barf. @o entfpred^en in beu „ßritifd^en d}ad)xxd)icn'' bie ^Inseigen Don
2lrnaub5 ©ebidit auf ben 2;ob be§ aJJarfd^allS bou (Sad)fen im 15., oon (^ettertS
„löriefen" im 25. unb 26., oon Slanmaunö „(S-mpfiubungcu für bie S^ugeub" im
31., oon ben „Caracteres" ber ?^rau Oou ^5*** im 43. (Stücf ben liingft als
ßeffingifc^ anerfannten ^lecenfioneu in ber 31., 55., 86. unb 132. 9iummer ber
„S3erliuifd)en 3eitung"; bie Slngeigc ber „Sltfgemeinen ©efd^idite ber .^anblung
unb (Sd)iffal)rt" im 45. ©tücf ber „Sritifd)cu 9lad)riditeu" l^at an ber JKeceufion
in ber 141. Stummer ber „23erliuifd)en 3cituug", bie id) freilid) ebenfalls äum
3u ben »on 93. SM. äiJagncr bciflcbra^ten äJeloeifcn, bafj aJUiliuS biegen ;iia^vgang ^cvauägaD,
lann id^ noö) eine StcUe aug einem »vicfc ©leim« an 3[o^ann 2tbolf Sd^legel »om 27. ge=
bvnax 1751 (gebrudt im SMrc^ito für üittcvaturflefc^idjte IV, 12) anfiUjren: „^abc id) ;;\^ncn
aud) fc^on gefagt, ba^ JHamler bie Gvitifc^en 9Jac^ric^ten nic^t me[?v fc^rcifct, auc^ Suljev nic^t
me^r'^ SWi^lius ift i^r clcnbcr Sfribent. Unb fic finb and) fcitbcm rec^t Ijerjlic^ elcnb."
BorrBbB. IX
erften ^lal unter £cfftng§ (Scf)rifteu nufgenouimcu l^abe, bic 33efpre(^unn bev
23nefe 9?oiiffcaii§ im 12. (Stücf bcr „ß^rttifdien 9kd)nd)tcn" nn bcr 9tcccn[ton
ber libeiict5ung biefer 33viete tu bcr 57. Plummer ber „5öerüuifd)eu 3fitung" ifir
©egcuftücf. ®er Sluffa^ ferner über bie neue 5(n§gabe hc§> „Dictionnaire ety-
mologique'- nou 9}lenage (im 11. Stüd ber „G^ritifc^en '?(laii)iid}tcn") mieberl^olt
unmittelbar t)erfd)iebue Jöemerhtugen über ^el)lcr, hk @Dtt)d)eb bei bciferer
Henntnig ber (Sttjmologic bätte nermeibeu fönnen, am ßej[ing§ ^cccniion ber
©ottfdjebiidien „<2brad)funft" in ber 144. Ühimmer ber ,,iBerlini)d)en Leitung"
üDu 1748. ^snht§> Wax biefe Übcreinftimmung 3miid)en einjelnen 93eiträgeu 5U
ben hdhcn 3eitfd)riften für mid) nie ber einzige @runb, marnm id) 2e||'ing für
ben iöerfnffer eines fDld)en beitrage erfnnute. 3cl) nal)ni bi^'v überall and) 6'igcn=
tümlid)fetten feines ©tileS tüal)r, (5al3fonftruftiDnen unb fprad)lid)e i'i>cnbungcn,
bie il^m befonberS geläufig maren, 2^öne, bie er and) fonft gern anfd)Iug, 33e:
ftrebungen, bie er überbauet »erfolgte. 9)leiften2> aber Wax fdion ber «Stoff unb
3n^alt bcr ^üdjer, bereu JHeccufion id) ibm =^ufcbrieb, ber 2lrt, baf? er ibn un=
gleid) ftärfer anhieben mufstc als feinen fyrcnnb 9)li)liuS, ober bafs Juir minbcftenc->
tiDu biefem ^c)pre(^ungen in einem anbcrn Xon ertuarten müßten, als mir nun=
mel)r Dernebmen. ®o bürfte 9}h)liuS bic „iiBeid)te eines d)riftlicbeu Sbnibbianten"
öDU ni^Iid) (Stücf 44) mit heftigem 5(uSfät(eu gegen bie @eiftlid)en unb Oporins
„Steligiou unb .»goffunug im STobe" (Stücf 46) mit mel)r 9lad)ficbt gegen bie 3ri'ci=
geifter angezeigt bfi^c"- ^c^' pbilDlogi)d)e ©inn, ben unter anbcrn bk 33efprc=
d)ungeu bcr ©cbriften non 51ngufti unb B^bucr für unb gegen SntberS 23ibclnbcr=
fe^uug (©tücf 2), üon (^bfinüei^^ Söerfen (©tücf D), Don Übertragungen ans bem
©nglifdjen (ßtüd 42) behnibeu, )üürbe eS fd)Ou mabrid)einlid)cr mad)cu, ta]]
ßeffing, als bafs 9}it)liuS fie üerfafst I)abc, menn fic^ and) nid)t in bem einen
biefer 5Uif)äl5e SBorte über 2utr)er fäuben, bie mit ßcffiugS fonftigen ^"(uHerungcn
über ben Okformator auS jenen 3abi'<^i^ übereinftimmen, unb in bem anbcrn bic
©(^ilberung beS cd)teu ^^uafrcDntifd)cn 2)id)terS nad) 3"I)(ilt unb ^-orm gleidi-
fallS auf ßelfiug I)inmiefc. 3» bcr 2ln3ctge ber S3riefe bon Stouffeau (Stücf 12)
mad^t fid) bie — ec^t ßeffingif^e — 5lbfid)t geltenb, ben üon bcr SBclt ber=
faunteu unb ücrläftertcu ®i(^ter in „retten". £'ie Stecenfion bcr S3rofd)üre ^enjinS
über bic 9hcolini)i^en Pantomimen ((Bind 46) beljanbclt, um üon allem anbcrn
abgufebeu, einen @egenftanb, auf ben fii^ ßeffing bamalS mit einer gemiffcn 35or=
liebe ijftcrs einliefe. ^uS äl}nlid)cn, teils formalen, teils inbaltlicben 5(n5eid)cu
glaubte id) nocb bie itritifeu bcr Stltenburger „SIeucu ^ibliotbcf" unb ber ßeid)en=
prebigt üon Soreng unb ßobrebe üon ?^röreife^i auf ben 9}iarfd)aK üon (Sad)fen
(8tüd 9 unb 14) auf ßeffingS 9ied)nung fe^eu su bürfen.
^aä) einigermaßen ücräubertcu ©runbfäßen muBte icb bei ben ^eccn=
fionen in ber „23erlini)d)eu S^itung" üon 1751 üerfabren. ®ie früheren 3abr=
gänge biefeS Blattes unb bie ,,(Sritifd)eu dlad}xid)tm" gab SJIpliuS ^erauS, ßeffing
beteiligte fi(^ uur als f^^^unb beS S^tebafteurS, als gelcgentlicber SJ^itarbeiter an
ilincu; im 3a^i*gang 1751 ber „^erlinifdieu 3^ituug" aber rebigierte ßef fing ben
gclcbrteu Slrtifel unb üerfafete il)n bemgemäfe aud) nad) ber Sitte bcr 3^tt gum
X l^örrebß.
aUergrößten XdU. durfte tc^ bei jenen frühem 3af)i^9Öngen alfo nur bte 33ei^
träge Seffing snfdireiben, bie mir gang beftimmt ha§> ©epräge feiner fd)r{ft=
ftetterifd)en (Eigenart gn tragen fd^ieuen, fo f)atte id) il)m je^t and) nur bte 2tuf=
fä^e absufprec^en , bereu 3n^alt ober f^orm gernbep gegen feine Stutorfc^aft
gengte. S5on ben übrigen ^rtifeln biefeg 3a^rgang§, bie bon t^m, üteüeic^t aber
and) öon einem anberu üerfafet fein fönnen, mußte ic^ im attgemeinen annebmcn,
baß fie au§ feiner g^eber ftammteu. ^Jlad) biefer ^egel f)at feiner 3eit fd)on
3teblid) in ber öempel'fdjen Slusgabe bie 2effingifd)en S3eiträge pr „93erlinifci^en
3eitung" üon 1751 in üiel größerer Slnsafil gefammelt al§ feine 23orgänger; ic^
naf)m nod) einige auc^ öon ibm übergangene ^eceufionen in meine 2lu§gabe
auf, namentlich ^ngeigen bon p^ilologifdjen, fulturgefd)id)tli(^cn, t^eologifdjen unb
moraIp^iIofopf)ifcben ©d)riften, bereu Stoff fd)on auf ßeffing beutete, unb S3e=
fpred)ungeu bon 23üd)ern, bie im $8offifd)en SSerlag erfc^ieneu tuaren, bereu 2ln=
fünbigung Seffing alfo ans äit)iefad)em @runbe für feine ^flid)t galten mufete.
3tber auc^ Strtifel über uaturmiffenf(^aftlid)e, ja felbft mebicinifd)e (Sdiriften ua^m
[&) unter Umftäuben auf, mofern fie menigften§ nur eine allgemeine S^enntniö ber
SiSciplin, ber fie angebörten, unb !etn fad)männifcbe§ SBiffen berrieten, ha^ ficb
Seffing md)t bütte aneignen fönuen. 2)ocb f)offe id) , ha^ and) t)iex ftiliftifcbe
unb aubcre @rünbe mein ä^orge^en in jebem eiu^elneu ^alic nod) befouber§ red)t=
fertigen. äJietteidit bringt bie (Einleitung, iuelcbe 33. ^. äBagner bermutlicb bem
gmeiten ^eile feines fürslid) begonnenen 9^eubrurf§ an» ber „iBerlinifcben 3cituug"
(23erliner 3^eubrucfe, «Serie 1, 23anb 5 ff.) beigeben tt)trb, über biefe iHccenfionen
nocb einigen 3lnffd)(ufe. 2)a e§ mir nicbt gelang, bon bem gerabe über biefe
3)iuge trefflich unterrid)teten Herausgeber nod) bor bem 2^rurf etioa§ über ben
3nf)alt jener Einleitung p erfahren, fo muß icb mid) begnügen, bie ©rgebniffc
berfelben, bie etiüa bon meinen Unterfucbungen abmeicben foütcn, in einem fpä=
tereu SSanbc uad)5utrageu.
„2)ag 'Jkueftc au§ bem ^Jteicbe be§ 2Bi^e§'' brudte ic^, fo meit fein 3"^alt
nicbt fd)on im erften 23anbe mitgeteilt mürbe ober erft im fünften 33anbe bei
bcu „iöricfen" bon 175H miebergegeben merben foü, bottftäubig ah mit SfnSuabme
ber menigen als Siäftnerg (Eigentum uad)gemiefeuen 23eiträge. 2Iucb hk Sluffäljc
be§ „51eueften", bie nur Überfe^jungen finb, nabm id) auf. (Sie gepren fo not=
menbig ju bem ©efamtbilbe biefer 9}bnatgfd)rift unb finb in mand)er §infid)t
fo beäeid)uenb für Seffing, baß eö, jumal bei ibrer .Stürze, angejeigt erfd)icn, bie
ftrenge Siegel, meldje bloßc Überfe^ungcu im aKgemcinen bon meiner XHuijgabc
auöfd)lieBt, su il)ren (v^unften l)k\: gu milberu. ^-erner brndte id) audi ha^ bou
^Mobert ^4^ilger angesmeifelte Sd)reiben im 2)e5eniberl)cft beö „^Jceueften" ab; bas
äußcrlid)e S3ebenfen, baö I)icr einjig unb allein gegen ScffingiS 3lutorfd)aft fpric^t,
ber Umftaub, baf3 ber SSricf nnterseicbuet ift, mäbrenb fonft unter Seffingö eignen
iHuffä^en im „^Jicueften" jcbe Unterfd)rift feblt, bünft mid) nid)t bcmeiöfräftig
genug, um nnferm ^crfaffer bicfen feiner burd)auö mürbigcu i^eitrag abäufpred)en,
um fo menigcr, ba mir auf bie fyragc, mcr außer il)m ben iörief oefd)rieben
baben follte, feinerlei bcfricbigcnbe Stntmort miffen.
BorrebB. XI
33on 2effingifrf)en Überfc^ungcit gröBerer SKcrfe fällt in bie ^al)xe, meld)e
biefer 23anb umfpamit, nur bic ber „(Scf angneu" üon '45lautu§ unb ber „Ütömi[rf)en
^iftorie" üon atollin. (^nc forgfältige 23erg(cicf)uug be§ Originale mit ber Über=
tragnng ergab bei ber k^teren, ha^ ßeifing außer ^iDeiuubebeutenbcn 3(umerfungeu,
bie ic^ in meine ^n§gabe aufnahm, nichts ju feiner ißortage l^in^ngefe^t tiat
!iDZeinem Xt]ck tonnte ic^ überall bie Origiualbrucfe gu @ruube legen.
§anbfc^riften famen nirgeub» in iöetradjt; ancf) ließen fid) feine 2)oppelbrucfe
au§finbig madjen. 2)ie tej;tfritifd)e 5(rbeit njar bafjer einfach. 3<^ I)ielt mid) in
Crtf)ogra|):^ie nnb 3nterpun!tion genau an jene erften 2)rurfe unb üerbefferte
nur augeuf(^einlic{)e ?}et)Ier berfelben, an benen freilid) befonberS bie „iöerliui)d)e
Seitnug" reid) ift. Diamentlid) n nnb m ift bafclbft oft t)enüed)ielt. ^iefe 3Jer=
taufd)ung ift aber feine§meg§ in aiicw ^-äKen als blofee» ^rurfoerfe^en p er=
flären, fonbern lag üielfad) gerabeju in ber Ötbfid^t be§ Si5erfaffer§. Seffing
manbte nic^t nur oft bie ^-ormen ber fd^inadien 2)e!lination au, loo bie ftreuge
©rammatif ftarfe ^(egion erforberte, foubern er üerbaub and) einige i|3räpofitionen
mit einem anbern (^afug, aU \mx jc^t gcmol^nt finb, fo oI)ne meiftenS mit beut
Xaii)) unb sn in geioiifen gälten regelmäßig mit bem ^Iccufatiu. S)aß mir e^
l^ier nid^t mit blofeen S)rucffet)(crn 5U tl)un Ijaben, bemeift eine (Stelle mie bie
auf (S. 402, 3- ^6 rM^ 3» ^k". Xicfe grammatifdjen (i'igeutümlidjfeiten be§
@(^riftfte(ler§ blieben natürlich unaugetaftet. 2)ie ^45vonomina ber ^öflic^en 5In=
rebe <Si-e, 3^"cn, ^l)x, ®ud), fön er oerfal) id) ber ^eutlidjfeit falber
luieber burc^anS mit großen 2Iufaug§bud)ftaben, and) wo fie, mie regelmäßig im
„9loturforfd)er" unb oft in ber „ 23erlinif d)eu 3citung", Hein gcici^riebeu maren.
oonft änberte id) an ber alten OrtpDgrap()ie nur in ben lateinifc^eu Zitaten ha^
11, meld)e§ Seffing gemi3^ulid), bod) nic^t immer ^tatt be» v in ber 3J?itte ber
äBörter fe^te (3. 23. acquieiiisse). Sßic fd)on Sac^mann, nutcrfdjieb id) l^ier über=
all nad^ ber 5(u§fprad)e ännfd)eu u nnb v unb ließ nur am 5lnfang ber Sßörter
bie a)kiu§fel V ^tatt U (g. 23. Vmbria) fter)en.
S)en ©iuäelbrucf ber Öberfe^ung ber '4-^Iautiuif c^en „@e =
f anguen" fud)te id) unb mit mir mein iöerleger älionate lang ocrgebeu», fo ha^
id) mi(^ 3u(e^t fc^on entf^tofe, ha§> ä^ormort baju nur au§ 3)lalt5af)n§ 5tu§gabe
abbruden gu (äffen, toie ha§> and) hk anbern neuern ^Herausgeber ber ßeffiugifd)en
iBerfe fämtlid) getf)an ^aben. ©rft nac^bem ber betreffenbe 33ogen längft rein
gebrndt mar, gelang e§ mir, bie Originalausgabe jene» (sonberbrud» 5U erl)alten,
au§ ber ic^ ^ier gu bem ermähnten 5(bbrnde (auf @. 194) ^-olgenbeS berid)tigenb
unb ergänsenb naditrage. 2)iefe ©in^elanSgab^ ber „©efanguen", 72 (Seiten in
8^ ftarf, ift fein eigentlid) neuer S)rud, foubern berufjt auf bemfelben Sirudfa^
mie hk Überfe^ung in ben „ST^eatralifc^en 23eiträgen" unb ift nur mit anbern
®eitensat)Ien unb Sl'nftoben oerfel^en. SBirflid) neu f)inpgefommen finb nur bie
erften fedfiS (Seiten, ha^ XiklUaii nämlid^ unb ber „$öorberid)t be§ Ueberie§er§".
2)a§ erftere lautet genau, mie auf (S. 194 angegeben; nur ift (Stuttgart,
(uic^t (Stuttgarb,) gefdirieben. 3in „^orberic^t be§ Ueberfe^ers" ftimmen bie
näd)ftcn (Sä^e, bie auf ben (S. 194 mitgeteilten Slufang folgen, genau mit bem
XII BorrBbe.
SBortlaut be§ SSorbciic^tg in beu „X^eatralifc^eu 23eiträgen" ((S. 83, 3. 24 ff.) über=
ein; bod) fcf)Ien im brüten Sa^c (3. 29) bie Söorte nnb gärtlid^en. ©ttuag me^r
lüeid^t baoon ber Otcft be§ isorOevic^tö in ber ©ingelanSgabe ab (öon 3- 31 nn):
Sie tüerben mid^ mit Erbarmen anfeilen, ha'j^ id) mir bie Wiiljt
genommen ^ahe, hie SBortfpiele tl}eit§ burc^ äf)nüd)e SSortfpiele §n über=
fe^en, t^t\i§ in bie Slnmerfnngen jn bringen, ha^ ber Sefer ja nic^t^
üon biefem ©dia^e i^erliere. 3)od) fte werben fo gütig fet^n, unb mic^
jo lange aU einen Ueberfe^er, n^eld^er mit feinem Originale gen)iffen=
ijait nmge{)en wiii, anfef)en, bi§ id) einmal meine (^ebanfen üon bem
^ebranc^e ber Sßortfpiele in ben ^omobien entbede, nnb itjnen ha^^ Ü^ec^t
gebe, meinen ^efd)mad 5n terbammen. 3c^ lüar anfang» SBi(Ien§, in
ben §(nmer!ungen alle Sc^ön'fieiten meinet 2)id)ter§ §n entmidefn ; allein
i^ fanb, ha^ fie §n n)eitlänftig mürben, al§> 'Da^ man fie mit Vergnügen
bei^ bem «Stüde felbft, lefen fönne. @ie finb alfo lüeggeblieben, fel^r
tüenige aufgenommen, n)eld)e grogtentl^eilg nid)t§ ent^jalten, aU tüa§>
mv §nr ©rflärnng unfer§ Originale unb §ur 9^ed)tfertignng unferer
Ueberfel^nng notl^njcnbig betibringen mußten, ginbet biefe ^Hrbeit 33el)^
fad, fo mirb e§ mic^ ungemein ermuntern, atte§ mög(id}e an^uirenben, baf]
tviv einmal bie fämmtlic^en Suftfpiefe be» ^Iautu§ unfern Sanb§Ieuteu
überfe^t üortegen fönnen. könnte man etwa^ beffer§ tl}un, ben i^t ein=
reigenben t»erf eierten ^efc^mad in ben Suftfpielen einigermaßen §u ^emmen?
3u einem anbern 5Berfäumni§, ha^ \d) I)ier nad)f)Dleu luid, luuvbe id) bnrd)
einen f^e^Ier ^^oi-bergerö ücrieitet. S)icfev reifte nämlidi in ber Spcniann'fdjcn
5Xn§ga6e siuei bereits öon SBagner mitgeteilte ^ecenfionen be» S^riller'fdicn
„SBurmfamenö" nnb einer @egenfd)rift „2)er SBnrmboftor", hk im 48. <Bü\d
ber „6ritifd)en 3?ac^ri(^teu" Don 1751 fteljen, irrtümlich unter bie Slrtifel ber
„33erlinifd)cn 3fitung" au§ bemfelben ^ai)xe. 3<^ bin nic^t über^engt, ba^ bie
bcihm Dhcenfionen an§ Seffing?- ^-eber ftammen ; benn id) fann niid) nnr fd))ücr
Überreben, ha^ lieffing mit biefen beiben über allen Jöegriff elenben, m^- unb
finnlofen 3)?ad)tüerfen nid)t nod) oiel gröber üerfal)ren märe. 3d) bättc fie bem=
ungeachtet minbeften§ im Stn^ang mitgeteilt, menn mid) ha^ ^-ebleu ber beiben
2tuffäfee an ber gebübrenben (Stelte in ber vsj)emann'fd)en 5IuSgabc nid)t ftu^ig
gemad)t unb auf bie J^ernuitung gcbrad)t i)'äitc, 23Djberger ijahc bcftimmtc Oirünbe
für it)re llned)t^eit. ^aft ;^n fpiit erfeiinc id) nnn, bnfj id) mid) gclnnfcbt Ijabe,
unb trage hie beiben 2üiffät5e Ijier nad), obmol)! id) nad) mie oor bejmeifle, bnfe
£effing fie oerfaüt \)ahc.
granffurt unb iicip^ig.^
^er SSurmfaamen. (^in ^^^^cngcbic^t. ©rfter ÖJc =
fang. SBelc^em batb noc^ XXIX. folgen follen. "iJlad} ber
« [3lcf)t imb DterMflfteS Stiid. ^rcbtag«, boii 26. ^Jlowcmbcr, iTöi. e. 382—383.]
lanrrpbu. XIII
aUerneueften 9}Jal)Iertfcl}en, @d}öpferifcf)en, §eroiirf)en iinb
männlichen S)icl}t!nnft, ol^ne Diegetn regelmäßig eingerichtet.
• Horat.
Vesanum tetigisse timent, fugiuntque poetam.
Qui sapiunt, agitant pueri incautiqne sequuntur.
1751. 3n Cuart, 1 Sogen.
Sßenn berjenige großmütI}ig genennet luirb, melc^er and} an feinem
geinbe bie Xngenb lobt, fo mirb man e§ nn§ menigften^ vergeben, menn
tuir geftel^en, ha^ tüir in biefem 33Dgen eine %vt be§ 2öi^e§ bemerket
i)aben, n)eld)er inelteic^t in ber ©atire fein ^tnd machen fönnte, menn
er gnten 9}hiftern folgen moüte. Man barf e§ ja in biefen erlendjteten
Reiten nic^t mel;r betüeifen, \iai ein (Sinfaß gnt, obgteid) nic^t mat)r,
nnb eine Satire nii^ig, obgleich nic^t gegrünbet fet^n fan. 5(ber e§ fcl)(t
glei^lüo^I biefer ©atire nod) tiel an ifjrer nja^ren ®üte. ß» fc^eint,
aU ob fie bei} einer pfeife ^abad, ober bet} bem 9^ä^pn(t (benn tnir
finb njegen be§ ®efd)(ed)t§ be§ löerfaffer^ fe^r stüeifeü^aft) märe uer=
fertiget tnorben. 35alb fpottet ber fritifc^e 2)idf)ter, batb fpielt er; hai\)
rebet bie Sronie, batb bie ^ritif. 2öir ttjiffen, baf? getpiffe itnnftridjter
ben 3Jli(ton ftrafen, ba^ fein §elb ber Xenfel nnb bie §anptl}anblnng
feinet §etbengebi^t§ eine t)on biefem bnrc^au^ böfen gelben an§gefiU}rte
böfe Xl}at feil. 2)er |)elb nnfer§ Spötter^ ift
ein @eraff, aller (Seraffen
Ober'^anpt, in ben einfiebterifc^en einfamcn SBüften ber @ct)tf)en
^ormalg gebol}ren, bei; 3if}i«i iinb €t}im, bnnfel erlogen,
SBo getbgeifter nnb itobolbe l}üpfen nnb fpringen,
Unb bie 9to^rbommetn nnb 3gel niften nnb legen,
Weit SSinb nnb 9ftand)e, '^U^^tl nnb ©ige ernäl)ret ic.
„tiefer böfe ^eift, t>or n)el(^em bie Söge! terftummen, bie ahmten t>er=
„tvdUn, \)a§> ^onig jn äBernmtl}, ha§> Sid}t jn ginfternife nnb \)a§ ^olb
„ju ©ifen mirb, unb njeld^er 9ffaben, ßnlen nnb ^äujtein §n @efä{)rben
„^ai, ^t ben $^öbn§ an§ ^entfd}Ianb i?ertrieben, nnb bnrc^ 5rnöftren=
„nng feinet eblen SBurmfamen^ t)a^ S^ernnnfttofe nnb 5(bentt}enertic^e
„in ber ^i^tfunft eingefü^ret." SSa§ ift ha^ anber§, al§ ein böfer
^eift, ein Xenfel be§ guten ®ef(^mad§, n^elc^er, nad^ unferd @att}r§
9}iet)nung, eine fe^r böfe %i:)at gtüdlic^ an§gefüt}ret f}at?
^a§ biefe (Satire auf ben SQleff ia§ nnb einige anbere neue bem=
fetben äl^nüd^e ^ebic^te gei)et, bürfen loir tüoI}I unfern liefern nicf)t erft
fagen. 2)er ^erfaffer ^at feine Sefer ni^t für fo fing gel)alten, biefe§
errat^en §n fönnen, inbem er in ben 9^oten ben S)ieffia§ nnb ben
^oalj an§brüdlic^ nennet.
SDoc^ njir glauben fd^on genug üon bem 3Burmfamen gerebet ^n
l^aben. 2Bir n)olIen aber ben Serfaffer beffelben nocf) fetbft ein inenig
reben laffen. (So lautet ber Wnfang:
XIV BorrBbB.
^on bem SBurnifaamen, bcr ifto fo rei^Iid^e grüc^te fd)on traget,
5&a§ nun bie ®id^t!imft ber 5)eut)c^en ein anbere§ SBefen beginnet,
@ing ic^ SJliltonifc^, ja über äRiltoni-fd), begeiftert.
§elft mir i()r SQ^ufen, i^r neuen, gef)irneten, beffern,
SDiefe§ SSor^aben rüt)mlic^ öoltbringen, unb jaget
OTe§ natürliche, !riec^enbe ferne ton bannen,
@t}tbenmaa6, Steinte, Slbfdinitt unb anbere ^ierben enttoeid^en.
®a6 ic^ nid}t§ menfd)Iic^e§, ober gelt)öt)nlid^e§ finge;
©onbern bie Sefer erftaunenb, ben ©^minbel barüber befommen,
S)a6 fie t?Dr greuben, bie ^öpfe an SBänben jerftoffen.
2Bie, njenn jlnet^ üon ben fofgenben ^üc^ern öon bem § ermann
unb bem S^imr ob l}anbelten? @otIte ba bie (Satire nid^t beffer an=
getüanbt fet^n?
granffurt unb Seipgig.'
2)er 2öurm = SDoctor ober glaubmürbige £eben§be =
fc^reibung be§ §rn. ^erfaffer§ tom SBurmfamen. 1751.
3n Dct. 1V2 S3ogen.
S)iefe§ ift eine 2(ntrt)ort ton bem SBurmfamen, t>on tt)eld)em
mir i^o gerebet ^aben. 2Sir glauben nid^t, ha^ fie t>on einem ^^rennbe
be§ |)rn. ^lopftod^ ober feinet gleichen Ijerrütiret. 3)iefe merben meber
eine SInttüort für nöt(}ig tjalten, nod) itjre gute ©a^e fo fd^Ied)t i}er=
t^eibigen. @§ fe^It jmar biefer ©atire (benn eine Satire fott e§ bodi
mo^t fe^n) auc^ nic^t an SSi| unb (Srfinbung : aber ber 2Bi^ ift fo ge=
jmungen, unb bie ©rfinbungen finb fo leer, t^a^ mir beforgen, ber SSer=
faffer merbe baburc^ meber fic^ berül)mt, noc^ feinen (i^egner fc^amrotl)
gemacht Kraben. @r biditet, t)ai biefer SSurmboctor einen Söurmboctor
5um ^ater ge^bt, ha^ er eine breite 9^afe, eine ?}^au mit einer langen
9Zafe, einen SSurm an ftatt ber @eete, unb in feiner S"9snb über ein
^aar Stffen bie 5(uffic^t getrabt ^abt, unb ber Ob er f erraff fet) ge=
nennet morben. SSo^u bienet aüer biefer Unratt) ? 'i^i^dj e§ mirb fommen.
6r lauft fi^ üon feinem mit ber SBurmbocterei) ermorbenen Vermögen
ein 33auergut mit einem Obftgarten. 3n biefem läßt er alle 93änme
ausrotten, fäet Söurmfamen I}inein, unb befd)reibt in einem ."petbengebid^t
biefe unb anbere oon feinen .§elbentt)aten. 2Sir münfdjen, bafs bie ^rol^ung
biefeg @t. ®eorgenritter§ nic^t erfüllet mirb, unb er nic^t nodi einmal
bie Sanje mit bem Sinbmurm bred)en möge.
©iiblic^ teile ic^ an biefer (Stelle noc^ eine )d)ou üon i^orbcrflcr in feine
G^inleitunfl sunt „5leueften" nufcicnommenc ii^ud)l)äublcran5eifle aue bem 38. (Stüdf
ber „33erlinlfd)cn ^citunn" üou 1751 mit, bie üicücidjt j^iunr nidjt luörtlid) lum
Seffing, bod) aber fnum flunä ofjiie feine a3ei(nlfe abgefafst ift.
> [9l<^t unb toicrjtgfte« Stöd. ^retftag«, ben 2C. ^JJotofmbcr. 1761. «. 383—384.]
BorrBtiB. XV
9^ a c^ r i ^ t.
^a^ 8c. ^önigl. SIRajeftät, mdj bein Xobe be^5 bi§I)engen 35er=
legery biefer Leitungen ^oi?- 5lnbrea§ 9lübiger§, bie (SJitabe gel^abt, ba^3
^^rbUegium berfelbett auf ben ©ud^{)änbter (£{}r. griebr. fSo^, auf i()u
uub feine Srben, übertragen gu laffen, fo Ijat man für nöt(;ig befunbcn,
ben fämttic^en ßefern liierten S^ac^rid^t ju geben, unb öffentUcf} §u fier=
fidjern, ha^ man in Bn^unft mebcr 9Jhif)e nod) Soften fparen iuerbe,
biefen S3Iättern, fomo^I burd) bie i)ienigfeit al§ 3"toer(äffig!eit ber mit=
jnt^eitenben 9lac^rid)ten , ben 33elifal( be§ ^ubtici §u üerfc^affen. SBeit
man nun tüo^t einfieljet, ha^ ber 9iaum be^na^e ju !Iein ift bie ge=
bo^^jelte 5(bfi^t berfelben ,^n erreichen, fo ijat fic| ber SSerlegcr ent=
fc^Ioffen, fie burc^ eine monatlidfje ^^et^Iage fon einem S3ogen, boc^ oI)ne
bie geringften ferneren Unfoften ber Sefer §u üerftärfen. 5)iefe S3ei)tage
fott ben gele(}rten 9^euig!eiten gen)ibmet fet;n unb ^tvax benen, tüdttit
biejenigen fünfte unb Söiffenfc^aften betreffen, bie bet^ ben meiften me^r
jum SSergnügen aU ^ur 33efc^äftigung bienen. Man Ijat fd}on a(t5utnet
möc^entlic^e 33Iätter, mel^e bie ernftl}afte (3!5elel}rfamfeit ^nm (^egenftanbe
l)aben; unb ha ha^ gange (^elb berfetben ju burd)Iaufen, bei; gegenmärtiger
(Sinri^tung, unmögiid) ift, fo glaubt man nic^t übel getl;an ju l}aben,
ha^ man benjenigen ^t)eil mattet, an melc^em \^k D^engier ber meiften,
unb auc^ nngäl^Iiger, n)eld}er §auptmer! bie ©tubia ni^t finb, Slnt^eit
nimmt, ^er Xitet biefer 33ei)Iage inirb fetin: 2)a§ 9^euefte an^ beut
9^eic^e be§ 3Si^e§, al§ eine ^et^tage ju 20.20. unb mit bem
(Snbe be§ Tlvnaii^§> 5(prit fotl ber 5(nfang gemacht merben. 3)ie ^ilu§=
füi)rung mag e§ Iel)ren, ob man auf eine angenel^me 5[rt nü^Iid) gu
fe^n mei^, unb ob aud^ burd) biefe^!^ Unternc()men bie 5(uybreitung be§
(^ef^mad§ ettt)a§ gen)innet, lüeld)er faft einzige gefittete ÜUUfer auf ben--
jenigen ^rab ber 5(rtig!eit bringen muß, auf melc^em mir unfere ^^lad)--
barn bemunbern.
®urd) i^re bereittoilltge 3rörberung meiner 2lrbett fiaben fid) aud) bei biefem
S3anbe foiuof)! öffentlid)e 23ibliotf)efcu nl§ eiiiselne fyreunbe meiner 9(uygabe ^Uu
red)t auf mcincit lunrmftcu 2)nnf eriporbcn. 2)urd) bie Qxitiqc SSermitthtun ber
®{reftion ber 2>l ü n d) n e r ! g 1. § f = unb @ t a n t § b i b I i 1 Ij e f tonnte id) ^u
tt)ieberl)0ltcn S^MIen auf längere 3fit bie überaus feltnen alten ^a^rgänge ber
„23erlini)d)en 3fitung" unb bie „(Jritifchen 9k(^viditen" au§ beni 23efi^e ber
fönig lieben 33ibIiotI)ef gn $8 erlin x9 nngeftörter SUJnfee I){er benü^cn.
®n§ in bem (^-jemplar ber foniglid^en 23ibIiotf)ef fel}Ienbe 3nlif)eft be§ „iHcneften"
^at mein l^^reunb Dr. ^-)einrid) SBelti nad) einem (Jrcmplnr im :!Öef{^e ber
„SSoffifd^en S^itung", ba§ mir felbft nid^t biel^er gefanbt merben bnrfte, mebrmat^
forgfältig berglii^en. §err ßanbgeric^tSbireftor Dtobert ßeffing in S3er(in,
1 [33. Stüd. <Jonnerftag, ben 18. WAv^,.]
XVI laorrBtiB.
beffeu @unft frf}on ben frü()eren 23änbeu fo retcf)Iic() gu [tatten fani, überliefe mir
fein @i-eniplar ber ungemein feltnen (Sonberau^gabe ber „befangnen" ju uneiu=
gefd)ränftem ©ebrand^c. SBä^renb ber SSorbereitungen für ben ®rncf biefe§
Sanbes ging hit )öerlag§^anblung in anbere §änbe über. @Ieicf)mD^I f)at ber
frühere 23efi^er, §err ^- e r b i n a n b 2Ö e i b e r t , mic^ noc^ bei einem großen Xette
btefe§ 23anbe§ mit feinem trenen, mir ftet§ fc^ä^baren diät unterftül^t, inäl^renb
ber nene Sn^aber ber @öfd)en'fcben ^ndj^anblung, öerr Slbolf 9laft in Stntt=
gart, fid) bte äuBerlidje g-örbernng ber 2ln§gabe eifrig angelegen fein liefe.
aJlündjen, im DIoüember 1889.
.ip»=^ijiiifil™»lllllllll^'"Mltll..lllMk^
■iii iiii i iiiih.iiA [ i ii * i i i ii ii iii'iii.< i iittiiidi<i.iiiiii<ii ii S i l i i n i ^ i H ii l iF i ii i i ffluti i nn i rtn .itfiii nn i n i ii l ü i n
(®ie mit * bejcidjneten Stuffäge fehlen in aUeii früfu'vcn StuSgatcn.)
^u§: ^er 9^atuvfovfdfier, eine p()t;ft!attf(i^c SBoc^enfci^rift
auf bie 3a^re 1747 unb 1748.
(Seite
8. ©tücf 1
10. ©türf 2
19. (Bind 3
5( n ^ a n g.
*19. <BtM 4
2(u§: ^ erlin ijc^e ^riüilegirte Leitung
51 uf ha^ 3a^r MDCCXLVIII.
No. 138. Catalogue d'une collection de livres 5
No. 143. @ottf(^cb, ©nuiblcgunci einer bcutid)eu @prad)fuiift . ... 6
No. 144. ^ortfe^iing 7
No. 156. @e)c^id)te beö bretjffigjä^ngeu ^riegc§ unb bc§ 2®eftpplifd)cn
^•riebenS 9
5(u§: S3erliniftf)e ^rit?ilegirte 3eitung. 3m 3al}r 1749.
*3. (StüdE. SB a Hb er g, ©ammluiig nü^Iic^er 3ciuberfint[te 11
30. BtM. CiJottfd)eb, ykuer S3iid)eriaar. ^e§ VIII. «oiibeg I. ©tücf . 12
32. 8tüc!. 5(bf)anblung öon ben Pantomimen 13
34. (Stüd. 2)1 ei er, 33curt:^etlung be§ .S^elbengebid)tg, ber 9}k)fia§ ... 14
47. (Stüd. Crebillon, Catilina, Tragedie 15
*49. (Stüd. Mi d die ton, Germana qnaedam Antiquitatis eruditae momi-
menta 17
*50. (Stüd. §ec^t, @d)riftmäfeige 23etrac^tung über ha^ Sllter ber 2öelt . 18
54. ^tnä. 3 u ü e n e 1 b e Ö" a r I e n c a g , @efc^ic^te ber fc^önen nnb anbern
2Si[fenfd)aften 19
XVIII
3n^aH.
57.
(Stürf.
64.
(Stürf.
67.
(BtM.
72.
etM.
81.
etüä.
83.
(Stürf.
86.
(BtM.
96.
(Stürf.
127.
©türf.
128.
BtM.
130.
©tücf.
135.
BtM.
138.
Btüd.
9.
Btüd.
15.
Bind.
28.
BtM.
61.
Btüd.
92.
Btüd.
108.
Btüd.
133.
Btüd.
137.
Btüd.
143.
Btüd.
145.
Btüd.
149.
Btüd.
155.
Btüd.
Seite
92eue f^abeln iinb ©rgefilungeii in gebiinbener @d^rei6art . . 20
^ubemann, 2Ster ^üc^er Don ber Betrachtung be§ 2^obe§ . 22
@ottfd)eb, ©efammlete ^ebeu 23
Pensees raisonnables opposees aux Pensees philosophiqnes . 23
®ie traft ber 2«uftf 24
®er (Sc^riftfteKer nad) ber dJloht 24
(^Dttfc^eb, SIeuer 23üc^erfaar. 2)e§ VIII. Baube§ 3. iiub
4. (Stüd 25
Christ, Fabularum aesopiarum libri duo 27
©uno, SSerfud) einiger moralifdjen abriefe in gebunbener DfJebe 28
[^ortfe^ung] 29
6^uno, Greüstriumpf). Obe über feinen ©arten 30
[Us] 2l)rifd)e @ebtd)te 31
@ottfd)eb, 9leuefte @ebid)te auf öerfd^iebene ^öorfäKe . . . 32
3( n ^ a n g.
[La Mettrie] Epitre a inou Esprit 35
2)er 9^aturforf($cr . 35
[3)larpurg] 3^er (Sritifc^e 3Jiuficu§ an ber (Spree .... 36
S)ie 2;eutf(^e ©i^aubü^ne gu SSienn 37
D'Alembert, Recherches sur la Precessiou des Equinoxes 38
[ßefftng] ®er ©remite 38
La Bigarure 39
(S}üttfd)ebinn, 9Jeue Samntlung auSerlefcner Btüde, au§
^optn§, ®ad)arb§, ^^emtonS, unb anberer ©djriften, überfe^t 40
ditid\tl, (5riti! über ben 2öof)Iflang be§ Btjlhcn 3}laafe§ in
bem ^elbengebid)te, ber 3J?effia§ 40
[Grimm] Petit Discours sur les grands Bouquets ä la mode 41
La Bigarure, 9. ©tücf 42
©ine fleine ^öetrad^tung über hie groffen 9}lobcftränffer . . . 43
9tömifd|e §iftorie; au§ bem ^^^anjöfifd^en be§ §errn Ol o 11 i n §
in§ ^eutfd^e überfe^t.
Söierter ^f)eil. 1749 45
* 2Inmertung 45
fjüufter 2;f)cil. 1750 45
©ed}fter X^eil. 1752 46
* 2lnttier!ung 46
33ei)trä9e jur ^iftorie unb 3iufna^me beö ^^eater^. 1750.
erftcS Stücf.
SJorrebe 49
__^ 3nFraIf. XIX
Seite
Stb^anblung üoii bem 2cbc\i, unb bcu 3^ßerfeu bc§ 3)iarcu§ 2(cciu§
g^Iautuö 57
3tüe^teg (Stücf.
2)ie (Befangnen, ein Snftipiel. 5(n§ bem ßateimfdjen bc§ 9JJ. 2(cnug
$)SIantu§ übcrfe^t 83
-^iritteg @türf.
(5ritif über bie (befangnen be§ ^lautns 131
(Samnel 2öerenfet§ 9tebe gu SScrtl^eibigung ber (Sd)aufpiele, überfe^t
Don @rcgonn§ 175
^ierte^ <Btüd.
®ie (5d)anfpiclfnn[t, an bie 9}iabame * * * burc^ ben i^^erni ^vancifcnö
Ditccoboni, ben jungem. i8orbcnd)t be§ Ueberfe^er» .... 180
S9cfd)Infe ber ©ritif über bie ©efangnen be§ '^lantm 180
^ie ©efanguen, ein Suftfpiet. 3lu§ bem ßateini)d)en bev
9J^ 3lcciu^ ^s tau tu ^5 überfe^t. 1750.
:!Borberid)t be§ Uebcrfe^erg 194
5lu§: iöerUnifd^e ^$rit»itegirte Rettung. Qm Sal^r 1750.
29. (Stüd. [23obmer] gf^oa^, ein §elben=@cbid)t 195
*33. (Bind, ^oxinm, 2)er banqnerot geworbene 5)8rofeffor 196
*45. <Btnd. Camenz, De dono linguarum et eloquentiae 196
56. etiid. [©onSbrndi] ^oetifdje ®r3äl)lnngen 197
*88. ®tüd. Riccoboni, le fils, Art du Theatre ä Madame *** . 198
98. Btiid. Epitre ä un jeune Auteur 199
^it^: Sritifc^e 9^ac^ric^ten au§ bem 9teic^e ber ^eIeE)rfam!eit.
STuf ba§> Saljx 1750.
Sln^ang. [2(nfünbigung be§ folgenben ^a^rgang^] 200
ħ: ©rttifc^e 9Ud^ric^ten aü§> bem ^teid^e ber ^etel^rfamfeit.
5tuf ba§> Sar^r 1751.
*2. Bind. Slngnfti, S^ie bertljeibigte ä^erfion ber S)entfdjen 23ibel
®. 2}^artin ßnt^er§ . . . •. 202
7. etüd. @ottfd)eb, 3^a§ er^ö^te ^4^renffen 203
Cervantes, La Zingarella, tradotta da Romani . . . 204
*9. Biiid. Chanlieu, Oeuvres 206
*0ieue S3ibliotf)ef 208
10. Bind. ^ald\, 2Ba^rI)afte @efd)ic^te ber feiigen g-ran ßiat^arina
Don 93ora 209
XX :3nFjalf.
öoite
*11. (Btild. Menage, Dictionnaire Etymologiqne de la Langue Fran-
coise 211
*12. (Stüdf. Rousseau, Lettres sur dilferens sujets de Literature . 216
13. Sind. @ottfd)eb, 3)ag ^leuefte nii§ bei* anmutljigen ©ele^rfamfett 218
*14. (Bind. Soren;^ unb ^rö reiben, ßeirfieitprebigt unb ßobrebe auf
ben 9}Zarfclöatt Don (Sad^fcu 219
15. (Stürf. Chaufepie, Nouveau Dictionnaire histoiique et critique 221
*[Aruaud] La Mort du Marechal Comte de Saxe . . . 223
18. @tücf. Frey tag, Analecta Litteraria de libris rarioribus . 224
24. <BiÜd. Montiano, Discurso sobre las Tragedias Espagnolas . 225
*25. <BtM. (Seüert, S3rtefe 226
*26. (Stücf. 23cfd)(ufe 227
27. (gtücf. [Bodmer] Jacob und Joseph 229
[Bodmer] Die Synd-Flut 231
[La Mettrie] L'Art de joüir 232
*31. (Stürf. ^laumann, ©nnjfiubungen für bie 2^ugenb 232
Eeinhard, Carmen de Leucorrlioea 23.S
34. <Biüd. [Arckenholtz] Memoires concernant Christine, Reine
de Suede 234
Hentsch, Litroductio plana in philosophiam 239
Memoires concernant Christine, f^ortfe^ung 241
^ortfe^ung 246
f^ortfefeuug 253
33efc^IuB 257
Melange de diiferentes pieces de vers et de prose . . . 261
Madame de P***, Les Caracteres 263
[Sllemann] ßuftige 2eben§gefc!^id)te ©ufemauiiÄ dou 5H=
fnrarfie 266
44. Stücf. Hentsch, Introductio plana in philosophiam, Conamen IL 269
*[U^Iirf)] (Seines d)riftlid)en Gomöbiniiten 33eic^tc an ®€)tt 269
(Schreiben an bie iöerfaffcr ber S. 9^ 270
*45. ©tüd. 2lUgemeine @efd)id}te bev §anbliing unb 3d)iffal)rt, ber 'iSfla-
mifacturen unb .fünfte, bc§ f5i«a"ä= ii"^ (s;ameralnjcfen§ 273
*46. (Bind. 23enäin, Sßerfud) einer 93eurt^eihtng ber pantominiifc^eu
Opern be§ (Qxn. 9licoIini 274
*£) porin, Xie Oteligion unb .«oofnung im Xobc .... 276
47. ©tiicf. [9flad)rid)t Pom Xobe 2a ^JJfettrice| 279
48. ©tücf. Wezel, Analecta hymnica 279
51. etücf. .tlopftocf, Cbe an &£tt 281
31 n M n g.
9. ©türf. ©Dttfd)eb, 5^Mler «üd)erfaal, 10. iöanb 282
Sßorrcbe [jum ^aljrgang 1751J 28a
35.
Bind.
36.
Biiid.
37.
(Bind.
38.
Bind.
*42.
Bind.
*43.
Bind.
44.
Bind.
3^nfraW. XXI
©eite
5Iu§: S5erlinif.d)e ^riüilegirte Seitung. 3m 3a^r 1751.
21. (Stüd. mhcxtinn^, ^i\toxic ha &daf)xti)tit 285
*22. 8tücf. Nieupoort, Eituum, qui olim apud Romanos obtinuere,
succincta explicatio 286
24. (Stüd. ^^^fifalifdie S3eluft{gintgeu 288
25. (Bind, [^ontoppiban] Wlmo^a ein ^Ifiatifdicr ^xm^ 289
28. (Btüd. [Dffenfelber] 2)ie SBeiberftipenbicn. S)er ^aule unb bte
SSormüuber 291
30. ©tücf. @e[d)trfite ber 23ö^mtfd)cn ^rinäefeinucn 291
31. <Btüd. [Arnaud] La Mort du Mareclial Comte de Saxe . . . 293
32. (Stüd. [Toussaint] Histoire des Passions 295
33. (Bind, eiaötlle, 2Son bem magren SSerbienftc 29(5
35. (Bind, ^ofniann, 3)ntte unb le^te gcgriinbetc Slu^dge bcrcr
§erren!^utf)iici^eu @runb=3i^tt]^ümcr 298
36. (Stüd. Boerner, Institutiones Theologiae syrabolicae .... 299
37. BtM. ©ottfdieb, @cbid)tc 301
38. Bind. 9iantbad), Sammlung ouöerlefeuer Slb^anbluugen auglän*
bifd)er @otte§gcIcf)rten 302
39. Btüd. Chaufepie, Nouveau Dictionaire liistorique et critique . 304
40. Btiid. ^ef^Iufe 305
41. Bind. Le Cosmopolite 306
46. BiM. ^an^, ünx^cx 23egnf bc§ btbIi)c^=c^rouoIogt[c^eu 6t)ftcmS
üon 6000 3af)ren 308
48. Bind. Xoni\aint, .^piftorie ber iieibenfd)aftcn 310
49. Btixd. Bimonttii, (Sammlung üermifd^ter 23eiträgc pm 2)icnftc
bcr SSa^r^eit, SSernunft, ^vei^eit unb Skligton .... 312
*54. Bind. [töt}nfen] 33etrad^tungen über bie Sitteulel)re ber 33eruuuft 313
55. Bind, ©ellcrt, ^H'iefe 315
56. BiM. 23riefe ber 9linon bou 2encIo§ 317
Duclos, Considerations sur les Moeurs de ce siecle . . 318
57. Bind, ^louffean, Sammlung critifd[)er 93ricfe 319
58. Bind. S^aupla^ ber 9latur 320
§üUberg, 2}JoraIi)c^e f^abeln 321
59. Biüd. ^ermiid)te 2lbl)anblungen unb Stnmerfungeu an^ ben @es
f($t(^ten, bem Staat§rerf)te, ber Sittenref)re unb ben frönen
2[Biffenid)aften * 322
61. Stüd. Sieber (bet) tüelc^en man gähnen Jüirb) 3 324
64. Stüd. [Arckenholtz] Memoires concernant Christine Reine
de Suede 325
65. Bind. Janozki, Polonia litterata nostri temporis 326
69. Stüd. 3öc^er, Siagemetneg ©ele^rten Sejtcon. dritter 2:^eil . 327
70. Bind, ^elnftigungeu auf bem 2anhc, bet) §ofe unb in ber Stobt 329
XXII llnWt
©eite
73. (Stürf. [2 Den] moxai\^d)t ©ebic^te 330
74. (Stürf. S)a§ ßob ber nod) lebenben unbefanuten (Scfinftfteller in ben
berü^mteften ©egenben bon SBeftp^alen 331
77. 8tU(f. 23riider, ©rfteSlnfangSgrünbe berp^ofop^ifdieu öefc^ic^te 332
*80. (Bind. 9^etn^arb, (Einleitung gu ben ^irdiengejrf)td)ten bes alten
S3unbe§ 333
*83. (Stüdf. Slltmann, SJeifud^ einer biftorifc^en nnb p^t)fifd)en ^efd)rei=
bung ber ^elüetifc^en ®i§berge 334
86. Stücf. 9^aumann, ©nipfinbungen für bie ^ugenb 335
87. (Stücf. S3ocf, erbauliche Dieben an bie @emeine 337
88. Bind, ßilient^al, ®ie gute (5arf)e ber in ber beiligen (Schrift
alten unb neuen ^eftanient§ cnt^altncn göttlichen Dffen=
barung 338
90. ©tücf. ^^-enel DU, ^nnft glücflic^ §u regieren 339
92. Bind, g-alfc^bett ber neuen gJrop^eten 340
93. Bind. Le Cousin de Mahomet 340
*94. Bind. ,§ ermann, ^fitifiologie 341
95. ®tücf. ^ärlemann, Dleife burcb einige ©cbtüebifc^e ^JJrobingen . 342
96. Bind. [^ a g e b o r n] ^orag 344
98. Bind. [§uber] Oben, iiieber unb ©r^ebtungen 345
99. ©tiicf. Bd)rr3av^, 9?e{fc in Cftinbien 346
100. 8tücf. @ u e b a r a , 2)a§ üergnügte £anb= nnb befc^iüerlidje §ofIeben 347
*102. Stücf. SSerfud) einer allgemeinen (SJefcl^icbte ber ^anblnng unb Bd)if=
fa^rt, ber 9J?anufacturcu unb fünfte, be§ ?yinan^= unb
(SameralmefenS 348
103. Bind. Dieu meriteroit-il bien qu'un homme eiit pour lui des egards
et du respect? 350
104. ©tücf. Lettres iroquoises 351
*106. Bind. @d)aarfcbmibt, ^^bi)[iolDgie 353
107. Bind. Commentarii Altonani 354
(Schubert, Se^rgebid)te 354
111. Bind. [Dodsley] Le Bramiue inspire 355
112. Biüd. ^atohU^^f ^ei' bänifc^e Stüanturier, überfe^t 356
*114. Bind. Behr, Medicina consultatoria 357
115. Bind. Hall er, Opuscula anatomica 358
121. Bind. [5MI em ann] Suftige ßeben$ge)'d)idite (^uümannö üon lHIfarad)e 360
124. ©tuet. 2Jernborbi, üO'öcn, fiieber, CSTjäblungeu unb iöriefe . . 360
125. Bind. [6on§bruri)I il^erfnd)e in 2öeftpbälild)en ®cbid)ten ... 362
127. ©tücf. (StocE^auf en, ©ammlung üernii)d)ter Söriefc 363
129. Bind. 35 o Itaire, meine Ijiftorifcbe @d)riften 361
131. Bind. Amusemens d'uu Prisonnier 365
132. Bind. Madame de p***, Les Caracteres 366
^nljeilt XXIII
135.
8tücf.
*136.
(Stüc!.
138.
(Stücf.
140.
etürf.
*141.
Stürf.
Seite
134. (Stüd. (S d) a u b e r t , 2lnir etfiutg ^itr rcgcIniäBigni 2tbf affung teutfd)er
23riefe 367
51 ]^ I lü nr b t, ehileitiutg in bie ^Wlojop^ie 368
Stlbertt, 33nefe 369
^eumanrt, (^rfläniug bc§ neuen ^eftament» 370
M * * *, Le Prince des delices des coeurs 370
Slllgemetnc @efci^td)te bcr §aiiblung unb @d)iffaf)rt, bcr Wlanu=
factureii unb fünfte, be§ ^^-inans unb 6ameraltüe[en§ . . 371
142. @tücf. Qt}ttUtoii, Slmnerfungen über bie 23efe^rung unb ha§>
9rpDfteIamt ^anü 372
143. Stücf. SSarburton, ©Dttlic^e ©enbungen 3)iofts 373
144. (Bind. @el)ehne 2iebe§gefd)id)te ipeinridiS be§ IV 374
145. (Bind, [2 e f f i n g] meinig!eiten 375
146. ©tütf. .tlopftocf, £be an ©Ott 376
149. (Stüd. S3on)er, Unpartl)et)ifd)e .^iftorie ber römifc^en 4^iibfte . . 376
151. Bind. Duclos, Memoires ponr servir ä Fhistoire des moeurs du
XVIII. Siecle 378
152. Bind, föuno, Obe über feinen ©arten. ^Sttjei)te Sluflage . . . 379
153. Btüd. Oe Iridis, Commeutationes Historico-Literariae . . . . 380
155. ©tücf. öaupt, (Srünbc ber i^ernunft ^nr ©rläuternng unb gum
23emeife be§ @ef)eimni)fe§ ber ^eil. ®ret)einigfeit .... 882
3)a§ 9^euefte an§> bem 9leic^e be§ SBt^e§,
aU eine S3e^tage ju ben ^erlinifd^en Staat§= unb (^ete^rten
Seitungen. 1751.
'momt 2rpril 1751 387
gnonat Wlai) 1751 399
dJlomt 3wuiu§ 1751 413
Wlonat SuUu§ 1751 427
gjJonat Stuguft 1751 437
3Jlt»nat «September 1751 449
monat Dctober 1751 450
ajJonat DIobember 1751 462
2J?Dnat ®ecember 1751 462
*'^«'5^*'?^«^*7:^*^«'^*^4J^«^*^*^*^«^*'S^^
auf bie :!IaI)rB 1747 xinb 1748. >
§err 9laturfürfd}er, 5
3c^ ^abe atle S^re 93Iätter bi^^ero gelefen, tneil id^ 3(}r greunb
bin. 3^ ^<^nn e§ Ietd)t erratl}en, ha^ 3f)nen biefe UrfacJ)e nic^t attjutüol)!
gefallen mxb. (Sc^Ied)t genug! iüerben ©ie fagen, \)a^ e§> Uo% au§greunb=
frf)aft gefc^e^en ift. @ie ptten fie lefen foüen, njeil fte fc^ön unb grünb=
lirf) gefc^rieben finb. S^Jun gut, gut! erzürnen @ie fid^ nur nic^t! 3c^ 10
ija^t haS' le^Ue noc^ nic^t geliingnet, ha idj 3t)nen ba§ erfte tion mir hc-
richte. 31}re Blätter fönneu grünblic^ unb f^ön fet^n. 9)?u6 ic^ fie aber
beetpegen lefen ? 3d} ntü^te t?iel Qdt auf ba§ ©tubiren §u trenben I)aben,
tnenn ic^ aKe ©(^riften t>on biefer (SJattung lefen tüollte. 2öa§ id) lefen
foH, mu^ mic^ t?ergnügen fönnen. ©ie iüiffen fc^on, tva^ id) unter beut 15
SSorte vergnügen t»erfte!)e. Unb in biefem S5erftanbe, id^ fage e§ 3()nen
unter hk klugen, fe^It e§ 3^ren 33tättern nod^ fel}r an biefer, §ur (Sr=
{)attung ineineg ^e^fallg, notijnjenbigen ©igenfc^aft. ^dj nterfe, id} bin
nun §ientlic^ na^e be^ bem 3^e<^e meinet Sriefeg. 3d} tüoHte 3f;uen
nänilid^ fc^reiben, ©ie fotlten fid^ gefallen laffen, tnid) fünftig^in enttoeber 20
nic^t niel^r unter Sljre Sefer §u red)nen, ob^r in S^ren ©tüden ntel^r
©infäUe, me^r 28i^, !ur^, mel^r üon bem anzubringen, tüa§> miäj unb
* [ßei^jjtg, bet) gofiann (Sottlteb Qxuü. Seffingg 2;eilnaf)me twarb im acfiten Stücfe (SonnabenbS,
ben 19. be§ 2(uguftmonat§, 1747), ©. 63 f. burcf» obigen aSrief unb biefeä SSortoort beä ungenannten
$erau§geber§ Gbriftlob 3)l^liu§ angcfünbigt: „^olgenbeg ift mir bor loenig 2;agen eingepnbiget
hjorben. 3«^ toerbe mic^ aller 58etjträge meinet anafreontifd^en ^reunbe^ bebienen, toeit id^ tt>ei§,
baf( i^ toiel anafreontifcbe 2ejer i^abe."]
Seffing, fämtlidfie 8^riften. IV. 1
M\x^: 3tv BatefDrfdjpr.
nteineg gleid^en vergnügen tann. @te ftfireiben §u trorfen. 2Bo l^at benn
jemals 3(na!reoit jo gefd^rieben ? 3d^ tt)et§ lüo^I, STnafreon irar fein 9^atur=
forfd^er, unb Sie, a(§ 9^aturforfd^er, n^otlen fein 5(na!reon fe^n. SBenn
ic^ nun aber atte anbere ©cribentett, aufgenommen bie anafreontifc^en,
5 mit SSerbrug leje : tüoHen @ie benn, ba§ id) @ie an^ mit ^erbrug lefen
fott? ©ntfc^nlbigen @ie fid^ nur nid^t mit ber S^rocfent^eit 3^rer dJlakxk.
SBenn @ie nur motten, fie mirb S^nen oft genug Gelegenheit geben, bie
feinften ©c^er^e t>on Siebe unb SSein anzubringen. (^efe|t aber, biefe§
märe miber 3^r pl}t)fi!ali]^e§ Gemiffen: nun mof)!! fo tragen @ie e§
10 einem anbern auf, beffen ÖJemiffen nid^t fo järttid^ ift. SSenn @ie mir
ein gut SSort geben mottten, öietteic^t t^te id^ e§ felbft, unb tf)eilte Qtjnen
bann unb mann meine ©infätte mit. (Sie möchten nun fo fc^Iec^t fetjn,
aU fie mottten : fo üiel mürben @ie boc^ baburd^ erlangen, bai ic^ einer
t»on 3^ren Sefern bliebe. S)enn, e§ 3^nen nur im S^ertrauen §u gefte^en,
15 id) lefe mid^ felbft gar ^u gern. Söotten @ie etman eine ^robe t>on meiner
5trbeit fe^en? §ier ift eine. 3l)r üierteg Bind Ijat mir ben ©toff ba§u
gegeben. 3^^ ^i^ 2C.
SJ^ein §err,^
20 2)ie (S)riedf)en unb bie S^tömer jietjen miber @ie ju ?}elbe, mofern
@ie nod^ mel^r anafreontifd^e greunbe §u 9}litarbeitern annetjmen. 3)er
Söe^fatt unferer mi^igen Sünglinge mirb @ie nid^t oor bem Qüvnt fd^ü^en,
ben ©ie bet^ ben ^ert^^eibigern ber TOen erregen. 3)ie erften fangen jmar
an, 3f)re ^(ätter, mie bie (Sbräer, t>on (}inten §u lefen : bamit il^nen bie
25 artigen 93riefe ^Ijxtx ©orrefponbenten juerft in bie 5(ugen fatten : attein
bie gried^ifd^en Geleierten unferer Seiten üerfc^mören e§, eine Seile t>on
3^nen anjufel)en, mofern ©ie nic^t bem 5{na!reon eine (Sl}rener!lärung
tl^un laffen. 3ft benn nun aber bie S3eleibigung fo groß, bie am @nbe
* [S)aju Jjon SW^Uu§ bie Semerfung: „3)ie Sct^lage folgt im näc^ftcn Stücf." S)ort, im neunten StüdE
(©onnabenbg, ben 26. beg 2tnguftmonat§, 1747), <S. 71 f. fielen benn aiii/ bie Sieber 3)ic brc^ SHeic^e
ber Statur unb iCie SBetter ^r op^ece^nng (»gl. 58b. I, S. 95 unb 121), beibe mit S. untere
jeic^net unb burc^ biefe SBorte beä i^erauSgeberä eingeleitet: „.^ier folgt bie itor 8 lagen jurücf
gebliebene Se^lage. Die barauf folgenbe fleine Obe, unb alle fünftigen ©ebic^te, toorunter ber 3Jucb-
ftabe 2 fielet, tommcn bon meinem anafreontifcben Jiyreunbe. ^6) macbe biefe« einmal für allemal
belannt, bamit i(b bem Derbientcn atulime feine« muntern SBi^c« nicbt« entjie^cn unb mit fremben
Schönheiten Jjrangcn ju iüoUen fcfieinen möge."]
2 [3e^nte8 Stüd. Sonnabenb«, ben 2. be« ^erbftmonat«, 1747. 9lacb ber furjen 3lnt»oort ftebt ba«
Sieb 5Der Sommer; bgl. 33b. I. ®. 122.]
Muh: ^ErBaiurforftfjer.
Sf)re§ achten ©tüde» biefem 5)id§ter tüieberfa^ren tft ? @ie bürfen feinen
5lugenbli(f §tt)eifeln, tüenn @ie nur bie SSorte fetbft, mit ifiren ?5otgen,
in ©rtüägung jieljen. 5lna!reon, ber grunbgele^rte Stnafreon, ben ?5Dn=
tenette ben größten ^^ilofoptjen mit 9te^t an bie 8eite fteHet, fott ein
bloßer SSi^Iing, unb fein 9^aturfor[rf)er, gertjefen fet^n? Um ber SJiufen 5
iniHen ! ba^ ift ju »iel. ®a§ ift eine Säfternng n)iber \)a^ gan^e 2IIter=
t^um, bie ni^t ungea^nbet bleiben fann. ^enn, nur ein§ gu gebenfen :
tüer ^at iDo^l jemals unter allen SJJenfc^en bie 9ktur be» Söeineg, unb
bie ge^eimften SSirfungen ber 3ärt(ic^feit fo genau erforfc^t, al^ biefer
alte Jüngling? Unb mer l^ätte mol}! über bie ©igeufd^aften ber 9tofen, be§ lo
93alfam§, ber ßotu§btätter artiger unb fc^arffinniger pl)iIofop(}iren fönnen,
al§ er, ber an t^einl)eit be§ (SJefc^macf», unb an langer ßrfal^rung bie
ftärfften SBeltlüeifen übertraf? @ol( ic^ noc^ me^r (^rünbe anfül^ren,
Slnafreong tiefe @infid)t in bie 9^aturle^re §u betneifen? fo erinnern Sie
fid) nur feiner neun§et}nten Obe. ^arinne liegt ein gan^e^ ^önigreic^ 15
öcn SBa^r^eiten verborgen. (Siner t>on meinen greunben verfertiget ein
p()iIolDgifc^ = critifd^ = f)iftorifc^ = pl)iIofo^l}ifd)e§ 5)iffertatiönc^en üon bret^gig
neuen ^l)tififatif(^en ©ntbedungen, bie er in ben (5d}riften biefe^ pf)iIo=
fopl^ifc^en ^id}ter^ gemad)t Ijat. SSon iljm, aU t»on einem jungen ^e=
letjrten, ^aben @ie eben nic^t fo viel §u beforgen, ob er gleich in feinen 20
SD^et^nungen l)i^ig ift. Slber lüenn id) 3^nen aufrichtig ratzen foll: fo
t?erberben @ie e§ ja nid}t mit ben (^raubärten. S)iefe finb unt»erföl}ntic^ ;
unb njer ben griec^ifd}en 55erfaffern nur eine fdjeere 3}Zine mad^t, ber
toerbienet njenigften^ ben DZamen eine§ ^e|er§. Sßenn fie noc^ gnäbig
mit i^m Verfahren : fo t»erbammen fie i(]n gemig ^um geuer ; unb bar= 25
au§ ift fret^Iid) feine (griöfuug gu l}üffen. £affen @ie fid} alfo be^ Reiten
n)arnen. 3c^ bin 2c.
9}^ein §err,
@ie t)aben redit. 3d) bin 2c. 30
• 2.
©err S^aturforfd^er,^
9}iein SJlägbc^en ^at 3t}r 17. @tüd üon mir §u lefen befommen.
Sie fdjidte mir e§ ^eute mieber gurüd, unb ä^gleic^ gegenwärtige» ^ieb^en.
^ [5Jeunsef?nte§ Stüd (Sonnabenbg, ben 4, beg SBintermonat^, 1747. S. 150. 2luf ben furjen Srief
tolgt ba§ ©ebic^t S)te 33erftetnerung (ögl. ^b. I, S. 123), mit ©** * unterseic^net.]
JRus: ^Br BafurfötfrfjBr.
3cfi mu§ e§ S^nen boc^ mitt{)etten, ob e§ gleid^ nur für mid) atletne ift.
8ie ^at §tüeti Sef}rmeifter im 8ingen; mic^ unb bie Siebe, ^on mir
lernt fie bie Sieime, unb t)on ber Siebe bie @m|3finbungen. Sßenn fie
bie Ie|tern burtf) bie erftern t>erunftaltet , fo fd)reiben @ie e» mir ju.
5 3c^ bin 20.
2.
9}?ein §err/
gtf) n:)ei§ nic^t, ma§ 8ie für närrif^e§ ^aiQ machen. 2Ba§ X -- =
10 tüollen @ie benn mit Qtjren (Sauf= unb §uren(iebern in Q^rem 9latur=
forfd)er? 3ft e§ ni^t eine ©cfianbe, '^o!^ Sie fold^ abgefc^macfte§ 3eug
mit hinein fe|en! ®a§ mu§ ein infamer ^erl fe^n, ber biefe Sieber
mad^t. (Sin ©rjtfiurer unb ©äufer mufe er fe^n. Sßenn @ie feinen
9^arren§^Dffen nur noc^ einen quer Ringer breit Pa^ einräumen, fo
15 toerbe id^ @ie aucf) bafür fjalten. Seben ©ie mo^t. 3d^ bin 2c.
§orribiHcribrifai* II.
1 [S'ieunje^ntcä Stüd. @onna&enbg, ben 4. be§ 2Bintcrmonat§, 1747. 8. 149. 3)l^Uug erflärt bar=
auf, ba§ er bie fc^erj^aften fletnen ©ebic^te be§ fitevvn 8. , „toeldjer fo ein großer ^einb ber au=
geführten SUtäfd^toeifungen ift, nl§ ber ißcrr §orribiUcribrifaE nimmermehr fei^n toirb, ober e^emalä
getoefen fetjn fann," nebft allen Vernünftigen 2efcrn für eine ^xtx'Xii. feinet Slatte^ l»alte nnb fie
ba^er auc^ ferner bringen, ja iogar feinen §reunb täglich aufmuntern loerbe, „feinen ißorfa^, bie
ganje Sflatnrle^re in anatreontifdjen Oben ^erau§ ju geben, au^jufü^ren."]
3lug : BBrXtntfdjß pttuilBgirfE iBifuttg. Mxxf bas 3IaTjr 1748.
Bus:
3uf tias M\)V MDCCXLVIII. '
Serlin.^ Catalogm d'une collection de livres en Theologie, en .
Droit, en Medecine, en Histoirc generale et partictdiere, en Fhilosophie, 5
PoUtique, Mathematique et Phf/sique, en Poesie et en ouvrages de lit-
teralure, et de helles lettres; en AUemand, Grec, Latin, Anglois, Frangois,
Italien et Espagnol, proprement reUes, exposes en vente ptiblique aux plus
offrans, cliez JEAN ANDRE BUDIGEB, Marchand Lihraire, le 30. Dec.
MDCCXLVIII. 15 Sogen. S)iefeg anfet;ttlid)e S3ücf)en?er5eic^m6 ift, nebft 10
ber ben 30. SDecemb. beüorfteljenben 5luctioit ber barinnen enthaltenen
^üdjtx, fc^on einigemal in biefen ä^itnngen angeÜinbiget tüorben. 3[öir
!önnen aber nic^t nnterlaffen, töegen ber üielen barinnen enthaltenen
fe^r raren nnb foftbaren 2öer!e, notfimal» Sla^ric^t baüon gu geben.
©§ befinbet fttf) §. @. barunter, (ia\p. @c^n)en!felb§ gefanttelo
Schriften, Magna Bihliotheca Patriim veterum etc. 5lIbrot>anb§
fämtltc^e SBerle, /. G. Graevü Thesaurus antiquitatum et historiarum
Italiae, J. A. Thuani Historla sui temporis, PoJf/dori VergilU historia
Angliae, nnb üiele noc^ gröffere unb feltenere Sßerfe. '^ahtt) ftnb faft
aUe biefe Sucher fefjr fauber unb ))räd}tig eingebunben. 2Bie oft ioerben 20
rare Sudler in öielen Säubern tergeblic^ aufgeju^t, ober mit über=
mäßigen Soften ht^aljlt? §ier aber ^at »ba» (^IM bie beften 2Ber!e
tjerfammtet, fo, ^a^ ein S^üc^erüebtjaber fe^r* unbillig gegen fein ^er=
^ [SSeSiöQJi, 3" ftuben bei; 3"^*^"" Stnbreaä Diübiger unb allen ^oft=3lemtevn. 157 Dlummern üon
burd^fdjntttUd^ 4 blättern 8". — G^riftlob iDinliu^ leitete ben gelefirten 2(rtiJeI ber Serliniic^en
3eitnng feit bem 6. Sloöember 1748; «m biefelbe 3^it ftebelte Seffing Don SBxttenberg nacf» Berlin
über xiub orbnete bort junädbft bie Süd^erfammlung be§ Sudbbänbler^ JHübtger. 93ov ber 5ölitte beä
D^oöcmber lieferte er beäbalb fid^erüd^ leine Seiträge ju jener Leitung.]
^ [No. 138. Sounabenb, ben 16. 9{ol>ember.]
6 Mu^ : BBrltniftliB priüilBöirfB ^Btfmtti. 3Rwf bas 3aJrr 1748.
gnügen fjanbeln toürbe, tüenn er biefe Sluction o^ne feine ^egentDart
ober Orbre tüolte tiox^tt) ge^en laffen. ^er (5^ataIogu§ ift nod^ bet)
§err 9flübtgern, bem altern, umfonft §u lEjaben. ©in jeber n)irb an§
fetbigem feigen, ba^ tüir noc^ nidjt genug §unt Sobe biejer ©amnttung
5 gefagt ^aben.
Sei^jig. ^ 95ern^rb ©l}riftop^ SSreitfopf f)at t»erU)idf)ne WxdjaeU-
meffe geliefert: ^runblegung einer beutfc^en ©prad^funft;
na^benSJluftern ber beften ©d^riftftetter be§ Dorigen unb
i^igen 3a^rl)unbert§ abgefaffet üon 3o5<inn ßftrifto^lj ©ott«
10 f^ebeti. 8. 1V2 3llpl)abet. ©nblid^ erfc^einet bie fo lange üerfproc^ne beutfd^e
Sprachlehre be§ §rn. ^rof. ^ottfc^ebg in Seip^ig, t>on toeld^er mir i^o
einige S^lad^rid^t geben tüoUen. @r :^at fte ben beutfc^en (SJefedfd^aften in
^öniggberg unb (Hattingen gugefd^rieben. ?^aft g(ei^ §u 5Infange nielbet
ber §r. ^^^rofeffor ber geleljrten SBelt, i^a^ er 48 ^al)x alt ift, unb,
15 ha^ er 24 Qa^re über feiner ©praiiile^re gearbeitet, \)a^ er im 18. 3a^re
feinet 5llter§ rein beutfd^ p fcE)reiben angefangen, unb ha^ i^nt biefe§
^uc^ unter aüen feinen ^Büd^ern bie nteifte SJlü^e gefoftet tjat. ^ieHeic^t
ift e§ auc^ \ia^ befte unter allen feinen S3üd^ern. 2Bir nter!en au§ ber
SSorrebe nur nod) an, ha^ er einem fränüfc^en (Sabbucäer \)a^ ^anl
20 ftopfet, tüeld^er fid^ träumen laffen, niemanb, aU ein gebol)rner ?^ran!e,
fönne gut beutfc^ reben. 2Bir erinnern un§, ha)^ nor einiger ^tii ber
§r. ^rof. S^rift in Seip^ig, ein gebol^rner granfe, in einem red^t alt=
fränÜfc^ gef^riebenen beutfc^en 2öer!c^en, bergteid^en vorgegeben. SDer
§r. ^rcf. (^ottfd^eb beantwortet biefeS S^orgeben l;auptfäd)Iid} burd^ 5(n=
25 fü^rung meter guter beutfd^er (Scribenten an§ anbern beutfdfjen ^romngen;
h)ien)o^I öerfd^iebene baoon ijätten rt)eg bleiben fönnen. 2)iefe @prac^tet)re
befte^t au§ ben gemö^ntid^en 4 ^(}eilen, au§ ber fRed)tfd[)reibung, SSort=
forfc^ung, SSortfügung unb Xonmeffung. 2)er §r. ^rof. rebet in ber
$8orrebe mit einer ungettjotjnten 93efd^eibenf;eit ton biefem S23er!e. @r
30 bittet ftd^ non jebermann bie 5(n§eigung ber barinnen cntf}altenen j^eblcr
au§, unb n)ir nef)men un3 alfo um befto et}er bie 5ret)l}eit, einige, meld)e
tt)ir, bei? bem 5)urc^blättern, nad) unferer ©infidjt, bemerfet ^aben, an=
§ufü^ren. ©eine (^rftärung ber ©prac^let^rc lautet a(fo: „(Sine @prac^=
„fünft ift eine gegrünbete Stnmeifung, tüie man bie @prad)e eine» SSoIfeg,
» [No. 143. 2)onnerfta0, ben 28. 3loi>cmbev.]
Mus : BBrItntrri}B prtutiBgtrfB 3t\im\Q, Mu^ ba« M\}t 1748.
„ttac^ ber Beften 9}^unbart beffelBen, unb na^ ©inftimmung ber beften
„(Sd^riftfteüer, richtig unb §iertid), fo tüof)! reben aU fd^reiben fotte."
@rft merfen tüir an, \iai ^ier falf c^ Spvad)tnn\t anftatt <8|}rad^Ie]^re
ftef)t ; benn biefe§ Söort bebeutet bie 5Inn)eifung §u einer Sprache, jene^
aber bie ^ertigfeit in berfelben; eben fo, tvk ber §r. ^rof. felbft 5
einen folc^en Unterfc^ieb gmifd^en 33erebfain!eit unb Siebe fünft
gemad)t ^at. ?^erner, fo ift gegrünbete t>or 5(nrt)eifung überflü^ig,
treil ficf) biefe§ i?on fic^ felbft ferfte^et. gerner gel}ört e§ nic^t in eine
(grflärung, bie SD^ittel einer SSiffenf^aft , toelc^e man erftärt, in ber*
felben anju^eigen. gerner ift auc^ rirf)tig unbjierlic^ überflüfeig; 10
Jüeit, in p^ilofop^if^em ^erftanbe, ben bie SSörter in einer (Srflärnng
{}aben muffen, berjenige eine Sprache gar nic^t üerfte^t, ber fie nic^t
red^t »erftel^t. ©nblid^ fo ift e§ njiber ben ß^arafter einer guten @r=
flärung, bafs eine ^int^eitung, nämlic^ reben ober frf)reiben, mit
hinein gebracht n)orben. 2Ba§ \)a^ ^erjeictinig ber mit einem (i fic^ an= 15
fangenben beutfrf)en SSörter auf ber 69. unb 70. ©eite anlanget, fo Italien
mir nic^t für rat^fam, biefen 5lnfang§buc^ftaben bet? ben eigenen Dramen
in ^ gu üermanbetn, unb §. (ä. anftatt ^oblenj, Hamburg, (^amen^ 2C.
ju fe^en : ßoblenj, Hamburg, ßamen^ ; meil bet^ foldfien SSörtern in üielen
gätten fe^r tiel auf bie einmal, obgleich oft falfc^, angenommnen S3urf)s 20
ftaben anfömmt.
(2)a§ übrige folgt fünftig.)
gortfe^ung^ be§ le^t abgebroc^nen 5lrti!et§. SSenn
ber §err ^rof. biejenige ^rotinj, bereu SIRunbart in einem Sanbe bie
befte ift, beftimmen mill, fo fagt er, e» feti biejenige, meiere mitten im 25
Sanbe liege. SSo^er mill man aber bemeifen, ha^ biefe ^rofinj aUemat
gerabe in bie S)litte muffe §u liegen fommen? Wflan fagt §mar, ha^ in
Orleans ha^ befte granjöfifc^ gefpro^en mürbe : aber bie ^arifer merben
fic^ biefen 9^ul)m mo^I nic^t mollen abftreiten laffen. 9^un liegt aber
bie 3§Ie be grance lange nxM mitten in gfanfreic^. Sonbon unb Cjforb 30
liegen aud^ nirfit mitten in (Snglanb, unb botf) mirb ha gemife ha§> befte
(Snglifc^ gerebet. SSir moHen bie ^rot?in§ in S)eutfc^tanb, mo ha§> befte
^eutfc^ gerebet mirb, nid^t nennen: aber fie Hegt gemi^ nic^t mitten in
[No. 144. Sonnabenb, ben 30. OloDember.]
8 ^ws: B:erIimr^B priütlBciirfB Reifung. 3tuf bas :3Ia^r 1748.
S)eiitf^ranb. S)er §r. ^rof. fagt felBft, ha^ in 9tom mit ba§ befte 3ta=
liänifrf} ge[prorf)en tüürbe: S^om aber ift na£)e an ber @ee, unb gar meit gegen
©üben, gelegen. SDer |)err ^erf. !ann ni^t einfe^en, h^arunt 3Iater bie
erfte ©t^Ibe lang ^ai, bie in Pafer fnr^ ift, ha feine ^f)t}fi!ali|'cf)e Ur=
5 fac^e bation üorljanben feti. (Sr tüiirbe bie grammaticatifd)e Urfad^e leidet
entbedet t)aBen, Jüenn er bebac^t ^tte, hai Mater üon (.njr^Q nnb
Patsr öon 7iaTi]Q fjerlömmt, ?; aber lang nnb a \)xtx !ur§ ift. S^t bem
^er§eid^niffe ber überfe^ten ^rieg§!unftrt)örter üingt nn§ ha^ S^ortrab
(Avantgarde) nnb 9^ a^ trab (Arrieregarde) §n ^ferbe mäfeig. Keffer
10 n)urbe e§ !)eiffen: ^ortrnpi?, D^a^trupp. 5lnf ber 158. @. ift tnobi
Serenata alljn fe^r eingefd^ränft , n)enn e§ bnrc^ 5(benbmnfi! nber=
fe|t n)irb, nnb Yiolon Hingt im beutfrfien beffer bnrc^ ^aggeige;
nnb 33 a^ ^at längft ha^ beutfc^e 33ürgerrec^t befommen. 3n bem Sßtx--
jeid^niffe ber fran§öfifd^en SSörter fönnen mir bel^ tielen it)re 5lbftam=
15 mnng nic^t einfetten, §. (S. toie Amhassadenr t>on 3(bgefanbter ^er=
fömmt. (So fömmt and) Farce mo{)l nic^t t»on ?^ra|e, fonbern ton
farcio, foyer nid^t t)on geuerljeerb , fonbern t>on focus, lionij soU etc.
nid^t üon §o^n fe^ bem 2C. fonbern non Hunniis etc. Qn biefem
^erjeid^niffe ift audE) falfd^ angemerfet, ba§ ^erren ein plattbeutfd)e»
20 Sßort fet), meld^eg gan^ 3}leiffen nnb bie ganje Sanft^ bejengen !ann.
5)er §err ^rof. !ann ni^t begreifen, mo jeter feinen Urfprung
f)er l^at. Un§ bün!t, e§ lömmt eben fo gut t»on Caedes, aU morbio
t)on SRorb. 5)en fremben naturalifirten Söörtern fe|t ber §err $rof.
miber allen ^ebrandö, meldten er bod£| für ben ^ictator ber <Bpvad)=
25 Ief)rer felbft erlennet, im ©upino falfd} ba§> g e t»or nnb f agt ^. (S. g e=
fcanbiret anftatt fcanbiret; jeneg füngt gar ju t)an§fad}fifd). 3n
bem ^erjeid^niffe ber ä^ittnörter erftannen mir über bie 9[)Zenge frember,
feltfamer nnb ^romn^ialmörter, meldte ber §r. SSerf. ot)ne iöebenfen
mit in bie bentfd^e (Sprad)e aufnimmt. 3)od^ genug (;iertion. SSir melbcn
30 nur no^ , ha^ ber §r. ^^rof. ÖJottfd^eb eine ttoUftäubige ÖJefd}id}te ber
beutfd^en Sprad^e nnb ^oefie ^erau§ gu geben t»erfprid^t. 2öir fer=
mutigen, ha^ fie, um be§ Xitel^ mitten, nod) oor bem 23. ^(pril !ünf=
tigen 3a^re§ l^eran» fommen mirb, meit gegenmärtigc§ 33ud} nidjt nad)
bem 16. Cctober biefe^ 3a^re§ erfc^ienen ift, 3)iefe Sprachlehre ift in
35 e. g. 35offcn§ Snc^Iaben, auf ber ^ünig^ftraßc, in ber S5iebcbanbifd)en
©rben §aufe, att^ier für 18 Qf>v. ju traben.
Mnm BBrltntftfjß v^tütlEgirfE Reifung. Jluf bas 2eil)v 1748.
granffurt unb ßei|}§ig. ^ @efc^icf)te be§ bret)]fig =
jäljrigen ^riege§ unb be§ SSeftp^älif c^en grteben^. Sum
S3e^uf ber gegentDertigen @taat§begeben^eiten. 1748. 4.
I 5(Ip^ab. 3)a ha^ liunbertjä^rige 5Inben!en be§ Söeftpl^älifc^en ?5vteben§
biefe§ 3ai)r befonber^ nierftüürbig unb gu einem Subeljal^re mac^t, fo 5
l}at ber §err ^erfaffer btefer @d}rift ntcbt unrecht get(}an, \)a^ er baf=
felbe burd^ eine fur^e 2Bieberl)oIung ber Öiefdfiidite biefe§ grieben^ unb
be§ SOjäijrigen ßriege^ erneuern, unb inelen, bie nii^t genug bat>on
unterrichtet finb, eine §uj'ammenl}angenbe 9lac^ridit baUDU geben tüotten.
(£r recommenbiret ben §erren ^^TuSruffern ber 9Uuig= lü
feiten be§ ^arnaffe§ bie 33efd}eiben(}eit, unb tuir netimen
biefe gütige S^ecomntenbation mit einer tiefen SSerbeugung an. ßr I;at
mit einem lüblid^en ?^Ieif|e bie ^efc^ic^te beä SOjä^rigen Kriege» aii^
ben beften (Sc^riftftetlern jufammen getragen, in eine gute Orbnung ge=
brad^t unb au^fü^rlic^ befc^rieben. 2)a er aber auf bie QJefd^idite be» 15
SSeftp^älif^eu 3^ieben§ gefommen, mufe e§ ibm an 3^it ober ^^a|3pier
gefetilet l}aben; benn über biefe ift er meggelaufen, njie ber ^a^n über
bie ^Dl)len. @r eilt gegen ha§> (Bn\)c fo fet)r, baf? er gar nid^t im ge=
ringften be§ 3nl}alt§ be^ 2Beftpt)äIifc^en grieben§inftrument» geben!et,
njoraug er bod^ bißig bie §auptpuncte in ber ^ür^e ^tte anführen 20
foüen; §umal ha er t>on t»ielen 9kbenunter(}anblungen fo nieitläuftige
51uö5üge giebt. (Sr l}at an^ uidjt einmal ben Ort be§ enbtidien 5rieben»=
f^Iuffeg angezeigt; ha er boc^ billig menigftenS I^ätte fagen fotten, ba^
22. 5cul.
er ben ~^—^ — 3U O^nabrüd t»on ben TOniftern be§ ^at;fer§, ber
Königin in @ct)it)eben, unb ber meiften et>angenfd)en «Stäube t>orIäufig, unb 25
14
I}ernad^ ben ^ Dct. burd) bie DJ^inifter be§ ^at^ferg, be§ ^önig» in
?^ran!reic^, be§ ^önig§ in Spanien, ber ^oHänber unb ber meiften fatl}0=
Hfd^en Stäube, mit obigen jufammen gu 9}lünfter t>öllig erfolget ift.
@§ ift aud^ fatfd), ha^ er fagt, ber 14. Act. alten £atenber§ fet; ber
24. Dct. neuen ^alenberS, ha e§ bod), meit mau nid)t 10, fonbern 30
II ^age, fortwälzten mug, ber 25fte ift. SSir traben un§ fel)r gemunbert,
ha^ man fid^ bief e§ ^di)X faft überaß fo t»er§äl}Iet, unb an allen Orten,
1 [No. 156. Soitna&enb, ben 28. Scccmber.]
10 Jf^us : BBrltniftfiB prunlBglrfß Reifung. Buf bas ^^aFjr 1748.
wo ein Subelfeft biefe§ grieben» lüegen gefetiert tüorben, biefe§ ben
24. Oct. get^an. 3n bem ein§tgen D^nabrüd ift biefe§ geft an bem
redeten Xage, nämlid^ ben 25. Oct. gefel^ert rt)orben. SJian joüte nic^t
benfen, ba§ ein fo offenbarer c^ronologifc^er 3rrt^nm fo altgemein fet^n
fönnte. ©onft muffen mir, borf) mit aller 33efc^eibeni)eit, erinnern,
ha^ in biefer @rf)rift oft über bie ^ren§en ber ^ifloriftf)en Schreibart
gefcfiritten morben. Sft bet) hoffen für 8 (^r. §n ^ben.
Mn^: BBrltnirrfiB prbilßötrfu ^Bthmg. Zm leii^v 1749. H
Bßrltntfifjß J^riüilßgtrfß Reifung.
Jm 3al;r 1749. '
©tuttgarb.^ S)er l^iefige 93ud^l}änbter , Sof^ann 33enebict
9[JJe^ter, f}at verlegt: 3o^. Söallbergen^ (Sammlung nü^= 5
lieber 3auBer!ünfte, ober aufrid^tige (Sntbedung üieler
betüä^rter, luftiger unb uü^tic^er (S^efjeimuiffe, in§t>e=
foubere beneu S[Betu = 9^egDciauten bienenbe. 9Zebft einem
5ln^ange tion mebicinifc^ = jt}m^at^etifd^ = antipatl)etifc^ =
unb ergolenben ^unft = @tüc!en. 1748. 8. 1 Sirpt). 9 S3og. 2)er 10
troftreic^e Xitel biefe§ 33ud^§ !an einem fd^on einen §iemlic^en begriff t?on
feinem furgnjeitigen Sn^atte bet^bringen. @§ ift ein ß^ontjotut t>Dn allen
^'unft' 9ftaritäten= unb S^iibcrflürf^en ; ein ^unftbud) aller Slunftbüdjer.
©leic^ au§ bem Xitel, unb nod) mel}r in ber 5Sorrebe, fiel)t man, ha^
ber 35erfaffer beffelben ein großer greunb fon ber ©t^mpat^ie unb 3(nti= 15
pat^ie ift; unb toer biefe§ ift, ber ^t allemal einen innerlichen S3ernff,
f unftbücl)er §u fd)reiben. (S§ ift in biefem 33uc^e fo ein (^emifc^e unter=
einanber, ha% man unmöglid) in einem 51u§§uge fagen !an, n)a§ barinnen
entljalten ift. Qu altem ^lüd ift nic^t üiel baran relegen, biefe§ §u n)iffen.
Ueberljau^t gel)öret biefe§ SBerfc^en mit unter biejet. '•en 2)inge, um njeld^er 20
n:)iKen ber @a^ tjon ber beften SBelt erfunben mor ♦. (^leid^ fäüt un§
ein ^unftftüd in bie fingen, melc^e§ mx benf neugierigen Sefer boc^ mit=
tl) eilen n:)Dt(en. (S§ ^ei^t: 3« erratl)en, lüie t>iel @elb jemanb
bet^fi^^abe. X)a Ijeift bie 51uflöfung: 2a§ bie ^erfon bie Sln^a^l
ber @inl)eiten feinet (^elbe§ mit 3 multipliciren, ha^ ^robuct ^albiren, 25
[Berlin, bei Qo^ann 3{nbrea§ Diübiger. 156 Stüde t»on je 2 blättern 40.]
[3. Stüd. S^tenftag, ben 7. Januar.]
12 :Hus : BBrIttttrrf)B prtmiBgtrfe Reifung. Mx laljx i74^9,
biefe §älfte tüieber mit 3 multipliciren , unb ha^ ^robuct mit 9 bit)i=
biren; multi|)licire aUhtnn ben Ouotienten mit 2, fo ift ba§ ^robuct
bie »erlangte 3^^}^- 2öir f)aBen 9}lüf)e 9et)abt, biefe Sluflöfung au§ ber
^ertrirrung be§ ^erfafferg in einige Orbnung gn Bringen, ©ein S3ett)ei§
5 biefer 5(nf(ö)ung ift ein ©jempet, unb fo Iei(f)t ber n)ir!tic^e ^e)t)ei§ ift,
fo mag er borf) nid^t mit in ber ft)m|)at^etifd)=antipat^etifc^en @^l}äre eine§
natürlid^en Qanhmx^ enttjalten fe^n. ^efe^t, bie Summe be§ ®elbe§
fet; = y, fo n)irb bie Sluflöfung alfo auSgebrücft (^y-^)><3X2 ^ ^.^^^^
y
aber ift = — ^^-^\^^ = ^f = y. S)ie mebicinifdjen ^unft=
10 ftücfe finb befonberg luftig, unb bie §erren SSeinl^änbler finben barinne
grünblict)en Unterricht, au§ SSaffer SBein §u mad^en, unb über^upt, §u
unfd)ulbigen S3etrügern gu n^erben. Finis coronat opus, I)at ber 3Serf.
gebac^t, barum mactjt er ben ^efd}Iu§ mit ber unfehlbaren 2lnn)eifung,
bie berütjmte ^inctur ju tierfertigen, burc^ meiere man ha§> SIet) in ^a^
15 ^eHe !Iare (^olb üern^anbeln !ann. Um biefe§ einzigen Slunftftüd^ iüitlen
ift biefe§ Suc^ nid)t mit (S^elbe gu beja^Ien : mer e§ aber in ben SSoffi=
fd^en 33ud^(äben allt}ier unb in ^ot»bam l)oIen mitt, ber fod e§, bi§ jum
@ct)Iu6 biefeg 3a^rl)unbert§, für 10 ^r. tjaben; nac^ toetd^er Sät el
njirflid) nid^t me^r mit Ö^elbe ht^a\)Ui merben mirb.
20 Sei|35ig.^ Steuer 33üdt)erf aal ber frönen 2öiffenfd^af=
ten unb freien fünfte. ®e§ VIIL S3anbe§ L StüdE. 1749.
@§ ift befannt, \)a^ ber §err $rof. ÖJottfd^eb, nebft feiner geleierten
ÖJe^ülfin, SSerfaffer biefer ^onatfd^rift ift. ^a man e§ fd}on gelüo^nt
ift, in feinen Schriften eine geftjiffe §lbmec^felung unb S^eränberung an=
25 antreffen, ton tueld^er felbft bie befte SSelt nid]t aufgenommen ift: fo
mirb man fic^ nid)t munbern, menn man felbige auc^ aUtjier finbet. 5luffer
einigen au§fül|rlid^en Sftecenfionen !ömmt in biefem <BtM üor eine 9^ac^ =
rid^t üon einem preuffifdjen Slltert^ume, beffen SInblidE
unb ©runbri^ auf bem Xitel biefe^8tüd»5U feljenift. @»
30 ift biefe§ ha^ uralte Schloß ^u 9)Jarienbiirg im $ol)lnifd)en -^^reuffen, tt)o=
üon befonberg ber große @aal befc^rieben mirb, ttjorinneu el)ebem bie
Unlieber be§ 2)eutfc^en Orbenö i^re Sufammen!uuft gebalten l)aben. ferner
[30. Stüd. ^ienftag, ben 11. ÜJlSrj.]
Jlus: BBrlinifiJiB prtmhgirfB Beüung. Im lal)x 1749. 13
ift in biefem @tüd eine 9^ad^rid)t öon einem nenen ^eutfc^en Xrauer=
fpiele, SDemetring, tt)et(^e§, nac^ gefc^e^ener SSerbefferung be§ gefd^icften
^at^ferl. königlichen ^omöbianten, §errn SB eitler n§, auf ber SBieue=
rifc^en ^eutfd^en ©^aubü^ne t?or fur^em mit allgemeinem S3et)fatle auf--
gefü^ret morben. @§ ift nunmehr batb ein 3al}r, ha man an biefem 5
Orte bie erften guten 2)eutfd}en (Sc^aufpiele mit ^et)fall üorftellen fe^en.
^en S3ef^Iu§ biefe§ (Stüd§ mad^t eine Obe auf ba^ ^ebä^tnife
be§ SBeft^^ätifrfien grieben§. §err ^ottfd^eb fagt, er I^abe it}r
einige ?^Iec!en abgemifd}t. 5Iber tüa§ f^ilft ha^ SBifc^en, hjenn man einen
unreinen ©d^mamm bagu brandet? 3ft in ben SSoffifd^en S3ud)(äben für 10
2 @r. §u (}aben.
Hamburg. ^ S)ie bi§l}er an biefem Orte mit großem 33et)faII t)or=
gefteHten Pantomimen, unb nid}t ^antominen (rt)ie e§ fiele, t}a fie bie
(Stt^mologie be§ SSort§ nic^t einfel}cn, au§fpred}en unb fc^reiben,) l)aben ju
folgenber Schrift (S5elegen{}eit gegeben: 5lb(}anb(ung üon ben $an= 15
tomimen, l}iftorifc^ unb critifd) au§gefüt;ret. Set) ©art
©amuel ^ eitler, 1749. Oct. 6 Sogen. 5)ie $rad)t unb Crbnung
be§ 9äcoIinif^en ^^eater§, fo Ujo^I in 5(nfe^ung ber 3JiaIerei) al^ ber
9J?afd^inen, tt)el^e mir nod^ auf feinem Xl^eater fo tollfommen gefeiten
t)aben, befonber^ aber bie ungemeine (^efd)idlid)!eit ber 6 bi§ I2jä^= 20
rigen ^antomimiften , I}atte fd)on teerigen (Sommer, al§ fie in Öeipjig
bie Semunberung vieler taufenb Swfd^^ncr auf fid^ gebogen, bafelbft me(}r
a(§ einen greunb be§ "J^lieaterg angereijet, etma§ tjon ben Pantomimen
ber Sitten auf^ufe^en unb herauszugeben. (S§ ^ahe nun biefen guten
Sorfa^ auszuführen, ge^inbert, maS ha motte, fo freuen mir unS, hai 25
biefer Serluft burd^ i^t angezeigte Slb^nblung, öon einem gefd^idten
SJlanne, gtüdüd^ erfe^et morben. S)er §err Serf. fagt, ha^ er, unter
anbern, ben ©altiadjuS ju feinem Sorfiaben gebraudfit, fid) aber bodf)
nur, meir biefer nid^t bei) ber §anb gemefen, beS SluSjugS bebienen muffen,
meld^er im erften Sanbe beS neuen Süd^e\faal§ 2C. ftel^t. (S§ fottte 30
un§ aber munbern, menn in ganj §amburg be§ ©alengre Thesaurus
Äntiquitatum , in meldf)em bie ©d^rift beS ßattiad^uS befinbtid^ ift, nid^t
anzutreffen fet^n fottte. ^ie gegenmärtige @d)rift beftebt an§> 2 3lb=
fcbnitten. 3n bem erften mirb t>on bem Sllter ber SJ^imenunb
1 [32. Stücf. Sonna&enb, ben 15. a)lärj.]
14 Mu^: 3txl\m\ii)t pxxmh^h'U iBtfung. Im Jaljy: 1749.
Pantomimen gei^anbelt, unb in bem §h) eisten n:)erben nähere 33 e=
trac^tnngen ber Pantomimen angeftellet. ^er §err ^erf. ge=
benlet üon ber ^ergleic^nng ber i|igen Pantomimen mit ben alten. @§
!ann i^m dbtv nxdjt unbefannt fet^n, ^a^ ha^ Sßefentlic^e unb bie S(b=
5 fic^t ber alten Pantomimen üon ben i|igen feljr unterfd)ieben, unb bei^be
S(rten Bet;nal}e für §eterogenea ju l}alten finb. ^ie @^rift ift !Iein,
unb bie ßieb^aber be§ Xfieater§ unb be§ 5lltertt)um§ merben fie Ieirf)t
mit Vergnügen ganj burc^Iefen. 3ft in ben ^offifc^en ^uc^Iäben a(U)ier
unb in $ot§bam für 3 ^r. §u l^aben.
10 ©alte.^ (Beorg ö'ticbrirfj ^Olcierö, öffentlichen Sef)rer§ ber
S[öeltn)ei§^eit5u§ane,^eurt^eilungbe§§elbengebid^t§,
ber 9Jieff ia§. ^erlegt§ ß^art |)errmann §emmerbe. 1740.
Oct. 4 ^:8og. ®er ©err ^rof. 9JJeier führet bittere Etagen lüiber bie
geIeJjrten SJlonatfc^riftler unb 3eitung§f(^reiber , ha^ fie biefe§ §elben=
15 gebitf)t, ober oieImet)r biefen Slnfang etne§ §elbengebitf)t§, nod^ nid^t ^er=
auSgeftrid^en ^ben; (melc6e§ gteid^mo^t nunmet)r tton einigen gefd^e^en
ift). (Sr fe^et ben §errn ^lopftocf, meldjer ber ^erfaffer biefe§ Qfft-
bic^t§ ift, entrt)eber jmifc^en ben §omer unb ^irgil, ober gar über belebe;
unter anbern begmegen, meil, mie er ^alb anfangt fagt, bie ^riefter in
20 ber (Sd^meij biefe§ (^ebic£)t ben Seuten auf ben ^anjeln angepriefen t)aben.
2Ba§ bie Slbfic^t biefe§ in ber %^at t»on einem poetifd^en ÖJeifte jeugenben
@ebid^t§ \^t), ert)ellet au§ bem ^tnfange beffetben:
@ing, unfterbtic^e ©eete, ber fünbigen SJienfd^en ©rlöfung,
5)ie ber 9}leffia§ auf (Srben in feiner 9(Renfd^^eit oollenbet,
25 Unb burd^ bie er 5(bam§ Ö^efd^Iec^te, bie 2uht ber ÖJottI}eit,
3)lit bem ^lute be» l}ei(igen ^unbe§ t»on neuem gefcl}en!t tjat.
5lIfo gefc^a^ be§ ©migen Söitte. SSergebeng ertjub fidE)
(Satan miber ben götttid^en @ot)n; umfonft ftunb 3ubäa
Söiber i^n auf; er tf)at§, unb noübradjtc bie große S^erfö^nung.
30 SSer nid^t lateinifd^e |)ejameter§ fcanbiren !ann, ber tüirb bei? Sefung
biefer ^erfe gar oft mit feiner S^H^ über etlid^e Silben toeg ftoI=
:pern. @o tuenig biefe ermäf)nte ^erSart ju mißbilligen ift, fo fUngt
fie bod^, njie fie (}ier ift, ctmaß gar ju ^ora^ianifd), mo nid}t gar £u=
[84. ©tü(f. 35onnerftag, ben 20. ^JJtdrj.]
jflug: BBrIittt|xf|B prtüttBgtrfß 3titnn^, Im Jafrr 1749. 15
ciüfc^. ®§ tüäxt rati)famer getüefen, ha§> flieffenbe @tlbenmaa§ be§ ^ir-
QiU mit beffelben epifc^er poetifc^er (Schreibart ju tierbinben. ^oc^i man
n)et§ h)oJ)t, ha^ biefe^ eine S^ebenfad^e ift, nnb bie großen Sobe^erljebnngen
be§ §errn 90^eier§ in bem Innern biefe^ (SJebid^t§ il}ren (^runb ^aben.
S)o(^ fc^einet e§ un§ no^ ju geitig ju fei^n, bie Sobi>rüd}e eine» (5^e= 5
bid)t§ fo überaus t)o^ ju treiben nnb altgemein an^^ubrücfen, moüon
nnr für i^o nod) ein fleiner 5(nfang uortjanben ift. SSem ber groBe Unt=
fang eine» epifc^en ^ebic^t§, nnb bie nnääl)(id)en barinne t»or!ommenben
f^einbaren Sabt^rint^e, nebft il}ren 3u9^^n9en nnb ^erbinbnngen ^n einem
orbentlic^en ^an^en belannt finb, nnb njer ha mtx^, \)a^ ein nnerfc^öpf= 10
lieber Sßi^ bajn get)öret, ein fo groge^ SSer! mit gleichem gener an»= -
§nfül}ren aU an^nfangen, ber lüirb bie ^el}ntfam!eit brandjen, nnb ben
3ln§gang eine§ fotd^en Unternehmend erwarten, el> er e§ über alle» anbere
ert^ebt, nnb im Orangen fo njotjl, aU in feinen erft üorl^anbenen Xl^eilen,
für toottfommen erfläret. @r wirb, ben 5)id)ter aufjnmnntern, menigften^ li>
nnr bie fc^öne poetifc^e nnb erl^abene ©direibart nnb bie lebljaften 33i(ber
rühmen, meiere il}m öor 5(ngen liegen, üon bem fünftigen aber ba^ befte
hoffen. SBenn ha^ ^ebi^t §n ®nbe nnb fo anSgefül^ret fei^n Wirb, wie
e§ bem §errn ^rof. fc^on i^o §n fet^n fd)einet,-fo wirb man nic^t er=
mangeln, baffelbe bi§ in ben §immel jn erl)eben ; ja man ift fd]on ent= 20
fc^loffen, anf bie SSerfertignng biefe§ ^etbengebid^t^, aU eine fel;r große
%^at, al^benn wieber ein §elbengebic^t, nnter bem S^^amen : Sllopftocfg
SJleffiaS, §n i?erfertigen, nnb in 12 S3üc^ern, anf ein mal, l}eran§=
angeben. S)iefe 33enrtl^eilnng ift in bem SSoffifdjen S3nd)raben für 2 Qf>x.
§u t)aben. 25
^ari§.^ S)ie neufte gran^öfifd^e Xragöbie ift Wo^I ber (£ati =
lina be§ altern §errn ßrebillon, r>on Weld)er man in ben öffentlichen
S3Iättern gelefen, ha^ fie mit fo großem 33e^fatt aufgenommen Worben,
\)a% gleich baranf ber ^önig in granlreid» biefem 7 5 jährigen 3)id)ter
eine ^enfion t»on 3000 £iöre§ nnb eine SS^^nnng anf bem Sont»re an= 30
gewiefen. @päte, aber würbige Selo^nnng poetifc^er SSerbienfte ! @g mnß
ben auswärtigen ^ere!)rern ber @d)aubül}ne otjne Sh'eifel fe^r angeneijm
fetm, ha^ biefe§ SCrauerfpiel bereite in §oIIanb unb in S)re§ben ^eran§=
ge!ommen. ®er ^itel ber ^2(n§gabe an bem le^tern Orte fjeift: Cati-
^ [47. @tüd. Sonnabeub, ben 19. Sl^ril.]
16 Miw: BBrlmirdTB priütlBgtrfß ^Btfung, :3m JaJjv 1749.
Una, Tragedie. Par Mr. de CBEBILLON , de VÄcademie Frangoise.
Mepresentee par les Comediens ordinaires du Hol pour la premiere fois,
Je 20. Becembre 1748. Ä Baris, 1749, 'et se vend ä Bresde, chez
Gr. C. WaWier, Libralre du Boy. Octaü, 7 35ogen. §err (S^rebitton
5 f)at für gut befimben, fetBige ber bamatigen 9)larquife t}on ^ompabour,
nunmefjrigen |)er§Dgm i^on ^aujour, §it§uetgnen. S)a§ Urt^eit be§
^errn üon gonteneüe, biefe§ e^rtüürbigen ^reife§, beffen ^erbienfte
um bte SSiffeufc^aft unb ben guteu ^efrf)mad bie ^orftc^t burc^ eiu
SZeftorif^e^ TOer belo^uen §u tüoUen fc^einet, öerbienet, \^a^ mir e§
10 ^iel^er fe^eu. ®r fagt:
J'ai lü par ordre de Monseigneiir le Chancelier la Tragedie de
Catilina, et apres le grand succes, qu'elle a eu au Theatre, il n'est
pas possible, de douter qu'elle ne soit tres digne de Tlmpression. Fait
ä Paris le 13. Janvier, 1749. Fontenelle.
15 S)er §err ^erfaffer matt tu biefem S^rauerfpiele ben terabfd)euuug§=
tüürbigen (JI}arafter be§ Satiliua in benjenigen Sügen, mel^e Befonberg
©icero unb @alluftiu§ torlängft enttüorfen tjaben. 2)er ^ic^ter t>erbinbet,
Ujie getDö^nlid), Ö5efc^ic^te unb gäbet, unb ber Sn^tt be§ 3:rauer)>icl§ ift
für^Iic^ folgenber. 9^ac^bem (Catilina fic^ in bie ^uüia, be§ Sicero ^od^ter,
20 terliebt t)at , iüirb gulüia , feine toorige Siebfte , nietete er üerlaffen,
burd) Stäche unb @iferfud)t angetrieben, fein SSorl^aben, Sf^om ftc^ unter=
mürfig §u machen, gu entberfen. @ie fonnte biefe§ am beften t^un, totd
er fie e^ebem felbft §um SBerf^euge feine§ aufrü^rifc^en @eifte§ gcbraud}t
^atte. Cicero unb ber ganje ^^ai):) glaubten ber 2(n!tage ber gulüia um
25 befto me^r, meit fie fd^on tortjer au§ be§ ßatitina ^^etragen großen Slrg-
mo^n gefd)ö^fet t^atten. @ie festen ben (Satilina jur 9lebe: biefer aber
mugte, vermöge feiner großen ^erfc^Iagent)eit, batb bie ^(ngeige ber gutüia,
a(§ einer rac^= unb eiferfüc^tigen Sieb^aberin, bei) il}nen tterbäd)tig ^u ma=
c^en ; er pod)te fel^r tro^ig auf feine üorgegebene Unfc^ulb, unb fie festen
30 i^n auffer aüen 3Serbad)t, al§ fie üerna^men, bafi er ben 9Jiantiu§, einen
feiner 9J^itt>erfd^tt)ornen, (ttjiettjo^t in ber %i)ai aw^ einem bogt^aften Staat§=
abfegen) umgebrad}t ^atte. (5r jeigte bem 9iümifd}en 9tatl)e, feinem S3or=
geben nad}, ade 5(nfd}Iäge ber ^erfdjmorncn auf§ rid)ttgfte an: in ber
^(}at aber ftattete er il)m einen ganj fatfc^en S3eric^t c[\i , in ber 5(b=
85 fid)t, fein SSorfjaben befto firf)erer au^fü^ren ju fönnen. 2(t§ ber 2ärm
anging, erful^r ber 9lat^ gar batb, bafe CSatilina 'i>c\.^ §aupt ber 9iebeHen
:1ns: BBrlinirriiB priüitegtiie ^BÜung. 3m la\}X 1749. 17
uuir. ßicero unb ©ato commanbirtcn fetbft bte tüo^Igefinnten 9tömer, iiub
]rf)higen bte bürgerlichen geinbe glüctlid^. (latUina f(o(} in ben Tempel
ber XeIIu§, n)o (s:icero feine Sto^ter gelaffen I)atte. S)iefe ^ielt i()m nad)=
maU feine @rf)anbt^at »or: er aber läfterte o^ne 5(uff}ören, anf ben
Ü^ömifc^en diait), nnb ungeachtet i(}rer rüt^renben ^orftellnngen erftacf} er 5
ficf). ®ie übrigen §änpter ber 9JJitüerfd]tüornen lunrben eben t»on bem
(£icero nnb (Sato int Xrinmp^ §nm ^obe gefül^rt, al§ er feinen (^eift
aufgab, ^er 5)ic^ter lägt ben ßatilina gn 5litfange be§ Xrauerfpiel^
feinen SI)ara!ter tneitlänftig fd^itbern. ^oc^ folgenbe gmeen ^erfe faffen
faft a(le§ ^nfamtnen: 10
Qu'il (CJief de Parti) soit crü fourbe, ingrat, parjure, impitoyable,
II sera toujours grand, s'il est impenetrable.
©ein Öeben nnb \3a^ Xrauerfpiet befc^Uegt er mit biefen prop^etifdjen
SSorten :
Cesar, si tu vis, je suis assez venge. 15
^er britte 5Iu^ng, tnorinne Sicero fo rebet, mie luir e§ in feinen f>or=
treflid)en (£atilinarifct)en Üteben finben, ift befonber§ fc^ön. @nnno,
^ontran nnb Sncing fd}einen faft überftüfiige ^^^erfonen gn fctni.
S5)ay le^te lange (SJefpräd) be§ datiüna mit ber ^uflia münfc^ten n)ir
ettüaÄ !ür§er unb feuriger, ©onft finbet man auc^ in biefent Xrauerfpiele 20
feinen tragifd^en gelben nad] ber gemö^nlidjen SJJed^ani! be§ ^Ijeater^.
Sonbon. ^ Germana quaeclam Antiquitatis eruditae monumenta,
quibus Romanorum veterum Ritus varii, tarn sacri, quam profani, tum
Graecorum atque Aegyptiorum nonnulli illustrantur; Romae olim
maxima ex parte collecta, ac dissertationibus iam singulis instructa, 25
a CONYERS MIDDLETON, S. T. P. Academiae Cantabrigiensis Proto-
bibliotliecario. His Appendicis item loco adiuncta est Mumiae Canta-
brigiensis descriptio. Quis est, quem, non moveat clarissimis 3Ionumentis
festata eonsignataque Antiquitasf Cic. de Divin. 1. I. 40. Londini, apud
R. Manby et H. S. Cox, in vico vulgo dict^ Ludgate-hill. MDCCXLV. 30
(^rog Ouart, 1 3([pl}ab. 13 ^ogen, nebft 23 ^^npfern. SDer um bie
9ftömifd)en 5l(tertl}ümer itnb (S^efi^ic^te fo fe(}r nerbiente §err äRibbleton
fonnte feiner Steigung nnb ben Siebfjabern ber S^lömifdien 5((tert!£)ümer
nic^t beffer Genügen t^un, aU n^enn er felbft nacf) 9tom reifete, nnb
[49. Stücf. 3}onuerftag, ben 24. 3(prtt.]
Sejfing, f amtliche Si^viften. IV.
18 ^«» : BBrltnirdiB pritJtlBgtrfB Reifung. 3m 2äl)v 1749.
aüe ^enlmäfer ber alten 3^ömifc6en ^rac^t, ^uitft unb Söiffenfc^aft , fo
Diel möglich, felbft auffuc^te. (Seine S^leife tvax üon größerem 9hi^en,
al§> er fid^ felbft üerfprac^. (Sr be!am nid^t nnr bafelbft unb um bafige
©egenben t»iele alte D^ömifdie @eltenf)eiten ju feigen, fonbern e§ glürfte
5 if)m auc^, einige ber fc^önften mit fidi nad) (Sngfanb ^u bringen, ^iefe
unb einige anbere finbet man in gegenn)ärtigem 3Ser!e fe^r fauber in
Tupfer geftoc^en unb t»on iJim forgfältig befc^rieben unb fc^arffinnig er=
Üäret. Unter anbern befinbet fict) ein artige^ ^emälbe barunter, toelÄeS
er felbft tton ber SBanb eine§ (Bxahe§> an ber Xt}ber To^geriffen, unb mit
10 fid^ genommen, ^ie SJ^umie, n^eld^e er in bem 5lnt)ange befd^rieben, ijat
t»or einigen Sauren ber ©nglifc^e (S(f)iff§capitain , ^otnnfl^enb, au§
©gtipten mitgebracht unb ber ^ibliot^e! ber {)o^en (Schule p G^ambribge
gefc^enft. 53et) (SJelegen^eit berfelben unterfud^t er, tüa§> bie an bem ^inne
einer jeben 9}^umie befinblic^e faft einem 33arte ä^nlic^e gigur fet) unb
15 bebeute. @r jeigt, ha^ fie fein ©art fet)n fönne, fonbern n)a^rfc^ein=
Iitf)er SSeife ein S3tatt oon bem ber 3fi§ gezeitigten Raunte, Persea,
fe^, tr)etd^e§ bie alten ©gtiptier in ber Stbfid^t ben SJlumien bet^gefüget,
ha^ fie it)ren S^erftorbenen gnäbig fet^n unb fie lange unoerle^t erhalten
möge. 2)iefe§ fel)r prächtig gebrückte SSerf, lt)elct)e§ ber ^erfaffer ber
20 ^oljen (Schule ^u (Sambribge zugeeignet ^at, §eigt auf bem Xitel auf einer,
üon 3ot). ^o§§o, 5u S^om, 1724 itjm §u (S^ren geprägten 9}Zün§e ^a§>
^itbnife be§ §errn 9Jiibbteton. ß§ ift in bem SSoffifd}en ^udilabcn für
5 X^lv. 16 (S5r. ju ^ben.
Berlin. ^ §err3oad)im S^riftian §ed)t, Pal. Marcli. ha^
25 ift üerboümetfdiet , au§ ber alten 9Jiar!, l)ai tt)ieber einen curieufen
Xraum gehabt, unb i^n ber Söelt auf einem in Octaü gebrudten 33ogen
mitget^eilet, unter folgenbem Xitel: (5d)riftmägige 53etrad)tung
über ha§> 2(Iter ber SBelt oon 7000 ^at^ren, unb infonber =
t)eit ber nod] rüdftänbigen faft 1300 3öt}re, barin neu
30 ber Unterfittiiö be§ XürÜfd^en 9teicZ§, bit 55ern)üftung ber
e^riften^eit, S3e!et)rung be§ 3übifd}en )8oU^ unb grau =
fame Reiten be§ Stntic^riftS, unb barauf beffere Reiten
erfolgen 2c. unb ha^ barauf nad) ä5ergc()ung biefer ©rbe
bie neue @rbe ton Seligen betool^net m erben tuirb, fiir =
» [50, (Stücf. Sonnabcnb, bcti 20. JJ^iil.]
jflus: BtvIfmrtfrB pnoirBgirfe intunct. 3m Uafjr 1749. 19
gefteUet üonjc. S3ernn, 1749. 5)er ^ier tx^ä^ttt Xxanm tvav bie
SSirfimg eine§ @orite§, töelc^ett er gleich tor^er gemalt t^atte, e(}e er
eütgefc^Iafen tüar. SDiefe @c^Iu§!ette aber !t)ar fo lang, ba^ er, ba er
aufmachte, \id) auf nid)t§ meljr, al§ auf ben erften unb legten ©afe, be=
fiuueu fouute. ^er erfte bauou tüar: (SJottl^at bieSBettiu 7 Xageu 5
erfd)affeu, uub ber letzte, folglich mu6 bie SBett 7000 3al}r
fte!)en. @§ ift etüig ©c^abe, bafe §err ©eci^t bie S^üifc^enfä^e atle üer=
geffen ^t ; beuu e§ ift getüife, baf? fie !eiu SO^eufd), aU er, jemaB alle
fo feiu bel^fammeu §u ^a^cn ha^ (3lüd gel}abt (}at. So balb §err §eci^t
eingefc^tafeu War, hixntt^ i^m, aB befänbe er fid) iu beujenigen äeiten, 10
tüelc^e üou ber gegeuiüärtigen ned^ auf britt^atb t^uubert 3^^^* entferuet
finb, unb ha§> taufeubjät^rige ^tidj uat)m then feinen 5(nfang. 2)a fal; er,
hai bie Sl^riften bie dürfen, tue(d)e in i()ren Xurban» jn '^^ferbe gerabe
UJic bie §eufc^reden auffallen, jagten, baf3 fie Ratten bie @c^u^ t?erlieren
mögen; i^a^ ber 5(ntid}rift mit feinem '^(nl^ange in ben Seuerpfut ge= 15
tüorfen U)arb ; baf3 bie 3uben it)ieber in ta§> gelobte Sanb !ameu unb
(5l)riften iDurbeu. (Sr fa^ auc^ ha§> ^eilige ^erufalem auf ber neuen
(Srbe. 2)iefe§ tuar bie einzige Stabt auf ber ganjen (Srbe ; fie mar faft
300 beutfdje äReilen groß, üieredid}t, unb §luar fo fieredigt, ha^ jebe
(Seite fo groß luar, aU bie anbere; fie lag bergan, melc^e^ überaus 20
fd}ön perf^ectiüifd) au^fal^, bie SJ^auren enblic^ tüaren 144 Wen ()oc^.
^iefe unb nod) üiele bergleic^en tüunberbare ©rfc^einungen mad}en, ha^
ber Xraum überaus furjlüeilig gu lefeu ift. §err §ed}t mufs felbft noc^
gau§ entpdt üon biefem Traume gettjefeu fei^n, ba er i^n aufgefei^et I}at,
mie t>erf^iebene Slu^brüdungen geigen, unter aubern bie, ha er fagt, bie 25
(^ottlofen tDürben nac^ ber (Srtöfung ber 9}Zenfd)cn nodj t?iel Uängere
©tüigfeiten au»5uftet)en (}abeu 2C. ^ur§, ber ^raum fönnte nic^t
))offierIic^er fel}n, tüenn er gleid) bem ©carron geträumet l)ätte. @r t»erbient,
öon allen beuen, bie auc^ gerne träumen, gefauft unb ge(efen gu itjerben.
(Sr foftet eine £teinig!eit. 3J^an muß fid^ fafj flauten, *§u fagen, ha^ fo 30
ein artiges SSerldien in bem ^offifd)en 33uc^tabeu für 9 ^f. t»er!auft U)irb.
Seipä^Ö-^ ^5erru3uüeneIbeSarIenca»^erfuc^ einer
^efc^ic^te ber fitönen unb aubern Söiff enf d)aften, tvit
aud) ber fret)eu, uub einiger med)anif(^en fünfte, ©rfter
' [54, Stücf. Stenftag, ben C. mai}.]
20 Bus: Bn*Iiiü|d)B pviütlEgtrfE ^Btfung. 3m 3al)r 1749.
^^eil, au§ bem granjöfif cfjen überfe^t, mit einer SSor =
rebe, aud^ einigen ^erbeff erungen unb 3ufä|en §rn.
3d]^. @r]^. ^ap^en§ ^rof. ^u £eip§ig; ift aH^ier in ber (55Iebitfrf)i=
fdfjen §anblung auf 1V2 5(f^t}ab. in 8. I;erau§ge!ommen. 2)ie]e§ SSer!
5 i)ai in feiner ÖJrunbfprac^e im ?^ranjö]if(^en tiielen ^ei^faCt erl)alten. @§
trägt t^on ben meiften 2öiffenfd)aften unb fünften allgemeine begriffe in
einer angenetjmen ^ürge f or. SD^an lernt nämli^ barau§ ben (SJegenftanb
berfelben, bie lüic^tigfte barinne gemad)ten (Srfinbungen, unb t»orne{}mften
ba^in gel}örigen @(i)riften fennen. S)er ^erfaffer l}at eine ungemeine
10 (^ahe, ha§> SBefentlid^e furg au^jubrüden unb t>iel mit wenigem gu fagen,
unb man !ann au§ biefem Üeinen SSer!d^ennnet)r loon ben S3efd)äfftigungen
ber (^e(et)rten unb berfetben ?^ortgange lennen lernen, aU au§ manchen
n:)eittäuftigen ^üc^ern. 9J^an finbet in biefem Steile 9^a^rid)ten üon
ber ©rammatü, ^oefie, 9^ebe!unft, ^iftorie, ^^ilofo^^ie, SJiebicin, 9}Jat^e=
15 matü, 9?ec^t§gelel}rfam!eit, 33ilb^uer!unft , SJlaterfunft u. b. g. 93uct)=
bruderel^, ben ^erfaffern ber gelehrten ^efc^ic^te, bem ?^elbbaue, ber
3agb, SfJeitfunft, gec^tfunft unb Arte gjnnnastica ber 5llten. SSie biefe
SJJannic^faltigfeit ton @act)en ha§ 33uc^ f^on für fid^ beliebt marfien
!ann, fo erl)ält e» einen befonbern SSert^ burd) ben babeti angelDanbten
20 gleiß be§ §errn ^rof. ^a)3^en§. Man fennet bie (5tär!e biefe§ berü()mten
aj?anne§ in ber getel}rten (^efc^ic^te, unb feinen (5Jefd)mad, ber nic^t auf
^'leinigfeiten terfädt, fonbern, tva^ §um 2Bad)§tt}um ber 2öiffenfd)aften,
ber ©ef^id^te ber ©rfinbungen, u. f. m. get)i3rt, unterfuc!^et. d^lan tüixh
alfo auc^ t)ier auSerlefene 2(nmer!ungen fiuben, bie nid)t au^ gemei=
25 nen 93üd)ern, fonbern au§ bem feltenen unb fd)äparen ^orrat^e, ben
ber §err $rof. befi^et unb fo nü^Iid^ §u braud^en n)ei§, genommen finb.
§errn 3ut)ene(§ S^lac^ridjten tt)erben baburd) erläutert, ergänzt unb oft
richtiger gemacht. 5(IIe§ biefe§ mirb ein SSerlangen na^ balbiger S(u§*
gäbe be§ jnjeijten X^eilg erregen.
30 §amburg.^ 2)er ^oetifd^e §imme( bro^et bem guten ÖJefdjmadfe
abermals mit einem fc^mercu UngettJitter, unb ^tuar burd) neue ga =
beln unb (Sr§e^Iungen in gebun bener @d)reibart.
On n'a point de Coeur net, quand on craint la Satire.
Epitr. divers.
> [57. Stüd. !£ienftag, ben 13. mai}.]
Mna: BBrIimfrfTB prbtlBgtrfB ^Btfung. Im Ifafjr 1749. 21
Hamburg, üer(egt§ G^onrab ^önig, 1749. Qn gro§ Dctat»,
12 SSogen. ^a§ überaus prächtige äuffertii^e 5(n)el)en biefe§ 2öer!§ tüirb,
tüie getüö^nlid}, manchen t>erfül}ren, eg §u faufen, ju tefen, §u loben unb
511 betDunbern; unb babet^ mu§ notl^lnenbig ber gnte (^efc^mad (^efaf^i'
laufen, üerberbt §u tnerben. ®er Herausgeber fagt in ber SSorrebe, bie 5
@tär!e in ber 3)ic^t!unft loäre ha^ geringfte t»on be§ 3Serfaffer§ SSer=
bienften. Tlan !ann i^m biefeS ol^ne ©dirtJÜre glauben , mxh man mufe
e§ t{}un, njenn man fic^ nic^t t>on ben !öerbienften be§ ^erfafferS einen
fel)r engen 33egrif nta^en lüiü. (£r mag fet^n, tüer er tüitl, er mag fo üiet
S^erbienfte l}aben, al» er föitt, fo !ann man, o^ne Schmeichelet), (unb tt)o 10
motlte biefe I}ier Statt finben, ha man benfelben nic^t im geringften fennet?)
fagen, ha^ feine ?^abe(n me(}r, aU Stoppifcf), finb, ob gleic^ ber §erauS=
geber in ber SSorrebe ha^ (^egentl)eil bel^auptet ; meüeii^t meil er ma§ ge=
mer!t ()at. Seltfame 3uf<^tnmen!ünfte, ffaramu^ifc^e au^ §utüei(en etnja§
faftige WuSbrücfungen, leere, einfacfje ©r^e^lungen, mo^inter nichts ge= 15
fd^ic^tmä§ige§, feine ^anblung, nichts fic^ für bie 5)iatur ber fic^ unter=
rebenben SDinge fc^idenbeS, ift, !al}Ie ße^ren, unb eine oft matte unb ängft=
lic^e Srf)reibart c^aralterifiren bie meiften biefer ^yabetn unb ©rjef^Iungen.
@§ märe atfo mo^I beffer, ber §err ^^erfaffer mad}te fid^ ber ^dt burc^
feine größeren S^erbienfte befannt. Söarum mätjlt er gerabe \)a^ geringfte? 20
^oä) er f^einet einen befonbern 53eruf ju l^aben, feine gabeln gebrudt §u
feigen. Sc^on for einigen Qa^ren ^at er einige oon ben gegenmärtigen,
§. @. bie S i d^ t f dt) n e u 5 e , bie g e r u |) f t e n ÖJ ä n f e , ben Kummer 2c.
bem |)erau§geber einer gemiffen §amburgifc^en 9Jionatfd^rift §um @in=
rücten jugefd^idt: fie liegen aber nod^ uugebrau(^t im SJ^anufcripte in 25
9SerlDal}rung , meit ber Herausgeber eS nid^t für gut befunben, au§ an=
berer it}ren geringften SSerbienften fict) große iöerbieufte §u ma^en. S)oct)
mir muffen auc^ groben feigen. 5(uf ber 29. Seite f priest eine ^lodfe,
ha fie einen Üteifrod, ben ein ^ammermägbdfien an l)at, für eine ÖilodEe
anfielet : 30
= '- maS ift bie Sdtjmefter fc^ön!
möchte fie hd&j bet) mir f^meben!
S^ie Scbfagut)r l}ört§, unb fpradf): bu S^or!
2BaS ftellft bu bir für ^vilUn tor!
3um läuten ift bie nic^t ermä^Iet, 35
^iemeit i^r ^lang unb Klöppel feblet;
22 ^"s* BErIintrif)B priöilBgirtB ^EÜung. :3m 3al)r 1749.
^etüegt ein junger §err fie fd^on,
@o giebt fie bod) nur ^ammert^on 2C.
5(uf ber 88. @eite fängt fitfi bie gabel, ba§ G^ompliment unb bie
@f)rlid^!eit alfo an:
5 @§ ftarb ein SSSeib, fie l}ie6 ^^^ 9^eid]e,
^ie ^albe @tabt gieng mit jur Seiche,
S)ie ^lagen)eiber beulten arg,
Unb fd^rieen B^ter üor bem @arg.
@ie n)urbe nad^ bem Xact gefc^n^enfet,
10 5)nrd^ fec^^e^n Präger eingefenlet;
^ie SJ^äntel fegten burd) ben 3) — —
^ret) (SHen lang bie ^füfeen meg.
(Zitronen gab§ bie fc^iüere 9}lenge 2C.
3{nf ber 77. (Seite:
15 3{)r ©naben, l}ör ic^ bort am großen ?^ifd^marft fdfjatten,
@inb auf bem gnäbgen == = == ad^ leiber! tiart gefallen.
3u bem 93ärentrecfer , ha§> ift, auf S)eutfif), ^ärenfül}rer, 100.
Seite, ift biefe§ bie n)icf)tige Se^re:
9JJuti|nDiIIge 33ettler giebt§ in jebem <Biax\h unb Ort.
20 Sßer biefe§ neue gabeltoerldien , biefe gefc^minfte @d}öne, genauer tuitl
fennen lernen, ber fann fie im S^offif^en S3ud^Iaben für 10 ©r. !)aben.
2Ö i § m a r. ^ 3 o l) a n n 31 n b r e a § 33 e r g e r I}at verlegt : ^. Subc-
njtö §ubemantt§, ber ^eutfc^en ^efellfc^aft in Sei^^gig, ivie
and) ber ^ijuigl. S)eutfd£)en ^efetlfdiaft in (S^reif^njalbe,
25SQiitgIieb§, üier 93ürf)er toon ber Betrachtung be§ Stöbet
au§ bem Sateinifc^en be§ berül)mten 2)aniel §einfiug
überfe^et. 1749. Octat», 8V2 93Dgen. 9}Jan backte, bie §ubemannifd)c
SD^ufe n^äre gar öollenbg eingefdf^Iafen : aber fie l^at fid^ norf) einmal auf=
gerid)tet, fic^ auSgebel^nt unb gegiil^net. Sie muß aber bod) fel)r fd)Iaf=
30 trunfen gemefen fetin, föeit fie gleid} lüieber eingefc^Iafcn ift; inie man
au§ i^ren eignen biefem 2Ber!d)en angehängten Xobe§geban!en fdjiiegen
!ann. 3ft in ben SSoffifc^en 93ud)(äben für 4 (5Jr. ju f)aben.
» [6A. Stütf. Xomterftag, ben 29. 3Jlai).]
M\x&: BBrItntfrijB prtx)tlB0irfB ^mfung. lim Aia\jv 1749. 23
Seipsig.^ §©919^9^ Mann djrifto^ft ©ottft^cbS P. P. ber
^onigl. ^reuffifc^en unb S3ononifd)en 2(!abe mie ber 2ötf =
fenfc^afteu 3JlttgHebe§, gefam miete 9teben in bret)en5rb =
t ^ e i I u u g e n , n o c^ m a I § ton i f) m f e I b ft ü b e r f e ^ e n unb t> e r =
beffert. SJ^it ^önigl. ^^Sot^rn. unb CE^urfürftl. @ä^fif. altera 5
gnäb. greti^eit. Sei^jig, t>er(egt§ Sern^arb S^riftop^
33rett!opf, 1749. l^'2 2(I^i^ab. in gro^ Octaü. SJian muß e§ bem
§rn. ^^rof. (^ottfc^eb jum 9iu^me nacfifagen, ba^ er firf) in @amm=
hing aller feiner 2öer!e, SSerfcben, Scbriften unb ©c^riftdjen, ju feinem
Vergnügen, unb berer 9lu|en, meiere fo moüen fc^reiben lernen, aU mt 10
er, fe^r forgfädig ergeiget. 6eine (^ebic^te Ijat er ber SSett nic^t lange
miggegönnet, feine S5?elttt)ei§f)eit ift fd}on jum brittenmal aufgelegt Ujorben,
ba er eben §um brittenmal 9iector mar : feine Sieben fehlten noc!^ ; ^ier
finb fie ; unb tüelc^ eine Sücfe füllen fie nirf)t unter feinen Schriften au§.
(£r batte bicfen SOIanget fc^on längft in feiner 33ibtiot(}e! bemer!et, unb 15
§err 33reit!o^^f lieg fic^ enblic^ erbitten, bemfelben burc^ feinen Set^ftaub
abjul^etfen. 9Zun fte^n fie \^a, unb njer fie auc^ in feinem 33üd^erfaate
mit! ftel}en fefjen, ber fann fie überaß, §. ©jempet in ben 35offifd^en
33ud)(äben, für 20 @r. ^aben. 9^oc^ ein§. ^iefe 9ftebcnfammlung befte^t
an^ 3 3(bt^eilungen, a\i§> Sob= unb (^ebäc^tnißreben, Seic^en= 20
reben unb Xroftfc^riften, unb fermifd^ten Sieben, ^ie
meiften finb fc^on fonft gebrudt gemefen, unb ben SSertl) ber unbefannten
fann man aiiv bem SBert^e ber befannten leicht fcfiä^en. §err @ott =
fd)eb ^at biefe Sieben ©einer SJiajeftät, bem Könige in 5^ännemar!, in
einem Ö^ebicljte angeeignet, melc^e§, menn bie SSürj^änbler einmal eine 25
neue Sluflage t>on beffen (^ebic^ten verlangen foUten, oline ä^^if^^/ megen
ber gang fanften, platten, natürlichen (Schreibart, unter bie poetifcfien
Senbfd^reiben gu fielen fommen toirb.
Berlin. '^ ^or furgem finb addier gum SSorfc^ein gefommen:
Pensees raisonnaUes opposees aiix Pensees ^üosopMqiies , avec im Essai 30
de Critiqiie sur le livre intituJe: Les Moeurs. Relligio vincat, nostrae sit
regnla vitae. Auü-Lucret. Berlin, chez Chret. Fred. Vofs. MDCCXLIX.
^(ein Cctat», 17 ^JSogen. 3Jian ^ai n)iber bie Pensees philosopMques bereite
' [67. Stücf. Sonnerftag, ben 5. ,3untu§.]
2 [72. Stücf. Xtenftag, ben 17. 3unin§.]
24 J^us: BBrlmifdiB prbtlBgirtß Reifung. Jm l^aljr 1749.
Pensees Chreüennes ; l^iev finb aud^ Pensees raisonnables. ^er §err ^er=
faffer t)at §ur 5(bfic^t gel^aBt, bie ^l^ilofo^I^if c^en (SJeban!en mit
ber gacfel ber S^ernunft ju beleud^ten, fo, tüie fie ein anberer (Gegner bei)
bem Si^te ber Offenbarung befe^en ^t. @r ge^t bie S^rift feinet (SJegnerg
5 @ö)ritt t>or Stritt burcf), unb antrt)ortet auf alle §auptfä|e in ifjrer
Orbnung. 5Im @nbe finbet man einen SSerfud^ einer ^riti! über 'üa^
fc^öne S3u(^, bie ©itten genannt. . ^a biefe§ ^ud) üiel 5Iuffe^en ge=
mac^t ^at, fo niirb man and) begierig fet^n, eine ^riti! barüber §u lefen.
3ft in ben ^offif^en ^uc^Iäben alll}ier unb in $ot»bam für 12 ^r.
10 §u ^ben.
S3erlin. ^ ®ie ^raft ber SJlufü. (Sine (Sr§äI}Iung.
93 erlin, 1749. 3n 4, 2 S^ogen. Söenn e§ ma^r ift, \)a'^ bie tt)ilbcn
^^iere ^er^ugefommen unb bie Zäunte unb Steine ^olonnoifen getan^et
tiaben, ha Orpl^euS etlidje rau^e Xöne einiger ungeftimmten Setzten
15 i)ören laffen, fo ift e§ fein Söunber, \iOi!^ fid) auc^ ein jungel granen=
gtmmer n)ie in i|t angezeigtem ungereimten ^ebi^te erjät^Iet wirb, burc^
\iOi^ (Spielen auf bem glügel 29 Wtxltn iüeit ^Cfdi locfen laffen.
3ena.^ OTl^ier ift in ^ütl)§ 95erlage biSi^er eine 9)Zonatf(^rift,
unter bem ^itel: ^er ©d^riftfteller nac^ ber SJiobe, I)erau§=
20 gefommen, unb in tiern)id)ener Oftermeffe mit bem 8. ©tüd gefd^Ioffen
hjorben. Sßir ^ben, axx^ getoiffen Urfa^en, nötbig, ben Lebenslauf biefer
ajJonatfd^rift fürjüd^ §u berühren, ^ie ^eforgung berfelben niarb an=
fangg einem gen^iffen gefc^idten SJJagifter in ßeipjig aufgetragen, metc^er
biefe§ angefangene 2Ser! gar n)ol)I ftjürbe au»gefü^ret fjaben, tuenn er
25 eth)a§ tüeniger 93equemtic^!eit unb ein n)enig mel^r 9^ul)e gel^abt l^ätte.
SBeit er meiftenS üon Seipjig abn^efenb tüar, fo trug er öftere bie 5öe=
forgung ber §erau§gebung einem greunbe auf, melrfjer, ha er meljr
ÖJefd^macf an gan§ anbern STrten tion SSiffenfc^aften finbet, unb auc^ oft
toerreifet njar, fid) ber (^a^)t nur in fo Weit anual^m, aU eS ol^ne grofien
30 äeitoerluft fei)n fonnte. ^a(}er rüdte er oft @ad}en ein, tocldje er nidit
um be§ öffentlichen ^rud§ n)illen oerfertigt tjatte, unb meiere it}m oon
anbern oft nidit aSi^xx großen Reiben maren eingeliefert lüorben. ßnblid)
» [81. ©ttid. ©icnftog, ben 8. Sfultu«.]
2 [83. (gtüd. 3onnabenb, ben 12. ^uliii«.]
MvLii: BBrlinirtJiE prioilBgirfe ißthmö. 3Im ^a^v 1749. 25
ina(^te bie gänjüc^e SCuffenbleibung be§ erften, unb bte tüeite ©utfernimg
be§ le^tern, ha^ biefe SJJonatfc^rift einige 3eit in» Otecfen gerietl;, bi§
enblic^ ber SSerleger gegrtjungen mar, bie gortfe^nng unb ^efc^Iieffung
einem gen)iffen 3Jlagifterc^en in ^ena aufzutragen, tüeld^er fid^ burcfi
©(^reiben (ängft befannt, unb burc^ ^ietfd)reiben läc^erlid) gemacht Ijat. 5
tiefer mifd^te in ber Ö^efdjrtiinbigfeit unter fein eigene^ jufammengeraffte^
^ef^neu^Ie atlertei^ 5(uffä^e öon anbern SSerfaffern, gu n)e(c^en er auf
eine ganj unrechtmäßige Söeife gefommen, unb bie burc^ ben falfrfien
SIbbruc! rec^t üerberbet morben. SSie faubere 8tüc!d)en mit unter ben
feinigen finb, fielet man mit au§ fotgenber (Stelle: 10
@d)i5nen! alfo fuc^t bie Xief^n
5Iec§ter 3^"i^tlid)!eit ju prüfen.
Wla^t bie fc^önen Senben bloß 2C.
Qu bem §u ©nbe angetjängten SSerjeid^niffe ^at er fid^ fef)r mut^tüittig
aufgefül^ret. ®r bid)tet üerfc^iebenen (Stüden falfd^e 9kmen non ^er= lö
faffern an, unb bei} fielen l^ätte er fie terf^meigen foflen, menn er fie
aud) gleich red)t gen)u6t l}ätte. 2)ei; ^rieb ju biefer groben (Sd}a(f=
t)eit ift leid^ §u errat^en, unb fte(}t ju t?ergelten; benn umfonft fann
man e» bod^ nic^t verlangen, ^en tiöttigen Sefc^tuß mac^t eine finn=
reid^e 5lbban!ung. @» fetjlte alfo nid)t§ me^r, al§ bie Seid^enprebigt ; 20
mel^e JDir (}ier, nebft bem Seben§Iaufe, nac^ju^olen nidjt ^ben erman=
geln motten. 3ebe§ @tüd ton biefer @d^rift ift in ben SSoffifdCien 93ud^=
laben für 2 ^r. ju l^aben.
ßei^gig.^ SSon bem neuen ^üd^erfaale ber fd)önen 2öiffen =
fd^aften unb fret;en fünfte finb üor fur^em be§ VIII. S3anbe§ 25
3. unb 4. (Stüd l}erau§ge!ommen. 3(u» bem britten motten mir nur
^mt)txU\) anmerfen ; erftlic^ ha^ ber Herausgeber biefeS S^üc^erfaalS unb
bie gefunbe SSernunft einerlei} finb. S)enn fo fängt ftd^ auf ber 237. (Seite
bie 9lad^ri^t üon ben 55enetianif^en Opert% an : „55)a ha^ Opernmefen,
„ber gefunbeu Vernunft jum 2;ro^e, uoc^ meber in ^eutfd}lanb, 30
„nod^ in benad^barten Säubern, ganj auSfterben mitt 2c." (StmaS meiter
unten tl}ut man ben Opern bie (S^re an, il)nen einen ^$la| unter ben
^ud^ftabenmed^feln, ^ilberreimen, (i;i)ronoftid)en unb Sogogri^pljen anju^
[86. Stücf. Sonnabenb, ben 19. SuliuS.]
26 Muh: BBrlinift^B priüilßairfB ^Bthmg. Im 3a^r 1749.
treifen. 3^et)ten§ melben mir, ha^ in biefem ©tüd eine beutfc^e Ueber=
fe^ung ber Memoires de rAcademie des Inscriptions et des Beiles
Lettres, angefünbiget wirb ; tDeIrf)e§ Unterneiimen allen ^et^faH terbienet.
3m 4ten @tü(f finbet man unter anbern eine SlB^anblung t>on ben
Pantomimen ber alten ^entfc^en, r>on Sammlern. @ie fc^einet §um
@d^er§ gefc^rieben §n fetin. 9}^an erüäret barinnen unter anbern bie
S3arben für ^^antomimen: Wenn biefe biefen 9Zamen tjerbienen, jo mu§
er aud) benen jufommen, Welche an ber 33arben i^re ©teile gefommen
finb. @§ fte^en aud^ jwet) gar feine i^oetifc^e Ueberfe^ungen in biefem
10 ©tue!. @§ finb bie 2. unb 3. (Sfloge be§ SSirgit. golgenbe bet^be ©teilen
§eigen bie ganzen Ueberfe^ungen in nuce. ^n ber jWetiten finb bie be=
fannten ^erfe:
formose puer! nimium ne crede colorl;
Alba Lignstra cadiint, Vaccinia nigra leguntur,
15 Virgü'ms.
fo überfe^t:
— — — angenel)mer ^nabe!
^erla^ bid^ nidit §u fel)r auf biefe ©d}önl)eit§gabe.
3)ie weiffe S^einweib Wirb üon niemanb grofe geac^t,
20 ^ie fcI)Warjen ^rombeern fuc^t ein jeber mit 53ebac^t.
SS e r n i d c.
3n ber britten:
— — — ipse aries etiam nunc vellera 'siccat.
Vh-g'dms.
25 _ _. _ 5)er SSibber felbft mu§ ^eut,
SBeil i^m '^ci^ 3eII nod} na§, ftet§ an ber ©onne fielen.
9)1 anitin§.
@egen \iCi% (Snbe biefe§ ©tücf§ liefet man einen 33rief üon bem ijcrrn
^. ©tief in SBreglau an ben Herausgeber, worinnen er 9ZacI)rid)t
30 t»on einigen pl)i}fifalifd)en ^emerfiingen bei; ber ©onnenfinfternifi ben
25. 3uliu§ 1748 giebt, bie befonberS bie 2(bnal}me ber SSärme be=
treffen. 3)iefem ift be§ §errn $. ©djoI^enS aftronomifc^c 33eDbac^=
tung, au(^ au§ Olmü^ eine bet?gefüget. tiefem folgen 2 ^Beobachtungen
ber barauf gefotgten 9}?onbfinfternif3. ^ie jwc^te ift in $rag üon bem
35 §errn ^. ©teplin, unb bie erfterc fon Ü}la^:iuiilian 3cru§ an=
Jlu»: BBiiintfrfjB prtütiBgtrfß 3t\lmxg., ^m 3al;r 1749. 27
gefteHet Sorben, ^en Ort ber Ie|tern Seobatfitung ijat man nirfit für
nötf)ig befunben, h^n gu fe^en. 3n einer ben fc^önen Söiffenfc^aften
unb fret^eu fünften gemibmeten SJionatfc^rift l^at man aurf) nic^t nötl)ig,
anf folc^e ^teinigfeiten §n fef;en.
ß e i p 5 i g. ^ JOH. FBID. CHBISTII Fabidanim aesopiarum 5
libri duo finb auf 9 Sog. in 8. bet) S3reit!opfen , unb folg(id) mit
alter äufferlid)en <Sc^ön^eit abgebrurft tüorben. SDer §err ^rof. I)at bie
?5abeln bie man in ben alten gabelfammUmgen be§ 9tomuIu§ u. a.
finbet, fo er§äf)It, mie fte ber SDic^ter erjä^It ^aben möchte, beffen Slrbeit
biefe (Sammler abgeÜtr^t, ober inelme^r ferftimmett I}aben, benn er 10
fteHt fid) t>or, baJ3 biefe Seute \\)xt gabeln aus alten ^ic^tern ju^
fammengegogen, unb ^errot, ben er für ben Ü8erfaffer ber gabeln l}ä(t
bie unter $^äbri 9^amen befannt finb, ^a^t ton einigen poetifdjen ©teilen
in i^nen ^elegenfieit genommen feine fabeln ju verfertigen, ^a §err
(£()rift in bem fogenannten $(}äbru§ vielem finbet, ba§ ber 3eit in n^elc^e 15
fidi biefer @^riftfte((er fe|t gar nid}t gemä§ ift, fo \:jCii er t)ier bie
gabeln bergeftaüt er^ä^tt, mie fie ein ^id^ter a\x^ bem gülbenen Sttter
ber lateinifdien (Spraye fönnte ergäl^It f}aben. ^a§ erfte 33uc]^ enthält
30, 'iid^ 5met}te 23 fabeln. (Sine ^orrebe, unb einige Slnmer!ungen
rechtfertigen t()eil§ be§ §errn $rof. S(rt fid^ augjubrüden, tl;eiB geigen 20
fie bie geiler be§ feinen ^ebanfen nac^ terlappten $(}äber», unb finb
übert)aupt t>ott feltener unb mid)tiger Unterfud}ungen; bod) xoxx bürfen
meber biefe§ fagen nod» bie ©c^önl^eit t>on be§ §errn $rof. ß^riftg
gabeln angreifen, menn mir nic^t uufere Sefer befc^impfen mottten, al§
ob il}nen bie (Sinfi^t be§ §rn. ^rof. (II}rift§ in '^a^ ©d)öne unb D^ü^= 25
tic^e be§ 2(Itertf}um§ unb feine ©tärfe in ben lateiuifc^en S^erfen un=
befannt märe, aj^an mei», \)q!^ ber ©err $rof. gu benen gehört, bie
mit einer ausne^menben (iJeIef)rfam!eit ben feinften (^efi^mad t>erbinben,
unb nur foId)e 9}^änner fönnen un§ bie Sitten uac^ SSürben rüt}men,
unb folc^e groge 9JJufter o^ne )!8ermegenl)eit*nad^a^men; anber§ ol^ ge= 30
miffe mittelmäffige (^elelirte, bie menn man i^ueu glauben mufe, iljren
SaubMeuten bie eilten gu erft befannt gemad}t l}abeu, ob fie gleic^
immer $robe ablegen, 'i^a^ fie fetbft bie TOen fe^r fd^Iec^t fennen.
5. Stüd. S^ienftacj, ben 12. 3Iugitft.]
28 J^us: BBrlimfrfjB prioikgirfB Reifung. Um Mljx 1749.
5lmfterbam. ^ 5)a !aum ein |)oIIänbifi^er SDic^ter i|iger Seit
befannt ift, fo tüerben fic^ biejenigen, bie e§ ttoc^ nic^t tüiffen, um befto
mef)r tüunbern, ha'^ feit üielen Sauren ein njürbiger ^eutfrf)er au§ 33er(in
geBürtiger ^ic^ter in SImfterbam lebt. (S§ ift ber reirfie nnb angefe^ene
5 Kaufmann, §err ^o^ann (l^^riftian d^uno, rcetc^er erft ein (S5e=
lel^rter, bann ein @otbat geftjefen, nnb enblid^ ^anfm;ann, nnb het) biefer
(^etegenfieit ein SDic^ter njorben ift. Seine ^ebic^te tierbienen eine etwa§>
umftänbüc^e ^(n^eige. @c^on im ^pül 1747 gab er ()eran§: Soan (^^n-
ftian ß^uno'g S^erfuc^ einiger moratifd^en Briefe in gebnn =
10 bener Stebe, an feinen @n!el nnb Pflege fo^n^o^cinneg
i?on ber Saag. 5(mfterbam, bnrc^ J. C. Schoots van Capelle.
3(uf Un!often be§ SSerfaffer§. ^n Octat), 15^2 S3ogen, nebft
bem fanbern S3ilbniffe be§ S)icf)ter§. (Sr t)at jtnar biefe moralifc^en
93riefe für feinen ^flegefol^n aufgefegt, boc^ aber biefelben, in einigen
15 Werfen, feiner @f)egattin, S^rauen ©Uje SBarfing, zugeeignet. 3n ber
giemtid^ toeitläuftigen ^orrebe entfd^ulbiget er ^uptfä^lid) fein Unter=
nef)men. (Sr giebt fid^ für feinen großen ^oeten au§, fonbern t>erfid^ert,
ha^ bie S3en}egnng§grünbe §ur §erau§gebung biefer feiner ©ebid^te, auffer
ben freunblid^en nnb öfter§ n)ieber^oIten 5lnmaf)nungen feiner greunbe,
20 bie @t)re (S)otte§ nnb bie ©rbauung feinet S^äc^ften gen)efen. .@r Ifiat
feinem gefaxten ^orfa^e nic^t n)iberfte^en können, n)eil er, t)ermöge feinet
Dlaturell», notljföenbig au»füt)ren mu§, Wa^ er einmal angefangen l)at.
§err (Juno geben!et ferner in feiner SSorrebe, ha^ man i(}m tiormerfen
merbe, feine Ütec^tfc^reibnng fet) etn)ag |)DtIänbifd} ; lüeld}er S^ormurf auc^
25 nic^t ganj ungegrünbet fet;n ttJürbe. SSenn er aber fagt, ein .'pDd)beutfd)e§
D^r fönne ha§> t t»or einem (Setbfttauter gern »ertragen: fo antworten
mir i^m, im ^Ramen aller goc^beutfd^en D()ren, " ha^ er unredit ^at. S)er
üon it)m angefüt)rte ^er§:
9^ur fc^arfe fingen fet^n, ma» nja^re (S^re ift,
30 füngt in unfern iDtjren unerträg(icf) ^art, unb e§ I}at alfo, Juie .^err
(ä^uno glaubt, bie ^ollänbifdje !!Öer§!unft l)ierinne öor ber 2)eutfd)en nid)t^5
tiorauö. (Sin jeber, ber nid)t ein gefdjmorner SSeräd^ter reiner ^erfe ift,
njirb lieber ^a^ c am (5nbe tor einem ©elbftlauter iterfdjtingen, aU feiner
^rofobie ben grantmatifafifdien ß^uang autljun, unb bicfcn !!i3ud)ftaben
[127. Stilcf. S^oiutfvuaß, ccn -.i.i. Cuolhv.j
31ns: BBrltmfiJjB prtüilBgirfB ^Btfung. 3m Ha^r 1749. 29
afle^eit forgfältig bei}bel)aften. ^ie 9J?emtiing uufreg 5)id^ter§, ha^ man,
narf) bem ^et^fpiel ber ^oKanber, ben Stbjc^nitt in ben $(tei*anbrtnifc^en
Werfen mitten in einem SBorte ma^en fönne, ift ber profobifc^en 9fteinig=
feit ^u fel}r ^utDiber, aU ha^ fie unter un§ füllte S3et)fal( finben fönnen.
hingegen finb luir, nebft ben 'bt^ttn beutfd)en ©prac^Ie^rern , morunter 5
ber neufte, §err (^ottf d)eb ge(}ört, mit ifjm ber SQ^et^nung, ha^ e§ ein
un^eitiger §ag ift, metcfier gemiffe ©t^Ibenfted)cr n^iber ha^ arme t| ein=
genommen ^t, njelc^e biefen unfc^utbigen 33uc^ftaben be^megen au§ bem
^entfc^en 5133© auSmerjen hjotten, tneit er aiidj im ©ried)ifcl)en 5irpl}abet
ift. $8ortrefIi(f)e Urfac^e! SSarum t>erfcf)ont man benn \)a^ f, me((^e§ boc^ 10
gteid)e§ ^erbrec^en^ fc^ulbig ift? ^abtn mir nid}t Urfac^, einem 33ud^=
ftaben mit größten greuben ba§ Bürgerrecht in unfern 2{53(i;=Büc^ern §u
gönnen, tneld^er bie 33egriffe fo üieler SBörter f on einanber unterfc^eibet.
künftig moUen mir fon ben ÖJebid}ten felbft reben.
5(mfterbam. ^ 5)er moralifd^en S3riefe be§ |)errn ©uno finb 25. 15
Seber ^t einen ©prud) au§ ber S3ibet jur Ueberfd^rift , unb fie finb
meifteng t^eologifc^ au§gefül)ret. @§ ift nic^t ju läugnen, ia% in feinen
^ebic^ten faft überall ein i^oetifd^er ©eift ^ertiorbtidet, beffen ©puren
fid) burc^ verblümte Slöörter unb Lebensarten, erhabene ©ebanfen unb
Sl^irfungen l^on einer ^iemlic^ lebhaften (Sinbitbung§!raft §eigen. ®§ ift 20
aber aud) nid)t weniger jn läugnen, hai nod} überall tiiel überflü§ige§
unb mattet angutreffen ift, i^m aud^ bie poetifc^en ©d^njünge §umeilen
ni^t beffer gerat^en finb, aU bem, t»on melc^em Oüib fagt:
Icarns Icariis nomina fecit aquis,
fein toerlüegener ging gelang. Tlan mirb, ma§ l}ier gelobet unb getabelt 25
morben, giemlid) ^inlänglid) in folgenben ©teilen, morinnen ^mar me^r
^ute§, aU Böfe§ ift, mal}rneljmen. ^Derjenige S3rief, beffen Ueberfc^rift
ift: ©in jegli^er fet} gefinnet, U)ie 3efu§ (Jl}riftu§ auc^
tüax, fängt folgenbermaffen rec^t erljaben an:
^^ott (Sl)rfurd^t fe| ic^ it^t bie (^ott gemeinte geber 30
3um @d)reiben an, mein 33Iut burc^eilet ha^ ^eäber,
Unb, mie id^ füljle, fällt auf mein ermedt ©emütl)
©in gunlen au§ ber §öl;, moüon bie ©eele glü^t.
^ [128. (Stücf. Soitnabenb, ben 25. iOctobcr.]
80 ^«»: BerlinirrfiB prttJtkgtrfß Bettung. Jm laljv 1749.
dJltin @o^n, irf) fjabe öor ben §oc^mut^ abgematet:
(Sie^ i|t bie ^emutf) an, mie fie t^on glammen ftratet,
2öie au§ ^olbfeltgem nnb freunb(id)em (^efid^t
3^r ein verhimmelter nnb janfter Slnblid Brict)t. 2c.
5 ©in anberer S3rief über bie S3erfd^n)iegen^eit ^at folgenben 5(nfang:
2)ie @c^n)eige!nnft, bie un§ t>on manchem gad entfernet,
Söirb mit t)iel grögrer 9}lü^, at§ ütebefnnft erlernet.
Sernt bo^ ein $apagot}. 2öa§ für ein Unterftfjeib,
SSenn fol^ ein ^ogel fcfima^t, nnb n)enn ein @(f)tr)ä^er fd^reljt?
10 3)ie 9^ebe!unft mirb nur auf ©ernten eingeflöBet;
Tlid) tüunbert, ha^ man and] nic^t @d}meigen lernen lä^et. zc.
2Bie meit Serben t)ier hk 5lu§brücEungen üon ben ÖJebanfen übertroffen !
Qu bem legten 33riefe, tüelc^er üom 2;Dbe fjanbelt, fädt un§ fogleic^
folgenbe ©teile in bie ^tugen:
15 ^er ^ir^t)of jeigt bie ©pur üon mannen D^ul^eftaten :
SBir beulen !aum baran, ha^ Seieben ßeic^eu treten,
Hub menn ein frifc^er ©arg un§ in bie 9lafe ftinft,
33egreift man nic^t, ^a^ un§ ^um ^ob ber Xobte minft. re-
gier ift aKe§ fd^ön, bi§ auf ben tieblid^en ^erud). (S-§ fe^tt bem §errn
20 (£uno nur an (S^ritif, ]o tonnte er nod} ein großer 3)id}ter merben;
menn er nic^t etman über bie poetifc^en Se^rialjre fd)on ju mcit ^inau§
ift. @r l)ai feine moralifc^en 33riefe mit vielen |)^iIoIogifd}=f)iftorifc^=
tf;eoIogifc]^=moranf(^=ifd^=ifc^=ifc^en 2(nmer!ungen begleitet. 2öir tjaben nur
eine barunter rec^t angefel}en, nämlic^ bie ©teile aug bem ^ora^, pm-
25 cuLosae opus cdeae tractas, meiere er gan§ fatfc^ auf 'iia^ ©pielen ge=
beutet; 'tia bod) periculosa alea f)ier nid)t§ anbere§ bebeutet, aU einen
gefäl} rücken ungemiffen ©rfotg, mie verftänbigen Sefern be^
§oraä o^ne unfer ©rinnern befannt fet)n n)irb. ^a§ übrige folgt funftig.
51 m ft e r b a m. ^ 3m Februar 1748 gab iierr CS u n o I)erau§ :
SOSreüätriumpI}, ober befungencr ©ieg be^ gecreüjigten
Ueberminberg unb örtöfer^ 3c fu ©l)rifti; mit einiger
gre^^eit gefolget nac^ bem §onänbifd)en J. VoUenhovcs Kruis-
[130. Stüd. 2!onnerftag, ben 30. Dctot>cr.]
Muh: BBrltmfiijB priDtlBgirfe Bßifimg. lim JaJjx 1749, 31
triomf. ^ u r c^ 3otin ßljriftiatt 6uno. 31 m ft e r b a m , bei J. C. Schoofs
van Capelle. 3n Dctat), 3^'2 S3ogen. 2)er ^ollänbifc^e %tii be§ ^^errn
ä^ollen^otieg ift biefer fret^en Ueberfe^ung bet^gefüget. ^onen =
^Dte§ bel}au^tet geiDi§ unter ben §oIIänbt)c]^en SDtc^tern einen unter
ben oberften ^(ä^en, unb gegenn)ärtiger Kruistriomf ift ein ()inläng= 5
lieber 33en}ei§ baüon. ^u§ biefer Ueberfe^ung fiel)t man, \)a')^ e§ bem
§errn (S^uno nur an einem §anbleiter auf bem Söege na^ bem ÖJipfet
be§ $arna§ fe^tt. S)iefe§ ^ebid^t ift i^m unftreitig unter allen am
beften geratl}en ; unb biefe§ barum, Xotil bie Urfcfjrift fd^ön ift. ©nblid^ ift '
t3on unfrem S)ic^ter §um SSorfd}ein gefommen : S^an G^riftian G'u«o*8, b e r lo
^önigtidien (^rofebrittannifdjen SDeutfc^en ©efenfd}aft
auf berUniüerfität(S5öttingen9Jiitgneb§,!Obe über feinen
©arten, genannt 9^ad^mal§ !öeffer. Haec si in terris sunt:
aderunt quae gandia coelis ? Amsterdam, b e i /. C. Schoots van Capelle,
^uc^t)änbrer auf bem tjeiligen 2öeg. MDCCXLIX. Qn Cctau, 15
0V2 5ßogen. ^iefe fogenannte Obe befte^t au§ 161 achtteiligen (Stropljen.
3m ©an^en fönnen mir fie nic^t anber§, al§ jiemlic^ fc^led^t nennen. @ie
ift noU langweiliger unb Iji^po^jrofaifc^er 33efc^reibungen üon aüerlei^
©artenfac^en. §in unb mieber einige gute feilen mürbe man mel}r loben
fönnen, menn fie nic^t §u feiten in \iCi^ 9J^ittelmä§ige unb ©lenbe ]^inein= 20
gemebet mären, ^iefe Obe ift bem ^önigl. ^^reuffifc^en 9tittmeifter, §errn
öon (Proben, zugeeignet. (So meit ift un§ füri^o bie dnnoifdje W\x\t be=
!annt. SSenn e§ nid)t miber bie 9Zatur ermadjfener @d}önl)eiten märe,
mit ben 3al)ren ijoKfommner ju merben, fo mollten mir biefer aller=
bing§ fc^on lieben§mürbigen @d^ön^eit auf \ia^ künftige ^n nodi mel}r 25
ßiebl}abern Hoffnung mad^en.
©reif^malb.^ Sn be§ l}iefigen S3ud]l)änbler§, Sol}. Sacob 2Beit=
bred^tg, S^erlage finb auf 3V2 Q3ogen in grofe Dctat» fe^r anfel}nlic§
gebrudt üor !ur§em l}erau§ge!ommen : Stirifc^e ©ebidite. S)er ^er=
leger l}at, au§ i^m öielleic^t felbft nnbefannten Urfac^en, für gut be= 30
funben, Berlin auf ben Xitel gu fetten. SDer Itjrifc^e ^i^ter l>at, mie
er in bem ^orberidjte fagt, biefe !leinen (^ebid)te in ber ^bfid^t l}erau§=
gegeben, bamit er '^a^ Urt^eil ber Kenner erfahren, unb miffen möge,
ob er 5ur ^öliern Obe gefd^idt fet). SBir ^offen, \ia% bie Kenner mit
1 [135. ©tücf. Sienftag, ben 11. g^otoember.]
32 Bus: BerlmifdiB prixnlB^ivfB Reifung. 3m 3al)r 1749.
un§ ber gän^Iirfien ä)?ei}nung fe^n tüerben, ha^ er üodfomtnen ba§u ge=
fc^idt fet^, ta er in biefen fleinen (J^ebid^ten ba§ 3ärttirf)e mit bem (Sr=
^abenen fo glürflid) ^u terbinben getüu^t ^at, ha anbere, Wtnn fie fc^erjen
unb järtlid) fc^reiben tüoHen, oft im ©taube !rietf)eu. D^ne fernere 33e=
5 trad^tungen moKen tüir foIgenbeS baran§ ^ierJjer fe^en.
@ i n X r a u m.
Xraum, ber mic^ entjütfet!
2öa§ l)ah i^ nid^.t erblidet!
gc^ n)arf bie müben ©üeber
10 3n einem ^l}are nieber,
2Ö0 einen Xtid), ber filbern flo§,
@in fcfiatti^teg (^ebüfd) umfc^Io^.
^a fa(} irf) burc^ bie ©träudfje
9Jlein SD^äbc^en bei} bem ^eic^e.
15 ^a§ ^atte fic^ jnm ^aben
^er Kleiber meift enttaben,
^i§ auf ein untren mei^ ß^en)anb,
2)a§ feinem Stifteten iniberftanb.
3)er fret)e S3ufen Iadf)te,
20 ®en Qugenb rei^enb ma^te.
9}hin ^M blieb fel}nenb fte^en
S3et| biefen regen §ö(}en,
2Ö0 3e^^tii^ unter Silien btie§
Unb fid) bie SSoIInft greifen lieg.
25 ©ie fing nun an, o Sreuben!
8icb üot(enb§ aug^ufteiben.
5)od}, adjl inbemS gefd}iel}et,
(2rn)a^ ic^, unb fie fliel^et.
O fc^Iief id^ boc^ r>on neuem ein!
30 9Zun iüirb fie inol}! iui Söaffer fet^n.
9legen§burg. ^ gn ber ÖJebrüber 3"»fel 93ertag finb ol^nlängft
^erau§ge!ommen : §crrn ^Uof . ©ottf tfjcb» n e u e ft c © e b i c^ t e auf t» e r =
* [138. Stiid. Dicnftog, ben 18. *JJotjember.]
Jlua: BBrItnt|"d)B jirtütlBgirfe Bsiiung. Jm ^ial^v 1749. 33
fd)iebene Vorfälle. 3n Ouart, 6 33Dgen. 9^ad^bem enblic^ ber
§err ^rof. ^ottfrfjeb in feinem funf^igften Qa^re, narf) ben un=
gä^Iic^en ^ritüen, tüelc^e feine (^ebic^te ^aben au§ftel}en muffen, eingefel}en,
bafe feine bi§i;erige ^erfe nirf)t§ langen, er aber gIeirf)tüD^I, man \vd§>
nic^t, burc^ maS für eine (5rfd}einung, bei} fic^ tödig überzeugt ift, \>a^ 5
er in ber großen ^ette ber n)ir!(id)en ^inge ein ^oetifd)e§ ^lieb §u fetjn
beftimmet n)orben : fo ^at er (}in unb l}er gefonnen, nja§ boc^ bie Urfarfje
baüon fet^n müd)te, ha^ ]{&} feine poetifd^en 33egriffe bi§f)er nod) nid)t
t]aben entmideln moßen. ©nbtic^ Ijat er fid) befonnen, i)a^ er feine bi§=
^erigen Ö)ebid)te meiften§ §u ©aufe, gtpifc^en üier SSänben, verfertiget, 10
nnb hai alfo iDol}! nic^t§ fe^Ie, al§ fein §eit auf Reifen 5U l^erfuc^en,
unb ju feigen, ob e§ il}m gelingen müd)te, nod^ mit ber ^eit ein anberer
glemming ^u ftjerben. ^ebad^t, befc^Ioffen, get^an. @r reifete t>erh)id^enen
Sommer mit feiner grau :^iebften in ia^ f r u d^ t b a r m a c^ e n b e ©arl§=
hah, tion ha nadj 9^egen§burg, unb bann U^eiter p SBaffer auf ber 2)onau 15
nac^ SBien. 2)iefer ^oetifd^en Sfleife {}aben tüir gegenmärtige neuefte (55e=
biegte be§ §errn ^rof. 6Jottfd^eb§ 5U banfen; unb mir fe!^en barau^,
ha^ feine ^oetifc^e ©tunbe nod) nidit fommen ift. ^a§ erfte ift furj t?or
biefer S[ieife gemad)t, unb ift nur jur SSermeljrung ber 93tätter in biefe
Sammlung gefommen. (S§ ^eift: Obe an bie3)ur(i^Iaud)tigfte20
5(rmelinba Xalea, be^ i^^rer 5Xufna]^me in bie 5(!abemie
ber 3(r!aben §u ütom. SSir motten, an§ gemiffen Urfad^en, non
biefem (^ebic^te mit ben brel) quer Singer breiten Werfen ni^t§ fagen.
^a§ gmet^te ^ei§t: S)a§ ß^artSbab, in einer Obe befungen.
2öir motten nur biejenige @tropt}e barau» anführen, au§ meldjer mir 25
fet)en, ba§ er feinen ©ngtifi^en 9^emtonlanif^en (Slbingifc^en Stubu§ für
20 XI} Ir. mit auf bie 9teife genommen.
^er §immel ift mir f}a(b t»erftedet,
©in bic^t um^ogner ^or^ng berfet
9Jlir faft ber Sterne grö^i^ ä^^- 30
^e^ 9lad)t, menn ic^ mit 9kmton§ 9^öt|ren,
S)en 9fling @aturn§, ben Wax§> mitt etjren,
SSerbergen fie fid) auf einmal.
^an mer!e mo^I bie aftronomifdjpoetifc^e 9^eben§art: ^ie Sterne mit
Se^rö^ren etiren, anftatt, fie burc^ Se^röl^re betrachten. 35
Seifing, fämtlid^e Sd^nften. IV. 3
34 Bus: BtrltnirdTB pnotlen^rfB ^etfimci. Im üalir 1749.
5Da§ britte ^ebic^t ^ei^t: ©d^reibeit an einen üornel^men toon
3lbel in Söien, au§ bent davt^'baht abgelajfen. @§ ijai foI=
genben ertjabenen ©ingang:
)riefner greunb! mein * bem ^f)öbn§ unb bie 9^eune
^ ^on^erjen günftig finb ; üernimm, \oa^' ^ier b e r ® e i n e ,
S)er nofij fein )ölatt an ^icft in Üteimen an§ge^erft,
5tm fleinen Xöpelfln^ für ein SSergnügen fc^meift 2C.
Tlan fagt, ber tornetime greunb in SSien ^abe an biefen 4 ßeiteti üöüig
§ur (Genüge ge^bt. ®a§ üierte ^ebic^t ift: S)ie Dberpfalj, in
10 einem (S^efange entmorfen. SSir ^aben o^nlängft nnter einem
Slrtifel üon 9tegen§burg üon bem traurigen unb mürbigen ©c^itffale
biefeg (^ebic^t§ 9Zad)ric^t gegeben. 2Bir fc^euen un^, bie merfroürbigften
©teilen barau§ I)er ju fe^en, njir mollen nur hen SInfang anfüJ)ren:-
(^t^db bic^ tüo^t, bu rau^e§ ^fätjerlanb!
15 ^ein felfenreid^er ^runb ift mir nunmehr be!annt:
Petent, bo^ aud) t>er{}a6t. ^on beinen ^rten Steinen
^omm id§, (^ott Sob! biefemal annoc^ mit ganzen 93einen.
5[)u, {)o^Ier SSege ©d^Iunb; bu lalter S3erge @trau§,
2)er bu beftänbig fc^einft, bem ©ommer ^ro| ju biet^en.
20 j^er §immet mirb üor euct) micf) fünftig moijl bel^üten.
2)a§ le^te ©ebic^t ^ei§t: 2)ie S)on au. 2Bir !önnen bet) unferer friti=
fd)en (S^re üerfic^ern, bag fotüoiil biefe§ ^ebid)t, al§ aud) bie übrigen,
ben angeführten ©teilen toollfommen äl^ntii^ finb. Sie finb in ben ^offi=
fd^en S3uc^Iäben für 4 (3x. §u ^aben, unb ma^rl}aftig redit luftig 5U lefen.
Bus: BBrlinifdiB prtöilBgirfß leifung 1749. J^nfjang. 35
93ernn. ^ VI(lt)ier tüirb, leiber! üer!auft: Epitre ä mon Esprit,
ou VAiionime persific. 1 S3ogen in ^uobeg. @o U)o(}t au§ bem Xitel,
al§ auc^ ait§ bem 3n!)alte biefe§ luftigen @tü(id)en§, fotite man fogleid)
urt^eiten , 'aa'^ e» ein entlaufner Xritnatfc^üter muffe gemacht l^aben, 5
n)ettf)er fic^ 'iia^ pfeifen noc^ nic^t abcjemöl^nen !ann. 33efonber» fiebt
man biefe§ auc^ ai\% ben f^ulfnabenl]aften SSortfpieren, meiere er bet)
biefer (^elegent)eit einer unüberlegten SOhit^ma^ung anbringet; tuelc^e
über aßen 2)eutfc^en SSi^ rt)eit erhabene ßinfätte »ietteid^t würben
{)aben n)eg bleiben muffen, xotww biefer fur^meiüge ^rieffteüer gemufst 10
I)ätte, 'iid'^ ber §err 9i. in %. fein anont)mifd)er 3"c^tmeifter ift. 9}kn
!ann ber Wü^t überhoben fet^n, nod^ me(}r t»on biefem mec^anifc^en
6d)u(ejercicio gu gebenfen.
ß e i ^ 5 i g. ^ 3n 3 o 1) a n n (^ o 1 1 1 i e b d r u tl § Sßerlage ift f}erau§^
gefommen: S)er9^aturforfd)er, eine pl)t)fi!alif^e Sßod}en=l5
fdjrift, auf bie 3al)re 1747 unb 1748. SJ^it Tupfern. D^ebft
tioUftänbigen Ütegiftern. ^iefe SSoc^enfd^rift ^t fic^ in Seipgig
mit bem ^eumonat 1747 angefangen, unb bi§ ju ßnbe be§ teriuic^nen
I748ften gebauert. 3^^^^ @tüd' beftel}t au§ einem l}a(ben S3ogen in
Cctat); unb biefer @tüd finb 78, mojn nod) Xitel, SSorberic^t, Ülegifter 20
unb Tupfer fommen. Söenn e§ nac^ bem befannten inelen 33et?fatte unb
Slbgange biefer 6c^rift (;ätte gelten follen, fo t)ätte fie fobatb nod) nid)t
aufhören bürfen. X)dc^ ber S^erfaffer melbet in bem S^orberic^te, \iQ!\i>,
i(}m, megen feiner i^igen aüju meiten Entfernung t>cn bem Orte be^
X)ruc!§, (meiere man lei^t an» ben fielen ®ruc!fet)(ern in ben legten 25
©tüden abnehmen mirb,) nur nid)t möglich märe, ben Diaturforfd^er fünftig
möc^entlid) fort^ufe^en, fonbern er moße i^n in eine SKonatfc^rift
tiermanbetn. X)ie ^^ni mu^ e§ lehren, ob unb menn er fein SSerfprec^en
Ratten mirb? ^w münfc^en märe e», 'üa^ biefe @d)rift burc^ SSeglaffung
i^erfc^iebener mid)tiger p^i;fi!atifdier 9}^aterien, meiere noc^ ^urüd finb, 30
nic^t ju unüDÜftänbig gemad)t mürbe, fonbern 'üa^ man Don allen S)ingen
unb S3egebenbeiten im 9teic^e ber DZatur einen obmo^I für fünftige 9^atur=
fnnbige unpiänglic^en, bo^ für p^t^fifalifd^e Satten beuttid^en unb leichten
Unterricht barinne finben möge. 2öir muffen noi^ anmerfen, '^a'^ ber
S5erfaffer im ^orbericbte feine ßefer um S3er§ei^ung bittet, \i(i^ er 5U= 35
meiten auffer ber p(}i}fi!atifc^en ©pljäre gelegene ^uffä|e bie ©teile eine»
Sntermej^o, miemot}! meiften^ o^ne feine @c^u(b, {)a^t vertreten taffen,
^ [9. Stücf. ^tenftag, ben 21. Januar.]
2 [15. Stücf. 3:tenftag, ben 4. 'gebruar.]
36 Bus: BBvIini|'ri)B priuilBgirtB ^Btfuug 1749. JJnljaui;.
iinb er ^offet, ba§ niemanb fo gar ntürrifd^ fetin unb gar fein Sieb^aber
uon 3^ifrf)en[pielen jet^n tüerbe.
33 erlin. ^ SBenn fi^ eine tion ben fret^en fünften unter ben
SJlenfc^en Iieben§rt)ürbig gemacht unb eine allgemeine §orf)ac^tung erworben
5 ijat, fo ift e§ gen)i§ bie Tln\xt. SSon 5000 3a{)ren l)ex, bi§ auf bie i^ige
Seit, t)on i^rer SBiege bi§ §u i^rem üotüommenften unb reijenbften Sllter,
üom Subat bi§ ^um ^raun, ift e§ eine au§gema(^te @ac^e, ba§ bet^nal}e
nur eine menfcf)tic^e ©eftalt ba^u gel}öret, an ber SJlufi! einen ^efc^marf
5U finben, unb biejenigen, n)eld}e be^ ber ^orftellung einer 3p(}igenia
10 gleichgültig fet^n fönnen, muffen notl}menbig ju bem ^od^geö^rten @e=
fc^Ied^te be§ SJ^ibag gehören. S3ertin ift mit 9^ec^t bie l)oi)t Schule ber
SJ^ufi! in 2)eutfc^Ianb §u nennen, unb ber mächtige S3efc!)ü|er biefer ^o^en
(S^ule eri^ebet ha^ Slnfe^en berfelben über alle anbere if)re§ gleicben.
2öer alfo foHte bet} un§ hk SJ^ufi! nid}t, auc^ bIo§ um be^miUen, l}oc^-
15 fc^ä^en? Unb mer !ann aud^ täugnen , ha^ fic^ bie SJlenge if)rer ^er=
e^rer bet^ un§ bränget, unb feiner bem anbern in n)a^rer §oc^ac^tung
berfelben upeic^en WiÜ? @§ fann alfo nic^t anber§ fet^n, bie ©ottfjeit
ber 9JJufif mu§ Berlin §u i^rem Xempel unb unfer €)pcxnl)an§> gu i^rem
Xf^rone ermäfjlet ^ben. 3n biefem Xempel ber 3J^ufif fann bemna^ ber
20 ^öc^ftrü^mlid^ eifrigen S3egierbe faft eine§ jeben, auc^ ba§> feinige §u bem
tiebUc^en (^eräufc^e ber Setzten unb ?^töten, t>on me(d)em ade ä^auern
mieberfd^allen, beizutragen, nid^t§ ermünfc^ter fel)n, aU ein beutlic^er unb
grünblic^er Unterricht in ben §auptgrünben ber ä)^ufif. (£§ fe^It bet; un§
an Se^rern nid)t: aber nict)t aUen ift bie &ahe ju lefjren fo, mie bie
25 Q^aht 5n entlüden, gegeben, unb nic^t jeber Se^^rbegierige I}at bie SJ^ittef,
fid) gefctjidter Se^rer ju bebienen, in feiner ÖJematt. 2)iefel !^at ber oer=
nünftige §err SSerfaffer eine§ neuen mufifatifc^en 2öod^enbIatt§ eingefel}en.
(Sr f)at am oermic^enen 2)ienftage angefangen, un§ baffelbe unter ber
2(uffct)rift : S)er C£ritifd}e9}iuficu§ an ber Spree, gu liefern, unb
30 er t)erfprict)t, alle 2)ienftage mit einem Sogen fort^ufaljren. (Sr l}at h^n
Ort, 5um Unterfc^iebe be§ ©ritif c^en SJ^uficu^, metdjer üor einiger
3eit in |)amburg l)erau§ fam, unb ben i^igen ^önigtidjen 2)änif(^en
CSapeümeifter, §errn Scheiben, jum SSerfaffer ^atte, I)in,^ugefe^t. ©r
oerfprid^t, bie |)auptgrünbe ber äRufif, jum 9Zu^en ber Slnfänger, leicht
35 unb beutlic^ oor^utragen. Sein guter ©efc^mad in ber SJJufif, meieren
er in biefem erften Stüd geiget, lägt un§ oiel ÖJute^ non il}m troffen,
unb tuir jmeifetn nid)t, t)a^ mir unfre Hoffnung in ber Jolge ber Blätter
noc^ mel}r gegrünbet befinben merben. Unter ben mufifaUfd)en @c^rift=
fteüern l^ätte er aber billig unfern berül;mten ©crrn ^4-^rüf. (Suler ni(^t
40 üergeffen, unb f eibigen oben anfe^en f ollen; al^ beffen 1739 in $eter§=
» [28. ©tütf. ©onnerftflfl, btn 6. asäv}.]
Mna: Berlimfii^ß prtüilBgtrfB ^Btfung 1749. jtnljang. 37
bürg !^erau§ge!ommene§ Tentamen novae theoriae musicae il}m, al§ einem
tpürbigen 9JJufi!t»erftänbigen , ntcf)t imbefannt fepn !ann. S)oc^ me(Ieid)t
^at er nur btejentgen nennen n)DtIen, vod&jt eigentlich für ben ntufifa*
lifc^en Raufen gefd)rieben l)aben, n)eil er hjo^l tuirb gemußt ^aben, \iCi^
ein(Snter, n)ie in ber SJ^at^jematü, alfo auc^ in ber SJlnfif, ein £e^rer 5
ber Se!)rer ift.
SBien.^ ^ie 2)eutf^e (Sti^aubüfjiic ju SBienn, nac^ StTten
nnb Svenen DJZuftern. SSienn, beti 3o^. $anl ^raug, in
feinem @en)ölbe näc^ft ber ^aliferlic^en 33nrg, 1749. gn
Octaü, 1^2 5{Ipf)abet. ::Da§ 23ienerifcf)e Xf^eater I)at unter ber %\x\\\6)i be§ 10
§errn ton ©edier, unb nac^bem ettic(}e gefc^icfte ^omöbianten üon ber 91eu=
berifd^en Ö^efeüfc^aft baffelbe betreten, feit einem 3a()re, eine gang anbere
^eftalt gertjonnen, als e§ tjorbem gehabt. SJJan fpiett auf bemfelben rege(=
mäßige ©tücf regelmäßig; unb "ixx htxi^t ^at^fert. ajlajeftäten baffelbe
öfters SDero I}öc^ften ^egenmart mürbigen, fo fönnen ciw&j bie fonft auf 15
f eibigem üblichen §aupt= §elben= unb (StaatSactionen, mit 5(rrei|uin»
Suftbarfeiten untermengt, barauf nic^t me^r Statt finben. §err 2Beiß =
fern, ein fet)r gefrf)icfte§ 3}Zitgtieb ber Öiefellfc^aft be§ §errn iion ©ettier,
^at mit i|t angezeigter ©ammlung ben Einfang gemaci}t, @d]aufpie(e,
meldte r»Dn berfelben üorgeftellet morben, ober t>orgeftetIet merben fotten, 20
im 2)rucfe f^erauS ju geben. (S§ ift löblid^, \)a'\^ er ben @ntf(f)Iu6 gefaffet
l^at, nur fotc^e, bie bisher noc^ nic^t gebrudt an§ Sic^t getreten, ^u
mäf)Ien. ^ie in biefem ^anbe entt)altene ©tücfe finb folgenbe: l) 2) er
(^raf t>Dn (Sffe^*, ein Xrauerfpiel be§ |)errn %. (Jorneitle, über=
fe^t i?on ©errn S. ^eter ©tüüen, in Hamburg. 2) 2)emetriu§, 25
ift burc^ eine geiftlic^e geber a\x^ ber 3taUänifd)en Oper be§ berühmten
tat^ferl. ^önigl. §ofpoeten, §errn 5lbt§ $eter SJ^etaftafio, überfe^t,
unb in bie «yorm eine» XrauerfpielS gebrad)t morben. 3ft fel)r mo^I ge=
ratzen. 3) $I)äbra, ein Xrauerfpiel be§ |)errn 9iacine, üon §errn
£. $eter (5tüt>en überfet^t. 4) ®ie falfd^e S3ebiente ober ber 80
beftrafte S3etrüger, ein Suftfpiel be§ §errn üon SD^a rit> au i*, üon
§errn §. %. 0. (§einrid^ 5(uguft O ff enf eiber, an^ Bresben,)
überfe^t. ^ie Ueberfe^ung ift mol}! gerat^en. 5) OebipuS, ein ^rauer=
fpiet be§ §errn t»Dn ^oltäre. 3)iefe§ @tüd ^t ber megen feiner be=
fonbern (^efd)id(i^!eit im 5Xgiren fef)r berühmte §err §einric^ (5Jott= 35
lieb ^Dc^, meld)er fic^ tjon ber Söienerifd^en ^6)CiixM\)Xit mieber meg
unb §ur Sc^önemannif^en gemenbet, überfe^t. 6) 5S)ie ©c^äferinfel,
t>cn |)errn ©. äRi^tiuS. @§ ift in SSerfen. SDer 3Serfaffer I)at e», auf
SSerlangen, einem gefd^icften ^omöbianten ber SSienerifd^en (Sc^aubül)ne
gegeben, unb e§, in biefer (^eftalt, niemals äum SDrude beftimmet. Söäre 40
[61. ®tü(f. ©onnerftag, ben 22. SOlat).]
38 Äs: BBrltnifdiB priDtiBgirfB 3nimxg. 1749. 3RnIjanp.
e§ mit feinem ^ortüiffen gebrurft morben, fo lüürbe e§ üielleid^t ein ganj
anbere§ SInfel}en Befommen f)aben. ®a e§ ha^ erfte ^eutfcf)e Original
Inftfpiel in 55erfen ift, fo ^ätte er gemünfc^t, (Gelegenheit §n ^aben, e§
üollfommner §u machen. Uebrigen§ ^ätte man BiHig ettra^ me^r glei^
5 anf bie ^ermeibnng ber ^rntffe^Ier n)enben joöen. 3ft in ben SSoffifc^en
33n(^täben für 12 (Bv. gu f}aBen.
^ari§. ^ S)er §err üonSIIembert, SJ^itglieb ber ^öniglid^en
5(!abemie ber Sßiffenfrfjaften gu ^ari§ unb 33ertin, ift SSerfaffer t»on
folgenbem ganj neu I)erau§ge!ommenen ^U(f)e: Recherches sur la Pre-
10 cession des JEqumoxes et sur la Nutation de VAxe de Ja Terre dans le
sisteme Neutonien. '^n Cuart. (S§ ift bei) bem §rn. ^at}ib bem altern,
33uct)^nbler in ber ^^coBftrage, in $ari§, für 6 Sit>re§ §u ^ben.
S)er fieben^igjä^rige $oet, ^r. ton Srebidon, fd^eint um eben bie ^txi,
"tia fi(^ '^Oi% (Scf)aufpiei feine§ Seben§ 'hal't) mit feinem %d\it enbigen n}irb,
15 an berjenigen Slrt i?on ©d^aufpielen, meieren feine Umftänbe in biefem
8tü(i ä^nlitf) finb, einen befonbern ©efdjmaiJ §u finben-. ®ie gute 5luf=
naf)me feine§ (S^atilina, meirfier gegen \ia^ ©nbe üern)i^enen S^^^^^ ^^^
^üf)ne betreten, f)at i^n aufgemuntert, feinen Htxit^ neu unb t)er=
beffert ^erau§ §u geben. @r fetbft l^at i^m eine §riti! über feinen
20 (S^atilina betjgefüget. ^iefe £riti! ^t menigften§ bie feltene ©igenfd^aft,
'^(ü!^ ber fritifirte S3erfaffer uic^t barinne gefc^impfet mirb.
33 erlin. ^ 3" ben l}iefigen ^ud^täben fie^t man ein fd^erj^afte^
@ebic^t auf 2 SSogen in Cuart, beffen 5(uffc^rift ift: 5) er ©remite.
(£tne®r§ä^Iung. Vacui lusimus. Hör. ^erapoIi§, 1749. SSer
25 ben SBeller unb (2d)ret»el norf) nitf)t gan^ tergeffen f)at, ber mirb au§
bem untergefe^ten erbid^teten Orte gleich fd^tiegen, "tia^ biefe§ ®ebid[)t
auf biejenige groge S^nft gerichtet ift, bereu SJJotiere in feiner 9Jiänncr=
unb SBeiberfdf)uIe in allen (S(}ren fo fleiffig ermähnet, unb meld)e mir
t)ier nic^t nennen motlen ; i^nU au§ ^odjac^tung gegen itjre unfidjtbaren
80 fronen; tt)eil§ barum, meil \iOi^zt} mand^er einen ^riff an feine (Stirne
tt)un mürbe, meld)er beti ber 3ugenb ein Slergernife geben tonnte. ^a§
(Gebid^t ift fdier^tjaft genug, 'i^a'^ man il)m fiele Sefer t?erfpred^en !ann,
unb mi|ig genug, 'üa^ man e§ ben Sieb^abern ber 5)id^t!uuft mit gutem
ÖJemiffen anpreifen fann. ©ein ^erfaffer fdjeint au§ ber uralten 5{ua=
35 freontifd^en gamilie ^erjuftammen , unb me^r, al^ 10 poetifdje Sinnen,
5U jä^Ien. i^ragt man, üon ma§ für einer ÖJattnng ber ©remit ift, ton
meldiem biefe§ ÖJebic^t Rubelt, fo antmortet ber ^oet,
3)a6 er, ber (Eremit, bemial} bie ganje @tabt
3u @d}mägern ober f inbern ()at.
» [92. ®tü(f. Sonnabenb, ben 2. Jluguft.]
2 [108. Stücf. Xienftag, ben 9. Sc^)tfmber.]
3lug: Ba'ItuiriijB pritJÜBgirfB ^EÜung 1749. Jlnljang. 39
2öir tüoden nur norf) einige S^i^en, tvä&jt htm 2)i^ter im ^orbe^gei)en
eingefallen finb, f)er fe^en:
^örnmt mir einmal ber (Sinfatt ein,
llnb ein Verleger lüill fo gnäbig für mi^ fet)n,
9Jlid) in grog Duart in ^rud jn nehmen: 5
@o !i}nnt ic^ mic^ t?ie(Ieid^t bequemen,
dJlit t)unbert (Englif^en 9)lDraIen,
^ie ic^ im Saben einft gefe()n, su ^^raten,
(S^empetfc^ä^e, Sittenrichter,
5)ie alten unb bie neuen 2)ic^ter 10
TOt tüi^gen gingern nac^^ufdjlagen,
Unb ma§ bie fagen, unb nicf)t fagen,
3n einer 9^ote ab^ufc^reiben 2C.
®§ tt)irb man^er ein @tüd au§ feinem Lebenslaufe in biefem ©ebid^t
finben, unb fic^ alfo bie 2 (^x. nid^t gereuen laffen, bie er in bem 9Soffi= 15
fd]en 33uc^Iaben bafür ausgeben möchte.
§ a a g. ^ 3^t ^eter ©offene ^ud)^anb(ung fömmt feit etlichen 2Borf)en
ade ^onnerftage ein 3Sod}enb(att t^on einem I^atben S^ogen I}erau§, meld}e§
hl Bigarure betittelt ift. ^er §aupttitet ift: La Bigarure, ou lieslange
curieux, instrudif et amüsant de NouveJIes , de Critique, de Morale, de 20
Poesies, et autres matteres de Litterature, d'Evenements singuliers et ex-
traordinaires, d'Avantures galantes, d'Histoires Secrettes, et de plusieurs
autres Nouveautes amüsantes, avec des Beßexions Critiques sur chaque sujet.
Quidquid agunt homines, liuius farrago Libelli,
Et quando uberior vitiorum copia? 25
lUVENAL. Sat. I.
(S§ mirb erblc^tet, t)a^ eine S)ame in ^ari§ einer guten greunbin in
iBrabant mödjentlid] fd)reibt, \va^ befonbere§ unb luftige^ in ^ari§ »or-
gelt, ^er mirÜic^e ^^erfaffer biefeS SSoi^enblattS mu§ entmeber in ^ari§
leben, ober er mu§ feine 9^ad}rid)ten au§ einer biefer ä^nlidien ^eriobifd^en 30
8d)rift nehmen, meld)e in $ari» l}erauö!ömmt. Wflan finbet barinne
uorneI}mIic^ ba§> neuefte, roaS in bem 9^eid]e be§ 2Bi^e§, unb befonberS
be§ X^eaterS in ^ari§, vorfällt, gm erftetf @tüd ift ha§> merfmürbigfte
bie ^ladjxiiijt ton bem traurigen ©c^idfale, meld^eS ber ß^atiüna be§
©rebitton, unb ^oltärenS @emirami§ gef)abt tjaben. Setibe ^ra= 35
göbien finb nur einige menige male gefpielet unb ausgepfiffen inorben.
^er fon bem ^xn. i^on ^. beSmegen gefc^riebene ^rief ift angenel^m
1 [133. Stücf. Sonrterftag, bcn 6. 9iot3em6er.]
40 ^u^: BßrliiürrfjB pnüTißgtiiB Reifung 1749. Jtitlrang.
§u lefen, unb bte ^rttt! barüber beSgleid^en. (S§ toirb eine bittere 8atire
auf ben ifeigen 3#iinb be§ ^arififrfien Xf)eater§ angefünbiget, beren
2:iter ift: POT DE GHAMBBE GASSE, Tragödie poitr rire et Comedie
pour pleurer. 2öir fel}en au§ ben ^oKänbifc^en Leitungen, 'tio!'^ fie lüirflirf)
5 fc!)on ^erau§ i[t. 3m gmet^ten ©tüd treffen wir befonbere S^ai^rid^ten
üon bent i^o in ber 33aftille fi^enben §errn S)iberot unb ein luftige^
§iftörc^en üon einem fret^geifterifrf)en SRönc^e an. Qm britten tüerben
tüieber artige 9^adE)ric^ten üon bem X^eater gegeben, unb '^a^ üierte muffen
lüir bem jungen g^tiuen^immer §ur Se^re anpreifen. (So vodi tjaben mir
10 e§ i^o gefe!)en. (S§ ift überl}au|}t ein rec^t angenel}me§ 33Iatt, fotoo^I
megen ber artigen 9^euig!eiten a\x^ ^ari§, al§ auc^ toegen ber aufgemeiften
unb fatirifd^en Schreibart.
Seip^ig. ' OT^ier ift in ^ernf)arb e;^rifto|)f) ^reit!o|3f§ Verlage
in üermi^ener SJleffe t)erau§ge!ommen : l>leue Sammlung au§er =
15 lefener ©tüde, au§$open§, @ac^arb§, 9ZeU)ton§, unb an =
berer ©djriften, überfe|t üon Suifcn 5(belg. )Q\tt ©ottjrfjcbinu,
geb. -^ulmußinn. 3n Dctat». l i[(p^. 4 ^ogen. ^ie grau (^ o 1 1 f c^ e b i n ,
t>or beren ?Jamen ha% SSort berühmt §u gemein Hingt, I}at fict) ben
ber ftugen Söelt bur^ gegenmärtige§ ^uc^ neuen ^an! unb neue §cd^=
20 ad^tung ermorben. Sie rectjtfertiget in ber im (S^arl^babe gefrf)riebenen
^orrebe bie SSa^I ber überfe|ten Stüdf ^inlänglic^. (S§ finb berfelben
üiere: 1) $open§ Schrift t>om §omer unb feinen 2öer!en; 2) 93etract}=
tungen über ben §obbefifc^en '^icm'^ ber Statur; 3) ein 3(u§§ug au»
ber 9^ett)tonifd^en S^ronotogie unb 4) eine 9^eifebefcf)reibung nad} §ranf=
25 rei(^. ^ie grau Ueberfe^erin l)at ^xn :inb mieber nü^tid^e unb finn=
rei^e Slnmerfungen beigefügt. 9^en)ton§ ©Ijroni! ift, unfern äJiffen^,
no(^ nic^t im Orangen 2)eutfc^ überfe^t, lüie bie gr. ^. glaubt, fonbern
§rn. §übnerg Ueberfe^ung ift aud} nur ein .SluS^ug. ^Inge^eigte^ ^uc^
ift in ben ^offifc^en S3uc^Iäben für 9 ^r. ^u ^ben.
30 Ci;i}emni|.2 M^ier ift oljnrängft bet; 3ol}. et^riftopl) unb Sot^ann
S)at>ib Stoffel auf 2 ^ogen in 8t. gebrudt morben: Griti! über
ben2Bol}n(ang be§ Selben 9}laafe0 in bem§etbengebid)te,
ber 3JJeffia§, in einem Senbfd) reiben an .*perrn Q. g. S)t
in Seipäig abgefaffet üon 3- ^-^l. '-H. ijerr 3. 9Z. &{. ba^ ift,
35 3ol)ann ^JZat^anael ^eid}et, meldjer fid) for ein $aar 3al)rcn in
£eip5ig be^ber Steckte iöefüffenen nennte, nunmet^r aber, ba er abfobirt
l)at, ober üon ber Uniüerfität meg ift, fic^ o^ne ^ii'tifet bei^ber Siedete
^anbibaten nennen tüirb, ift einer uon ben unferfd)ämten ^Inbeteru be^
©rn. ^(opftocf^, ::8erfaffer§ bcg |)elbengebid)tg, ber ^JJiejfia^. iüei; biefen
1 [137. ©türf. Sonnabenb, ben 16. ««oücmber.]
2 [143. Stücf. Sonnabcub, ben 29. 5Jot>cmbcr.]
Mu^i BBrltmltfiB piiDtlBgirfB Reifung 1749, Mrü)m^, 41
ßeuten ^eifft ©ritt!, tt)enn fte auf ben 9}leffia§ §u reben fommen, m^t§
anber§, aU Sobf^ru^. §err D^ei^el bringt mit feinen f!(at»ifc^ fritifc^en
£obfprüd)en nic^t in ^a§> innere biefe§ §elbengebic^t§ ein. @r fie^t e§ ;
er fängt an ^u lefen ; er fperrt ^aiii nnb 9^afe auf, unb fie^t ha^ <St)It>en=
maa^ an, Wk bie ^u^ ha^^ neue ^I^or. (Sr entbedt unentbedücfie (Sc^ön= 5
Reiten barinne unb giebt babur^ einen S3en)eiö »du ber ?^einl}eit unb ber
fc^arfen 5(u§be^nung be§ XrommeIfe(t§ feiner Ot)ren. 3tt bem 55erfe:
©ie^ ! i^t ftrecft fc^on ber ©jjrögling ber grünenben ß^eber ben ton au§,
fie^t er bie ©eber t)or fic^tlic^en STugen inad^fen, unb bie bet)ben 2Borte :
SIrm au§, ntac£)en in feinen Ol}ren ben ©inbrud \}on bem ©pröBünge lo
ber ©eber gerabe fo, mie er jum üöttigen SDienfte be§ 9Jleffia§ \)a fielet.
§err 9f^eic^e( mug (Singebungen l^aben. 2)iefe ^riti! ift in ben 55offifc^en
^ud^läben für l ^r. §u ^aben.
93erlin. ^ 3n ben ^offifc^en ^ud}täben all(;ier unb in $ot»bam
lüirb für 2 ^r. terfauft: Petit Discours siir les grands Bonquets ä Ja 15
ynode. MDCCXLIX. 3n Ouart, 3 Sogen. Söenn man biefe artige !(eine
©c^rift gelefen ^at, fo !an man fte, menn man nic^t fel}r unbefannt
in bem S^eid^e be§ (S(^er§e§ unb be§ SSi^e§ ift, nicl)t an^ hm §änben
legen, Dl)ne einen großen 33egriff t>on ber (3aln be§ ^erfaffer», ioi^ig
5U fc^erjen, ju ^aben. (Sr leitet ben ©ebraud), fic^ überijaupt mit S3Iumen 20
§u fd^müden, t)on ber @üa Seiten ^er: aber bie i^m fo fefjr t)erl}a6te
$0iobe be§ jungen ?^rauen§immer§ , einen großen Slumenftrauß üor bie
bloße S3ruft ^u fteden, unb baburd) fo mand)e ben 9J?ann§^erfonen be=
trübte (Sonnenfinfterniß ju üerurfa^en, fc^eint i^m einen meit fpätern
unb babeti niebrigen Urfprung §u ijaben. ©r bemeifet mit ben tüc^tigften 25
^rünben ber S[öal}rfc^einli(^!eit, ha^ fte tion ben (Sd^mei^erifc^en Sauer=
nt)mpt}en ^errüt}ret, tüetd^e bie großen Slumenbüfc^e be§n:)egen t»or il^re
Prüfte gepflan^et f)aben, bamit fie htn an§> biefer (^egenb jumeilen auf=
fteigenben unangenel}men S)uft vertreiben unb in einen mo^rrted)enben
üernianbeln mochten. @r glaubt auc^ , ha^ man anfangt ba^jenige ba= 80
burd^ ein tüenig l)abe üerminbern motten, morinnen fic^ öfter» bie Statur
etma§ gar §u fret^gebig ermiefen ^at. (Sr beftreitet biefe i^o be^ ©d^önen
t»on ^öl^erem ©taube über^anb genommene SJJobe tapfer unb glüdtid).
„SSieoiel 5lngenel)me§ mirb nid)t mand^em järtlid^en ^lidfe, melc^er i)a§>
„^flatürtic^e liebet, biird^ bie großen Slutnen^räußer entzogen! unb mie 35
„manche !ritifdf)e Semegung tterfteden fie nic^t t>or ben fd^ma^tenben
„fingen junger äRannSperfonen!" finb be^ S^erfaffer» Söorte. @r mirft
am (Snbe gar bie red)tli(^e grage auf, ob nic^t ben 3}iann§perfonen er=
täubt fei;, biefe ?}einbe il}rer ä^rtlic^feit mit gemaltfamer §anb an=
zugreifen? @r unterfte^t fi^ nid)t, biefe ?^rage, meldte an atte üerüebte 40
[145. otitcf. Sonneiitag, ben 4. 2'ecember.]
42 ^Hs: BBrltniftfiB }irtt)ilBgiiiB Teilung 1749. Jilnl;an0.
gacultäteii ferfdiid^et tuerben fotite, ju entfc^eibeu; behauptet aber bo^,
ha^ ha§> fcfiöne (^efd}Iec^t ben Steckten ber 3}^ann§|3erfonen restitutionem
in integrum illimitatam §u erftatten, gef)atten ]tt). llnb ba§ t»on 9fted[}t§
tüegen. SSir fef)cn biefe 5(n!Iage ber großen 33rumenfträu§er al§ einen
©turmtüinb an, tretcfier fie alle an ben Prüften nnferer (Sdjönen anf
einmal t?on Ö^runb au§ nmftür^et unb tüegjaget. SSer biefeg nirf)t glauben
tüill, ber lefe biefe ©d^rift, tDelc^e man allen Sieb^abern be» artigen
©c^er^eg, be§ gefallenen 2Bi|e§, unb ber feinen Satire in befter ?^Drm
9iec^ten§ anppreifen firf) üerbunben §u fet^n achtet.
10 § a a g. ^ S)ie aUfjier bei} ^. (^offe, bem Süngern, alle 5)onnerftage
^eraugfommenbe Bigarure, meiere a\\6) in S5erlin, in bem 9^eaulmifcben
^ud)taben alle ©onnabenbe ju ijaben ift, tüirb mit groffem ^et)fat( fort=
gefegt; meieren fie a\i6:j bet) ben Sieb^abern be§ 2öi|e§ unb (Säierje^
billig tterbienet. 3n bem neunten ^iM berfelben finben mir eine fo
15 luftige Gegebenheit au§ $ari§, ba§ mir fie unfern aufgemedten Sefern
unmögüc!^ torentl^alten fönnen. ©§ giebt nic^t nur in ^entfd)Ianb !ri=
tifdje Sftotten. 2öir finben nic^t nur unter unfern mi^igen ^ö^jfen ^ott=
fd^ebianer unb ©c^meijerianer , fonbern e§ giebt auc^ in ^ari§ S3oltä=
rianer unb ß^rebillonianer. ?)\ot\) t>on biefen ^artetien trafen einanber
20 ofjnlängft auf bem ^omöbiencaffeebaufe an, mo fie marteten, bi§ bie ^o=
möbie anging. Man unterhielt fic^, nad) ber ©emo^n^eit, öon t^eatra=
lifdjen 9leuig!eiten , mobet) man ganj natürlidier Söeife auf bie bepben
toon ben §errn »on Goltäre ganj neu angeüinbigten Xrauerfpiete, ^aii-
Una unb (SIeftra, ju reb^n !am. ©in jeber urtl^eilte baüon fo, mie
25 er für ben §errn ton SSoItäre, ober für ben §errn ©rebitton gefinnet
mar. 5)enn e§ ift §u merfen, 'i^a'^ ber Te^tere a\\6:j §met) Strauerfpiele,
über eben biefe 3}^aterien verfertiget ^t, meld)e ber erftere burc!^ bie
feinigen nerbeffern unb übertreffen mitt. SJlitten unter bem ^ifputiren
fingen if)rer jmet; , moüon ber eine be§ §errn non ^. , ber aribere be§
30 §rn. (£. 5Inbeter mar, an, einanber it)re @ä|e burc^ Stoffe mit ben
8tül)(en 5u bemonftriren, unb mollten baburd) erfa(}ren, meld}er t>Dn biefen
bet}ben 5)id)tern ben anbern fem ^arnafe herunter ftür^c. deiner iion
bet^ben ^artifanen moltte nad^geben. 5(uf ben ©treit folgte (Srnft, auf ben
©ruft §eftig!eit unb auf bie §eftig!eit ÖJrob^eit. 5((§balb mifd^ten fic^
35 3orn unb SSut barein. SSenn man fie fal}, mar e§ nicbt anber», aB menn
5(po(Io fie anreihte unb er()i^te, mie er el)emat§ ber ©nbiüe i^on (5umä
t^at. ^er Q^xw bli^te aw^ il)ren 5(ugen. Ga(b barauf erfolgte ein ©tiß=
fd^meigen, meld^e^ bem ©treit 'tid^ (^nbe anjufünbigen fd}ien. ^^Iber et}
man fid)§ t?erfa^, marf ber eine bem anbern eine 53ontcine Sl^cin, au§
40 meld}er fie fiir^ vorder a(§ gute ?^reunbe miteinanbcr gctrunfcn bnttcn,
> [149. 3tüct. coiinabcut, bcu 13, Xccember.]
Mul»: 3txl\nx^)2 pvxmh^xxU 3ni\xng. 1749. Bnljang. 43
in ha§> ©eftc^t. 3(uf btefe§ Signal fing jic^ ber trieg o^ne SSerjug an.
9}Jan jerBrad^ bie <^Iäfer in taufenb ©tüden; man niarf bie Xifäje um;
bie @tü()Ie flogen im ©aale ^ernm; bie jerbrodjenen ?5enfterfc^eiben mad^ten
ein entfe|tid}e§ (^eflirre; e§ lüarb alte§ ber @rbe gleici) gemacht; bie
bet^ben Kämpfer famen §nfammen, unb faxten einanber nad) einem §agel 5
tion berben Cl^rfeigen. @ie bemäcf)tigten fid^ in aller (S^efd)n)inbig!eit ber
Ol)ren nnb §aare, unb friegten einanber '^ernad) bet? bem ßeibe gn paden,
ha fie benn einanber nieberlrarfen, unb fo fe{}r unb fo lange über ein=
anber n)eg!ullerten, ha'B einer über ben anbern in ben ^eüer bie treppe
hinunter fiel, Df)ne bie @tuffen §u jä^Ien. ^ie übrige (^efe(Ifd)aft i^erfa^ 10
fi^ nid^t§ gute§ »on biefer ^omöbie. @ie ging in ben Heller §u ben
bet)ben fpielenben ^erfonen, tno hk S3outei(Ien »oU äJlnfcaten* unb
©panifd^en SSein (^efal}r liefen, mit ben ÖJIäfern, @tü(}Ien unb ?5enftern
gteid^eg @d)idfat gu erfahren. ^a6:j mUv Mnljt braute man fie enb=
lic^ au^einanber. @ie gingen hjieber ()erauf unb erfc^ienen t»or bem 15
©ommiffar, n^elc^en ber ß^affeefdjenfe abgefdjidt (}atte, griebe ^u ftiften.
@r ftellte i^nen ben .Schaben t>or, föeld^en fie i^m ferurfac^et, ha fie
i^m feine @ad^en gerbrodien, lücldie gIeid)mol^I mit ben beleben neuen
Slrauerfpieten be§ §rn. ton 5ß. in feiner SSerbinbung ftünben. ^urj, er
fragte, mer feine (Sachen bejahten moUte? „^arblen! antmortete ber 20
„ CS^rebitlonift ; id^ hv^ai^U fie nid)t; meine stippen im Seibe finb mir §er=
„brcd)en; ift ha§> nid)t genug für meine 9ted)nung?" ^er anbere machte
fid^ biefe§ (^eflänbnife ju S^u^en, unb ruffte, Dl}ne an bie getl}ane grage
megen ber SSega^Iung §u beuten, mit einem fieg{)aften Xon au§: „©e(}en
„Sie, meine §erren, idf) ruffe @ie gu äeiiQ^n au, ha^ er mir gemonnen 25
„(Spiel giebt!" (Sine 5(u§ruffung, tüeld}e al» eineben neuen ©tüden be§
§rn. non ^. ^i3c^ftgünftige ^orbebentnug angefel^en morben. (£§ ift §u
münfc^en, ha^ e§ mit biefen ein beffere^ @nbe nimmt, al§ mit bem
Kriege biefer tapfern i^unftriditer , meiere , bet) allem il^rem (Sifer unb
Tlnif), aUhalh in ha^ (St}atelet gefül}ret morben, mo fie noc^ finb, unb 30
fo lange fe^n merben, U§> e§ bem ^olicei^üeuteuant gefallen tüirb, fie
barau§ ju erlöfen.
^alte. ^ S3et^ ß^art |)errmann §emmerben ift auf 2 Sogen in 8t.
^erau§ge!ommen : (Sine Üeine S3etrad^tung über hie groffen
9)lDbefträuffer, an^ bem gran^öfifd^en be§ Splitters 0***35
überfe^t. 2)iefe§ ift eine Ueberfe|ung be§ Petit Discours sur les
(jramJs Bouqncts ä la mode, meld)en iüir ol^nlängft ange^eiget ^aben.
S)iefe Ueberfeüung mü^te beffer fet^n, a\§> fie ift, inenn man folte fagen
fönnen , ha'^ fie ber Urfc^rift gleich !äme. S)er öftere unreinen ^eutfd^en
©d^reibart nid)t ju gebenfen, fo ift oft ben mi^igften unb fd)er§t)afteften 40
1 [155. ©tücf. Sonnabenb, ben 27. JDecembev.]
44 3^us: BBrlintfi^B priötlEgirfß ieüung 1749. Jlnfrang.
5Iu§brücfungen ber Urfrfirift i^re ©c^ön^ett burrf) übet getüä^Ite ^eutfc^e
Sörter iinb 9^eben§arten benommen tüorben. 3Ste granjöfifc^ 3)eut]c^
üingt ha§, menn ber Ueberfeöer jagt: SDurd) einen Ueberflufe an
©rünben ertoeifen; ba§ granenjimmev mirb tüiber biefe
oSIRet)nnng auffahren; einer @ac^e mit einem gefam mieten
©emütl^e nadibenfen! S)amit ber §err Ueberfe^er auc^ \va§> de
siübiis !)in§u tt)un möd^te, fo l^at er eine SSorrebe üon einer l^atben Octat>=
feite baju gemacht; n^orinnen er fid^ unter anbern t>on bem ^^erfaffer
fotgenbermaffen ganj finnreid^ an^brüiit: (Sr l)ahe ba§§er§ gehabt,
10 bem grauenjimmer recbt an§ §er^ §u greifen. puer ! ut
sis vitalis, metuo.
HoIItns Bömtftf)2 ^tJ!üriB. 45
yon (Erlmmmg
Bis auf bie ;§rf)Iad)f bn; J^rtium,
DbEr tas (HnbB h^x Htpublik; 5
aug bem gran5öfifd}en beg §errn 9ioIlin§ in^ 2)eutfc^e überfe^t.
a}iit ^ön. $Dln. u. C^fjurfl. @äc^f. attergn. Privil.
£ei^§tg, bei? Sol^ann |)emricf) 9lübiger, 1749.^
[Seite 461 , 5(nmer!ung.]^ 10
SBeil tüeber ha^ SSort QöUncx , nod) ba§ SSort $ a d} t e r , man
ttjoüte benn ba§ ^et)tt)ort, öffenttid) ^ingufe^en, ha^ Iateiniid}e SSort
Piiblicanus genug au^brüden, fo miü man lieber ^a^ lateinifc^e SBort,
gleic^ anbern folc^en Söörtern im ^eutfd)en be(}alten.
von (Erbauung
Bis auf biß ;5d)Iad)f hix) JUrfium,
nbBr bas (EnbB bn* B^publitfe;
an^ bem 5'van§üfifc^en be§ §erni S^oKin», m§> ^eutfd^e überfejt. 20
mit ^ön. ^oln. u. (S^urfl. @äc^ff allergn. Privil.
ßeipjig unb S)an§ig, bet) ^o^iann ©einrieb Ütübiger, 1750.^
1 [24 unpaginterte SBlättcv unb 480 Seiten 8".]
2 [Qu ber bem breiäe^nten a3uci>e ber «Römifc^en ^tftorie beigefügten 3tb^anblung üon ben
^ublicaniä (Disgression sur les publicains).]
3 [510 Seiten 8°.]
46 HoIIms HömirrfjB ^tporiß.
mvi (Erbauung
Bis auf Vit ^ii)latijt bei; Jficüum,
5 otin bas (Bntt öBr B^publiÄ;
au§ bem granjöfifc^en be§ §errn Sftotttng, in§ ^eutfc^e überfe^t.
ajJtt £ön. ^oln. unb (5:^urfr. @äc^f. atfergtt. Privil.
Seip^ig unb S)an§ig, be^ Sof^ann §einrid^ 3ftübiger, 1752. ^
10 [(Seite 361, 5(nmer!ung.] ^
Modius, ein ^aa§, ba§> ätüanjig $funb an (^etrat;be in fic^ I)ielt,
unb nad) unfrer 5Irt ettoan ein SSiertel betrug.'^
i [550 Seiten 8".]
2 [Sud^ XX, § 2, ju ben SBorten „fünf ^unbert taujenb ©d^effel Äorn" (boisseaux de froment).]
3 [3Jlet?r alä biefe brei S3änbe i)at Seffing nic^t ü6erje|t. 58anb III lüar fi^on 1746 ju Sei^jtg er=
jd^ienen; 33anb VII fam erft 1757 bei Äorn iix iBre^lau ^erau^. 35gt. Seffing^ 58nef an feinen
aSater bom 2. 5«ot>ember 1750.]
ÖB«
C^ßafaö,
1750.
[2)te Se^träge jur ^iftorie unb Slufnal^me be§ 2;§eatevä crfc^tenen anonbm in
bier Stücfen „Stuttgarb, beij Qo^ann Senebict 3ße|Ier, 1750", juiaimnen 606 Seiten 8» nebft 12 un=
^jaginierten blättern Jitel unb 3Sorrebe unb 4 blättern Stegifter. Qnv £>erau§ga6e bereinigte fic^
fieffing mit G^riftlob aJl^UuS.]
lM!^[^!.[^fg,f^[li,^lgi'ä^i'lJl!M^IM^.^i^l[gJj^''^'^M^.'^'glMlM^M^,[^
(Br|!BS ^füdi.
3Bir wotteii un^5 nid)t (aiuje entf($u(b{öen, bafe luir ber 2Be(t
eine neue penobifd)e S(^rift Doxießen, wir raollen me(mel;r bem ßefer
alfobalb imferc 2lbfid)t etnia^3 umftänblid)er entöecfen, unb üerfid)ert 5
fei)n, bafe, wenn il)ni biefe (jefäüt, Ujm and) unfere älrbeit nidjt un=
angene()m fei)ii werbe, ©ntraeber man \)at etroa^ nü^Iid^e^ unter Rauben,
ober nid)t. gm erfteu gaüe ftnb bie ©titfc^utbigungen überf(ü§ig, im
anbern uergeben^.
^eiitfd)Ianb fann fi^ nunmeljro balb rühmen, ha^ e» in ben 10
3Berfen be§ 2öi^e§ ©tüde aufguweifen ^be, ir)el($e bie fc^ärffte (Sriti!
unb bie iinbiUigften Sluvlänber ni($t fd)euen bürfen. är^ir trauen unfern
Sefern mef)r @ef($mad ^u, a^5 baß wir nöüjio, ju (jaben glauben, fie
ifjuen in nennen. (B§> finb nidjt nur ^leinigfeiten. ®a§ §e(bengebid)t
unb bie gabel, ba^ ©c^aufpiel unb ha§> Trinflieb, eine^ iowolfi wie 15
ha§> anbre, f}ahm i^re ©eifter gefunben. 9hir in ber 9}knge biefer
©eifter muß unfer 33aterlanb anbern £'änbern weidien. Slüein man
erwarte nur bie 3a!)re, man bemüf)e fi(J nur, ben guten ©efd)ma(l
allgemein §u mad;en, fo wirb and) biefer 33orwurf wegfaKen. ^iefe§
lettre ift eine 3^^^ ^^i^Ö '^^^ 2lbfid)t unterfdjiebener 9}?onat§f($riften 20
gewefen. 3BeiI eWn nic^t lauter 3)^eifterftüde baju nötl)ig finb, fo ^at
jebe if)ren 9hitien gel)abt. Sir wollen bamit nic^t bie S^angorbnung
unter itjuen auftjeben, noc^ 6ad)wa(ter aller unglüdtidien nnh t)er=
wegnen ®d)riftfteller biefer 2lrt werben; wir fagen nur, ha^ fie ^u
je^igen 3^iten ade auf gewiffe SÖeife unb nac^ gewiffen (Stufen wag 25
gute§ geftiftet l)aben. S)iefe S^it^n Pnb größtentl)eilg Reiten ber £inb=
8 e ^i t n g, fämtac^e Schriften. IV. 4
n/ Vorc
50 BBi)irä0B ?ur Bijlortß unb ^^ufnalrniB bßs SL^fiafersf. 1. ^fürfi.
fjett unfern guten ©efd^macf^:- gewefen. Äinbern ge{)öret Tlüd), unb
ni(^t ftarfe (Speife. ^on äl^eifen auf ^ aller u wäre ein attjugrofjer
(Sprung geiDefen, unb biefe fc^nette S^eränberung ][)ätte üielleidjt Dem
guten ©efd^made ehen fo gefäljrlid; fetjn fönnen, aU e§> einem ^inbe
5 fet)n mürbe, raeliJeS man na($ ber TIM) gleid) ^u ftarfen Sßeinen ge=
mö()nen müßte. SBaren nid)t alfo aud; biejenigen nöt()ig, bie eben fo
meit unter ben einen, aU über ben anbern maren? Sßenigften^ für
bie 3)?enge, bie fi($ nur ftufenmeife ^u beffern fä^ig ift. 2luf biefe 3Xrt
^aben fie bie lHebf)aber t)erme()rt, unb nmnd)en Hopf ermuntert, ber
10 rieüeic^t burc^ (auter 9J?eifterftüde märe abgefc^redt morben. @ine§ ift
nur IM betauern, nämlid; ba^ meiftent^eil^^ hk @inrid)tung biefer
9}tonat5fd)riften nid)t :)ergönnet ()at, fid) in alle "it^dlc, befonbere ber
^oefie, g(ei($ meit cingulaffen. SBir moKen nur ben branmtifdjen ^()ei[
anfü()ren. ^at biefer ni($t allezeit ben !(einften %^äi barinnen ein=
15 genommen? 3n üielen ()at man gar ni(^t an ify\ gebad)t. Okid^mol)!
i)ätte man xi)n am menigften Dergeffen foKen, ha er bie meiften iiieb-
l^aber nötljig (lat. äBir üerlangen ehtn nid;t, ba^ man un§ allezeit
Originalftüde ()ätte vorlegen foöen. ^iergu ge!)öret aß^uoiel ä^it unb
2(rbeit. Slllein marum ^at man un§> nid)i bie 9Ber!e ber Sitten, unb
20 ber 2lu§(änber barinnen näf)er befannt gemad)t ? ^^ie üiele fennen hk
gried)ifd)en unb römif($en bramatifc^en 5Did)ter? 2öie mele fennen bie
S($aubü^ne ber 3ta(iäner, ©nglänber, Spanier, ^oÖänber? Sie einjigen
gran^ofen l^at man burd) häufige Ueberfe^ungen fid; eigen ^u nmd)en
gefuc^t. ^abur($ t)at man aber unfer ^Ijeater gu einer ß'införmigfeit
25 gebrad^t, bie man auf alle möglt(^e 2(rt ju t)ermeiben fid) l;ätte be=
ftreben follen. 2Benn man and; nur in ba§ ^l)eoretifd)e ber <Bd)an'
bül)ne fid) etma§ eingelaffen l)ätte, entmeber burd) eigne ober fremde
21 bl) anbiungen ba§ Seere in ben meiften i'el)rbüd)ern ber ^id^tfunft
§u erfüllen : mir glauben gemif?, e§> mürbe um ba^^ ^l)eater nod) beffer
30 fte^en, e§ mürbe t)ielleid)t mel)r Slrbeiter unb meniger Stümper ge=
funben l)aben, e§ mürbe t)iellei($t oon mel)r ©önnern fei)n unterftü^t
morben. ^enn mie mir fd)on gefagt, ba^u finb bie 'JJionatefd)riften,
fie breiten ben guten (^)efd)nmd unb bie Siebe §u ben ^ll^erfen be^^
2Bi^eg an§>, unb ermuntern jur 3iac^eifrung.
35 ^iefe )öetrad)tung \)at un^ auf einen Einfall gebrad)t, ben mir
je^t aue§ufül)ren anfangen. 2i?ir moUen einfiolen, nm$ nmn uerfäumet
©orrBtiB. 51
Ijat SSir woMx \m§> bemüf)en, fo Dtel in unfern Gräften fteljt, im
3lufnal)me be§ %l)eaUx§> beij^ntragen. 2)er ^^(an, ben wir un» gur
(Sr^altung biefer Slbfic^t gemad^t l)aben, beftef)t in folgenben. 2ßir raolleu
tl)eil§ auf bie fefien, bie ^u i^rer Slrbeit, ober ^ur 33erbefferung i^re§
&c^ä)maä^, noä) ^Norfdjriften nötf)ig ijahm; ti)^i[^ auf bie, bie nur 5
burd^ 9}tufter aufcjemuntert ^u raerben braudjen. ©er ©rftern wegen
lüoHen wir aEe§ auffudien, wa^ fon)ol)t alte a(^ neue, foit)o()( ein=
t}eimiid)e a(§ au^Iänbifd^e Slunftridjter von ber S'inrid^tung ber (Bä)aiu
fpiele gef(^rieben l)aben. ®od; moKen loir gleid; im üorau» melben,
bag wir bie erften Slnfang^Sgrünbe biefer ^unft übergeljen toerben, fie lo
müßten benn fo genau mit wid^tigern Setrad)tungen üerfnüpft feiju,
bafe fie ni(^t ^n trennen mären. Sie brei) (^inbeiten finb and) (5d)ü(ern
befannt. 3lllein 2Ibl)anbhingen über bie 3[öal)rfd)ein(id)!eit, über ha^^
(Eomifd)e, über ha^^^ (Erl)abene, über bie 6§ara!tere, über "tik ©itten=
fprü($e, unb über anbre beträd)t(id)e T(;ei(e fomo()t ber ^ragöbie aU 15
(Eomöbie werben nieten, mo nidjt \va^^ gan§ Dienet, bod; ma^5 2ln=
gene!)me§ fepn. 3Bo mir x)on biefem ober jenem feine 2(bt)anblung,
in ma§> für einer (Sprad)e eö fei), finben, mollen mir unfre eignen
(53eban!en mitt()eilen. 3Sir motten un§ beftreben, bafe fie allezeit oon
ber Vernunft unb ron ben ^eijfpieten atter unb neuer 9)ieifter unter= 20
ftü^t fet)n mögen. 2öa§ mir at^bann vm ben Siegeln fammeln, mollen
mir in ber 33eurtl)eilung ber neuften tl)eatralifd)en (Stüde anjumenben
fuc^en. ©iefe '^eurtl)eitnng foll allezeit o^ne ^itterfeit, ol;ne ^^^orurtljeile
angeftellt merben. 3Sir motten, miber hie (55emol)nl;eit ber ^unftrid^ter,
metir ha§> ©d^öne al>c ha§> Bd)Ud)tt auffud^en. 3Bir mollen mebr loben, 25
ai^ tabeln. 3ßir glauben alfo, ba^ niemanb unfre (Eritif fd)euen merbe.
©o(^ fo fet)r mir un§ ein ©eroiffen machen merben, jemanben ahiiu
fc^reden, fo fel)r moEen mir \m§> aud^ t)üten, bie tljeatralifdje Slrbeit
at§ eine ^leinigfeit, al§ eine Strbeit, ber jeber gemat^fen fer), nor^n^
ftellen. ^ier^u merben genaue (Eljar atter e,. hie mir in iljrem Umfange 30
pon bem comif($en unb bem tragifdjen ©ic^ter ma(Jen motten, bienli(^
fet)n. 3ßir woUen unterfucben, mie meit fic^ bei)ber 2öi^ unb bei)ber
G)elel)rfam!eit erftreden muffe, unb SSorf($läge tl)un, me jeber feine
Gräfte prüfen fönne.
3Ba§ bie 9}infter, bie mir vorlegen motten, anbelangt, fo glauben 35
mir un§ in ben Staub gefegt 5U t)aben, ha^ mir an^i bem ©ried^ifd^en
52 BBijfvägE juv Btl!iirte unb 3RufnaI;mB bes SI^Bafers. 1. ;§fütJc.
imb Sateinifdjen , au§ bem gran^öfifi^en , 3taHäni)d)en, (Snglifd^en,
Spanif(^en unb §oIlänbif(^en imfern Sefern t)on un» überfe^te ©tücfe
lüerben liefern !önnen. 2luf bte erftern ^tüet) sollen wir unfern g(ei§
befonber§ wenben. SBir wotten ^uraeilen au§> bem @op^o!(e§, ©uripibe^
5 unb 2lef(^t)Iu§ ein ©tüiJ überfe^en; tdoju wir aßegeit ein fold)e§ wählen
n)oEen, ba§ von neuern ^oeten ift nad^gea^met werben, ober t)on beffen
Qn^alte TOenigften^ ein äf)nli($e§ neuere^ <BtM ^u finben ift. 5)iefe§
tooUen wir au6) mit bem 2lriftop^ane§, ^Nlautug, Vereng unb bem
tragif(^en ©encca t^un. SKir motten fte babei) felbft untereinanber
10 t)erg(ei(^en, unb gu beftimmen furfien, mas ©opljofte» cor bem (^uripibe^?,
biefer vor jenem, bex)be t)or bem 2(ef(^t)lu§, unb biefer t)or beijben
eignes !)abe. 2luf gleite 2lrt motten mir mit bem Vereng unb ^(autn^5
rerfal^ren. ©§ fott xm§> ni($t genug fepn, ein BtM von if)nen §u über=
fe^en, mir motten auc^ Beigen, raorinne unb mie ^txen^ ben ^^(autu^, unb
lö ^(autu§ ben 5Iriftopt)ane^ nac^alime. 3ßir motten babei) mit attem gleiffe
biejenigen (Stüde unb (Stetten auffu(Jen, meiere bie neuern ®id)ter von
biefen geborgt Ijaben. Sßir merben baraug not()menbig einfe^en lernen,
mel($e§ bie raa^re unb fa[fd;e 2lrt, nad^gua^men fep, unb hm ^or?,ng
ber Stiten vov ben Wienern, ober, in geraiffen (Stüden, biefer üor jenen,
20 baraug fefte fe^en fönnen. ^iergu fotten befonbre 2lb^anblungen ge=
mibmet merben. 33on ben ©tüden ber neuen 3lu§(änber aber, merben
mir nur fo(d)e überje^en, hie in Seutfd^tanb bi§I)er am menigften finb
befannt gemefen, unb bie man a(§ 9}hifter in iljrer Irt anfeljen mufs.
3i^ir merben befonber^ unfer Slugenmer! auf ha^ englifd)e unb fpanifd;e
25 ^^eater rid)ten. (S^afefpear, ^rt)ben, 2ßi($erlep, ^^anbrugl^, ßibber,
6ongret)e finb ^id)ter, bie man faft bet) un§ nur bem 9iamen nad;
fennet, unb g(ei($roolj( rerbienen fie unfere §od;ad)tung fomol)l al^ bie
gepriefenen fran§öfifd)en ^idjter. ©ben fo ift e§ mit bem Sopej be
33ega, ^uguftin SJioreto, Slntonio be 9}ienbofa, grancifco be dlo\a^,
30 gernanbo be 3^^^^^/ 3»^^^ ^^^^i ^^ 9)i'ontalDan, 3lntonio be Slseoebo,
grancifco Wonfatej be 33uftOiS unb anbern. ^iefe finb aUe aJiäiuuuv
bie jmar eben fo groffe ge{)Ier a[§> (Sc^ön()eiten l)aben, von benen aber
ein vernünftiger 9]ad;a^mer fid) feljr viek^i in Ta\i^c nmdicn !ann.
2)od) motten mir and) bie gran^ofen, ^taliäner unb ^goUänbcr nid)t
35 oergeffen. ^^on ben erftern \)ahm bie ^eutfd)en fd)on fel)r üiele^ ge=
mir merben un§ alfo ^üten, atte ©tüde oon ifyun auf^u^
f
BovrebE. 53
iDärmen, unb be^wegen gröfeteittfieili^ nur auf hu i^tlebenben R>erfaifer
fe()en, bereu Slrbett in S(ufe!)uug ber älteru ©tüde üiel befonber^ Ijat,
unb t)ou beneu jeber meifteut{)eil§ einen eißueu SBeg §u geljeu fu$t.
^ou ben Staltäueru unb ^üllänbern aber werben wir nur ba», wa^^
fie regelniciBtöe^^ unb eigent^ümlid^eg (jaben, auffuc^en. ©oUte e^^ ^er= 5
naä) n\d)t inö9(i(^ fei}n, baC^jenige feft ^u fe^en, wa§> jebe DIation üor
ber anbern Dorjügliclje^ unb eigentümliijeö Ijabe? 9Bir glauben, \a,
unb finb fo gar überzeugt, bafe au^ feiner anbern (Sa(^e ha§> dUtuxeU
eines -IsolfS beffer §u beftimnien fei), als auS iljrer bramatifd;en ^oefie.
SBir wollen biefeS an feinem Orte raeitläuftiger anSfüliren. 5Rur ift lo
gewig, baf; e§> eine fleine 2luSnal)nie in 2lnfel)ung ber beutf($en ©d)au:
bül)ne leiben werbe. Söir l)aben gu wenig eigne etücfe; unb ben nieiften
biefer Binde merft man baS 2luSlänbifd)e attjufe^r an. S)er fidierfte
6l)ara!ter alfo, hen man barauS von bem ^eutfd)en wirb beftimmen
fönnen, ift, bafe er überall baS @ute, wo er e§> finbet, billige, unb eS 15
fic^ in 9iu^e mad)e. SDaS ift gewig, wollte ber ^eutfd^e in ber brama=
tif(^en ^oefie feinem eignen ^^iaturelle folgen , fo würbe unfre <Bd)an'
bül)ne me^r ber englifc^en als frangöfifd^en glei($en.
tiefes ift eS, was wir §ur Slufnaljme beS ^^eaterS unter unS
beizutragen l)offen. 2Bir Ijätten gerne nod; biefeS liinjugefügt, bag wir 20
auc^ bann unb wann einige uon unfern eignen ©lüden mitt^eilen
wollten, aillein ber Sefer l)at nod) alljuwenig ©runb, fi($ etwas ©uteS
baüon gu t)erfprec^en, bag wir eS alfo auf fein eigen llrtl)eil wollen
anfommen laffen, ob wir aud^ l)ierinnen unfre 2lbfid)t erreichen werben.
Söir geben i^m suglßic^ baS 9^ec^t, unfre Slrbeit eben fo fd)arf su he- 25
urtl)eilen, als wir eS mit anbrer Slrbeit ma(^en werben. UebrigenS
wollen wir il)m nid)t t)orfd)reiben, ob er eS auf eine befd)eibne ober
unbefd)eibne Irt t^un wolle. ®aS gilt unS gleich viel Söir werben
aus bem einen fowol)l als auS bem anbern unS §u beffern fud)en.
©ineS l)ätten wir balb bei) biefem ^lane üergeffen. 2öer weis 30
nid)t, bag bie bramatifd)e ^oefie nur bur?^ hie 3]orftettung in baS^
jenige Sic^t gefegt werbe, worinne il)re wal)re 'Bd)önl)eit am beutlidjften
in bie 3lugen fällt? ©ie reiget, wenn man fie liefet, allein fie reiget
unglei($ mel)r, wenn man fie l)ört unb fiel)t. derjenige, ber hnxd) hie
bloge Sefung, jum ©rempel eines 3:;rauerfpielS, bis gu füffen ^^ränen 35
gebracht wirb, mug fd)on felbft ein Tlen)d) von ©mpfinbungen ferm.
®r mii6 f(i)on me()r §u benfen, imb me^r a(§ ber gemeine §aufe §u
fü{)(en getüo^nt fetjn. Unb fo(d)e Seute finb feiten. 5Jät bem größten
^^eile nuife man änfrieben fei)n, wenn bnrd) bie @ema(t ber ©inne
^ \i)x f($tt)ere§ unb faltet §er§ in biejenige ^Bewegung gefegt mirb, bie
5 ber ^i(^ter ^ur Slbfid^t f)atte. 3Ser fiel)t alfo ni^t, bafe bie 3]orftelInng
♦ ein not()it)enbige§ ^lieil ber bramatifc^en ^oefie fei)?'^ie Slunft biefer
^SorfteEnng Derbienet berotialben nnfrer Slufmerffamfeit eben fomo^l,
a(§ bie ^unft ber ^^erfaffung. ©ie mufe i^re Siegeln [)aben, nnb biefe
moKen rair anffn(^en. ©§ finb nn§ einige neue ©djriftfteEer i)ierinne
10 fc^on vorgegangen, unb mir merben \m§> il)rer Slrbeit auf eine erlaubte
2lrt gU bebienen miffen. ^iefe Spiegeln erftreden fi^ nid)t allein auf
bie (Sd^aufpieler, fie fönnen allen nu|en, meldte bie 'Serebfam!eit he§>
Körper» braui^en. (^§> ift ol)nebeut ju betauern, ha^ mir hie ^unft
in beclamiren, bie ber) ben 2llten fo f)oä) geai^tet mar, tl)eil§ üerloliren
15 ^aben, t^eil» geringe fcfjä^en. 3l)re größten 9iebner übten ^iä) barinne,
unb Cicero felbft fyxt \i6) nid^t gefc^ämt, fid) in einen Söettftreit mit
bem Diofciug einsulaffen. SÖenn man i^iger Qext etroa§> me^r gleig
barauf raenbete, fo mürbe man gemiB mel)r S^iebner al§ ©töde auf
unfern hangeln finben, unb biejenigen, bie oft einem Dkfenben bafelbft
20 öl)nlic^er a{§> einem Slpoftel feljen, mürben mit meljrerer 9}M§igung
unb 2lnnel)mlid)!eit ^u reben miffen. ^enn mir moEen bod) nimmer«
mel)r l)offen, ha^ biefe äufferlidie 2Inftänbig!eit aud) unter hie (Sitclfeit
ber Söelt mit gel)öre. ^n hex ^orftellung ber bramatifd^en ^oefie ge=
(jöret aber noc^ meljr, al§ bie '^erebfamfeit he§> Körper»; bie 3iu§=
25 gierung he§> ©(^aupla^eö ; bie gel)örige unb malirfdjeinlidie ^^erfleibnng
ber ^^erfonen ift nid)tö meniger nötljig. SÖir mollen alfo andj barüber
bann unb mann nnfre ©ebanfen eröffnen, unb bie uugäljligen Un=
gereimtl)eiten, bie, in biefen ©tüden, noc^ auf bem unb jenem %\)eatex
finb, SU Derminbern fuc^en.
30 tiefer Gntmurf märe meitläuftig genug, unb mir mürben an
3}Mterie fobalb feinen SJiangel l)aben: gleid)mol)l Ijaben mir für bicnlid)
befunben, mit ermäljuter 3lbfid;t nod; eine anbre ju uerbinben, bamit
bie 2lbroed}etung in unfrer periobifd)cn Sd)rift bcfto grofser, unb ber
&ebxan6) befto aßgemeiner fei)n fönne. ©^ finb nun vier 3at)r, baft
.35 unö he\) bem ^efd^luffe ber beutfd)en (Bd)anhüi)ne, hex Qexx ^-Profeffor
©ottfdieb Hoffnung p einer ^iftorie beö ^^eater^5 nmdjte. iB^ ift
©orrBtJB. 55
ijetüife, iDir finb nid)t bte einzigen, bie ber ©rfüllimg biefe§ 35erfpred^en§
mit ^ertjnügeu iinb mit einem unru^iöen 33erlangen entgegen gefe()en
^aben. Man mu§ geftefjen, 'i)a^ er fe!)r gef(^idt ba^u fet)n TOÜrbe,
unb baB feine 3?eri)ienfte, bie er nnn)iberfpred)lid) nm ha^ bentfd^e
^()eater (jat, baburc^ ^n i()rer Dollfommnen Giröge anroad)fen würben. 5
©§ ift alfo nm fo t)ie(me^r p betanern, ba§ il;n o^ne 3"^^^!^^ tüic^ticjere
©efc^äffte üon biefer 3trbeit abgalten, bie faft einen eignen Tlann ex-
fobern roiÜ. 9io(^ mel)r aber mürbe e§ jn betanern feijn, menn fie
gar nnterbleiben follte. 9Sir glanben fc^roerlid;, bag fi^ auger i^m
berfelben jemanb unter§iel)en mödjte, menn er meig mag für eine meit= 10
(duftige 33e(efenf)eit, unb ma§ für c^ülf^mittel ba^u erfobert merben.
©üüte e§> aber nidjt mög(id) feiju, biefe^o fdjmere 2Berf ^u erleichtern?
(^in (S)eb(iube ift leidster unb gef($minber auf5ufü(;ren, menn bie ^au-
materialien bet) ber *Qanb finb; unb menn man biefe mit 9J?uffe ()er=
bet)fd)affen fann, fo mirb bie 3lrbeit nid)t f)alb fo f(^mer. ©!3 mürbe 15
unenblidje Wdi^e !often, menn ber 9Jiäurer jeben (Stein, ben er ge=
brauchet, felbft !)erbei) fd)affen foKte. Neffen Tln^e aber mirb ni(^t
geringer fex)n, ber ^u ^Verfertigung ber ©efdjidjte be» (Si^aupta^eö
ade .»Rleinigfeiten felbft au§fpä()en niu§. 3Sir t)offen a(fo ni6)t§> Ueber=
flüBige» ober Unnü^(id)e§ gu t()un, menn mir hk T)ornel)mften 9^ac^= 20
rid)ten, bie baju nöt()ig finb, fammetn. ^iefe merben tl)eil§ hen llr=
fprung, ben gortgang, ben 'ikrfad, unb hk 3Bieberl)erftelIung ber
Sc^aubü()ne bei) aßen gefitteten Golfern; t^eil^ hk Sebensbefd^reibungen
fomobt ber bramatifd)en ^Noeten, al§ ber (5d;anfpie(er; tl)ei(§ ()iftorif($e
5Iu§güge au^3 htn üornel)mften ttieatralifdjen SBerfen, betreffen. 2Bir 25
modevi übrigeng aüe§ fammetn, wa^ fomo()l für al§> miber hk (Bä)a\u
fpiele ift gefd^rieben morben ; unb begmegen t)on ben £ird)ent)ätern an-
fangen, unb big auf unfre (jeutigen @ottegge(e()rten fommen. §ieraug
mirb beut(id) erließen, mit wa§> für (SJrunbe fid; biefe auf bag 33epfpiel
jener berufen ; bag alle bie ©rünbe, meiere bie erftern miber hk <Bd)aiu 30
fpiete vorgebracht l)aben, ^n hen i^igen .geiten megfaßen; unb ba§
bie (entern fie an§> Unmiffenl)eit unb ©tolg vcxaä)Un. ^kMd)t geminnen
mir bamit fo riet, bafe unbebac^tfame ©ifrer etmag gelinber urtljeiten,
unb mit if)xex ^^erbammung etmag ute!)r an fic^ ()alten lernen. S)arauf
Smar motten mir ung nid;t all^ugroge ^^ed^nung mad)en. 2:!enn mandje 35
Seute finb gemofjut, am meiften gu eifern, menn fie am menigften gu
56 BBijfräge jur ^t|Tortc unü 3RufnaIjmß b^s QL^Eafers. 1. ;^fütk.
antworten t)aben. (Sie finb geinigfant hxixä) xijxm Srrt^nni, nnb bnrd)
bie (Sc^anbe, mit ben größten unb grünbüdjften ©otteegete^rten md)t
übereinguftimnien, geftraft. (So ^t)iel ift sraar (eiber! wal)x, baB burd)
i()r (B6)mäkn bei) bem ^^öbel ba^^ ^orurt^eit raiber ha^f 2(jeater, nnb
5 TOtber hie, bie baran arbeiten, ertiatten wirb. Sltlein t)ie[(ei(^t fonnnen
haih hk QeiUn, ha and) ber ^öbel flüger, aU fie, feijn wirb, nnb
ha fie bie einzigen fei)n werben, benen man einen gefnnbern S^erftanb
Sn n)ünfd)en l)at.
^ei) biefen ()iftori)($en Sei;trägen tüollen mir t)orne|ntlic^ anf
10 bag bentfdie S^^eater mit fe^en. 2Bir motten atte hie Derbienftüotten
9}Mnner ^ert)orfn(^en, bie mit i()rem SBi^e ober mit i^rem Vermögen
nnb 2lnfe!)en bemfelben nü^lid) gewefen finb, nnb ifyxen ju bemjenigen
9ftn!)me gn üertielfen fnc^en, hen nnr bie nnpartetjifdje 91adjmelt geben
!ann. ^on nnfern alten tt)eatra(ifd^en Binden t)aben üiele einen all--
15 §nt)eräd)tlid)en Segriff. @» ift ma^r, fie finb menig regetmäBig, fie
tiaben menig von ben (5(^önf)eiten, bie i^o SJtobe finb ; aUein mer Dielen
t)on tl^nen ben 2Öi^, hax^ nrfprüngU^ 2)entfd;e, nnb ha§> Semegenbe
abfprid^t, ber mn§ fie entmeber nid)t gelefen, ober feinen G)efd;mad
att^nfelir üerefelt !)aben. 2Bir merben ^n feiner Qeit non bergleid;en
20 (Binden nnfern Sefern einen Sln^jng mad^en, ron meldten meiftentl)eil^^
nid^t^, alio ber 3:;itel an» he§> §errn ^rof. @ottfd)eb§ ^>er5eid^niffen
befannt ift.
9innmef)r fömmt e§> anf ben geneigten £efer an, gn nrt(;ei(en,
ob ha^, rda§> mir i)iex rerfproi^en ^dben, nnb meldte» mir nn^^ anf
25 atte mögliche 2(rt §n Valien beftreben merben, feine SInfmerffamfeit
Derbiene. äBir motten ha^% Sefte Ijoffen, nnb in biefer ^offnniig alle
Qnartate mit biefer Arbeit fort§nfat)ren x)erfpred^en. ^ehe§> Bind foll
o()ngefä()r 10 Sogen, unb jeber Sanb 4 Stnc!, ober ein 3lat)r, anx>-
ma(^en. diejenigen merben nn§ atte^eit ben angene()mften ^ienft er^
30 meifen, bie nn» barinne bet)ftet)en, ober, mo mir etman irren follten,
im^ §ured)te fü()ren merben.
3m October, 1749.
l^on htm JithiVi uttb bsn Wtxktn öbs J^Iaufu». 57
BTUB frBijB Kunfi Ibi;.
(Bon m\)lim.)]
II.
JIBfjanblung 5
Dött bBm iBbBtt, unb tiBn H^BrhBU
B}arcu0 J^cctus }5Iaiifu0.
2Öir finb SBitten^, bem Sefer in ber goltje einige Snftfpiete be?^
^^[autu§ überlebt Dorplegen. 2Bir (;aben nn^ fd^on in ber ^orrebe lo
erÜärt, tt)ie nnb wanim wir biefe^^ ti)nn wollen. ©§ wirb alfo nidjt
nnbillig fei)n, wenn wir t)orl)er ba§ nötl)ige fammeln, wa^ nn§ ben
^erfaffer nnb feine Arbeit näl)er fennen le^rt.
^on bem ^slantn^ (a) felbft finben wir wenige dlaö)xid)t Sitten
nm§> wir non feinen Seben^nmftänben wiffen, bern^et anf einigen (Stellen 15
be§ (Eicero, @eEin§, geftng, ©erüiiiS, nnb gieronrimn^. §oraj, ^linin^^
ber jüngere, Dnintilian, 9}kcrobing nnb anbre gebenfen ^war aud)
fein, allein aUe§> xüa§> fie mx§> t)on i^m fagen, finb l^obe^erljebungen
ober 33enrtl)eilnngen. 9)larcn^ Slccin^ (b) ^lantn^ fott in
(Sarfina (c), einer (Stabt in Umbrien, gebol)ren fet)n. Seine Gleitern nnb 20
(a) Tlan Ijat fdjDU einige 2eben§beidn*eibiutgcii üon bem ^(nutu§. S)er=
jenigeii md)t p gebenden, bie man t^eil§ üor einigen 2tu§gaben nnb Ueberfe^ungen
feiner 233erfe, t^eil§ in nnterfc^iebenen 9k(^rid)ten Don ben lateinifclien (S(^nft=
fteKern finbet, fo 'i)at ^.a\p. (Sagittarin^ ein befonbere§ ^ucf) de Vita, scriptis,
editionibus, iuterpretibus, lectione atque imitatione Plauti, Terentii, et Ciceronis, 25
Altorfii, 1672, in 8. l^erau^gegebcn. ^d) mürbe %tir üielleid)t öiel ^Mijt t)ahm
erfparen fönnen, menn id) e§ gn befommen gemn^t ^ätte.
(b) Einige fc^reiben i^n and) 2tttin§.
(c) Wlan fc^reibt fie and) (Sarcina nnb @aßina. 3ann§ ^^arrl)afin§ nennt
fie gar ^arfina, an§ meldjem ©rnnbc, mei§ id) nid)t. Sie fü{)rt nod) hi^ iöo 30
biefen 9iamen, nnb liegt an bem apenninifi^en ©ebirge an bem ^-Inffe (Sapi», in
ber :^entigen ^U-oüinj 9lomagna, 24 9}ki{en meftmärt^ üon Oiimint. 8ie ift ein
58 BBijirägB |iir >|t|i£)m mib :HufnaI;mß bES CIjeafBrs. 1. ^fürk.
bie 3^it feiner ©eburt finb gleidj iinbefannt. 9Jtan glaubt gemeiniß^
(i($, ba^ feine 3Sorfal)ren Seute von fe|)r geringem Stanbe, ja gar
©flauen fotten geroefen fei)n. ^aren§ beruft fid) be^^l)a(b auf eine
vStette bei) beut 9}tinutiu^ Selir, wo Plantinae prosapiae homo, einen
5 9}Jenfdjen t)on ber aderniebrigften §erfunft anzeige, ^ä) roe\§> ntd)t,
ob biefe§ ^ewei» genug ift. 2Senn man übrigen» von ber @efd)id=
lid^feit unb bem feinen SBi^e eineg 3)knfd)en, auf feine gute ©r^iefiung
unb ron biefer auf feine Sleltern einigermaßen f($(ie§en !ann, fo möd)te
bie 3Sermut|)ung üon be§ ^Iautu§ geringer ^erfunft am erften n)eg=
10 fatten. Söenigften^ fönnte man niä)t ol^ne ©runb glauben, baB er
unter gefitteten unb artigen Seuten muffe fetju aufer^ogen morben.
'^sieUeidit ift er zeitig naä) diom gefommen, üiedeidjt t)at er eWn ba^S
©lud geljabt, meld^eg 2:'erentiu» i)atte, baß er mit hm größten Seuten
feiner g^it um^ugetien @elegenl)eit fanb. So(^ ha^» finb ^ermut^ungen,
15 bie feinen gemiffern ©runb al§> hk gegenfeitigen !)aben. ^a§ (33(üd
mag einen großen ©eift aus einem Staube entfpringen laffen, au§
meli^em e§> wxü, er mirb fid^ allezeit {)ert)orb ringen unb ^ur 35eraun=
berimg ber SSett merben. ^er 9iu()m be§ ^(autut^ mirb nur noc^
größer, wenn er an6) felbft in feinen erften 3af)ren ein ©flaoe ge=
20 mefen wäre. 3J^an bemunbert ben ©pictet; unb i^ follte faft met)nen,
ha^ e§> fd)tt)erer fer) in ber ©flauerer) ein ^oete ai§> ein ^^E)i(ofopl) ju
werben, ^as Unglüd giebt oft bie befte Anleitung §ur 2Beltweie|eit,
allein ob e§ ^um 5)id)ten gleich nü^lid) fei), baran faun man um fo
Diel mel)r gweifeln, je me^r man ^eijfpiele üon ^id)tern anfül;ren
25 fönnte, welche Slrmutl) unb 9liebrigfeit entfräftet unb 5U 33oben ge=
fc^lagen ^at. ©o oiel ift gewiß, '^Uautu§ muß feljr zeitig ßomöbien
•gu f abreiben angefangen l)aben, wenn alle, bie man für feine 5lrbeit
ausgegeben l)at, wirflid; üon if)m finb. Qm 3lnfange muß er mit
feiner Slrbeit glüdlid) gewefen fei)n. ©r ^atte nämlid^, wie uns ©elliuS
30 berii^tet, bamit fo oiel gewonnen, ha^ er eine ij^i^^liing anfangen
fönnte (d). Rsiedeii^t, baß er feine BiM^ an bie ^ebileS Derfaufte,
bifc^öf lieber Sit?, unb gehöret unter bcn Ch-sbifdiof üon ^inticnna. ßimicrö in
ber l'ebcnebeic^rcibunn bes ^Uautne^, bie er feiner Ueber)et''unti uorflcfe|5t Ijat,
ntet)nt alfo fälfd)Iid), ha\i mnn Porcina beutiges 3:afleö nid)t nie[)r fänbe.
35 (cl) ©eüiuö im 3 öaupt. beg 3 ^iid^^ feiner attifd)en 9iäc^te: Saturionem
et Addictum, et tertiam quandam, cujus nunc mihi nomen non suppetit, in
Butt bBtn X^bBtt utib bBtt ll)frItBtt Jjb» ]^Iaiitus. 59
DieHeid^t, wann biefe ©inri($tung, baittalic, nod) nid)t wax, bafe er fie
felbft auf feine Unfofteu auffüt)reu liefe, iinb hen 91u^ett baoott §og.
3(ii§ ben äßorteti be§ Gielliu^ iann man ni($tg getüiffe» fc^liegen. ^a§
erfte ift jtüar tt)at)rfd)eiit(id)er, ineil aii^^ eitiigen (Stellen in feinen ßnft=
fpielen tlav ift (e), ha^ hu 2lebile§ fdjon batnal» bie Slnffic^t über bie 5
©c^aufpiele ijeliabt Ijaben. ®etn fet) tt)ie il)tn tüolle. ^slantug war
au§> einem cotnif($en ®icl)ter ein §anbel^3niann (jeiüorben. Gr fnd)te fid;
inelleid)t babnrc^ in folc^e C^lüdSuinftänbe 5U üerfe^en, iDorinn er feiner
Dieigung tnit meljr '^eqn ein lidj feit genugtl)un fönne. 2lllein feine Hoff-
nung fdjlug iljm fe^l. ©r üerlol)r burc^ feinen ^anbel alle^, tt)a!§ er 10
fid) fo rül)tnlid) üerbient iiatte, unb tarn in größter Slrtnutl) luieber
nadj diom juriid. ^ier nun nal)in er feine erftern 33enuil)ungen wieber .
Dor. 2lllein ein :l^uftfpiel ift nid;t a,kxä) gemad;t, unb ol)ne StDeifel
fanb er audj ni^t tjleic^ @elegenl)eit e» unterzubringen, ^ie 9btl) imang,
iijn alfo, fi(^ §u einem '^eder jn Derntietlien , bet) bem er bie §anb= 15
mül)len (f) brel)te. ©eiüife eine niebrige ^^efd)äfftigung für einen
®i(^ter(g-). Sltlein bie (2d)anbe faßt nid^t auf il)n, fonbern auf bie
unbanfbaren unb unempfinblidjen 9^ötner. Ungea(^t biefer !ne(^tif($en
unb faft t)iel)ifd)en Slrbeit, behielt ^^^lautu^S nod; iuimer einen gemigfam
aufgeräumten unb muntern ©eift, feine fomif d^en 3Ber!e fortgufe^en. 20
er luadite bie geit über, ba er fid^ in ber Tlnl)le auffielt, breri £uft=
fpiele; §toei) bat)on nennt imic ©elliu^, Saturio unb Äddictus. ©r
beruft fid) auf ha^' 3^^^Ö^^^6 ^^^ 'iNarro, diligentissimi investigatoris
antiquitatis, toie xi)n (Eicero nennt, ^ie Stüde felbft finb vexio^xm
pistriuo Plautum scripsisse Varro, et pleriqiie alii raeraoriae tradiderunt, cum 25
peciniia omni, quam iu operis artificum scenicorum pepererat, in mercationibus
perdita, iuops Romam redisset, et ob quaerendum victum ad circumagendas
molas, quae trusatiles appellantur, operam pistori locasset. Sicut de Naevio
qnoque accepimus, Fabulas eum in carcere dnas scripsisse, Hariolum et Leontem.
(e) ®ic{)e ben iBorrebuer beS 5(ntp^{truD, ü. 72. 30
(f ) S)iefe ^anbntüljlen ftiefeeu bei) ben 9^ölTlern Trusatiles sc. molae. S^on
bem alten 3citWDrte Trusari, bem Frequentativo Don trudi. $8et) ben @r{ed)en
f)eifeen fie /eiQo/nvÄa.
(g) 2ltl)enän§ ergiiljlt ein gleid)e§ üon ben SBelttüetfen 51ffIepinbeS nnb
l^lenebemny. 6onft ift nnd) an» bem Saeitin» befannt, ha^ ber ftoifd)e 3BeIt= 35
meife ßleantfjec- be» d}ad)t^ Saf[cr, gnr 23egtefenng ber g^flan^en, gel^nmpt, nnb
bamit feinen Unterhalt gefnrfit t)at
gegangen, aud) t)on t^rem 3n^alte wei^ man nid^t^ ju fagen, imb aiie
ben Benennungen (äBt fid) luenig ober gar ntd)tg f$(ie§en (h). 2luc^
bem Addictus fül^rt ber ungenannte Slueleger be» 33irgt(§ über ba§
1 Su(^ ©eorg. eine Qeik an:
5 Opus facere nimio quam dormire mavolo : veternum metuo.
D^ne 3weifel ()at ber gute ^Iautu§ bama(Ä auc^, wann er Dotn S)rel)en
ermübet raar, gur ©rqutdung lieber an feinen Suftfpielen arbeiten, aU
f($Iafen lüollen. 2lu» beut Saturio aber l)at unc- geftu^ unterf($iebene
(Stellen aufbelialten. Tlan finbet in ber Stac^ricbt bee ©elliu^ unb be»
10 §ieront)mu§ (i), bie fie un§ bei)be von ber 9}iül)lär6eit be^ ^lautu§
geben, einen fleinen anfd^einenben 2öiberfprud). ©elliu^ nämlid) fprid)t,
it)ie it)tr fd;on angefül)ret, ba^ xfyx feine eigne 9lotl) fo tneit gebradjt
'i)ah^; §ieronr)mu§ aber fagt, ba§ er wegen bamaliger 2:l)eurung l)ier§u
l^ätte greifen muffen. Slllein fie finb lei^t ^u rergleid^en. (2§> tann
15 bei)be§ mal)r fepn. ^^lautuc^ fam t)on feinem §anbel arm mieber nad;
dtom, unb ^u allem Unglüd mar ^l)eurung in diom, fo baf3 i^m
feine ^Jreunbe, bie er oljue 3n)eifel roirb geljabt l)aben, nid^t bepfpringen
fonnten. @^ fd^eint, ha^ er von biefem S^if^tte einen bepnal)e fi$impf=
lid^en g^namen befommen l)abe. ^n ben brep §anbfc^riften, hk
20 (E. Sangiu§ gufammengel)alten l)at, f)at er ilju allezeit 9JL % ^lautu^o
Slftniug benennt gefunben. 3o^. 9JJeurfiu» glaubt, bafe e^ ein ^>er=
fel)en ber 3lbf($reiber fet), unb bafj eso liei^en muffe Asinus, meil alle
(h) §err ßimiers überfe^t Addictus burc^ le Valet obeissant. 3<^ fömi
nid^t begreiffen, tüie bie tval)vc ^ebeutung be« äöorts Addictus einem Ueberfe^er
25 be§ ^Iautu§ f)at unbefannt fe^n fönnen. S<^ h^iH nid)t leugnen, ha^ eS n{d)t
bann nnb toann ergeben, gefiorfant Ijeifee, ^Uantn§ aber braud)t eg in einem
gang anbern S^erftanbe. Addicti mnrben nämlid) biejenigcu genennt, bie if)ic
(Sc^ulbner nid)t bcfriebigcn fonnten, unb il)ncu bc§megcn Hon bem Ütirf)tev aU
^nec^te sngefproc^en mürben, ©ie mürben auc^ nid)t el)er mieber frei), c\U hi^i
30 fie i^re (Sd)ulben begablt Ratten. 3JJan fe^e bie 23ac(^ib. im 5 Slufjuge im
2 Stuftritt i). 86. be§gleid)en im Stuben § Slnfj. 3. 5(uft. 6. ü. 53. Cljne Smeifel
i}at alfo 5]S(autu^ in biefem Stücfe etman einen ^^urenmirtf), ber feinen SHägern
üon bem ^rätor jum ©flauen übergeben mirb, aufgefül)rt. Saturio ift ber 5Jamc
eine^ (Sd)marD^er^, berglcic^en ^Mantu§ aud) in ber ^4-^erfa üorgefteUet I)at.
35 (i) iQieroni)mu§ in ber (51)rDnife bc§ 6'ufcbiuö : Olymp. 145. Plautus ex
Vmbria Sarsinas Romae moritur, qui propter annouae difticultatem ad molas
manuarias pistori se locaverat, Ibi quoties ab opere vacaret, scribere fabulas
et vendere solitus consueverat.
Bon tBm Xthm imb bsn Wixkm bss piauhi«. 61
biejenigen, bie in beu 9}iü[)(eit gearbeitet, unb mit ben ©fein ber)na!)e
o,iä6)t ^eiTid)tunt3en gefiabt Ratten, jur ^^erad^tung, Asini wären ge=
nennet luorben. 3l(tein ic^ glaube üielme^r, hai e§> überhaupt dn 3u=
fa| imbefonnener 3lbf(^reiber fex), ober raenn ja ^(autu^ aud) bei) feinen
:Öeb5eiten biefen 3wnamen foüte ge!)abt ^ben, ba§ if)n geraife nienianb, 5
a(§ ber niebrigfte ^^öbel, ober feine ärgften ^einbe, bamit werben be=
legt ^ahen. 3Benn e» ein 9iame geraefen wäre, ben man i()m bnrd)=
gängig gegeben |ätte, fo würbe man i^n gewife au(^ bex) anbern ©d)rift:=
ftellern finben.
^urc^ bie angefü()rten brei) Snftfpie(e mod)te fid; ^^[autU!o nun lO
wof)( wieber fo mel oerbienet ()aben, bafe er bie Tlü^U oerlaffen, unb
oor fi^ leben fonnte. 3>ielleid)t l)atte aud) hk §unger§not() aufge=
()ört. ©r fonnte nunmel)ro me!)r 3^^^ auf feine Slrbeit wenben, unb
feinem nai^folgenben g^ei^e ICiaben wir of)ne 3^ßif^^ ba^jenige gu banfett,
ma§> un§ oon i()m übrig geblieben ift. 9Benn \6) nid)t beut fpanif($en 15
v^c^riftfteller, beffen ^aubmann (k) gebenfet, gleid^ werben, unb in (Sr=
manglung gegrünbeter 9iad)rid)ten oon bem ^^^lautu», meine @rbic^=
tungen ober ä>ermutl)ungen bem :^efer aufljängen will, fo !ann id)
weiter nidjt^^ ^ur Sebenc-befd)reibung unfern ^id)tere bei)fügen, aU feinen
^ob. ^lautu^ ftarb in dlom. ^ie 3^^^ feinet Xobe§ Ijaben \m§> 20
(Sicero unb §ieroni)mu^ aufbel)alten. ,<0ieronr)mu^ fagt in bem oben
angefüljrten Orte, er fet) in ber 145ten Dlt)mpiabe geftorben. ©r
läfet uns alfo bie 2öal)l, ob wir e§ auf \)a§> erfte, anbere, britte ober
üierte 3al)r biefer Clijmpiabe fe^en woüen. Gicero beftimmt ha§> Qaljr
(k) 3in« (Sd)(ulfe feiner 9üi§Gabe t>om ^a^x 1605. Narro tibi, lector, 25
cum extremas hasce pagellas typographiae adornavem , commodum mihi e
Bibliotheca Lud. Personii JC. et Elect. Sax. Consil. ac Prof. primarii, libellus
ab amico offertiir Nob. ciijusdam Hispani, in quo ille, pag. 19. germ. edit. ut
rem certam ponit, Plantum nostrum in juveutute variis fuisse moribus : sectatum
esse militiam : per maria circiimvectum esse : pistorem fuisse : mercaturam et 30
imprimis oleariam exercuisse: factum etiam vestiarium et sarcinatorem : tan-
demque in bonis litteris acquievisse. Sed nisi potior ab aevo prisco juvet
auctoritas, qui credam ista omnia Taubmannus?
— Credat Judaeus Apelles, non ego.
3Bd tcf) ind)t irre, fo ift biefer Spanier 3lntontu§ üon (SneDarn. 2)enn fo Oiel 35
irf) mic^ befinne, gtanbe id) an einem Crte feiner «Schriften ein gleid)e§ gelefen
5U ^aben.
genauer, iinb gtoar, lüie irir fe{)en raerben, mit einem ganj heixädp
lid)tn Unterf($ieb (1). ^er Ort befinbet fi(^ in bem löten ^auptftücfe
feinet ^rutu§, wo er üon bem (Eet!)et3ug, unb feinem 3ßit9*^i^oii^Ji
bem 9^ät)iu§ rebet. @r fagt un§, ba§ 9Mt)iu§ unter bem ^ürgermeifter=
5 amte bes (Eetf)egu!c unb be§ ^. Xubitanu^, §ur geit be» §it)ei)ten puni=
fd)en 5lriege§, aU Wl. Gato Duäftor war, geftorben fei). @r beftimmt
un§ biefe 3eit no($ genauer, nämlid^ gteid^ 140 Qa^r üor feinem 6on=
fulate. Unb gmangig 3af)r ^ernad), fpric^t er, aU ^. (E(aubiu§ unb
2. ^orciug ßonfu(§, unb 6ato Genfor raaren, ftarb ^^Iautu§. Söenn
10 lüir alfo ha§> 3a{)r miffen, in raeli^em ©icero Gonful mar, fo ift ha^'
Uebrige (eid^t au»§ured)nen. ^iefe§ ^aljr nun ift ha§> 690fte nac^ ©r=
bauung ber ©iabt dlom. 3n bem 550ften alfo ftarb 9Mt)iu§, unb
20 3af)re nad^{)ero im ^a^v 570 ^s(autu$. tiefes nun ift ba^^ ^meijte
3at)r ber 148ften Ott)mpiabe. gieronrimu^ (äfet alfo ben ^Iautu^5 menig=
15 ften§ se^n Qa^r in frü^ fterben. 2öir motten nid)t unterfud^en, motjer
biefer Unterf ($eib fomme: fo vui bleibt bodj gemiß, ha^ fid) '^^(autu^3
§ur Seit be§ s^et)ten punifc^en £riege§, gu ßebjeiten be^ ßato, burd)
feinen fomifd^en ©eift beliebt gemad^t \)at 9^om l)atte alfo bamal^ ^u
einer 3^it gmet) ber größten ©eifter, bie aber il)rer @emüt^icbefdjaffen=
20 l)eit naä) , einanber fel)r ungleid^ waren. 3l>er mar ernftljafter , al:>
(£ato? 2Ber mar fd^erjljafter, ai§> ^lautu^?
Sßenn mir einigen Sluslegern be§ ^lautu» glauben motten, fo ift
fein Körper nod) meit brottidjter gemefen, al§ fein Öcift, unb man
fönnte fagen, baj3 i^n bie 9Zatur re(^t bargu au^geüinftelt l)abe, feine
25 ernftl)aften SJtitbürger §um Sachen ^u bringen, ©in fc^märslidje^ 6e=
fi(^t, rot^e» §aar, ein l)erüorl)angenber -lkud§, ein grof3er ^opf, ein
^aar fc^arfe 2lugen, ein rotlier 9Jiunb; biefe Stüde ftette man nad)
il)rer Sage auf ein ^aar übermäßig große ^^eine mit biden SBaben,
(1) @^ tautet alfo: At hie Cethegus consul cum P. Tuditano fuit bello
30 punico secuudo. Quaestorque his consulibus M. Cato, modo plane aimis 140.
ante me consulem, et id ipsum nisi unius esset Ennii testimonio cognituni,
hunc vetustas, ut alios fortasse multos, oblivione obruisset. lUius autem
aetatis qui sermo fuerit, ex Naevianis scriptis intelligi potest. His enim
Consulibus, ut in veteribus commentariis scriptum est, Naevius est mortuus:
35 quanquam Varro noster, diligentissimus investigator antiquitatis, putat in hoc
erratum, vitamque Naevii producit longius. Nam Plautus P. Claudio, L. Porcio,
viginti annos post illos, quos ante dixi consules, mortuus est, Catone censore.
fo möd)te man uugefäljr hac- 33i(b unfern Gomöbienf(^rei6er§ lf)aben.
2(IIein tDotjer w^hi man benn, baf3 er fo aucnjefe^eu ()at? 3dj nuife
bo(^ meinen Sefern ben fd^önen ©runb mittlieilen. ^Uantu^ foll fii^
felbft fo unter ber ©eftalt be§ ^NfeuboIu§, in bem £nftfpiele, ha§> ron
biefem fd)Iauen Betrüger ben 9kmen ijat, gefc^ilbert l)aben. ©r (äfet 5
bafetbft ben .^arpar eine ^kfd;rei6ung t)on bem mad;en, bem er bae
(St)mbolnm gegeben ^atte, nnb iwax in biefen Söorten: (fief^e be^ 4 Sluf^.
YII. mtft. t). 120).
Eufus quidam, ventricosus, crassis suris, subniger.
Magno capite, acutis oculis. ore riibicundo, admodum 10
Magnis pedibus - -
§ier föllt if)m ber alte ©imo in§ Söort:
Perdidisti. postqnam dixisti pedes.
Pseudohis fuit ipsus.
Unb biefeS le^re, nermnt^e id), Ijat @e(egen()eit gegeben, ba§ man biefe 15
©teile auf bie (Seftatt beic ^slantne felbft angemenbet Ijat. "^lan be=
l^auptet nämlid), nnb biefe§ ^war ni(^t oljne (Brunb, bafe fein eigent=
lieber 9lame 9}iarcn^^ ^cchi§> getoefen fei), bafe er aber Don feinen platten
gü^en ben gunamen (m) ^>lautn§ befommen Ijahe. 3Bei( nun Ijier ba^»
bentlic^fte ^eim?)eid)en be§ ^fenbohic^ gleidjfatl^ bie 33eine finb, fo \)at 20
man ^iä)§> gefallen laffen, fo mol)l biefe§^ al§ ha^^ Dorl)ergel)enbe, anf
ben ^Serfaffer felbft §u beuten. Ob gleid) na^ ber gemeinen 9}leinung
^lautug nid^t groffe, fonbern platte, güfje foll gel)abt l;aben. Sie
(m) ^-eftuS fagt: Ploti appellati sunt Vmbri pedibus planis quod esseut,
uiide soleas diinidiatas, quibus utuntur in venando, quo planius pedes ponerent, 25
vocant semiplotia, et ab eadem causa M. Accius Poeta, quia Vmber Sarsiuas
erat, a peduni planitie initio Plotus, postea Plautus coeptus est dici. (5caltger
üermeint, ha^ bn§ Söort Plotus ein umbnfrfjCü SBort fei), allein lua^rfc^einlidjer
SBeife föntnit e§ njo^I uon bem grierfiifc^en 7j).cav? fjer; unb in ber X^at lieifet
e§ andi ntd)t§ anber§, al§ breit, platt, löelc^eS lettre and^ bem S^one nac^ eine 30
groffe (S5Ieid)l^eit mit ifim l)at. Wim fagt e§ and) öon §nnben, imb plauti canes
l^ei^en §nnbe mit breiten l)crab^angenben C^ren.* 3Benn man e» bon ben f^ii^en
fagt, fo I)eifeen c§ f^nifee, mo bie ^^-nfefo^Ien nic^t bie geprige §öl)lung l)aben,
nnb alfo gan^ platt auf ber ©rbe aufliegen. Mein irf) begreife nic^t, marum
ade Umbrter biefen tyel)Ier follen gehabt l)aben. 3cl) bermutl)e alfo ütetme^r, bafe 35
fie oon i^ren (Sd}n^en, bie fie oiellcid)t gans platt machten, ben Su^fittif" ßf=
!ommen l)aben. 2^ie angeführte ©teile be§ f^-eftn^ fcbeint biefe 9}kinnng gn be=
ftärfen, \)a er glanbt, ha.^ bie Semiplotia üon if)nen ben 9kmen l)aben.
64 BBijfräaB ?ur :|iI!ortB unb :Hiifim]^mB bes ölIjBafBrs. 1. ;§füA.
Ferren tunftn($ter finb überf)aupt fe^r fd^arffid^tig. 3n einer anberii
©tel(e(n) lüoden einige t)on i^nen anc^ ha^^ iSatexianh he§> '^ianiii§>
gefunben ^aben. ^ä) aber unb anbre e^rlic^e Seilte fönnen ni($t§
ai§> eine froftige ^erraec^^hmg be^ Söort^ Umbra, ha eg balb ber
5 ©i^atten, balb eine SSeib^perfon aii§ Umbrien ^ei^en fann, barinnen
finben. Söenn man fonft nic^t raupte, bafe ^lautuö ang ©arfina in
Umbrien gerne) en märe, wk mürbe man e§ emig baraug fd)liegen fönnen?
©eüiiig beri($tet, ba^ nä) ^slautus felbft eine (Brabf(^rift gemacht
Ijabe. (Sie füngt etma§ (joprtig, aMn fann man e§ einem großen
10 9)lanne rerbenfen, menn and) er t)on feinen 33erbienften überzeugt ift?
©enug er ^at bie Söalirl^eit gefagt, nnb feine ^ropltje^erinng ift aller=
bingg eingetroffen. 3)ie @rabfd)rift ift biefe:
Postquam est mortem aptus Plautus, Comoedia luget:
Scena est deserta. Hinc ludus risusque jocusque
^•"^ Et numeri innumeri simül omnes collacrimarimt.
3Sir fommen nimmel)ro auf bie 3ßer!e be§ ^^lautug, mo mir
f^on ein üiet meitlänftiger gelb t)or xm§> f)aben. ^ie ^Xn^al)! feiner
Suftfpiele ift ni{^t geringe, allein e§ ift unmöglid), fie gemi^ gn be=
ftimmen. Qn ht§> ©eüiii^ 3^^^^^^ maren i^rer auf !)iinbert unh brepgig,
20 hk be§ ^lautn§ DIamen Ratten (o). ^Qein e§ mar aiid; bamal^ fd;on
(n) 3)iefe (Stelle ftel)e tu ber aJJoftellaria im 3 Stufg. 3 Stuft, b. 83.
(o) @elliu§ im 3 33u(^ f. attifd)eu 9Iäct)te tut 3 ^auptft. Verum esse
comperior, quocl quosdam bene litteratos liomines dicere andivi, qni plerasque
Plauti Comoedias curiose atque contente lectitaverimt , non indicibus Aelii,
25 nee Sedigiti, nee Claudii, nee Aurelii, nee Accii, nee Manilii super bis fabulis,
quae dieuntur ambiguae, credituros, sed ipsi Plauto moribusque ingenii, atque
linguae ejus. Hac enim jndicii norma Varronem quoque esse usum videraus.
Nam praeter illas unam et viginti, quae Varronianae vocantur, quas idcirco
a caeteris segregavit , quoniam dubiosae non erant , sed consensu onmiuni
30 Plauti esse censebantur; quasdam item alias probavit adductus stylo atque
facetia sermonis Plauto congruentis : easque jam nominibus aliorum occupatas
Plauto vindicavit: sicuti istam quam nuperrime legebamus, cui est nomen
Boeotia. Nam cum in illis una et viginti non sit et esse Aquilii dicatur, niliil
tarnen Varro dubitavit, quin Plauti foret, neque alius quisquam non infrequens
35 Plauti lector dubitaverit, si vel hos solos versus ex ea tabula cognoverit, qui
quoniam sunt, ut de illius more dicam, Plautinissimi, propterea et nwitiiniinus
eos, et adscripsimus. Parasitus ibi esuriens haec dicit:
Ut illum Dii perdant, priraus qui horas repperit etc.
Bon t)]em Xthtn unb htn Wnkm hts ^laittits. 65
aib^geinacljt, baf; hk meiften nid)t non if)nt raaren. )8axxo meinet, ba§
ün anbrer römifd^er iloniicu^ geinefen fei), mit 9kmen ^(autin§, beffen
^tücfe man mit ben feinigen vermengt ^ahe. ©*§ fann fei)n. ^o(^ ift
and) bic ^ermnt^nng be§ beding nid)t o^ne 95>a^rfd)einlid)!eit , ha^
Diele üon biefen ©tüden bie Slrbeit ältrer ^oeten mären; ^>(antu§ 5
aber ^abe fie t)iellei($t bnrd)gear6eitet unb öerbeffert, ba^er man bar=
innen ^in unb mieber ben plautinifd^en 3Iu^brnd fänbe. Gr ersäl)lt
unö übrigeng nidöt menige, hk fid) bemü{)t f)ätten, bie mat)ren ©tüde
Favoriinis qiioque iioster, cum Nervolariam Plauti legerem, qiiae inter iucertas
est habita, et aiidisset ex ea Comoedia versiim hunc: 10
Strateae, scrupedae, strativolae, sordidae,
delectatus faceta verborum aiitiquitate , meretricum vitia atqiie deformitates
significantium : vel nnns hercle, inquit, hie versus Plauti esse haue fabulam
satis potest fidei fecisse. Nos quoque ipsi nuperrime, cum legeremus Freium
(nomen est id Comoediae, quam Plauti esse quidam non putant) haud quic- 15
quam dubitavimus, quin Plauti foret, et omnium maxime genuina, ex qua duos
hos versus exscripsimus, ut historiam quaereremus Oiaculi arietini:
Nunc illud est
Quod arietinum responsum magnis ludis dicitur:
Peribo, si non fecero: si faxo, vapulabo. 20
Marcus antem Varro in libro de Comoediis Plautinis primo verba haec ponit:
Nam nee Gemini, nee Lenones, nee Condalinm, nee Anus Plauti, nee Bis
compressa, nee Boeotia unquam fuit, neque adeo dyQor/.og, neque Commorientes ;
sed M. Acutici. In eodem libro Varronis id quoque scriptum est, Plautium
fuisse quempiam Poetam Comoediarum, cujus quoniam Fabulae Plauti inscriptae 25
forent, acceptas esse quasi Plautinas, cum essent non a Plauto Plautinae,
sed a Plautio Plautianae. Feruntur autem sub Plauti nomine circiter centum
atque triginta. Sed homo eruditissimus L. Aelius quinque et viginti esse
ejus solas existimavit. Non tamen dubium est, quin istae, et quae scriptae
a Plauto non videntur, et nomini ejus addicuntur, veterum Poetarum fuerint, 30
et ab eo retractatae et expolitae sint, ac propterea resipiant dictum Plautinum.
tiefer ^uciu§ 2(cliit§, meldier ^ier p ^tneiicnmalen geiiemiet iüirb, tft o^ne BhJeifel
iüDf)I ber, beffen ©uetoniu» in feinem 23iidf)e Don jerül^mten ©ranmiatüern ge^
beiifet. 6'r fagt unter anbern bafelbft oon \%m: Lucius Aelius cognomine duplici
fuit : nam et Praecouius , quod pater ejus praeconium fecerat , vocabatur : et 35
Stilo, quod orationes nobilissimo cuique scribere solebat: tantus optimatum
fautor, ut Quintum Metellum Numidicum in exilium comitatus sit. ©ben btefer
2uciu§ 2(eliuö 8ti(o, tote un§ Cuinttlian im 10 ^. im 1 öauptft. melbet, \^ai
Suerft ha^ Urt^eil oom ^4^lQuto gefeßt: Musas Plautino sermone locuturas fuisse,
si latine loqui vellent. 40
Seffing, famtad)e Sdjrtften. IV. 5
be§ ^(autu^ au^sufiic^en, iinb fie in ridjtige ^er5ei($mffe §u bringen.
2leliu§, (Sebigitug, (5(anbiu§, ^Inreliu^, 2(ccing, 9}2ani(iu§, unb üor=
ne^m(i(J 33arro, beffen ^u$ t)on ben plantinif^en ßomijbien er an=
. füf)ret, tt)e(c^e§ \iä) aber, leiber, unter hen vevloi)xmn 33üd;ern bec^
5 ä^arro befinbet. ^arro ^atte nur 21 für äc^te plautinifi^e (Stücfe er=
!annt, me^raegen fie bie ^arronianifdjen ^iefeen, unb bie ami) in ber
%^at von aßen einmüt()ig für bie Slrbeit be§ ^(autu^ erfannt töurben.
@r wax aber ni($t fo ftrenge, bafe er nid^t auä} anbre, in raetd^en er
ben 2Bi^ unb bie Schreibart be§ ^[antu§ fanb, if)m Ijätte zueignen
10 follen. 2. Sleliug, ein geleierter ©rammaticu^ , gab bem ^>(autul
25 (Stüde. SO^an lefe bie angeführte ©teile be§ ©elliu^. ©erüiue be=
richtet \m§> in feinen 2(mner!ungen über ba§ erfte ^ud) ber SIeneiic,
ba§ einige bem ^(autn§ sraan^ig, anbre vierzig unb anbre Ijunbert
Suftfpiele gufc^rieben. S)a alfo fc^on bie bitten fo gar fef)r uneinig
15 l^ierüber geraefen finb, fo mufe e§ un§ genug fei)n, wenn rair wiffen,
er f)abe fel)r t)ie(e gemad)t, unb baß bie, bie un§ unter feinem 9tamen
übrig geblieben finb, bie 33arronianifd)en, ha§> ift, biejenigen finb, bie
er ol)nftreitig verfertiget Ijat. ^^on vielen ber stoeifelliaften Stüde baben
un^ hu alten lateinifdien (Sprad)!unbigen tljeil^ bie 9tamen, tl)eil^
20 einige (Stellen, ober nur einzelne SÖorte aufbehalten. Q§> ift aber in
ben meiften biefer gragmente fo wenig Saft unb ^raft, baf5 e^5 feljr
unnötl)ig fet)n raürbe, fie ^ier angufübren.
^e^ hen 2llten ntadjte hk ©rflärung ber Suftfpiete einen großen
^^ei( it)rer frönen SSiffenfd^aften au§. Malier fam e§, ha^ fid^ üiete
25 von ben 9iömern, bereu §auptraer! bie ©tubia bod) nid)t loaren, fo
fel)r barauf legten, ha)^ fie bie Schreibart be^ ^Nlautuc^ feine 3lrt ju
benfen unb ju fd^er^en fo genau inne l)atten, ha^ fie gleid) fagen fonnten,
biefes ober jeneg ift ron il)m, ober ift nid^t von il)nt. Slufeer beut nm^
(55elliu» üon bem gaoorinu^ anfül)ret, fo verfic^ert fd;on (Eicero (p),
30 bafe Seroiue (Slaubiu^, ber 33ruber be^ ^^^apiriu^ ^'ätu^, an hü\ mir
(p) 3ni 9 33udie f. 23riefe an Untcrfd). im 16 i^ricfc. Sed tarnen ipse
Caesar habet peracre Judicium : et ut Servius frater tuus, quem litteratissimum
fuisse judico, (er Wax bamniö fc^on tobt, bciui er ift unter bem (Sonfulatc bc8
aWeteÜuä unb 5tfrnniuö Geftorben) facile diceret, hie versus Plauti non est, hie
35 est, quod tritas aures haberet uotandis generibus poetarum, et consuetudine
legendi etc.
©nn tiBttt XBbßtt unb bBtt Wtxkm bBS piaufu». 67
unterfd^iebene Briefe von i^m (efen, befonber^ btefe Stärfe im Ur=
ttieUeu befefjen !)abe. ^ie alten 9iömer fd^ä^ten ben ^(aiitu^ befonberg
gn)er)er ©tücfe toegen fel)r l)od) ; i^eil^ tüegen fetner ©d^reibart, tl)et(l
raegen feiner anmutf)igen ©djer§e. Unb gerai^ bepbe^ ift unüerbefferlid),
Tüenn man t)on bem erften ha^ a(I§u alte unb "om poffenl)aften 2lu§= 5
brud, t)on biefem aber ba§ 2lll5ufret)e megnimmt. (5ie glaubten, bie
Tineen mürben plautinifd^eS fiatein f preisen, wenn fie römifd^ reben
moUten. hiermit ftimmen bie neuern (Eritici burd^gängig überein. @§
mürbe eine unenblid)e 3lrbeit fepn, menn id^ alte bie Sobe^cerl)ebiingen
fammeln moEte, bie man ifyn be^megen gegeben ^t. ^Btim (Sd^er^e 10
l^aben i^m nid^t minbern 33ei)fall ermorben. (Eicero (q) [teilet fie htn
©d^er^en ber alten 2lttif(^en Ü^omöbie, unb ber (Socratifd^en Söeltmeifen
gleid). ^er l). §ieront)mu§ ergö^te fid; baran, menn er in oielen dladp
waä)en an§> S^teue über feine begangnen ©ünben Ijerjlid^e unb bußfertige
%i)xämn Dergoffen liatte (r). 9J^an mag Ijierüber f dielten ober fpotten, 15
mie man miE, id) fe^e meber wa§> unbegreiflid)e^, nod; üielmeniger xüa^%
t)erbammli(^e^^ barinnen. ®arf benn ein S^rift feine ©rl)olung genießen?
3ft e^ benn ein fo großer SBiberfprud^ bag fiafter üerlad^en, nnh ba§
fiafter bemeinen? 3(^ fottte üielmel^r glauben, baß man bei)be§ jugleid^
fel)r mol)l tl)un fönne. ©ntmeber man betrad^tet ha^ fiafter al^^ etma§ 20
ba§ unfrer unanftänbig ift, ha§> uusS geringer maä)t, ba§ un^ in un=
§ä^lige miberfinnifc^e 3]ergel)ungen fatten läßt : ober man betrad^tet e§,
al§ etraag, ha§> miber unfre ^sflid^t ift, 'i)a§> ben gorn @otte§ erregt,
(q) ßicerü im 29 §aii|)tftüde be§ erften S3u(^§ üon ben ^flii^ten: Duplex
omnino est jocandi geniis, unum illiberale, petiüaus, flagitiosum, obsceniim : 25
alterum elegans, urbanum, ingeniosiim, facetum : quo genere non modo Plautus
noster et Atticorum antiqua Comoedia, sed etiam Philosophorum Socraticorum
libri sunt referti.
(r) ^terontjniUö in feinem S9u(^e üon ber 23en)af)rung ber ^enfd^Ijeit: Post
noctium crebras vigilias, post lachrymas, quas aihi praeteritorum recordatio 30
peccatorum ex imis visceribus eruebat, Plautus sumebatur in manus. (§:§> finb
irvax einige, tüdä)t l)kv öor ^lantuS lieber ^lato lefen luoüen, wie man benn
ancb biefes in ber ^afeler 2tn§gabe Don 1490 finbet. StIIein hk ^anbfc^riften
^aben fonft alle Plautus; übrigeng leibet and) ber Buiammenbang biefe Slenbrnng
nid)t. Unb ba nur an§ anbern Stellen üerfic^ert fetin fönnen, ha^ ^ieron^mus 35
ben 5]3lantn§ fe:^r fleißig gelefen 'i)abt, fo fönnen njir njegen ber gemeinen Sefe=
<irt nm fo oicl getoiffer fetjn.
imb un§ a(fo notf)tr)enbig unßlüdücf) mad^en mu§. ^m erften galle
mug man barüber Ia(^en, in bem anbern toirb man ]iä) barüber he-
trüben. Qn jenem giebt ein Suftfpiel, ^w biefem hk Ijeilige (Schrift bie
befte ©elegeniieit. 2öer feine Safter nur beftänbig betueint unb fie nie=
5 malg rertad^t, von beffen 2lbf(^eu bargegen !ann id) mir in ber %i)at
feinen attguguten 'begriff madien. ©r bemeint fie nur melleii^t an§>
gnr($t, e§> möd^te it)m übel barbei; ge^en, er mö(^te bie ©träfe ni(^t
üermeiben fönnen. Ser aber ba§ Safter rertad^t, ber vexaä)Ut e§ §u=
gteid^, unb bemeifet, ba§ er (ebenbig überzeugt ift, ©Ott l^abe e§ nid)t
10 etman au§ einem befpotifd^en SBillen gu üermeiben befolgten, fonberu
bafe un§ unfer eigne» 2So{)(, unfre eigne 6^re e§> gu fliel)en gebiet^e.
Slttein, fann man mir einmerfeu, wie ^at §ieroni)mu§ fo Diele nidjt
aEgu gefittete unb reine ©teilen, bie in bem ^lautu!§ Dorfommen, mit
gutem ©eroiffen lefen fönnen? ^ie gulänglic^fte 3lntmort barauf ift,
15 bafe hen kleinen aße» rein ift. 3d; fönnte jroar biefen fc^ein^eiligen
Sf^ic^tern fagen, bafe ber (S^arafter berjenigen ^erfonen, bie ^lautug
aufgefül)ret l)at, unb bie Umftänbe mandimal etma^ grei)eg erfobert
l)ätten, iä) fönnte i^nen fagen, bafe Dielet von bem, mae fie oerbammen,
nid)t in ber 2lbfid)t gefd^rieben fer) ^u ärgern, fonbern t)ielmel)r ju
20 beffern, allein ^ier§u möd^ten fie mel)r Ueberlegung nötl)ig l)aben, al§
fie barauf menben motten, ©ie muffen fid^ alfo mit ber ^erfidjerung
begnügen laffen, ba^ e^ 2eute, auger il)nen, giebt, meti^e hie fo ge=
nannten anftöfeigen ©tetten in ben plautinifdjen Suftfpielen, mit gleid^
unfträfli(^en ©ebanfen lefen fönnen , ai§> fie etma bie @efd)idj)te ber
25 33atl)feba, Unb au^ biefer 3^^^ ^^'^ ^"<$ §ieroni)mu§.
Tlan mirb mir biefe fleine 2lu§fd)meifung ni^t üerübeln. Qd)
miß mieber einlenfen. ©o riel auc^ ^Uautuö ikrelirer in alten unb
neuen QeiUn fanb, fo l)at er bod^ and) feinen ^erädjter gefuuben. ^a^$
übelfte barbet) ift, baß e!5 ein 9JJann ift, ben bie 51>elt nid)t nur ai^
80 einen großen 2)id)ter, fonbern aud) a[§> einen grünblidjen Ä^uiiftrid;ter
berounbert, ber alfo öiele burc^ feinen Slu^fprud;, el^e fie if)n untere
fudien fonnten, auf feine ©eite gebogen liat. @§ ift ßora^, unb fein
Urtl)eil ift biefes: (fie^e üou ber ü^id^tf. v. 270. f. f.)
At nostri proavi Plautinos et numeros, et
35 Laudavere sales: nimium patienter utrumque,
I
Bort t»Em XBbBtt unb bBit Wtxktn bBS piairfus. 69
Ne dicam stulte, mirati: si modo ego et vos
Seimus inurbanum lepido seponere dicto,
Legitimimique sonum digitis callemus, et aure.
3tt)ar unfrer ^äter Tlnnh fiat ^lautug (Sd^erg iinb ^iinft
3m Suftfpiet fe^r gelobt; allein anx> blinber ©unft. 5
Wlan ^at iijn raa^rlic^ nur au» ©infalt ^od)geic^ä^et :
®afern id) anber§ n)ei§, raac^ ewd) unb mic^ ergö^et,
2öag ein erlaubter ©c^er^, wa§> grob unb garftig tft,
Unb wenn ein reiner ^Jßtx§> gan^ ungegraungen fliegt:
SSenn wir ha§> (Sr)(bennma§ an unfern gingern gä^len, 10
Unb raaö ben ^(ang betrifft, ba§ Df)r ^um ÜJic^ter raä^kn.
©ottfd^eb.
@en)i§ e§ wirb mir g(ei(^ fd^mer ii)m §u raiberfpred^en, aU i^m
dieä)i in geben. 9Benn id) jene^ t^un mollte, fo mürbe id) gmar ni^te
me()r ttjun, aU ma§ fd)on bie größten ©elelirten get()an tjaben. 3. 3- lö
^caliger fagt Horatii Judicium sine judicio est. ^urnebu^ (im 25 ^.
im 16 §auptft. f. 2(büerf.) fprid^t in Plauti salibus existimandis
accedo potius sententiae veterum ingenuorum Romanorum, quam
Flacci, Venusini hominis ac libertino patre nati. ßamerariu^ gar,
wirb bur(^ bie angefüf)rte «Stelle fo er^i^t, ha^ er ben §oraj in nollem 20
2lffecte anrebet: (f. feine ^iffert. von h^n Suftfpielen be§ ^s(autu§)
Imo illi (proavi) merito et recte ac sapienter Plautum laudarunt
et admirati fuerunt : tuque ad Graecitatem omnia, quasi regulam.
poemata gentis tuae exigens, immerito et perperam atque inco-
gitanter culpas. S)od) t)at e§ bem §ora§ aud^ niä)t an S^ertl^eibigern 25
gefe!)(t. Unter ben Wienern l)at befonber^ Daniel §einfiug (s) feine
(s) Danielis Heinsii ad Horatii de Plauto et Terentio Judicium Dissertatio.
Tlan Ijüt fte unter anbeni and) her 2tu§gnbe bc§ 2^erenttu§ 5mn @ebrau(^ be§
®aupf)tn§, üorbrurfen laffen. @r fängt mit ben Söorten be§ §oratiu§ an, unb
fprid)t: Durum equidem Judicium, et quod non nemo hac aetate de leporum 30
omnium parente, summo Critico, ac maximo Poet% excidisse uollet: cujus tarnen
vernae melius de Plauto judicabant, quam qui familiam iu literis hac aetate
tueri creduutur. etc. 9}ian fann Ie{d)t fef)en auf tvm er jtelt. 3c^ ftnbe, ha^
er nad){ier Uön bem Q^eneb. ^^lorettt ift mtberlegt morben, btefer gab im 3a^i* 1618.
in 8 :^erau§ Apologiam pro Plauto oppositam scaevo Judicio Horatiano et 35
Heinsiano. 2öir n^ollen fo tuol^I bie 5tbbanblung beg §etnfiu§ al§ btefe Slpologte
bem ßefer ein anbermal befannter madjen.
70 BBJjfrägB ?ur l|tJ!oriB unb 3lufnaI;mB öbs ÖLfTBafcrs. 1. ;§füiJi.
©ad^e auf ft($ genommen. Unb er gef)t fo gar noi^ weiter, a(0 felbft
§orag gegangen ift. 3ßenn mir genau überlegen, ma§ biefer fagt, fo
finben mir, ba§ er eigentlid) ni(^t^ an x\)m au^fe^e, at§ feine unl)ar=
monif(^en 33erfe, unb feine ^in unb mieber angebrad^ten froftigen unb
5 unljöfUc^en ©d^erge. 33ie(Ieic^t fönnte man ii)m aii^ mandfimat 9?ed^t
geben, raenn er fic^ nur nii^t fo gar unbeftimmt erflärt {)ätte; menn
e§ nur nic^t fd)iene, er i)ahe alle 5ßerfe be^ ^lautug t)or f(JIed^te ^erfe
unb alle ©(^erge Dor ungefittete ©(^erje gehalten, ©leit^molil fann i($
mir nimmermel)r einbilben, bafe Qoxai mit ber 3]ertl)eibigung be§ Sein=
10 fing aufrieben fet)n fodte, menn er fie lefen fönnte. (Sr rermirft ba=
rinne überliaupt bie gange 6d)reibart beg ^lautu^, er bel)auptet, fie
fex), aufeer bem ©($aupla^e, unbraud^bar, inbem er nur ha^ Säc^erliije
au^^ubrucfen gefu(^t ^ätte. @r giebt il)m übrigeng ungäl)lige gel)ler
fo moljl miber bie SSalirfi^einlid^feit, miber bie @inl)eit h^§> Drt^ unb
15 ber 3^it/ öt^ ^li^ w^»^^i^ '^^^ ©ittlii^e ber Suftfpiele, ©d^ulb. SBenn
man aber feine ^orraürfe prüfet, fo'ljat er oft ben ^lautu^ nid^t vex=
ftanben, oft aud^ gang falfd^e 33egriffe von ber (Eomöbie gel)abt. ^a§
33illigfte bei) biefer 6treitigf eit ift, baB man hen ^lautuö nid;t allgu
unbel)utfam, auf Unfoften be^ iporageg, erl)ebt, no^ aud^ bem ^oraj,
20 auf Unfoften be^ ^lautug, röllig bei)fäC[t. 3^iemanb ift grünblid^er
babei; t)erfal)ren, al§ bie grau ^acier, biefe mad^t in ber 33orrebe gu
i^rer Ueberfe^ung einiger plautinifd^en Suftfpiele, brei) Slnmerfungen,
meldte ba§ Urtl)eil be§ glaccug t^eil^ erflären, tl)eilg linbern. 6 rftli dt),
fagt fie, mufe man ermegen, ba^, al§ ^slautug anfing feine (Binde 511
25 verfertigen, bas römifd)e ^olf no(^ an bie 6ati)ren, raeld)e vox^cx hen
(S^aupla^ befeffen l)atten, gemölint mar. ^iefe (Satiren maren gmar
ein regelmäßige^ ©ebid^te, aber e» l)atte nod) fo üiel raul)e» ron feinem
Urfprunge bel)alten, fo mo^l mag bie Sd)er5e alg hk (Sinrid)tiing felbft
anbelangte, ha^ eg fret)lid), in einem fo menig artigen 3til)rl)unberte,
30 nod^ fe^r l)art fepn mußte, ^lautug mar alfo genötl)iget, feinen ©lüden
'^ei)fall in üerfc^affen, einen ^l)eil non biefen ©d)er5en bet)5iibel)alten.
^iefeg mar an il)m um fo niel erträglid)er, je mcniger er fid) baburd)
üon ber alten gried^if^en (Somöbie, bie er nad)5ual)men fic^ üorgefe^t
l)atte, entfernte. 3^1^^^ anbern nmd)en bie ^serfe unb bie ©d)er5e fo
35 menig bag äöefen ber Imftfpiele aus, baß ein Xid)ter ein Dortrefflid)er
ßomicug fet)n fann, ob er gleid) l)arte 3[^erfe unb einige fd)limme
JBon bBttt lebBU «nb tBJt Wtvkm hm piaitfu«. 71
©|)ä6e i)at ^nbiiä) mufe man bie ©teße be§ ^ora^eg nic^t ottgu
fe[)r naä) beut 33ii^ftaben nelf)men, al§ wenn btefer ^soete alle (Sd)er§e
unb ade luftigen Einfälle be^ ^lanlng Derbammte. @r fonnte unmögli($
biefer 9}leinung feijn, ol)ne SSernnnft unb 2Sa^rl)eit ^u beleibtgen.
^^slautug l)at ol)ne 3^^if^^ 9^o6e imb feid^te ©diersreben, allein er l)at 5
and) fel)r t)iele, bie fel)r fein, järtli(^ unb rool^l angebradit finb. ^iefer=
raegen ftellt il)n au($ ßicero, roeldier gen)i§ fein übler 9ii($ter üon bem
mar, raa^ bie alten 9iönier urbanitatem nennten, gum 3)?ufter im
©c^er^en t)or. Unb mie man bem Cicero fe^r Unrecht tl)un mürbe,
menn man glaubte, er ^ahe biejenigen ©teilen gelobt, bie ^orag tabelt, 10
fo mirb man auä) feljr übel von bem ^oraj urtl)eilen, wenn man
meinet, er table ba§, ma§ (Sicero fo fel)r erhoben l)at. ©ie l)aben aße
bet)be 9fied;t. ®er erfte rebet nur oon ben Sd^önl)eiten, bie man nid^t
lefen fann, ol)ne Don i^nen bezaubert ^u merben ; ber anbre aber nimmt
nur bie üble Seite, unb berül)ret nid^t^ ai§> gemiffe froftige, unb un= 15
ehrbare ^offenreben; bie er anä) nidjt einmal an unb vox fid) felbft
oerbammet, unb bie man graar entfcf)ulbigen fönnte, allein meber loben
nodj nadja^men mufe. 2Bir unterfd^reiben biefe^ Urtljeil um fo Diel
lieber, je gerner mir fo mol)l be§ einen ai§> he§> anbern ©l)re mögen
gerettet feigen. 2öir merben ein anbermal ©elegenlieit l)aben unfre 20
(>3eban!en meitläuftiger von bem 3Sortrefflid)en unb t)on bem ^abel=
Ijaften in hen Suftfpielen be§ ^slautuö gu entbeden, menn mir rorljer
einige <Stüde oon i^m, mie mir fd^on rerfprod^en , merben überfe^t
l)aben, bamit ber Sefer ougleid) mit un§ urtljeilen fönne. 3e^o moUen
mir un§ etma§ näl)er in feinen un§ l^interlafenen (Stüden ma^en, bod) 25
auf biefeSmal nid)t§ mel)r, al» tim l)iftorifd^e 9lad^ri(^t baoon ertl)eilen.
©§ finb auf un§ nidjt mel)r al^ graan^ig Suftfpiele beg ^lautu^ ge=
fommen. SBenn e§ alfo biejenigen finb, bie man bie ^arronianifd^en
genennt l)at, fo fel)lt un^ nod^ eine haxan. 3d) l)offe, ha^ e^ fielen
nid)t unangenel)m fei)n mirb, menn mir vox^ex hk t)ornel)mften 2lu§= 30
i^ahen havon befannt matten, ^tl^bann moten mir ha§> 9^ötl)igfte oon
il)reii Ueberfe^ungen , oon il)ren 9Zad)af)mungen unb dou il)rem all=
gemeinen 3nt)alte anfül)ren.
^ie erfte gebrudte 3Iuggabe t)on bem ^lautu^ l)aben mir bem
@eorgiu§ 9J?erula gu banfen. tiefer Wann l)at lange 3ßtt §u ^enebig 35^
nnh 9}ier)lanb geleljrt, unb bie plautinifc^en ßomöbien an bem erftern
72 BßtjträgB |ur ]|t|!önB imb BufnaljtiiB öbs f ^Bafers* 1. ;§fütft.
Orte in goUo 1472 briicfen (äffen, ^on biefer 3eit an, bi§ jnm 2(nfange
biefcio ie^igen 3a^r()imbertg, würbe e^^ nnö wag lei($tee fepn, bei)nal)e
alle 3af)re, eine nene Stu^gabe, raenigfteng Sluftatje, unb oftmals in
einem ^ai)xe mel^r aU eine, anjnmerfen. Slllein fo ein S^er^eid^nift
5 m'öä)U ben nteiften Sefern a((§ntro(fen x)or!onunen , wir berüfjren alfo
nnr hk rorgüglic^ften; unb biefeg finb mä) ber Orbnung ber Saläre
folgenbe:
1499 in ^enebig, in go(. mit ben 2lnmer!ungen bee '^alia niib
©aracenug.
10 1500 SU 9}M)lanb, in goL mit bem Kommentar be$ 3o^. ^aptifta ^in^5.
1512 !)at in Seipgig ä^eit äßerler einige ßomöbien be§ ^(antuC^
eingehi hvnäen laffen, al^ bie ßiftettaria, ben 3:;rucu(entu§, ben
©tic^ug. @r war ^rofeffor bafelbft, unb Qoac^im Gamerariue
!)at bei) i()m über ben ^(autu^ gel)ört, wie er un§ in ber oben
15 angefü()rten 2lb|anblung t)on ben ^(autinifrf)en gabeln berichtet.
1513 5U ^arig von ©imon Garpentariu^, in 8.
1514 p (Strasburg in 4 finb 5 Gomöbien beg ^Nlautux^ mit beut
Kommentar he§> ^ilabe^, an§> 33refcia, gebrudt worben.
1522 in ^enebig eine SCIbinifd^e Slu^gabe in 8.
20 3n eben biefem 3a§re famen and; hie 20 Suftfpiete be^ ^(autue
cum acri Judicio (mit e^ auf bem bittet ^ei^t) Nicolai Angelii
§u gtoreng in 8 ()erau§.
1530 in ^ariö t)on 9^obert ©tep()anug gebrudt in Jot.
3n eben biefem 3ci()re be^ dJifb. iiongoUug 2Iu§gabe in 8.
25 1538 gab 3oad^im GamerariuC^ feine in 33afe( (jerau^. @r ift ber=
jenige, bem wir ba^ äJleifte in 3Serbefferung be§ ^Uautujo ju banfen
i)ahen. ©r ()at un^äfilige ©teßen wieberfiergefteüt, unb hie 3)?enge
ber jenigen ^unftridjter, meldje üor if)m baran gearbeitet, tiatten
i()n meljr Derborben alc^ Derbeffert. ©r flagt felbft Ijierüber in
30 feiner angefü()rten ©iffertation, wo er uuö and) von einer §anb-
fc^rift beg ^tautug 9Jad)rid)t giebt, bie er au^ ber ^i^ibtiotbet' be!^
vox\)in erwe^nten i^eit 3BerIerg betommen (jatte, weldje jwar alt
genug war, allein oon einer )el)x ungeleljrten §anb modjte fei)n
verfertiget worben.
35 1566 fam 6arl l'angen^ 2(u§gabe mit ben unterfd)iebnen :^efearteu
be0 Xurnebug, 3in"u^^ unb anberer (jerau^^. 3n 5lntw.
Bon bBm %thm unb bßn W^xkm bes J^Iautu». 73
1577 in ^ari» be» :ßambinu§ SluSgabe in goL (Seine '^serbeffe^
rungen finb oft aliin rerraegen unb eigenmä($tig. Tlan finbet
bep if)m üiel @e(el)rfani!eit, aber wenig ^enntniB beg Gomifc^en.
1590 be§ Qanng ^onfa, in 2übtd in 8. ®ie erfte Slulgabe ^roar
Don i^m ift Don 1589. 5
1593 in granff. mit Slnmer!. unter[d)iebner @e(el)rten.
1605 in 2Bittenberg in 4 von grieb. ^anbmann. ^er gfeig, ben
biefer ©eleljrte baran geraenbet l)at, ift nngeniein ^n rü{)men. @r
ijat au§> hen Slnmerfnngen ber t)ornef)mften Gie(e()rten, einen nü^=
(i($en 2ln-5§ng gemad)t, unb auc^ ha^, wa^ er von bem feinen 10
bar^u gefegt f)at, ift attegeit gele()rt unb finnreid^. (I^e ift fein
SBunber, ba§ ein 3}?ann, ber felbft fo anmutljig gefd;er§t, bie
(Scherge be^ ^(autu^ am beften üerftanben ()at.
1610 gab ^\). ^^aren» in granff. in 8 ben ^s(autn§ {)erau!o. @r
i)at fi($ ungemein üerbient um i()n gemad)t. 3(u§er biefer 2lu^= 15
gäbe 'i)ahm mir aud^ üon i^m Analecta plautina, ein Lexicon
plautinum, eine Slb^anblung de Metris Plauti unb eine anbre
de Imitatione Terentiana, ubi Plautum imitatus est. ^aß
^erentiu» hen ^^slautu^ in ber %i)at nai^gealjmet I;abe, gefte^t er
felbft in ber ^^orrebe §u feiner Slnbria 20
Quorum (Plauti sc, Naevii, Ennii) aemulari exoptat neg-
ligentiam
Potius, quam istorum obscuram diligentiam.
^areug l)at an^ mit ©rutern t)ie(e ©treitigfeit be^ ^^Hautu^ megen
gehabt, rae^megen er 1620 Provocationem ad senatum Criticum 25
pro Plauto et Electis plautinis i)erau^gab.
1621 in 4 gab 3anu§ ©ruteru» htn ^^Nlautu^ mit bem Kommentar
be§ ^aubmann^ l)erau^. ^iefe 3lu§gabe ift in ber ^l)at bie altera
braui^barfte.
1640 l)at i!)n gu SBittenberg in 12 33ud)ueru^ herausgegeben. 2)iefe 30
2Iu§gabe ift bafelbft gu unterfd^iebnenmalftt mieber aufgelegt morben.
1645 trat 33od)orn^3 2(uÄgabe in Seiben in 8 an§> 2id)t. (5ie ift
mit Slnmerfungen unterfdjiebner ©ele^rten; bergleid)en auc^
1664 3. gr. ©ronooiug p Seiben in 8 ()erauggab.
1679 faf) bie 2öelt bie SluSgabe beS 3acob Operariu» jum ©ebraud^ 35
beS ^aup^inS. 3u ^ariS in 4. Man meie fd;on ol)ne mein ©r=
74 B2i;{rä0E \xiv ^ißöriB wnti ^aufnaFjniB bes ^^mf^r«, 1. ;5iürk.
Innern, raie biefe Shi^^gaben bef(^affen finb. dlaii) biefer Slu^gabe,
mit ber ©rfldrung nnb hm SInmerfungen be§ Operariu^, ^at in
biefem ©eculo 1724 ©antuet ^atri(J in Sonben t)ier ßomöbien
Amphitruo, Captivi, Epidicus, Rudens in 8 t)erau§gegeben.
Unb an^er biefer ift and) feine in biefem 3ai)rf)unberte mer!tt)ür=
hic^e, ai§) etwa bie nod), bie
1725 in ^abna, in be^ 3ofepl)§ (Eominu§ 33n($brudere9, naä) ber
^anbmannif($en Stu^gabe, in 8 an§> £i(^t gefommen ift.
2ln ftatt it)n ^u ebiren, nnb fid) über feine bunfeln ©teßen ju
10 ganfen, fiaben unfre neuem ©eletirten e§ ror bienlii^er get)alten ii)n
t^eit^ §u überfe^en, t^ei(§ na($sua!)men. Unter ben grangofen f)aben
fi(^ befonberg in biefem unb §um Slu^gange be§ (entern ©eculi vm
gebern bemüht biefen ^ater aller ©omöbienfi^reiber ii)xm Sanb^leuten
in i^xex 3}Jutterfprad)e Dorgulegen. Tlan fennet bie grau ^acier, unb
15 tuei^ xüa§> fie t)or einen gteife auf bie Ueberfe^ung be§ ^erentiug ge=
nmnbt ^at. ^htn biefen g(ei§ fing fie auc^ 1683 an bem ^tautuS
genießen p taffen. ©ie gab nämlidj bret) t)or§ügli(^e (Stüde, ben
Amphitruo, Rudeiis unb Epidicus in einer treuen unb ^ierlidjen Ueber=
fe|ung, mit Slnmerfungen, unb 33eurtl)ei(ungen nad) ben Siegeln he§>
20 %i)taUx^, in bret) fteinen 33änb($en gu ^ari§ i)eraug. 2(u§ ber 3Sor=
rebe !)aben tüir oben f($on etma§ angefüt)rt, fie giebt aufeerbetn noc§
barinnen eine furge ^aä)xiä)t t)on bem Urfprunge ber Suftfpiele unb
befonberg bep ben Sfiömern; unb ftedet al^bann eine fleine bod; fel)r
griinbli(Je ^Sergteic^ung be^ ^(aittu^ unb ^eretttiug an. ©ie rerfpridjt
25 barinn fid^ nun auf gteidje 2lrt über ben 2lriftopt)ane^ ^u mad)en,
tüeldie^ fie atid^ gettjan ^at, atsbann bie griedjif(^en 2::ragöbienfd;reiber
burc^jugefien, unb von bar tüieber auf ben ^lautu§ inxiiä ju fommen.
Sd) gtt)eif(e nid)t, ha]] fie \\)x '^erfpred^en ttid)t tüürbe geljalten l^aben ;
allein wie mand)en fd)önen ^orfa^ ijat ber ^ob nid)t fd}on §u itidjte
30 gemad^t? ^on il)ren ^etirttjeilungen, merben tt)ir ein anbermal @e=
(egent)eit netimen au^fü^rlid^er gu reben. ®er anbre franjöfifd^e lieber^
fe^er beg ^(atttttg ift §err (Soft, tüetd^er tm§ bie (sjefangnen be§
^(autti^ franjöfifd) geliefert l)at. ^ie Slrbeit ift glüdlid; geratljen.
^err (Soft alfo unb bie grau 2)acier liaben fid^ nur, loie ttjir fel)en,
35 über einzelne ©tüden gentadjt ; bie granjofen fittb beromegen bem §errn
t)on :^imierg, unb bem .SDerrn (^itieubeoille befonbern ®anf fdjtilbig.
Bon t>BTn Xthm wiib b^n Wtxhtn tcs J^Iaufus. 75
raeld^e if)nen in ^wei) rerfc^iebnen Ueberfe^ungen alle fämmtli^en ©tüde
be^ ^lautng gn lefen üerfc^afft ^aben. 33ei)be Ueberfe^ungen finb in
einem 3a^re nänilid) 1719 l)erau§ge!onimen. ^e^ ^errn Simier^ ift
in 3lmfterbam in 10 Octaubänben gebrnclt lüorben. @r l)at biejenigen
Stüde fid) angeeignet, raeli^e f(^on, lüie n)ir erraeljnt, t)on bem ^errn 5
(Eoft nnb ber gr. ^acier waren nberfe^t Sorben. Qn ber 33orrebe
ergäljlt er fürglii^ be^ ^lantn§ lieben, nnb ertl)eilt von feiner Slrbeit
9ta($rid)t. ^er lateinifd^e ^ert ift mit beijgebrncft. ©r fagt, ha^ er
]i6) befonber^ einer 2llbinifd)en SlnSgabe bebienet Ijabe. Qebem ©lüde
Ijat er nac^ 3(rt ber gr. S)acier eine n)of)lgefd)rie6ene (Sritif nnb 3^^*= i^
gliebernng üorgefe^t, an($ mo e§ nötl)ig, fnr^e Slnmerfnngen betjgefügt.
^iefe finb gmar grögtentlieilg ansS bem ^anbmannifdien (Sommentar
genommen, bod) l)at er and; gemiffe gefc^riebne Slnmerfnngen t)on
©ronoüen l)in nnb mieber babci; gebrand)t. SDie Ueberfe^nng felbft ift
an ben meiften Orten tren, befonber» mn§ man feine @efd)idlid^!eit 15
loben, mit meldjer er bie anftöfeigen Stellen eingefleibet l)at. 3^^^
(Stüde nämlid^ Stichus nnb Trinummus l)at er in 33erfe überfe^t.
9}?an l)ätte il)m Dielleid)t an^er biefer ^robe geglanbt, ha^ er reimen
!önne. Uebrigen^ ift esc moljt ein fran5öfifd;e^ 3Sornrtl)eil, ha^ biefe^
allein bie redete 3lrt märe, bie Gomicog ju überfe^en. Qn bem le^nim 20
'^anbe befinben fii^ tl)eil§ bie gragmente, t^eil^ eine (Sammlung au^=
erlefener Selirfprüdje (t) an§ bem ^^lautnsc, tl)eil)c grcet) gan^ nü^lid^e
^}^egifter. ©ine ©teile mollen mir bod^ an§ feiner 'Isorrebe anfül)ren.
„3{^ l)abe mid) bemül)t, fagte er, fo Diel mir möglich gemefen ift, \)k
„£ebl)aftig!eit ber @efpräd)e ^u erl)alten. Unb meiner Ueberfe^ung befto= 25
„mel)r Slnmutl) ^n geben, l)abe id; fie babnrd) in nnterftü^en geglanbt,
„loenn id) mir bie tl)eatralifc^e '^orftellung lebhaft babei) einbilbete.
„^iefermegen fal)e iä) allezeit anf 9}iolieren §urüd, nnb nnterfud^te,
„fo \x>tit iä)§> fäl)ig mar, welcher 3ln§brüde er fid) moljl mürbe bebient
„l)aben, menn er biefe ober jene ©ebanfe l)ätte anebrnden follen. 2ll§= 30
„bann hxaö)U i($ bie ^erfonen be^ ^lautn§ auf bag frangöfifdje ^Ijeater,
(t) S){e ®tttent|3rüdie an§> bem ^$lautu§ ^ahcn außer itjm fd)on fefir üicie
(jefammelt. ®a^iu gepren be» Ulaberaeciii^ Flores Plauti, bie 311 3lntn). 1597
gebrucft toorben, beSgteic^en be§ §eiipDlb§ Plautus redivivus, ber 1628 ^erau§=
gefommen, tüte aud) be§ ©eorg 6affanber§ sententiae selectiores ex Plautinis 35
Com. unb niel attbre me^r.
„unb ftettte mir bie Beilegungen, mit weldjen hu beften Sdjaufpieler
„in ^ari§ ettüa biete ober jene ^erfon Dorftellen würben, üor. §atte
„t(J einen boffen^aften £nec^t vox mir, fo gebadete id^ an la ^eritliere
„ober an ^oigon (u). (Sollte iö^ einen £iebl)aber ober einen ©tn^er
5 „reben laffen, fo ruft iii) mir ha§> Bezeigen be§ Barons, ober be§ ^eaiu
„burg^Cx) in§> ©ebä^tnife imM. ®ie (a Beauoat unb bie la 5)e§=
„mar (y) gaben mir hen Begriff t)on einer gefd)i(ften Bu()Ierinn. (^^
„ift unglaublich, mie mid) biefe Bep^ülfe in meiner 2Irbeit unterftü^et
„l)at, unb mie riele Slu^brüde iä) biefem ^unftftüde fd^utbig hin, auf
10 „bie iä) aufferbem mo^l fdjmerlid) mürbe gefallen feiju." tiefer Bor=
t^eil beftel)t mir!(ic^ in feiner leeren ©inbitbung, er ift gegrünbet, unb
man !ann fid; beffelben mit eben fo vielem 9^u^en and; bei; Verfertigung
eigner ©tüde bebienen. diejenigen meld;e einen ^od;, einen §et)brid),
einen Brud, eine Sorengin unb eine ^leinfelberin gefannt ^ben, merben
15 [eic^t bie ©teilen ber angefül)rten fransöftfc^en ©i^aufpieler mit iljucn
befe^en fönnen. ^ä) fomme auf bie Ueberfe^ung be§ §errn @ueube=
oille. ®iefe ift §u Seiben gleichfalls in 10 Octaübänben lierauegefommen,
hoä) ol)ne ben lateinifc^en ^ert. @r ^at eine Borrebe oorgefe^t, in
ber er bie ©d)aufpiele auf eine fe^r muntre 3Irt Dertljeibigt. 2)ie Ueber=
20 fe|ung felbft ift fe^r fret). ^ie ©d&reibart ift groar comifc^, unb ber
Berftanb ift gröfetentl)eil§ fel)r n)ol)l bei)bel)alten, allein e§ finb fo oiel
eigne (ginfäße mit untermengt, ha^ man bie ^slautinifd^en mit 9)iül)e
barunter erfennen !ann. Oft i)ai er auc^ ben ^lautuS mel)r gu einen
^ofeenrei^er, ai§> gef (Reiten (Somöbienfcl)reiber gentad)t. <Bo t)iel muß
25 id) §mar geftel)n, feine Ueberfe^ung lä§t fi($ angenel)mer lefen, al-? be»
gerrn oon SimierS, nur mu^ man nid)t fagen, baß nmn ben ^Uautu-o
gelefen ^abe. @r l)at jebem ©tüde eine fret)e gerglieberung üorgefefet,
unb jebem ©tüde l)at er and) eine wol)l gefd;riebene Unterfu($ung feiner
(S^araftere bei)gefügt. ®er le^te Banb entl)ält bie gragmente, unb ein
30 Berseid^nife aller anftöfeigen ©teilen. S)iefeg merben bie ^eufd)en fo
mo^l als hie Un!eufcf)en ju gebraudjen miffen. 3Uif3er biefen lieber^
fe|ungen Ijaben bie granjofen ^wax )d)on lange geit uorljer bie lieber^
(u) (^in ^aav üDrtvcfflid)c (3d)aufp{eler 511 '^ax'i^ üor baS (5oml)d)c.
(x) (Sie tuarcu bc)onberS in bcu enifU)aftcrn Collen ftarf.
35 (y) 3n)ei) unücrgleid)Iirf)c 3d)aufpiclcriniicn uov bie ücvirf)niiBtcn ^-rnucihj^
rollen.
JBon ttmx Xthtn unb ttn Wtxkm hm piaufu». 77
fe|unö bee 9)iic^. dou aj^arolle^ öef)abt, bte in ^ari§ 1658 in 4 Dctar)=
(mnben nebft ber Ul)r|d)rift ift gebrückt raorben, allein fie ift fo fc§(erf)t,
fo unangeneljm, fo iun)erftänbli($, ba§ fie in feine ©rwegung §u gief)en
ift. ^ine englifc^e Ueberfe^umj be§ ^^^lautue ^aben wir nur üor einigen
3af)ren, 1742 von bem ^errn (Eofee ert)a(ten. Qd^ I)abe fie nid)t ge= 5
fehlen, nnb bin alfo ni($t im ©tanbe baoon ju urt{)ei(en. 91o^ tüenigcr
fann ii$ üon Ueberfe^nngen in anbere Sprachen fagen; bie bentf(j^e
an^genounnen, in ber ic^ aber nid)t me^r aU% graei) ©tüc!e unferS
^^Uieten angufü^ren wei^. ®a^ eine ift bie 2lu(n(aria, boc^ ()at man
eine boppette Ueberfe^nng baüon. ^ie eine ^at nur o^ntängft ein ge= lo
frf)i(fter ©(^utmann, mit bem ^ei:te unb Slnmerhmgen (jerauSgegeben.
3($ ^abe fie nid)t bei) ber §anb unb fann mi($ aud) auf feinen Dramen
nic^t befinnen. ^ie anbre aber ift fef)r alt unb 1535 in 9}Jagbeburg
gebrudt lüorben. ^er ^ittelbeifet : @ine fdjöne luftige (Somoebia
be§ ^soeten ^^lauti, 2lulularia genannt, burd^ 3oad)i= 15
mum ©reff, Don ß^i^^ct^w beutfd) gemad^t unb in Üieimen
Derfafet, faft luftig unb furjmeilig ^u tefen.
Quisquis es, o faveas nostrisque laboribus adsis,
His quoque des veniam.
Qn ber -Isorrebe fommen üiel nü^lii^e (Baä)en t)or, morau^ man fie^t, 20
ba§ ber Ueberfe^er allerbingS ein üernünftiger 9}tann mu§ gemefen
fet)n, ber einen feljr guten begriff t)on ben ßomöbien unb i^rem S^Ju^en
gel)abt f)at. ®ie größte .^inbernife ber 3lufnal)me be^ X^eaUx^ bep
ben ^eutfdjen, fagt er, fei), ba§ man bie Seute, meldte fid^ bamit ju
tl)un madjten, nid)t unterftü^te. Gt glaubt eio mürbe fe^r nii^lid) ferm, 25-
iDenn man in ^eutfc^lanb fleißig fpielte, unb lobt be^raegen hie ^^ieber^
lanbe, mo faft alle ©onntage (Eomöbien gelialten mürben, moburi^ benn
nmndie ©otte^läfterung, mancher 2:obfd)lag, ©aufen, greffen unb t)iel
lieblet unterbleiben fönnte. ^ie Ueberfe^ung ift ror hk bamaligen
Seiten nod) feljr gut. ^er Slnfang be§ ^^riflogg flingt fo: 30
©» mö^te DieHeid^t euc^ SÖunber nel^m,
3Ber i^ hoä) fer), n)of)er id) quef)m,
3d) millg euc^ fagen alfobalb,
©0 il)r ein menig §ul)ören roolt. 2C.
78 BBijfräjiB ?ur 1|t|!onB unti 3lufttaFjmE bcs ^Freafer». 1. ^Intk.
T)a§> anbre Stücf be§ ^(autu§, üon welchem man eine beutfd^e Ueber=
fe^ung ^at, ftnb bie ©efanöuen. (gg ift bei)nal;e eben fo alt,
nämlii^ von 1582, unb burd^ 3)h a}krt. §ai)necdum überfe^t. ^d)
fenne e§ blofe au§ ben ^er^eid^niffen ber alten beutfd^en Suftfpiele, bie
5 n)ir bem gleifee be§ §errn ^rof. ©ottfc^eb^ gu Derbanfen l)aben. Qn
eben biefen 3[^er§ei(^niffen finbe i($ von 1608 ein Snftfpiel t)on SBolf--
rat^ ^ ©pangenbergen, nnter bem Mittel bie ©eburt be^ gerculi^. 33iel=
leicht ift biefe^ eine Ueberfe^ung ober raenigfteng eine 9]ad)al)mnng
beg 2(tnp]l)itruo§. ^6) will ntic^ bemühen, bafe id^ e§ meinen :2efern
10 ein anbermal näl)er berii^ten !ann.
9Bir wollen nnnmel)r 'oen Binden be§ ^lantn^ felbft etioag näl)er
treten. @§ finb il)rer, wie mir fd)on gejagt, an ber ^Injal)! gmangig,
bie nad^ hen 33ud^ftaben georbnet gn fet)n fc^einen. ^a» erfte ift
Amphitruo. 3n ber 2lbmefenl)eit be§ 2(mpl)itrno§ l)atte S^ipiter
15 beffelben ©eftalt angenommen, nnb feine Stelle bep ber Itcnmena r)er=
treten. 3n biefem £nftfpiele nnn werben hk Unrnl)en bep ber SInfnnft
be^ maleren Slmp^itruo^ rorgefteßt, meldl)e fid) mit ber ©ntbedfung be^5
Qupiter^ nnb ber ©ebnrt be§ §ercnle§ unb 3pl)icluc^ enbigen. ^lantu^3
nennt eg eine ^ragicocomöbie, weil ()ol)e unb niebrige ^erfonen, ©ötter
20 unb 9J?enf(Jen barinne t)ermi)($t finb. @x- ift in neuern '^exien t)om
3Jlolieren, unter thtn biefem Mittel, unb im ©nglifd^en non ®rpben
unter ber 33enennung the two Sosias nad^geal)met morben. ä>on ber
erftern 9kd^al)mung fagt ^aple, menn au^ be^5 ^slautuiS unb an^ be§
9J^oliereg 3(mpl)itruo ber '^or^ug ber Sllten ober ber Wienern foßte f^ft
25 gefegt merben, fo mürbe er notl)menbig auf bie le^tern fallen. 3d^
raunbre micl), mie biefem Urtl)eil biefem großen 9}?anne entroifdjt ift.
@efe|t 9}Joliere \^ai einige ftnnreid^ere SBenbungen, einige feinere ®in=
fälle; gefegt feine ganje @inrid)tung fep oortreff lid)er : fo bleibt bod),
meld^e^ 'oa^:> rorne^mfte ift, bie CS'l)re ber (Srfinbung bem '^Uautu^?.
30 äßenn ein 9)Jeifter, mie a)bliere mar, einen ^slautu^ 5um 5^orgänger
^at, fo ift ja fein SSunber, menn er il)n übertrifft. SBo man auf ba^5
gute nid^t finnen barf, ba fann man leidet auf bie ^iNermcibung ber
gef)ler benfen. Sßenn ber ent)el)ntc Streit burd; biefe jmep Stüde
foUte ausgemacht werben, fo müfete 9Koliere biefen ©toff nad; feiner
35 eignen ©rfinbung, mie eS ^lautuS getrau l)at, abgebanbelt ()aben.
» [toielmel^r: SBolfbart]
Bon bBm IeBbu unb ben Wttkm bBS )^Iauüis. 79
2lu§ einer ©teüe be^ älrnobiu^ errettet, ha^ biefe^ Suftfpiel nod^ 511
gelten be§ ^ioclettan^, ba^ ift breptiunbert 3af)r nad^ (Et)rtfti Geburt,
in dlom fei) anfgefü^ret tt)orben. ^a^ bem 3lmpf)itruo fommen bie
übrigen (Biüd^ in folgenber Orbnnng.
Asinaria. 2)iefe^ ßnftfpiel I)at ^Uantu^ t)on bem ^Dip^iluö imitirt, 5
unb nid)t, wie gleid^rcot)! bie nieiften 3ln§gaben (efen, üon bem ®imo=
pf)i(u^. 33on bem erftern ^at man and^ nocC) einige gragmente ex r?;^
ovriyov, n)e(d)e§ o^ne 3^^^f^^ ^^'^ ä^orbilb be^ ^^slantng gemefen ift.
Inest lepos, ludusque in hac Comoedia.
Kidicnla res est. 10
©in liftiger ^nec^t immlid;, betriegt feine %xci\\ nm 'tia^ ©elb, vot\&)t^
if)r für einige ©fei foll an!§ge§at)lt werben. 3Jiit biefem (^clbe befrei)t
er bie Siebfte feinet jungem Ferren, nnb bem ^^ater luirb fie, für
feine (^intüiÜignng, anf eine 9^ad)t t)erfpro($en, meldie» aber bie grau
erfäl)rt nnb tjintertreibt. 15
ÄuMaria. ^iefe^ ift ba§ bekannte Stüd, raorau^ SJ^oliere §n
feinem ©einigen bie fc^önften 3üge erborgt l}at (S^ ift nur p betauren,
bafe fie nid^t ganj gu nn-c gefommen ift. Stntonin^ 6obrn§, ^^rofeffor
^u 33onnonien, bec §n hm Seiten (Sigi^munb§ nnb griebridj^ be^ britten
gelebt ^at, l)at fie jraar ergänzt, allein feine unb beö ^lantu§ Slrbeit 20
unlerfc^eiben ]iä) aHjnfefir. ©ie ^at ben 9f^amen ron bem ©elbtopfe
(olla), ben ©uclio gefunben l)atte.
Captivi. äöir moEen Don bem Qn^alte biefe§ 6tücfg nid)t§ ge=
benfen, meil eg ha^ erfte ferm foH, raeld^e^ mir unfern :^efern überfe^t
vorlegen wollen. @§ ift gemi^, ha^ ^§> ba§ r)ortrefflid)fte ©tüd ift, 25
raelc^eg jentat§ auf ben (Sc^aupla| gefommen ift.
Curculio. ^iefe§ ©tüd \)at t)on bem (Sd^maro^er, ber barinnen
üorfömmt, ben Dramen. S)er 3n^alt ift fe§r einfad;, nnb bie gange
^seriüidlung bernl)et auf bem 9iinge, ben biefer entmenbet, unb babnrd)
feinem Patrone feine Siebfte ofyu ©ntgelb in bie gänbe fpielt. 30
Casina. ®iefe§ ift ber 9lame ber ^)hgb,*über meld;e in biefem Suft=
fpiele geftritten wirb. ^lautn§ Ijat e§> abernml^ oon bem 3)ip^iln§ erborgt,
ber e§ xh^Qovi^moL genennet l)atte, meil bei)be ^artei)en barinnen um
bie ©afina lofeen. ©«o ift ungemein comifd). SDer ^rolog, ob er gleich
ni(^t üom ^slautuio felbft ift, ift gleid;mol)l lefenemürbig. Söir wollen ein= 35
anbermal über unterfd)iebne (Stellen barau^ unfre ©ebanfen mittl)eilen.
80 BBijfrägB pir BiÜ^riB itnb MuUeämi bBS QLIjeafBrsf. 1. ^fürf^.
Gistellaria. ©tefe^ Stüdf f)at ron bem ©$miicf!äft(^en (cistella),
it)e(($e§ t)ertoE)ren tüirb, unb lüoburd^ ^ernad^ ein grauen^immer üon
if)ren Slettem erfannt tütrb, ben Flamen.
Epidicus. S)tefeg ift ber 9kme be§ betnegenfd)en £ne(^t^, ber
5 bie t)orne]^mfte 9^oüe barinne gu fpielen ^at. 9)Jan ^at eine italienifdje
9k(^a^mung üon biefem Stüde, unter folgenbem 3::itel: La Emilia
Comedia nova di Liiigi Groto, Cicco di Hadria. (Sie ift in ^ari§
1609. nebft ber frangöfifd)en Ueberfe^ung ^erauSgefommen. W.t\\\
biefe 9f?a($aljmung l^at if)r rortreffUd^eg Urbilb fe()r f($(ec|t erreid^t.
10 3Bir werben einanbermal baüon reben.
Baccliides. (Sie \)ai ifiren 9^amen t)on ben bepben Sudlerinnen,
hk ron bem ^lautuS aufgefü^ret werben.
xA.pud lenones rivales filiis fiimt patres.
^iefe§ ift ber !urge Qnl^alt baüon.
15 Mostellaria. SBer be!§ 9^egnarb feine unt)ermutf)ete 2ßie =
ber fünft gelefen |at, ber ^at ron biefem Stücfe eine glüdlid^e ^aä)-
atimung gelefen. @§ ^at feinen 9fJamen t)on ben 3lbentl)euern (monstris,
tüot)on ha§> diminut. ^Mostellum) bie ber £nedjt feinem ^nrüdfontmenben
^errn mei^ mad)t.
20 Menaechmi. So Ijeifeen bie graex) äf)nlid)en 33rüber, üon meldten
biefem Suftfpiel ^anbelt. 9iegnarb \)Cii t^ gleid^faH^ unter eben biefer
^Benennung nai^gea^mt.
31il€s yloriosns. ^iefe§ Stüd ift genugfam wegen be§ üon alten
unb neuen ^oeten fo oft na^geal)mten (El)arafter§ eineg grofefpred^e:;
2.5 rifc^en Solbaten^, befannt genug.
Mercator. 2lu§ bem ^itet wirb man e§> fdjwerlid; erratlien, bafe
biefeg ©tüd ron einem alten rerliebten Starren l)anbelt, ber feinem
Sol)ne feine Siebfte t)or bem 2J?aule wegnel)men will, ©iefeö Stüd
ift üon 3ol). Maxia (Sccdji, einem Florentiner, in einer (Somöbie in
30 ^rofa, nad)geal)met worben, bie nebft feinen anbern Sd)aufpielen 1550
5U 3Senebig ift gcbrudt worben.
Fseudolus. lieber biefe^ Stüd unb über ben Truculentus foll
fid) ^Uautu^, nad) bem 3e»Ö^"fl^ ^^-' (Sicero, am meiften gefreuet i)ahm.
Q§> l)at feinen Diamen t)on bem ^ned)te, ben ^slautuv> barinnen in ber
35 Sd)elmerer) re($te SBunber tl)un läßt.
Poemdus. ^er Qnljalt betrifft ein ^^aar Grfennungen, unb weit
JBmx bBin XBbtn mxh bsn Wtxkm hm piaufus. 81
biefe ©rfeimmujeit biirdj einen pnnifdjen <Rned)t cjefd)eljen, fo Ijat biefe^
(Stücf Don {(jni ben Di'amen defommen.
Persa. Gin (Sc^nmro^er, betriebt einen §urentt)irtf), tnbeni er
iljm feine ^oi^ter al^ eine S!(aüinn nerfanft, für ba^? erf)a(tene @e(b
feinec^ ^^ntrone§ liebfte üon if)m befreitet, nnb i^m ()ernad) feine ^o(^ter, 5
a^5 eine gretigeboljrne, rcieber entreißt, ©ie f)atte fid; muffen für eine
^^serfianerinn aiic-geben, welcher Utnftanb bann bent Stüde feine ^e=
nennnng ert^eilet ()at.
Bucleiis. Reifet eigentli(^ ein 6d)ipfeiL ©g follte t)ie(me{)r ber
ßtüdlic^e ©c^iffbrnd) (jeifeen, unb ift eine§ t)on ben anmut()ioften ©tüden lo
be§ ^^(antn§. ^ie Snngfer ^elena 33a[Ietti DHccoboni Ijai ev fe^r artig
unter beni ^ite( le Naufrage nac^gealjuiet. ^iefe 3cad)a()niung ift gu
'ipari^ 1726 in 12 gebrndt iDorben.
Stichus. ^er §err t)on Sintieitv benennt biefe» Stüd in feiner
Ueberfe^muj ben "^^riumpf) ber e^e liefen ST reue. ®er §aupt= 15
in^alt ift aud) fo sienilic!) baburd^ au^gebrüdt ; ein ^saar SBeiber näm=
li^, bie i()re 3)iänner oerlaffen (;aben, raoden fid), beö ^er(angen§
i[)re§ 33ater§ ungeadjtet, bod) nidjt lüieber uerljeiratljen, fonbern beftef)en
barauf hk D^tüdfunft iljrer 'HJänner ^u ermarten, welche aut^ erfolgt,
^en Dkmen ^at biefeso ^iM Don bem Hned)te, ber biefe 9}Mnner be= 20
gleitet ^at, unb fid) \>t\\ %ao^ ber D^üdhmft mit feinem ßameraben,
unb i()rer gemeinfd)aftlid)en Siebften, (uftig ma(Jt.
Trinummiis. 'üa^) ben befangenen beio ^(autug ift biefe»
fein XHu1reff(id)fte§ 8tüd. @r Ijat t^ auö bem @ried)if(^en beg ^t)iIemo
erborgt, bei) bem e§ einen roeit anftänbigern ^itel l)at, näm(i(^ : b e r 25
S(^a^. S)ag le^te Stüd beg ^tautu» ift enblid):
Truciilentus. ^iefe^ Suftfpiel ift am al(erfe{)Ier()afteften unter 't^tn
'ii>erfen besc ^(autu§ auf ung gekommen. ®en 3n{)alt mad^en bie t)erid)ie=
benen ^unftgriffe au§,. bie eine ^ul)lerinn anraenbet, brei) unterfd)iebene
l^ieb^aber auf i^rer ©eite §u gleid)er 3^^^ S« be()alten. ®en Flamen 30
aber ()at e§ oon bem groben ^ned)te, ber bJtinnen mit yorfömmt.
3u biefen 20 (Tomöbien fügen ^^areu§ unb einige anbre 2(u§=
gaben no($ bie ein unb 5it)ansigfte unter bem ^itel Querulus. S)iefe§
©tüd 1c)(xi ^eter Daniel i\\ ^ari§ 1564 in 8. gum erftenmale tier=
ausgegeben. Slufeerbem ift e§ au($ 1595 mit öonrab 9^itter§^ufiu§ 35
unb bes 3anu§ ©ruteruS Inmerfungen m ba» Sic^t gefommen. Ob
Sc Hing, f amtliche Srffriften. IV. 6
nun iwav and) einige 9)?amifcripte biefex^ (Bind bem ^(autu^ s^ieignen,
fo l)aben bod) bie £unftrid)ter erroiefen, ha^ e§> weit neuer, unb un=
gefä()r ju ben Qeiten be^ ^i^I^eobofiug be^ Jüngern gefd)rieben fep.
'2)iefe§ f)aben wir t)or biefe^^ntal üon beut £eben unb ©d^riften
5 be^ ^s(autu§ anführen lüollen. 2ßir werben fc^on nodj öftrer (belegen-
i)eit ^aben, t)on i^m §u reben, wo luir baejenige, rim«? wir etwa nod;
übergangen ^aben, nad^^olen werben.
[in. Jlbfjanblung üdu b^m Bufon xmb bBU CIjeiIbu bes
bramaiipcfjBTt (BthiäjU.
10 Jtus bßm JFranpftfdjßu hzs Ißthx (Boxmxüt überreif.]
[IV. 3m ^Brrn üou ©olfairB ®Bbanki>n ixhtx biß CrauBr-
unb Ttu|ifptBlB bsr QrnglänbBr, auö |BtnBn BrtBfBn iibu
biB (EiiglänbBt übBr|B-|f,
(Bon my)\xm.)]
15 [V. CfjBatralifd^B BBUtghBtfBn aus ]^aviöj
[VI. Barfjrtdjf von bBirt gBgBnraärfigBu Jupanbr bBS
CfjBafBrs^ in ©Brlin.]^
* [2)te ^lad^ric^ten über ba§ SerUncr 2;[ieatei- trtiielt ßeffing böcbftioafirfcfieinlicb aud) fc^ou in bcv
fttUftifc^ert f^^affutitj, in ber er fie abbrucfte, Don fremöer ioanb, tocfern nicbt 3Jlt)ün§ fte geliefert
baben foUte. §öcbften^ fönnte fieifing bie eine ober anbere 3iüifcbenbcmerfung barin eingef Aaltet
l^aben, j. S. nac^ bem 33erjeic^ni§ ber im ^abvc 1749 aufgeführten, burc^lpeg franjöfifcfcen Scbaiu
fjjiele ben Sa^:] SRacine unb aJtoliere toerbtenen ben Se^fall, ben man ibnen in 58er lin gönnet: aber
SSoltaire unb 5Deftou(beg tüürben il^n auc^ öerbienen, toenn fie i^n erbieltcn. [ober bei ber oc^tU
berung eineä alten, fteifen unb unbraud)baren 3cbauf>)icler5, ber felbft alte ÜJtänuer fcblecbt, Joeil aUju
natürlich unb tunftlo«, barftellte, bie äßorte:] SlUc^ ^Jiatürltc(ic auf bem ^beatcr, Wa§ gefallen foU,
mu§ burc^ Äunft ^erborgcbrac^t toerben. [unb befonberä nac^ ber Söcfd>retbung tci Opern^aufe«,
ba§ tro| feiner @rö^e noc^ immer ju Kein für bie bielen 3c^auluftigen fei, bie üortinirf«bollen
eii§e:l 5ltemanb belömmt 5JilIetg. ®e. ü)lajeftät itJoHen, baft alle fieute, toclcbe nt*t jum niebrigften
^öbel gehören, unb befonberg jj^'embe, eingelaffen »oerben foUen. 5lber biefem töniglichen iffiillen
toirb fc^lcc^t noc^gelebet. 3Jlan fiebt bie beften liiogen tjon ben nicbtötoürbigfteu aüeibSbilbern eiu=
nelimen, inbeffen bafe ficf» oft bie angefe^enften ßeute oor ber Xbüre mit ben brutalften ^Begegnungen
muffen jurücfWeifen laffen. S)ocb biefe^ finb SJefc^tuerben, toelclie ju Hein finb, aii baß fie bitS üor
ben I^ron foUten gelangen lönnen. [Ob Üeffing biefe Sorte gefc^ricben bat, muß babingeftcUt
bleiben; baß fic^ ober feine ettoaigen 3«t^flten ju bem 3luffa^ über ba^ 35erliner X^eater toetter
erftredt Ratten, barf toobl entfcbieben bejioeifclt »oerben. jy. a)l.]
I.
Bin lulirptBl.
Mus htm Xäimxifdjtn b^s M. Mttins Ißlcnüns überfe'^f. 5
SBir E)a(ten l)iermit unfer 3Serfpred;en , imb f($euen un§ md)t,
no(^ einmal gu be()aiipten, bafe bie öefaugnen be^5 ^lautu^ mit eineio
t)on hen f($önfteu ©tüdeu finb, bie jemals auf ben ©d;aup(a| ge^
fommen finb. 3of)ann 2)ou§a, ein 9}?ann, ber fid^ in feinen 2lnmer!ungen lO
über ben ^lautu^ a(§ einen u)al)ren Kenner !omif($er (Sdöönlieiten
gezeigt ^at, fprii^t : Quotiescunque manum Plauti Captivis injectare
übet, me sibi prorsus consimilem, hoc est captivum reddunt, eadeni
opinor ratione qua olira Graecia capta ferum vidorem cepit, et
sie ut iis ultro ylnciendum nie praebeam, faveamque ipse servi- 15
tuti meae : neque adeo si liceat aufugere velim : ita isthaec nimis
lenta (ut meo more Plautissem) vincla sunt Uteraria. Quo magis
intendas, tanto adstrinyunt arctius etc. Söir fönnten no(5 mef)r foldje
lXrt{)eile anfüf)ren, xinnw xoh "iitw Sefer nid^t lieber felbft mollten ur=
tljeilen laffen. tiefer a^orberid^t ift a\\6) ju nid^t^ beftimmt, al^ nur 20
etTDa^ raenigeg mn unferer Ueberfe^ung ^u gebenden. Sßir l)aben un^3
beftrebet, fie fo einzurichten, ba^ fid^ ^lautu§ barinne äl)nlid^ hUihtn
möge. SBir l)aben genau überfe^t, mo ee möglid^ geroefen ift; mir
finb üon bem Originale abgegangen, mo e§ ber natürlid^e uub !omif(^e
Slu^brud ber ©ebanfen, ober unübeufe^tidje SÖortfpiele notl)raenbig er= 25
foberten. TOt ben le^tern mürben unfere feinern Jlunftrii^ter t)ielleid^t
etma^ tt)rannifc^er umgegangen feiju, alio mir e^ 5U tl)un geroagt liaben.
©ie mürben fie mit einer t)eräd^tlid;en Wktwt übergangen, unb un^
bafür mit einigen t)on il)reu au-cgefuc^ten \x\\^ ^ärtlid^en 2Benbungen
befd;en!t l)aben, bie thtw fo meit uon bem ^omifc^en entfernt finb, 30
al§ be§ ^lautu^ (Spielmerfe nimmermel)r t)on bem raal)ren 2Bi|e. Sie
merben un§ mit (Srbarmung anfelm, ba^ mir un^? TOi^e genommen
f)aben, bie SSortfpiele t^et(§ biird; ä!)nli($e 2Bortfpie(e gii ü6erfet3en,
t^etl§ in bie Slnmerfiingen ^u bringen, bafe ber £^efer ja nid^tic von
biefem ©dia^e rerliere. ^oc^ fie werben fo gütig fei)n un^ fo lange
ai§> Ueberfe^er, rael^e mit i()rem Originale gen)iffen^aft umge{)en wollen,
5 an^nfelien, U§> rair einmal nnfere ©ebanfen von bem Öebraud^ ber
3ßortfpiele in hen ^omöbien entbeden, unb i^nen bae 9^ec^t geben,
nnfern (>3ef(^ma(! gu rerbammen. 2ßir maren 2lnfang§ 3©illen§ in hzn
Slnmerfnngen alle 6(^önl)eiten nnfer^ ^id)ter§ §n entraideln; allein wir
fanben, ha^ fie gu meitlänftig mürben alg ha^ man fie mit ^l^ergnügen,
10 bet) bem ©tücfe pglei^, lefen !önne. äöir entfd)loffen un§ alfo, bie
©mpfinbungen unferer Sefer ungeliinbert fortgel)en ^n laffen, unb unfere
@eban!en barüber in eine befonbere 2(bl)anblung, bie mir in bem britten
BtMt liefern motten, §u bringen. T)ie menigen Slnmerfungen aber, meldje
no(^ geblieben finb, entl)alten gröfetentlieilg ni$t§, al^ ma§ mir gur @r=
15 flärung unfern Originals, unb ^ur 9ied)tfertigung unfrer Ueberfe^ung,
notl)menbig beribringen mußten, ginbet nnfre 2lrbeit ^eijfaü, fo mirb e^o
un§ ungemein ermuntern, atte§ möglid)e angumenben, ba^ mir einnuxl
Ue fämmtUi^en Suftfpiele beiS ^lautu^ unfern Sanb^leuten überfe|t t)or=
legen fönnen. könnte man wa§> befferg t^un, ben i|t einrei^enben uer=
20 !el)rten ©efc^nmcf in h^n Suftfpielen einigermajsen ^u Ijemmen?
]^ßrfon:en bß» %n^J\iitl5.
]|tgio. ©in Sllter.
Qirgafilus, ein @d)marii^er.
f "f ^''^'**' 1 bie ©cfanfluen.
2o Ct;nbantg, j
3Rri{!üpfjüntB$.
(Bin ;§ri)BVge.
(Ein KnBd)t bß« ]|B0tö.
J^Ijibpülemus, bes öcgio <Boi-)n.
30 ;§falagmus.
©Bv BjorrcbitBr an bis Sufi^aucr.
^iefe gmei) ©efangnen, bie if)x Ijier ftel)en fel;et, fi^en nidjt, fon--
bern * = = ftel)en. ©^ f ann mir ee jeber uon eud) bezeugen, baß idj bie
* 3rf) mafl bicfcn ©iiifaü eben iiid)t üertl)elbiflen. ^lautug f)at cS oI)HC
35 3njeifcl fclbft einfle)el)cn, bnft er nic^t ber üortreffIicl)fte ift. (^8 ift i^m ncnuo
Mt ©BfangttBn bes piaufus. 85
SBa^r^eit rebe. ^er 2((te, welcher ^ter tüofinet, ^ei^t ö ^ 9 1 o, unb ift
biefeg befangnen ^ater. 9Bie e^ aber fonime, ha^ er bet) feinem eignen
^ater biene, will iä) enä), wenn i^r mir suljören wollt, erhallten, ^egio
i)atte graet) ©ö^ne. ©inen baüon, al§> ein <Rinb ron üier Sauren, ent=
fül)rte i!)m ein Ä^nedjt, iüe(d;er fic^ bamit fortmachte, nnb ii)n in @(i§ 5
an ben 33ater biefe^ anbern (befangnen üerfaufte. 3|r begreift e§
bod^? = = 91un gut. 9Sie aber? ®n, bort unten im 9Ein!el, bu fpri(^ft,
nein? ^ritt näl)er l)er. SSenn bu feinen ^la^ jum fi^en finben fannft,
l)ier ift ^(a| jum fte!)en. ©od fid) benn ber (Sd;aufpie(er §um 'Bettler
fd)ret)en? ^^limm mir eg nii^t übel, beinetmegen merbe \ä) mid) nii^t lO
gerrei^en. 3^r aber, bie il)r einen bequemen Ort inne {)abt, ban!t e§
euerm 9fki($tt)um, unb l)ört roUenbx- bas Dieftdjen, benn id) hkibe bie
^teftdjcn nid)t gerne fd)ulbig. 3)er f(üd)tige ^ned^t, wie x6) fd^on gefagt
(jabe, üerfaufte feinen jungen §errn, ben er Don §aufe mitgenommen
I)atte, an biefe§ ^ater. tiefer fd^enfte itju alfobatb feinem ©o^ne gu 15
feinem befonbern ^nec^te, weil fie bepna^e von einem Sllter waren.
9hinmel)ro aber bient er in feinem i)äterlid)en ^aufe feinem eignen
ä>ater, ü!)ne, ba§ es ber -l^ater wei^. 3n ^^^ ^l)at, bie ©ötter fpieten
aud) mit ben 9}Jenf d^en, wie mit gangebällen. 9hinme^ro wi^t it)r,
wie er ben einen (So^n üerlo^ren l^at. ^er anbre aber ift im Kriege, 20
ben bie Sletolier unb (£(ienfer mit einanber gefüljrt traben, §um öe=
fangnen gemad)t worben, (benn ha^^^ gefd^ieljt, fo Diel id) wei^, im Slriege
bann unb wann) unb ber Slr^t 9)lenarc^u§ in Gli§ ^at il)n an \id)
gefauft. §egio gegentl)eil§ fauft elienfifd)e (befangne auf, in §off=
nung, ba^ er einen barunter finben wirb, mit bem er feinen gefangnen 25
©ol)n au2itaufd)en fönne; wei§ aber nidjt, ha^ einer baDon fein eigner
©ol)n fei). SBeil er nun geftern gehört, ba§ ein fel)r t)ornel)mer
elienfifc^er Mtter fei) gefangen worben, fo l)at er, ^u feineio 3ol)ne§
heften, feine llnfoften angefel)en, fonbern ^at biefen 9^itter, nebft feinem
getuefen, tuenn er nur feine 5(bfic^t, bie 9tömer ^nm Sadien p bemegen, bnmit 30
erlangt t)at @d ein 5lnfang beripr{d)t eine reirfie ©rnbte Iäc^erltd}er Sachen.
9}kn fe^e übrigen^, mit tüa§> für 2ebf)aftigfeit er ha^, tva^ W 3njc^aner miffen
foEen, ersäf)Iet, nnb mit tva^ für tnnft er t)a§> üerftedt, ma§ fie ifeo nid)t miffen,
fonbern tua^ fie fclbft balb feigen foKen. llnb man fage mir, ob in üielen nenen
a^omobicn bie erften Slnftritte, ob fie gleich ha^ S)iaIogtfd)e boran§ ^aben, fo 35
angenefjm finb, al^^ biefer -^rolog?
^nec^te, bet) ben Climftorg üon ber ^eute erfauft, bamit er burd^ i^n
feinen So!)n befto leidster wieber erliatten fönne. ©iefe aber ^ainn
ft(^ folgenbe Sift au^gefonnen, woburi^ ber ^mä)t feinen §errn narf)
ganfe X)er{)elfen fönne: fte f)aben näintic^ Kleiber nnb 9f?amen nnter
5 einanber t)ern)e(^fe(t, ba^er l^eifet nnn biefer ^^ilof rate§ nnb jener
Xynhaxu^, unb^tpnbarnS fpielt !)ente be§ ^^tlofrate^, unb
^f)iIofrate§ he§> Xt)nbarng dioüe. tiefer n)irb feine Sift t)or=
treffUd) anSfü^ren, nnb nii^t allein feinen §errn in bie gret)!)eit t)er=
fe^en, fonbern gngteid^ feinen eignen Srnber erljalten, nnb i^n a(§
10 einen grerien in fein 3>aterlanb §n feinem ^ater imnd fielfen. Sllle^^
ha§> aber wirb er t)on nngefä!)r l^nn, wie eC^ benn meiftent{)ei(§ ge=
f($ieijt, ba^ bie 3Jienf(f)en nie()r @nte§ ron nngefäl)r*, al§> mit SBillen,
tl^un. ®enn t)on nngefäljr !)aben fie, o!)ne jemanbg ©inratitien, t^re £ift
alfo eingeri($tet, ba^ biefer bet) feinem eignen 3Sater in ber ^ned;tf(f)aft
15 bleiben mn^. @r bienet nnn alfo feinem eignen 33ater, of)ne, ha^ er e§>
mei^. 2ßa§ für eine elenbe ßreatnr ift ber SJ^enfd), toeim i6)§> bebenfe!
®iefe§ nun, i^r Suf($aner, tft e^, voa^ i^r ai§> eine tt)ai)re ©e=
f(^ii$te, mx aber al§ eine gabeP* angnfei)en f)aben. (5ine§ !)abe id)
* — itidem ut saepe iam in miütis locis
20 Plus insciens quis fecit, quam sciens, boni.
2^iefe§ finb be§ 5piautu§ SSorte. 9Btr tüotten {)terbet) bie (Stelle au§ betn XerentiuS
annterfen, too er eben btefc§ ben Spannen o pm (Sd^Iuffe ber §ect)ra fagen läfet:
equidem plus liodie boni
Feci imprudeiis, quam scieus ante hunc diem unquam.
25 2tu5 biefer (SteKe barf es nid)t allein belniefen njerben, ha^ S^erenting ben ^lautuS
nad)gea!f)niet ^abe.
** Haec res agetur uobis, vobis fabula: fo f)eit3t cigcntltd) bie (Stelle.
SBenn td) fte aber nac^ ber ©infidit beurtl^etle, meldte ^4^Iautn§ notl^iuenbig üon
ber ®{nrtd)tung ber ©djanfpiele mnfe gel)abt l^aben; fo fonmic idi anf bie l^er=
30 nmtfiung, bafe bie beleben ^ronontina üerfe^t irorben finb, nnb baf3 e§ ^eifien
foUe: Haec res agetur vobis, nobis fabula. 3)enn biefeg eben niad)t bie lsoII=
fontntenfieit ber Sd^aufpiele an§, njenn bie 3nfdianer eine n)al)r^afte ®efd)id)te,
nnb feine SSorfteünng einer erbid:)telen 23egebenf)eit, ^u feigen glauben. 2)le (Sd)ans
fjjteler aber muffen e§ nienial? an§ ben (Mebanfen laffen, bafj fie nur DorfteHenbc
35 ^erfonen finb, nnb if)re SSorftelhingen fo iual)rfd)einlid) niadien muffen, baf? fie
ben 3nfd)auer gu I)intergef)en im Staube fet)n foniien. ^^od) fann eS and) fei)n,
ba^ bie erfte Üefeart bie red)te ift, nnb bafe 5)3Iantn? gan^ Jua^ anberS babei)
Qcha(i)t f)at. $ßieaeid)t luiU er ben ^orrebner babnrd) fagen laffen: i^r fönnt
irvax ba§, Wa'Q luir öorfteffen meiben, für eine ^^abel anfef^en , für nn§ aber ift
noc§ mit wenigem §u erinnern. @§ Derlo^nt fid{), in ber %^at, ber
3J?ü^e, bafe il)r biefem ©piele §nl)ört. ^enn e0 ift ni($t fo oben {)in
m^ ber gemeinen 2öeife gema($t; e§ finb feine nn^üc^tigen ^^erfe ba=
rinne, mit melden man ba§ @ebäd)tni6 ju betaben fiij fd)ämen ntn^.
©!o fömmt fein merineibiger gurenmirt^, feine trenlofe ^^n{)(erinn, fein 5
groMpte($erifd)er ©olbat ror.
UebrigenC^ bürft ii)x end) be^ ^riegg wegen nic^t bange fetjn (äffen,
ben, mie iä) getagt ^ahe, bie 3(etoIier nnb ©Henfer ntit einanber füf)ren.
@§ fömmt ni(^t!§ auf bem ©d^anpta^e bat)on Dor. '^mn e§ märe fe()r
unbillig, wenn wir, ba bie 3i^f<^öiter ein Suftfpiel erwarten, plö^id^ 10
in ein ^ranerfpiel faden wollten*. 9BilI aber jenianb oon eud; ^rieg
l^ahen, ber fange nur §änbel an. 2öenn e^ i^m glüdt, bafe er an
einen fömmt, ber ftärfer ift aU er, fo wirb e^ gewiß ein fo artige^
treffen fe|en, baf3 er fi($ gerne in S^^^'i^Ht füi^ «ße treffen bebanfen wirb.
Sebet wot)I, i()r gered)teften diid}kv im grieben, unb tapferften 15
gelben im Kriege! ^c^ gef)e ab.
QrrpBr JflupriH.
(Ergafiliis.
®ie Sugenb \)at mir ben 3ii»onten §ure gegeben, weit ic^ be= 20
ftänbig ungerufen bei; it^ren @afterei)en bin. Qc^ wei^ wo^I, bie §erren
3Bi^(inge fagen, ba(3 ber gw^^öuie fet)r albern feij; allein id^ = - id^
fage, baß er fd)on redjt ift. ^enn w^nn ein 33ul)ler beij ber Sd^mau-
c§ ]d)on eilte ettün« lotcfitiocre Sncfie, tueil unfere 33elo^nungen, lueim tuir e§ gut
inacf)en, barauf berufnen. 25
* Hoc paene iniqmim est Comico choragio,
Conari de subito nos agere Tragoediam.
S)ic neuem domici toürbeu fe^r iuoI)I tf)uu, lueun fte biefe fletne ©rimteruug
uievfeu tüotttcn. (5-g ift, al§ wenn fic^ uufere 3^iteu tierfi^itioreu ptteu, ha§>
2Sefeu ber 6c^aufpie(e umgufel^reu. WUn ma^^Xxautx^pick gum Sad^en, uub 30
ßuftfpiele äum Söetuen. Xm ^'vausofeu fönnte man e§ noc^ e^er erlauben, ha^
fie fid) biefe Heine 9tbn)ed)felung maditen. Sie I)aben fc^on Xrauerfpiele genug,
bie pni ^Seinen, nnb Suftfpiele, bie sum Sachen betuegen. SSarum bie ®eutfc^en
aber, bie ifjuen fjierinne noc^ iDeid)en muffen, ha mit Dlufim anzufangen glauben,
Wo biefe mit Sc^anben aufgef)öret ^aben, ha^ begreifen mir nic^t. 35
88 BBijfrägB jur Bt|!önB mtb Mufnahmt bcs SLFjeafßrs. 2. ;5fück.
ferep würfeln lüiE, fo ruft er feine ^ure babei; an. 9K(^t raalir, fie
ift alfo angerufen? greylid;. Qft e» benn nun viel anber^ mit
ung ©(Jmaru^ern, bie rair niemals §u einem (Sd^maufe gerufen merben?
5öir finb alfo allezeit ungerufen? Singerufen unb ungerufen
o aber ift ja ni($t fo weit t)on einanber '^. 2Bir ernähren un^ beftänbig,
wie bie 9Jtäufe, von frember ^oft. '^enn fidj hk fieute gei)ertage
mad^en, unb auf§ Sanb begeben, fo l)aben auc^ unfere S^ljue gei)er=
tage, ©o wie bie ©cljuedfe bei; ber §i^e, wenn fein ^Ijau fällt, fid;
gang verborgen l)ält, unb x)on il)rem eignen ©afte 5el)ret; fo bleiben
10 aud^ bie @($maru^er, "roenn bie, bie fie fonft befc^maufen, auf bem
Sanbe finb, gang rerftedt, unb leben üon il)rem eignen ©afte. ^llh
bann gleichen fie hm 9Binbl)unben, nac§ unb nad) aber, menn bie
ßeute in hk (Stabt gurüd fommen, merben fie roieber gu biden unbe=
quemen unb üerbrü^lid^en 33ollenbei^ern. ^§> ift graar Ijier anä) gan;.
15 an§> mit ilinen; wer ni^t Ol)rfeigen leiben, unb fid^ hu ^ijpfe auf bem
Slopfe gerfd^meigen laffen !ann, ber mag nur ben Bad nel^men unb
t)org ^l^or betteln gel)en. Unb mer raei^, ob mir^ beffer gelien mirb,
ha mein ^^atron im Kriege, ben hk letolier unb ©lienfer mit
einanber fül)ren, gum befangnen ift gemai^t morben. 3|o ift er nun
20 in Gli§, ber arme ^^ilopolemu^; benn i(J hin l^ier in Stetotien,
xmb graar bep feinet 3Sater§ be§ §egio §aufe. S)er gute alte 9}knn!
Sein §au§ ift mir i^o ein rec^t 3ammerl)au£> geworben, id) fann c^^
o^ne 2:l)ränen niemals anfel)en. Gr l)at, feinem (So^ne gum heften,
einen rei^t fc^impflicl)en ganbel, nnh ber feinem 9]aturell gar nid;t
25 gemäfe ift, angefangen. Gr fauft nämli(^ befangne auf, in Hoffnung,
ha^ er einen barunter finben wirb, mit meld^em er feinen <Boi)n Der--
taufd^en fann. ^6) mufe il)n bod^ befud;en. ^od) hk ^l)üre gel)t
alleweile auf, worauf iä) fo oft bide unb beraufd;t gegangen bin.
* 3<^ i^abe biefcö aBortfpiet einigermaßen bet)3nbef)nlten gcfnc^t. 3» bcni
30 ßateinifd^en ift e§ nnoleid) artiger, iüeil invocatus gnglcid) angerufen unb
ungerufen Ijd^tn fann. (5l)e ic^ e§ aber gar übergeben JüoÜte, fo l)abe id)
e§ lieber fo gut überfe^en tuollen, atö eg bie beutfd^e ®prad)e oerftattet. UebrigeuiS
iuirb man fo billig fet)n, unb biefe^ SpielJucrf nad) bem beurtl)e{len, in beffen
Wmhe es ift. Xk (Sc^erje nad) ben nnterfd)tebnen C^baraftercn cinjurtditen, ift
35 ein totftftücf, melc^e^ menig in einer fold)en Stiirfe befi^en, wie ^slautue. 33ei)
ben meiften fdierjct ber tned)t eben fo fein, luie fein .i:>err, ober ber ^err eben
fo grob, mie fein .^{ned)t.
3U ©BfangHBit tiß» piaufu»- 89
BBgto. (Ein -:5rf}BrgE. (Srga|ilus.
l^Bgb. §öre, Tüa^ ic^ fage. 3J?ac^e bie ^raei) befangnen, hk
id) geftern bei; beii diäftor^ von ber teilte gefauft l}aU, von i^ren
großen *Retten, tüomit fie gefeffelt finb, log, unb lege jebem eine befonbre 5
an. Sag fie, brinnen unb brausen, frei) (jerumge^en, nur ha^ fie nüt
ber größten ©orgfalt beumdjt werben. 'Dcit einem ©efangnen, bem man
gu Die( grex)I)eit läßt, ift e§> nid^t anber^, ai§> mit einem ^oget. Söenn
er einmal (Gelegenheit baDon 5U fliegen finbet ; fo ift e» gefd)e(;en. @r
läßt fid; nimmermef)r mieber fangen. 10
3tx ^rfjergß. 3a frei)lic^ finb wir aüefammt lieber frei;, aU
in ber ^ned^tfdjaft.
l|ßgio. ^od; f(^einft ,bn dmi nidjt Don ben allen ju fepn.
©ßr ^djßrgß, SBiUft bu benn alfo, ha id) bir nid;t» geben fann,
baß id) mid) auf bie g(ud;t begeben fott? 15
l^tgxo, ^egieb bid; nur, begieb ; bu follft fd^on fef)en, xvas> ^id)
ale^bann mit bir begeben foll.
J^tx ;§d;a^ge. 3e nu, id) will e^ mad;en, mie hn fprid^ft, baß
e^ bie 3]ögel mad;en.
l^ßgio. Öut, unb eben be^megen merbe id; bid; in§ ^äfid^t 20
fperren. S)oc^, genug gefpaßt. 5rf)ue ma» id; bir befof)(en ^abe unb
\mä hid) fort.
^rgaftlus, 9Bie gerne tüollte id;, ha^ ber ei)rli($e 9}?ann feinen
3tt)ed erhielte. S)enn menn er feinen Sotin nid)t mieber erhält, fo ift
e§ mit meiner @rl;altung gefd^ef;en. 3]on ber übrigen Qugenb ift gar 25
nid;t§ §u {)offen. «Sie lieben fid^ alle felbft gu fel)r. ^a^ mar nod^
ber einzige güngling Don altem ©d^rot unb .^orne. 3d; l;abe il;n
niemals umfonft üergnügt gemad^t. ©ein ^^ater ift and; nod; Don ber
guten 2lrt.
^ßgio. 3^ mill äu meinem trüber, bei) bem id^ meine übrigen 30
(Gefangnen l;abe, ge^en. Qd; muß fel)en,^b fie hie '^ad)t feine Un=
orbnung angefangen l;aben. 3>on bar will id) alSbalb mieber nad)
§aufe fommen.
^rgaftlus. @» tl)ut mir leib, ha^ ber arme alte Mann, gum
heften feinec^ Sol)ne>§, fo eine ferfermäßige ^anbt^ierung treiben muß. 35
2Benn er i^n ^^toar auf feine anbete Irt raieber erl)a(ten fann, fo mag
er gar einen ©c^inber abgeben, ^ä) fann e^ rao^I leiben.
^Egtö. 2Ser rebt ^ier?
(Ergaftlus. ^ä), ben beine ^etrübnig gan^ abntergelt. ^<S) t)er=
5 du, rerfc^mac^te unb t)erf($Tt)inbe barüber. Qc^ bin vov lauter 9}Zager=
feit ut($tg aB §aut unb ^noi^en. ©§ befömmt mir fein Riffen, hm
iä) §u gaufe effe; faum ba§ mir ha^, ma§ id) bei) guten ^reunben
fofte, woö) gebepet.
^Bgto» SBiUfommen ©rgafilu^.
10 ^rgaftlus, S)ie ©ötter fte^en btr bep, ^egio!
^^Bgio, 9lu, nu, weine nur nid^t.
^rgaftlus. 3($ foK nid^t meimn'^, ^ä) foU fo einen red^tfd^ äff neu
Jüngling nic^t beweinen?
^t^io. ^6) f)abe tt)of)I gefe^en, ba§ mein ©o^n unb bu gute
15 greunbe wäret = =
£rga|tlus. So gef)t§. 2öir 9}Zenf($en erfennen unfer @(ü(f nid^t
ef)er, aB bi§ mir e^ mieberum t)erlieren. ©eit bem bein ©ol^n ift
gefangen morben, feit bem ^ahe iä) erft eingefef)en, wie l}oä) iä) ifyx
gu fdjä^en i)ahe. 2lc^ wie fef)ne id) mid) nac^ i^m!
20 ^Bgxo. ®a einem gremben fein Unglüd fo naf)e gef)t, wie foH
^§> mid) nic^t fi^mer^en, ba er mein einziger ©o!)n ift?
(Ergalrlus. ^ä) ein grember? ®ein (Bof)n mir ein grember?
D §egio, fage biefe;? nid^t ; glaub e§> nid)t. @r ift bein einziger ©o^n,
aber mir = = mir ift er nod^ üie( einziger.
25 llßgto. 3d^ tobe bid^, bag bic^ beineg greunbe^ Ungemad^ wie
ha§> beine fdmierjt. ^oc^ fet) nur gute^ 9}Zutf)».
(Ernanius. 2lc^!
l|ßgio. ^er gute ©d^etm ift gan§ betrübt, weit bie ©djmaufereijen
minmet)r abgebanft finb. ^aft bu benn aber niemanben gefunben, ber
30 unterbeffen biefe abgebanften ©d;mauferet)en in feinen ©o(b nel)men
unb commanbiren miH?
(Ergaftlus. S)u gtaubft e^ mot)! ; aber nein. 9iad)bem bein ©o^n
^^ilopolemu^ ift gefangen morben, bcbanft fid; jebennann für
bergleii^en (Sommanbo.
85 !?ß0io« Ge munbert mid) and; chen nid)t, bafe fie fid; bafür be=
banfen. Tlan ()at gar ju oiel unb gar ju uieterleij Solbaten baju
3h ^BfangttBit bß« J^Iaufu«. 91
nöt{)ig. 3)a finb erftlid^ 33ecfer)olbaten. Hub t)on biefen ^ecferfolbaten
giebtg meber unterf(^tebne Wirten. Tlan hxa\\ä)t ^robfolbaten; man
braiK^t ^ud)enfolbaten. gernadj fommen bie gtemerfolbaten, bie
©c^nepfenfolbaten. Unb wa^^ l)at man nic^t enbli(^ für eine 9}lenge
gif(^fo(baten nöt^tg? 5
Crgaftlus. 2Bie bod) ntand^tnat bie größten ^öpfe im S^erborgnen
bleiben! 3[öa§ folfteft bu nid;t für ein ©eneral fet)n, nnb mu^t bod^
ai§> eine ^riüatperfon (eben?
^Egio. ©et) nur gute§ Tlut^^. ^^ ()offe, bafe iä) meinen @o^n
in menig ^agen mieber §u §aufe t)aben will, ^enn id) ()abe geftern lo
einen jimgen elienfifc^en ©efangnen, ber von fefjr oorneEimen
nnb reichen @efd)(e^te ift, befommen, nnb mit biefem ()offe iä) U)n §u
i)ertanf(^en.
(ErgaftIu0, ®ie ©ötter geben e§!
^ßgio. Slber fage mir hoä), bift bn ^eute anf ben 5lbenb gu 15
©afte gebeten?
(ErgaftluÄ, ©0 üielii^ meiö, nid^t. Slber raarnm fragft bn ba^?
l|ßgio, @» ift (jeute mein ©ebnrt^tag, id) miß bid^ alfo auf ben
3{benb eintaben.
(Ergaftlus. ®a» mar finnreid) gefprod^en! 20
1|ßgto» 3lber hn mu§t mit menigem fönnen aufrieben fet)n.
(Ergaftlus. Sßenn e§ nur nid^t aU^uraenig ift.
^Bgio* SBie id) orbentlid^ ^u fpeifen pflege.
©rgalilus, diu, nu, hkÜ)e mxä) nur.
l^Bgio. 2Benn mic^ nur niemanb überbietljet*. 25
CErga|tIus, @i)! \m§> für ein ©ebotl) follte mir unb meinet
g(eid)en mo!)l lieber fei)n? 9)lit folc^en 33ebingungen miß x6) mxä) bir
mit ©runb unb 33oben ^ufd^lagen laffen.
IpBgio. D fage üielmel^r ol)ne ©runb unb ^oben ** = = ®od^,
menn bu fommen mißft, fo mujgt hn bex; geiten fommen. 30
(Ergaftlus. 3d^ fann i^o gleich fommen.
Bßgio. ?]ein, nein, gel)e nur, unb ^el), ob bu fonft n)0 eUva
* Xk Sdtjpielung, bie im 2ateinifd)en auf ben tauf überf)aupt ift, ^abe
ic^ nur auf eine 2lrt be§ tauf§, auf bie S^erftetgerung, einfc^ränfen muffen, ha-^
mit iä) ben @d)er5 bet)bel)alten fonute. 35
** SBegen feiner (Sefräfeigfeit.
92 BBijfrägE |ur ^ilforte wnb JlufnarrmB bBS Sl^BafBr». 2. ;§fürf{.
einen gafeii anftreiben fannft, bie Serd;e bleibt bir bo($ geimB*; benn
meine 9)la^I§eit ift allerbing^ au($ für bid) ein raenig gn ^arte unb
p rani).
(ErgafilusE. D! o! ®en!e ni($t, ^ecjio, baf3 bn mid) babnr($
5 abfd)reden wirft. Qd) fann meinen 3äl)nen (Bdjnlje angiefin.
l|Egxo, Tax, nu, meine Hoft mirb fta($li(^t genng ferm,
(Ergaplu^. SDn wirft bod^ nid;t gar Körner fpeifen?
^Egio. Santer gelbgeric^te = =
(Ergaftlus« ^a§> Bä)wün ift and) ein ge(btl)ier.
10 ^ßgtn* 3Sor allen 3)tngen üiel £rant = =
(Ergaftlus, ^a§> fannft hu ben ^ranfen jn §anfe rorfe^en.
^aft bn mir fonft no(^ \m§> jn befeljlen?
l^ßgto. '^liä)t§>, al§> ba^ bn bet) 3^tten fommen follft.
(Ergaftlus* ^ag l)ätte id^ fo ni($t rergeffen.
lo l^Bgio.. 3d^ will l)erein gel)en, nnb bod) nberf($lagen, wie üiel
iä) @e(b bet) t)em SBed^^ler ftef)n l)abe. ^en ©ang gn meinem 33rnber
!ann i^ rerfparen bi§ i)evnad).
(£rjiBr Äufirtfi
20 3X2 ;§rfjBrgBn. ]B>I;ilcikrafEg unb S^rrnbarUä, bie ©efangnen.
(Ein ^djBrgß. ®a bie nnfterblid^en ©ötter end) §n biefem Un=
glüd an§erfel)en l)aben, fo l)abt if)v e§> mit ©ebnlb ^n ertragen, ^urd;
biefe fönnt i^r end; enre £aft erleid)tern. Qd) will e§> glanben, ba§
i^x in enrem ^aterlanbe fret) gewefen feijb. 2)a i^r aber i^o in bie
25 ^nec^tfd)aft geratl)en feijb, fo wirb e;? gnt fei)n, wenn iljr euö) barein
* 3<^ fllaube, ha^ bieic» bcr natürlid)fte Söerftanb fct), lucil cv mit bcr
crfteit Stiebe be§ §c(jio, emtum, nisi qui ineliorem affert, nni befteii übcicin=
fömmt. 3<^ bietlK bic^ itoax 511 ÖJafte, luill ^egio jagen, aber bii braud)ft bc^=
toegen feine be^re SJ^aöljeit ^n nerfäumcn. ?5i»beft hu einen, bcr bir irag bcffevö
30 üorfe^en fann, lafe bid) nid)t abl^alten. 3c^ fönntc ^ier bem altern Scaliger
eine gclel)rte Unter)ud)nng , mag Ciris fei), abborgen, tuenn ic^ glaubte, bafj
meinen ^efern \vai baran gelegen )ci)n luürbe. od) ^)(^^o ci< nad) ber gemeinen
Slrt fc^Ieditmeg, bnrc^ l'erd)e überfe^t; idi luiU mir aber bicjcnigen nid)t babnrd)
^
^tB @BfaiTcitiBU bBS IßUvAn«. 93
fd)i(ft, iinb fie eiid), biirdj ben (Se^orfain tjegeii euren §ernt, fo er-
träglich inad)t, al§ e§ mir mööltd^ ift. Sitten raa» ber §err tl)ut, mufe
eiid^ rec^t fei)n, -roenn e^ gleich iiidjt red^t ift.
(Ein ^rf)ßrgß. ^er ©eufger raar unnöt!)it3, unb euer SBeineu 5
ift euc^ §u md)t§> gut, a(g bie Slugen ju üerberben. Qu ^rübfalen
ift uid)t§ kffer, a(ö ein guter 9}hitl).
I^iß Q^ßfangnsn. 2l((eiu, rair fd;ämen un», bafe wir gefeffelt feiju.
(Ein ^rfjßrge« ©0 barf es euren §errn l)ernad) ni^t gereuen,
ba§ er eud). Die if)r iljm fo üiel ©elb foftet, fret), of)ne Letten, ^at 10
ge^n laffen, wenn iljr etroa = =
3k ®ßf^ngnßn. 9Ba§ befürd^tet er fii^ benn t)on uuio? SBir
uiiffen fc^on, wa§> unfere ©i^ulbigfeit ift, wenn er un^ gleid^ unge^
bunben gel)en (ie^e.
(Ein ^rfjßrgB» §a! t)a! 3J(^ fef)e fi^on, worauf i^r umgeljt. ^f}x 15
fu(^t 3U entflieg n.
©iß (j^ßfangncn. Sßir entf(ie()en? Unb n)ot)in?
^in ^r^ßrgß. "^^adj §aufe.
IB>iß ©ßfangnsn, ©elj ! ©§ n)ürbe fid^ fd)(ed)t für um fdjicfen,
§u entf(iel)n. 20
(Ein ;^rf;Brge. 9^u, nu, wenn fid) bie ©elegenl^eit etwa eräugen
foHte, fo will id; e» eudj nid)t abratl)en.
©iß Q^ßfangußn. ©ine fleine 33itte ^ahen wir an eud^ p tl)un.
(Ein ^djsrgß. 3Borinne beftel)t bie?
©iß ©ßfangnßn. 2öir wollten gerne mit einanber fpred^en, ol)ne, 25
ba^ un!§ weber bu, nod) jemanb t)on biefen, §ul)örte.
(Ein ^i^ßrgß» @ut, ba^ fott eud^ erlaubt fet)n. Söeg oon l^ier !
Sagt un§ unterbeffen l)ier gurüd treten. Slllein mac^t e§ !ur§.
511 ^etnben madieit, \vdd)c gebratene Serc^en einem gebratenen §afen Dor3tef)en.
(S-ine !leine 3lnmerhing mill ic^ l^ter noc^ über ben (S;t)arafter ber (Sd^marn^er 30
machen. Tlan n^irb luenig 6tüde bei) bem ^Iautt§ finben, toorinne nic^t ein
'^Urafitn» Dorfonimen follte. 3dl ^nnn ntic^ aber in ber Xi)ai anf fein etn=
3ige§ öon nenern Snftfpielen befinnen, wo fo eine g^erfon toäre läc^erltc^ gemalt
luorben. Xod) e§ ift fein äßunber. dllan njürbe DieKetrfjt ein ^irngefptnfte
Iäcl)erlid) gemacht Ijaben. 5)er ß^^arafter eine§ @d)maru^er§ l)at ha^ UnglüdE 35
gehabt, mit ber @aftfret):^eit an^^nfterben.
J^Fjibkrafß», ^iefe^ n)ünf($te iä) eben, ^omm ^m ber
Xpnbaru^.
(Ein ^i^ßrgß» gort ^ier! ^a(ft eii(^ jurücf!
tlirjnbanis, Sßir finb eud^ bet)be fe^r t)erbunben, bafe tf)r un^
5 biefe ©efäHigfeit erzeigt.
Pfjtlokrate. .^ornm alfo nä^er f)te^er, bannt fie nic^t» non
nnfern D^ieben auffangen fönnen. (Sie muffen üon unferer £ift ni^t
ba§ geringfte merfen. "i^enn eine Sift ift feine Sift, wenn fie nic^t
t)eimli($ gehalten wirb; fie ift melniel^r ha§> größte Unglüd, fo balD
10 fie au^fömmt. äöenn bu bi($ alfo für meinen ^errn ausgeben raittft,
unb xä) mic^ al§> beinen Wiener anfteßen foE, fo muffen mir un^ wot)[
t)orfet)n, ha^ mir aUe§> bet)utfam unb ot)ne ^el)ord^er üerrid^ten. 31>ir
muffen aßen unfern glei§, aüen unfern 3©i^ babex) anroenben. S)ie
©a($e ift SU mi($tig, aU bafe fie fid^ fc^Iäfrid^ treiben (ie^e.
15 €t;nbaru0* 3($ miß aße§ tl)un, mie bu eC^ befiel)(ft.
P^ilokrate. ®a§ t)off ic^.
^tjnbarus, ®u fiel^ft mol)(, bafe i(^ i^o für bein mir fo mertt)eC^
Seben, mein eigen 2ehen in hk (Spange fi^lage.
PfjilokrafB«, ©§ ift mat)r.
20 ^tjnbarus, Slber gebenfe aud^ baran, menn bu beinen 3^^cf
mirft erlangt l)aben. S)enn iä) rüei§> wo% wk bie meiften 3Jlenfd;en
finb. ©0 lange al§ fie nac^ etraa§ ftreben, fo lange finb fie gut; fo
balb fie e§ aber erlangt Ijaben, fo balb merben fie au^ ben heften,
hk ©c^limmften unb Ungetreueften. $Dod^ iä) miß ^offen, bafe bu fo
25 fex)n merbeft, v)k id) ^§> münfd^e. ^ä) !önnte e^ mit meinem ^^ater
nic^t beffer met)nen, al^ id) e§> mit bir mepne.
!ß^ilokrateg, Qn ber 5tl)at, id) l)abe bid^ mit d{ed)t meinen
^ater gu nennen, ^enn nac^ meinem mir!lid)en ^ater l)aft hn bid)
am t)äterlic^ften gegen mid^ bemiefen.
30 Oltjnbarug. ^a\ Qa!
JBfjilokrafe». ^d) ermahne bid^ alfo, gebende ja fleißig baran,
baß id) nun \\xd)t met)r bein §err, fonbern bein ^nedjt, bin. 31ur ba<j
einzige bitte id) hid), ha un^ bie Wötter itjo il)ren SBißen funb getl)an,
unb mid), beinen vorigen ^errn, ^u beinem 9}?itfned;te gemad^t l)aben :
35 bieß einzige bitte ic^ bid), id), ber id) bir fouft mit 9ied)t ju befel)len
l)atte, id) bitte e§ bid) um unfer^^ ungemiffen GMüds, um ber (^Hitig=
3x2 O^BfartgriBn bc« Ißluntix^. 95
feit, bie bir mein ^ater erzeigt ^at, um imjerer gemein)«$aftli($en
^ned^tfc^aft raideii; e!)re mid^ nid;t anber», aU iä) birf) gee!)rt ^ahi,
ba bu mir bienteft, unb erinnere bid^ ffeiBig, tua» bu geraefen fex;ft,
unb ma§> bu nun bift.
Ülijnbarus. 3c^ raei^ fi^on. Qd^ bin nunme^ro bu, unb bu bift iii). 5
}^^iIokrafE0, @ut. 9Benn bu ha^ too^l merfen fannft, fo fönnen
xüix i^ offen, ba^ unfre £ift gelingen merbe.
^egio. ^Ijilokrafe«. SLijnbarus.
l|ßgio, Qd^ werbe glei(^ tüieber hierein fommen. ^ä) lüiH imr 10
biefe erft etvoa§> fragen. 2ßo finb fie, bie id^ üor bie %^nxt ^u fü()ren
befoI)len f)abe?
pijilokrate, D, bu l)aft fd)on bafür geforgt, ba§ mir nid;t
meit feiju fönnen. 2Bir finb ja mit Letten unb Söad^en ganj umfd;an§t.
l^ßgtö, 2öenn man fid^ aud; nod^ fo fel)r t)orfie()t, nmn fann 15
fid) bod) nimmermehr ^u t)iel t)orfel)n. Söenn man manchmal glaubt,
fid) am beften Dorgefel)n §u l;aben, fo ift nmn mit aller feiner ^^or=
fid^t betrogen. Ober tl)ue iä) etwa unred)t, ha^ iä) eud; fo fd^arf be=
Tüad^e, ba id^ exiä) für fo üiel baare^ G3elb gefauft i)ahe'^.
lß\)ilohxaUs. (E§> mürbe mi§> nid)t gegiemen, wenn mir bir beine 20
^orfidjt übel nel)men mollten. ^od) mürbe es fid^ and) für bid^ nid)t
fd)iden, e§> un» ^u t)erben!en, wenn mir un§ bep @elegenl)eit bat)on
ma($en fottten.
5-^0to* 2Bie id; eu^ l)ier bemai^en laffe, eben fo roirb mein
©ol)n be^ eud^ beraac^t. 25
pijilcikrafB0» Qft er aud^ gefangen morben?
^Bgio, Seiber !
JBljilokrate* ©0 finb mir bod^ nic^t bie einzigen ^ärenl)äuter
gemefen.
Il^gio, 5lomm ^ier l)er. 3d^ möd^tetic^ gerne alleine um ziwa§> 30
fragen, morinne bu mid) aber nid^t belügen mu§t.
J^ljilcikrafe, 9Ba§ id^ mei§, will iä) bir ma^rl)aft geftel)en.
SSenn id^ aber etma§ nid^t wei^, fo mufet hu mir e^ aud) nic^t t)er=
benfen, ha^ \ä) e§ nid)t mei^.
96 BBijfräaB ^ur lliPortB unb 3IufnaI)mB tiBs €IjBafBr0. 2. ^JüÄ.
Etjnbarus^, 9]un ift her 3l(te in ber ^arbterftube. ^a§ 9JJeffer
ift fd^on angefe|t. @Ietd)tt)of)l gtebt er ii)m ntc^t einmal ba§ Xnä) nm,
baJ3 er fic^ ha§> £leib nic^t garftig mai^e. Ob er i^n aber glatt, ober
über ben ^amm feieren löirb, raeig id^ noi^ m(^t. SBenn er aber ge=
5 fc^eib ift, fo rairb er ifyx red)tfd^affen gerfra^en.
^Bgio. §öre! SBiöft bn lieber frei), ober ein ^nec^t fei)n? ©prid^!
J^^tloh, 3d^ will nid)t§, al§> xda§> bem ©uten am näc^ften !ömmt,
nnb üon bem Uebel am meiteften entfernt ift. 33ielen gmar ift bie ^ned^t^
fc^aft eben nid)t fe^r befc^merlid^ geraefen. S^arnnter gehöre anc^ i^.
10 9}lein gerr ^at mid^ nid;t anber^, al§> fein eigen £inb gel)alten.
®tjnb, @nt! Qn ber X^at, mä)t einmal für ein Talent wollte
iä) ben ^liales au^ Wflikt fanfen. ®enn gegen ben feiner 2i^ei§l)eit
ift bie feinige 5!inberpoffen. Wit maö für einer 2lrt ^at er nidfjt bie
9^ebe anf hk ^ned§tf(^aft ^n bringen gerankt!
i5 ^Bgto. 2ln§ was für einem (3efd^led)te ift biefer ^s^ilo!rate§?
}^l|tlok, 2ln§ bem poltjplnfifd^en, meiere» bafelbft bas mä(^tigfte
nnb geeljrtefte (^efd)led^t ift.
^Bgto. Slber er felbft, in wa§> für einem 5Infel)en ftel^et er in
feiner ^saterftabt?
20 ]^l)tlok» Qn großem, ^ie t)ornel)mften Sente fc^ä^en il)n.
5^0tn* 3)a er nun, wie bn fagft, in fol(^er §od)ad^tnng bet) ben
(^lienfern ftel)t, wie fte^t e^l benn nm feinen 33entel? Sft er fett?
pijtlok* @r fönnte Unfd^litt barau^- fod^en. 5)er Sllte = =*
^Egio. 2Ba§? ber Sllte? Sebt fein 33ater and^ nod)?
25 J^ljtlrih, 2llg mir t)on §aufe abreifeten, ^at er no($ gelebt. Ch
er aber i^o nod) lebt, bag mnfe ber ^ob am beften miffen.
Ctjnb. ^a» gel)t oortrefflii^. @r lügt nid)t nur, er fängt and;
gar an §u pl)ilofopl)iren.
* Vnde excoquat sevum senex f^eifst e» in ben meiften Slu^gnbcii, 2)ou3a
80 aber luiterfc^eibct bie ^^crfoneu alfo: Phil. Vnde excoquat sevum. Heg. Senex
quid pater? vivitne? ^lllein ba§ Senex fann (\a\\i Juol)! nod) bei) ber 9tebe
be^ ^ptjilofrntey bleiben, nur fo, baj3 eS einen nenen ij-^erioben anfängt, luorinne
er bou feinem i^ater eiwaei flebenfeu mill, wo il)m ^^egio aber al«^balb ing Söort
fällt: quid pater? etc. Xa^ man alfo t>ielleid)t lefen mujj:
35 Fhil. Vnde excoquat sevum. Senex - -.-
Heg. Quid Pater? vivitne?
^te ©EfatigttBn bES JBIaufu». 97
B^gtö. SBie ^eigt fein -l^ater?
I^Ijilok, ^ 1) e 1 a u r c nj p f iti c d^ n; f i b e «.
^Bgb, 3)en 9f?amen i)at man t^m gerai^ roegen feines grojsen
9{eic^{I)uniS (3e9eben.
|^I;t(oh. 91ic^t allein. 3(u($ luegen feinet (Sei^eCv unb feiner 5
£ü^nl)eit ^enn fein eigentUdier S^ame ift 2:l)eoboromebe§.
l|ß^to. 3öa§ fagft bu? So ift fein ^^ater geizig?
pijtlok. ^uv gar gu geizig. 3^'^ ©jenipel, ba§ bn bod^ fieljft,
inaio er für ein Wann ift ; raann er feinem ©eninS opfert, fo brandet
er lauter irbene ©efäge ^u bem I)ei(igen Söerfe, aus gurdjt fein ©eniuS 10
niödjte fie i()m fonft entraenben. 2)araug fannft bu fef)en, wie üiel er
anbern trauen mag.
^ßgto, @ut! Itomm, tritt unterbeffen \)m ()er. ^6) roill mid^
auc^ bet; biefem erfunbigen. ^Nl)i[o!rate§ *, biefer i)at a[§> ein red)t=
fdjaffneu ^3Jtenfd^, loie eio aud) feine (Ed^ulbigfeit war, geljanbelt. Qd; 15
weis üon il)m, auS iDa-o für einem @eid)led)te bu bift. ^r I^at mirg
(jeftanben. ^senn bu mir eS aud) geftel)en miUft, t^ wirb bein ©d^abe
nidjt feiju. Unterbef(en will ic^ bir boi^ feigen, ha^ iä) alleS fd)on von
il)m Toei».
(Iijnbarus. @r l)at feine S^ulbigfeit getljan, ba er bir bie 20
äBal)rl)eit geftanben i)ai; ob iä) gleid^ mit aller Sorgfalt meinen 2lbel,
mein Öefd)ted)t unb meine 9^eid)tl)ümer Ijabe Derbergen motten, ^a
id) aber ^Batertanb unb grei)l)eit. üerlo^ren l;abe, fo fann ic^ e» i^m
frex)lic^ ni^t Derbenfen, ha^ er mid^ meniger als hiä) füri^tet. ^ie
feinblic^e ©eraalt l)at meinen Staub bem feinigen gleid^ gemad^t. 3^orl)er 25
burfte er mid) niä)t 'mit einem 3Sorte beleibigen; i^o fann er eS mit
ber 3:l)at tt)un. Slber, raie bu fiel)ft, baS @Iüd üerfäl)rt mit unS
-Dieufd^en nad) feinem ^opfe. ^(^ mar frei), nun bin id^ ein ^mä)t
isom l)öd)ften nmd)t eS mid^ §um letzten. Sonft mar iä) geraol^nt p
befel)leu, nun mufe ic^ mir befeljlen laffen. SBenn id^ graar einen gerrn 30
befommen l)abe, mie iä) felbft gegen meine Seute geraefen bin, fo barf
id) mic^ nidl)t befürd)ten, ba§ er mir raaS ungereimtes ober attgu be=
* 3n ben Slu^gaben, bie iäj ^abt nad)fe^en fonnen, ftel^et: Philocrates
hie fecit, hominem frugi ut facere oportuit. 2)tefe§ ift offenbar falfc^. Se^
^^^tIo!rate§ ift ha§> (Somma mtcntbe^rlic^, tuelc^e§ ^ier hie Slnrebe fetjn tnufe; 35
beim §egio mufete e§ ja iüd)t, baß e§ ^^ilofrate^, mit bem er gerebt f)ixtk.
id e f j t n g , fätntUc^e Schriften. IV. 7
98 BBijfrägB ?«r ^tpfortB unb ,]flufnaf|mB tiBS SUrsafers. 2. ;§fürfi.
f(^raer(i($e§ gebiet^en töerbe. ^iefesS einzige, §egio, tütd id^ bir nur
fagen, = - roenn bu e§ nid)t übel nefimen tüillft - -
^tgxo, 9iebe frei}.
^tjnbar» 3(^ bin eben forao!)! frei) getoefen, aU bein (Soljn.
5 2Bir l)aben, foraol)! er al§> iä), burc^ bie feinbltd)e ©etüalt unfre grer)=
^eit t)erIof)ren. @r bienet bei) im» nic^t anber^S, a(§ i^ bei) eud^ btene.
@§ ift gang geroi^ ein @ott, weli^er, raa^ töir t^un, t)ört nnb fie()t.
2öie bu mid) l)ier galten tüirft, fo wirb er mad)en, bafe man beinen
<Bo^n anä) bei) un§ l)ä(t. ?^ü{)rft bu bid) gütig gegen nti(^ auf, fo
10 iDirb e§ il)m §u ftatten !ommen, bift bu i)avt gegen ntid), fo wirb man
e§ anä) gegen il)n fei)n. So fe^r hn nad) betnem (5oJ)ne Derlangft,
fo fe^r Derlangt au^ mein 33ater nac^ mir.
BBgio» 3(^ glaube afe bal. ®od) mirft bu mir e§ gefteben,
wa§> er mir geftanben ^at?
15 Ctjnb, 3<^ geftel)e bir, ha^ mein ^ßater großen 9^ei($tl)um bc=
fi^et, unb ha^ iö) an§> t)ornel)men @ef($led)te bin. 3Illein iä) bitte bid),
§egio, la§ bi^ meine 9?eid)tl)ümer nid^t geiziger ma($en; unb bringe
meinen ^>ater ni(^t bal)in, bafe er e§ für anftänbiger galten muß, mid),
ob iä) gleid) fein einziger (5ol)n bin, lieber bei) bir in ber ^ned)tfc^aft
20 §u laffen, wo bu mid) auf beine Unfoften fatt mai^en unb fleiben
mu§t, al§ miä) ba, mo e§> mir am menigften anftänbig fei)n mürbe,
betteln gu fel)en.
jj^ßgio, ^ä) bin burd^ ben Segen ber Öötter, unb ben gleif5
meiner ^orfal)ren reid) genug. Qxvax glaube id^ nid)t, ha^ man hen
25 ©eminnft allezeit t)erad)ten mufe, i($ mei^ t)ielmel)r, ba^ Diele Seute
babur(J grofe gemorben finb. 3l((ein id) mei'c auc^, ba§ gumeilen ©d)aben
beffer ift, al^ ©eminnft. 3^ ^^ff^ ^^^^ &eih, ee ift üielen ein fd)led)ter
9flatl)geber gemefen. §öre alfo, unb vernimm meine ganje Sinnet;
mepnung. 9)Jein Sol)n bienet bei) euc^ in (£'lie, aU ein befangner.
30 Söenn bu mir il)n §urüd fd)affft, fo foüft bu feinen Rätter mel)r geben.
^ä) roill bid) unb beinen 5lned)t gel)en laffen. 3lnber§ aber laft id)
eud) nid^t frei).
d)nb. !I^ein ^^erlangen ift gut unb billig, ^u bift bor ved)t=
fd^affenfte 9Jiann. Slllein ift bein Sol)n ein priuat ober ein öffcntlid)er
35 befangner?
!^egio. ^in priüat befangner, bei) bem Slrjt 9Jienard)U!3.
^tB ©BfangHBU bBS l^Iaufu«. 99
PfjiL 35ortreffUdö. Tlenaxä)n§> ift biefe^ fein Glient. ^ie ©ai^e
TOtrb ge!)n, a(» ob fie gefc^mtert wäre*.
^ßgb. 9}Za($e alfo, ba§ er ran^ionirt wirb.
€Tjnb, ©ö fott gefdietju. 2lber ha§> bitte id) hid) §egio = =
l|Bgto* 9^ur bitte nii^tiS, raa^ biefem 3]orne^men ^uraiber tauft; 5
fonft a(le§ = =
€^nb* §öre mxd) nur. Qd^ üerlange nid^t, t^a^ bu mi($ et)er
frei) (äffen fottft, ai§> bu beinen ©o()n wieber befontmen t)aft. Slttein
ha§> bitte ic^ bid^. (Sd^Iag mir biefen um ein ©eroiffe^ an. Qd; n)itt
ibn p meinem SSater fd;i(fen, bamit er beinen Sot)n ran^ioniren fann. 10
^Bgto. ^d) bälgte, mir fd^idten lieber einen anbern, fo batb aU
Söaffenftitteftanb fet)n ratrb. (Bin anbrer !ann fid; mit beinem ^ater
eben fo mot)I befpred^en, unb beine ^^efet)(e nad) beinem ^Bitten au»=
rid^ten.
®Tjnb. 9lein, einen Unbefannten an üjn §u id)idm, taugt ni(^tC\ 15
©^ märe alle§ umfonft. 6(^ide biefen. ®er rairb atte^ au^rid^ten
fönnen, wenn er ()in!ömmt. ®u fannft feinen ©etreuern, feinen, bem
er mef)r zutraute, fd^iden. ©^ ift ein ^ned)t, ber üöllig nad) feinem
©inne ift. 9Bem follte er alfo raot)( feinen (Bo^n fid^rer üertrauen
föjmen? ^eforge nid)t§, idj miß auf meine @efat)r feine ^reue pro= 20
biren. 3d; üerlaffe mid^ auf feine @t;rUd)feit, meit er mei§, \)a^ id)
gütig gegen ifm gefinnt bin.
1|cgio» @ut, menn bu e§ fo i)ahen mittft, fo mag er auf beine
@efa()r gef)en. ^d) miß bir i\)n anfd^tagen.
^^nb» 3^ föf)e aber gerne, bafe bu i()n je e()er je lieber ab= 25
fertigteft.
^ßgio. Söillft bu mir aber, menn er nid^t mieber fömmt, ätoan^ig
^funb für i!)n geben?
®ijnb. 3a, bie miß id^ bir geben.
^ßgio, 3()r ha ! 9^ef)mt biefem bie Letten, ober m^mi fie meU 30
mef)r allen bei)ben ah.
€tjnb, ^ie ©ötter beglüden bid) mif allem wa§> bu münfd^eft,
ha bu mid^ fo vieler ©l)re mürbigeft, unb mir bie Letten abnimmft.
* Wlan I)alte mir ben 2lu?brud su gute. 3c^ i)ahc d\da§> fe^en motten,
iüeld)e§ bem fiateimfclien, meld^eS ein (Sprüd^mort jn fet)n fd^einet, ein toentg 35
älinlirf) fei).
100 BBijfrägB pir ^i|!üriB m\h JÄaifnafjntB tiES C^Baters. 2. ;§füifL
3u her ^^at, e§ ift mir eben nid)! befd^ra erlief, bafe ic^ baö ^alebanb
ablegen foß.
^egio, ^edjtfd)affnen Seulen ift ber ^Don! für bie 9öo()(tl^Qt,
bie fie red}tfrf) offnen Senten erzeigt Ijaben, guraiber. SSenn bn if)n alfo
5 naä) §aufe fenben raillft, fo fage, nnterridjte, befie()(, wa§> er beinern
^ater ntetben folL Soö \ä) ifyx ^errufen?
Oltjnb. 3a rnf i^n*.
©rittßr 3lufiriff.
I^Bgiü. pijtlokvaiBS. 2LTjntiar«3S,
10 1|BgtiD. SBoHten bie ©ötter, ba§ biefeö ^sor()aben für mid),
meinen ©o^n unb eud) glüdüc^ au§f($(age! S)u, bein nener ^err be=
fie{)(t bir beinem alten §errn, in allem wa^ er verlangt, treulid^ gu
ge^ord^en. 3d) ^abe bid) il)m für 20 ^funb angefd^lagen. @r fprid)t,
er wolle bid) p feinem 'l^ater fd^iden, bamit biefer meinen 6ol)n ran=
15 jionire, nnb wir alfo nnfre ©ö^ne mit einanber an^tanfi^en fönnen.
Pl)ilx)k. 3d) l)alte meine ^ienfte anf allen Seiten bereit, ^^v
fönnt mid^ mie eine STöpferfdieibe gebranc^en. 3cl) laffe mi($ in bir
nnb sn i^m bre^en, mie il)r e§ Derlangt.
l|ßgio. ®iefe beine S)ienftfertigfeit wirb bir ba§ meifte nu^en,
20 ba bn bid) bex; beiner ^nec^tfd^aft fo t)erl)ältft, mie e§> bir gegiemet.
golge mir! §ier ift er.
ülijnb, 3($ banfe bir, bafe bn mir Tlaä)t nnb ©eraalt giebft,
biefen al§> einen 33ot^en ?,u meinem ^ater ^u fd)iden, ber il)m alle^
nmftänblid) berichte, mie e§ mit mir l)ier ftel^e, nnb mie id; eö tooUe
25 gel)alten l)aben. §egio unb id^, Xx)nb am §, finb mit einanber euhS
geworben, bafe iä) bid^ nac^ ganfe fdl)iden foll. @r liat bid; mir um
ein (s^emiffeS angefdjlagen. 3d) foll il)m nämlid), wenn bn nid)t wieber
§urüd fömmft, jw^ansig ^funb für bid) bejal^len.
J^l)tlr)k. ^a§ l)abt il)r fe^r wo^ auggemad;t. ^enn bein 33ater
30 wartet ^ gewife, ba^ bu midi) ober einen 33ott)en an il)n fdjiden wirft.
* 3d) iüci§ in ber Xi)ai \nd)i, \mxmn I)icr ein neuer 9liiftritt nnneljcn
foü. 2;t)iibaru§ mar \a uid)t aböegangen, fonbern .^peflio l)ntte il)n nur bei) Seite
geführt, unb er \mx blofe elnifle 3fit pl)ne ^anblung geblieben.
> [öieUeic^t nur ;Crucffe^lfr für] erwartet
Mt ©BfangrtBU tiBs ^laufus. 101
®i;nb. ^^erntmm alfo mo^l, wa^" bu meinem ^ater §u ^aufe
berichten fottft.
J^^tlök. SBie id^ miä), ^!)i(o!rate§, big anf)ero gegen bii^ er=
geiget ^abe, raiE iä) miä) noc^ ftet§ ergeigen. Sitten, raaö beinen Um=
ftänben am guträglii^ften tft, mitt id) mid) mit i^eibö= nnb ©eelen= 5
fräften au^gurid^ten beftreben.
S^Tjnb. ^u tfjuft babnrc^, mag bir gegiemt. '^oä) ijöte mir nun=
mef)ro gn. 3[^or aßen fingen grüfee meinen ^sater nnb meine 9)?ntter
unb nnfere isermanbten, nnb alle, bie nng fonft roo^tmollen. (Sage
iljnen, ba§ id) mid^ raol^l befinbe, ha^ iä) bei) biefem red^tfd^affnen lO
9}?anne biene, nnb ha^ er mir alle @^re erzeige.
}BI;iIiDk, ®ag brandjft bn mir nid^t gn befel^ten. 3d) mürbe ee
fo t^un.
^tjnb. 3d^ märe bet) ifjm raie frei), nur ha^ x6) einen Söädjter
um mid) (jätte. Unb enblid^ fage meinem ^^ater, auf mag für 2(rt iä) 15
mit i^m, wegen feinet <Sof)ng, einig geworben märe.
PF^tbFi» 2)u {)ältft bid^ nur auf, ba bu mir etroag befie()(ft, mag
id) ol)nebem tljun mürbe.
OIi;nb. 9iämlid), bafe er feinen <Bol)n rangioniren, unh ii)n an
unfer bei)ber ©tatt gurüd fd)iden folle. 20
J^fjilok» 2)ag mill id) nid^t üergeffen.
^Egtn. @r foll eg aber, fo balb alg mögtid^, t^un, meit bei)ben
^f)ei(en baran gelegen ift.
J^Ijibk» bie ^^egierbe, feinen ©o^n mieber §u fe{)n, mirb bet)
i{)m nid)t geringer alg bei) bir feijn. 25
5ßgto, 3a, i<^ liebe meinen ©ol)n, unb ein jeber liebt ben
feinigen.
PI)iIok» ^aft bu fonft nod^ mag an ^en 33ater gu beftellen?
€i;nb. S)afe id^ mid^ ^ier raol)l befinbe. Slnfeerbem fannft bu
il)n, 2:i)nbarug, and) fül)nlic^ üerfid^ern, bafe mir fel)r mo^l mit 30
einanber auggefommen mären; ba§ bu feinen gel)ler begangen ^abeft,
unb ba§ iä) bir nic^t gumiber gemefen fei).* S)u l)abeft beinem §errn
in biefen S^rübfalen treulid^ bei)geftanben; hn l)abeft mid^ niemalg
rerlaffen unb fepft mir in gmeifel^aften unb unglüdlic^en fallen mit
91at^ unb ^l)at an hiz §anb gegangen. Unb menn mein ^^ater l)ören 35
mirb, wie bu, ^Tpubarug, gegen feinen ©ol)n fei)ft gefinnt gemefen.
b
102 B£i)fräciB jur l|tI!uriB unb 3lufnaIjmB hts SL^Eafers. 2. ;5tüÄ.
fo wirb er nimmermehr fo geizig fet)n, ha^ er bir beine gret)i)eit nid^t
ol^ne (Sntgelb ertf)ei(te. ^ä) felbft lüiH, wenn iä) imc^ gaufe fomme,
ade^ mögüd^e bet)tragen, bafe er e§ befto e^er tE)iie. ^enn bir, beiner
£eutf eligfeit , ^ugenb unb 3öei§!)eit l^abe ic^ e^ ^u banfen, bafe x6)
5 Toieber gu meinen Sleltern werbe ^nrücf !ef)ren fönnen. 9lad) beiner
2Öeig{)eit entbedfteft bn bem ^egio mein @efc^Ied)t nnb SSermögen,
nnb nur baburdj befrei)teft bu beinen §errn au§> ben Letten.
J^^xlok» 3d) l}abe aßeS get^an, wa§> bu fagft, unb e§> ift mir
lieb, bafe bu bid) beffen erinnerft. ^ö) l)abe nac^ meiner ^f(id)t mit
10 bir get)anbelt. ^enn menn ii$, ^f)ilofrate§, i^o aud^ erjä^len wollte,
' wie Diel 3ßo!)Itf)aten bu mir ergeigt ^aft, fo würbe \iä) ber ^ag ef)er
al§ meine @r§äl)(ung enbigen. 2)eim wenn bu au($ felbft mein £ned^t
wäreft, fo \)ä\U}i bu ni($t ergebner gegen mid) fet)n fönnen.
l^BgtiD» D i^r ©Otter, wag finb bag für grofemütfiige ©eekn!
15 ©ie preffen mir Xl)ränen au§. 2Bie !)erg(i($ fie fi^ lieben. Tlit ma§>
für Sobfprü^en belegt nid)t ber Rmä)t feinen ^errn.
J^ljtlök« D, er rerbient l)unbertmal melir gelobt §u werben, ai§>
er mi(^ gelobt l)at.
I^Bgtr). Sßann bu alfo fo treuli($ an il)m gelianbelt ^aft, fie^e,
20 l^ier l^aft bu eine @elegenl)eit, beine ä^erbienfte gegen iijn üoUfonunen
§u ma(^en. ©ex) auä) l)ierinne treu.
}^f;tlok* Tlan foH nii^t treuer ferin fönnen, fo treu will i6) mid)
SU fet)n beftreben. Unb ba§ bu mir, §egio, befto el)er glaubeft, fo
rufe iä) ben l)öd)ften ^"Piter ?ium S^ug^en an, bafe id) bem ^l)ilo=
25 frateg nimmermel)r untreu fexjn werbe.
^ßgxx). ^u bift ein wadrer ^Jlenfd^!
J^l)xlok, Sä) will an il^m l)anbeln, wie iö) an mir felbft l)anbeln
würbe.
tE^nb. ©ut! 33efräftige nur biefe beine Stieben auä) mit ber
30 ^^at. SBeil xä) bir aber nod) nid)t alle^, rva§> id) luoUte, gefagt l)abe,
fo ^öre, bod^ ^üte bid^, bafe bu bid^ burd^ meine äBorte nid^t junx
3orne reiben laffeft. Qd) bitte bid), bebenfe, bag bu auf mein Sort
nad; ^axife gefdj)idt xoirft, bafe bu mir angefdjlagen bift, unb baß id)
mein ^thtn l)ier für bic^ sum ^fanbe fet3e. Vergiß mid) nid)t etwan,
35 fo balb bu mid) au^ ben Singen gelaffen baft. ^a bu mid) für bid)
l)ier in ber (SJefangenfc^aft läffeft, fo glaube nid)t, baf3 bu felbft frex)
3\t (^tfarnnm bB« J^Iaiifu«. 103
fetjft, imb fönneft bein ^fanb in Stid^e (äffen; unb brau^teft hi^
nid&t SU bemü()en, bafe fein ©o^n ^u §aufe für mi($ rangioniret raerbe.
^^ebenfe es ja, h\\ bift mir um 20 ^funb außefi^lagen. 9}ia($e mein
^^ertrauen auf bid) nid)t 5U @d)anben. Safe bein äßort nid)t in Sßinb
gefproi^en fei)n. Qc^ raeie, ber ^ater wirb alle§ t^un, wa§> i()m §u 5
t^un gufömmt. 9}cad)e, bafe bu mid) §u beinem beftänbigen greunbe
bef)ä(tft, unb an bem ^egio einen neuen g^reunb gefunben ()abeft. ©ie(;,
iä) bitte bidj um beC> §anbfd)(ag)c, ben meine 9^e(^te ber beinen giebt,
fei) mir nic^t ungetreuer, ak^ id) bir bin. 33eben!e, bu bift i^o mein
^err, mein ^^atron, mein 33ater. 2luf bic^ grünbet fid) i^o meine 10
Hoffnung unb mein ©lud.
l^fjibk, ^u f)aft mir genug befoI)(en. 33ift bu aufrieben, raenn
ic^ bag, ma§ bu mir befo()ten ()aft, auerid)te ?
tlijnbarus, 3a.
pi;iIoh, 3c^ f)offe mit (5()ren nac^ beinem, unb beinem Sßunfd^e 15
mieber gurüd ^u fommen. 3ft fonft nod^ raa^?
(Stjnb* ^omm, fo balb e^:^ möglid^ ift, mieber.
^fjtlok, ^a§> t)erftel)t fic^.
^ßcito. golge mir, ic^ miß bir von meinem "iföed^gler D^ieifegelb
au§sctl)(en (äffen, unb mid bir oug(eid) t)on bem ^rätor einen ^afe 20
t)erfd)affen.
®tjnb. 35>aÄ für einen ^afe?
]|ßgio» ®en er mit fi($ nehmen mufe, bafe i^n unfre Gruppen
in fein ^ater(anb reifen (äffen. @e()e bu unterbeffen ()erein.
€tjnb, Steife a(fo g(üd(i(^ ^rmbarus. 25
l^Iji(oh, Sebe woijL
B^gio, 3($ banfe e^ hen @i)ttern, bafe id^ biefe smeri von ben
Duäftor^ gefauft l^abe. ^ä) i)ahe meine ©a(^e hnvä) fie auf einen
rechten guten gu§ gefegt. 9}cein ©o()n ift a(fo, mtnn e§ bie ©ötter
motten, fo gut a(§ frei). Unb i($ fonnte noc^ bet) mir anfte()en, ob ic^ 30
fie laufen, ober ob idj fie nid)t faufen fottte ? 3^r ^ned)te, bemac^t i^n
brinnen xvoijL Safet i()n feinen ©(^ritt, o|ne i^n p beobad^ten, t()un.
3d) merbe g(ei(^ mieber su §aufe fei)n. ^d) miß nur erft fe()n, mag bet)
meinem ^^ruber hu übrigen (befangnen machen, ^ä) mufe mi(J bod)
Sugteid^ erhinbigen, ob einer üon i()nen biefen 3üng(ing fennt. ^u fo(ge 35
mir, bafe ic^ bid; reifen fann (äffen, benn biefee ge()t aßen anbern vox.
(Ergafilus.
®a§ ift ein elenber 9}ienf(j^, ber feine 9k^riing furfit, itub fie
5 mit 9}tü!)e finbet; ber ift aber no(^ riel etenber, ber fie mit TOil)e
fu(^t, uub fie gar md;t finbet*. 3ct, ja, ba§ ift ber aßeretenbefte, ber
gerne effen roiH, nnb ni(f)t§ ^u effen ^at. 3<^ möi^te biefem ^age
gleid) bie 2lngen ansäfra^en, toenn es angienge; fo unbarmherzig finb
ade Ster6Iid)e Ijeut gegen midj. Qd; Ijabe feinen üerl)ungertern, -feinen
10 fafttäg(i(^ern STag gefe^en. ©§ gef)t mir nid^t^ an bemfelben Don
(Statten, iä) mag anfangen, mag td) miß. 3}Zagen unb ^e^le fer)ern alfo
f)eute bep mir gaftna(^ten. 9lnn fannft bu bid), bu gange (Sc^marii^=
fünft, tuir an ©algen paden; benn hie Sugenb entfernt fidö t)on um
armen ^offenreigern gang nnb gar. 2ßa§ befümmern fie n^ i^o mel)r
15 um hk lafonifi^en Sd^lägefaulen, um bie ^rügelgebulbigen, metdje
mol)( (SinfäKe, aber meber ^robt, no6) (Selb, f)aben. (Sie bitten nur
i^o hk in ©afte, hk fie, menn eö if)nen gefd)medt ^at, mieber bitten
fönnen. (Sie faufen gar i^o felber §ur Tlai)iieit ein, rae(d;eg bod)
fonft bie (Sc^maru^er t!)nn mußten. (Sie üer^üllen fid^ eben fo menig
20 ben ^opf, menn fie x)om 9}hrfte §um ^urenmirtf) gelten, al^ menn
. fie in ifirer S^^f^ P ^^"^^ ^erbammnng if)re Stintmen geben. Sie
ad^ten bie £uftigmac^er nic^t einen ^fiff mef)r. Sie lieben fid^ alle
nur aUeine. M§> id) üon l)ier weg gieng, nmd)te id; mid^ auf bem
9Jlarfte unter bie Jünglinge. Sei)b gegrüßt, fprad) idj. 9Bo mollen
25 mir ^eute in 9Jiittage fpeifen? deiner antraortet. 9hi, mer rairb unv
benn einlaben? Iber alle finb ftumm. deiner mill über mid) ladjen.
3ßo mollen mir gu 'ähenh fpeifen? fragte id) mieber. Unb alle fdjüttehi
ben ^opf. 3dl) bringe barauf ein fdjnadifd)e§ Söort, eine Don meinen
beften Sd^naden t)or, eine, bie mir molil fonft einen gangen i^ionat
30 lang hm ^ifd^ nerbienen mußte. 3lllein, niemanb lad)t. 3d) mertto
* 3n bcm iiatciiiifdicn idjciuct eine bvcl)fad)c (^rabation :^u feiin; bie anbic
mib brittc aber ift, JDcnii mnii fie ved)t betrad)tet, einerlei); bnfj nlfo ber 2uper=
latiüuö nid)t5 nls5 eine 5öeftätinuufl bc^ (^ompnratiüi I)ier fenii fniiii, luie id) eo
in ber Ueberfe^iiHfl beutlid)er 511 mndieii mid) beniü()t l)abc.
3u C^BfangnBn bBS JBIaufus. 105
balb, ba§ e(o eine abgerebte Baä)^ war. deiner ron i^neii tuoüte e§
nid)t einmal wie bie genedten §unbe madjen, ha^ er wenigftens bie
3äl)ne geffetfd^t i)ätU, ha er nidji lachen raoüte. SBet( id; felie, ba§
man mid; fo §nm 9krren ^at, fo gel)e id) fort. Qdj fomme ^u anbern,
tüieber in anbern, unb raieber p anbern: ade finb einerlei). (5ie 5
finb atte ron einem ©djlage, raie bie Ce(mäd(er auf bem ^Nelabrnm *.
Qc^ fomme ehen üon ba l)er, tneil id) mic^ nid)t länger wollte t)er=
fpolten laffen. D e^^ finb nod) meljr (Sdjmarn^er, bie alle »ergebend
auf bem 93tar!te auf unb nieber fpajieren. 3cb ijahe e§> aber nun=
mel)ro befd)loffen, mein 9ied)t nadj beu römifdjen ©efe^en au»jufül)ren. 10
Qd) mill benen einen Termin fe^en; id) mill fie red^tfdjaffen ftrafen,
bie barauf umgel)n, bajg fie mir §u effen unb ^u leben üenue^ren
motten, ©ie fotten mir jel)n Slialiljeiten geben muffen, fo mie iä) fie
rerlange, unb nod) ba§u bei; ber tljeuerften ^eit. ^a, ba§ mitl id) tliun.
^^ori^o aber mitt ic^ nad) bem §afen gel)en. 3c^ 'i)ahe. ha nod) eine 15
fleine ©djmaufeljoffnung ; mirb aber aud) biefer ber §al^^ gebrodjen,
fo mu6 id) mid) fd)on mit ber raul)en 5Dtal)(5eit bei) bem alten §egio
begnügen.
3\m})Ux 3Suffrtff,
^B{lip. 20
SBae ift angenel)mer, al» wenn man, mit allgemeinem 33ei)fatt**,
eine ©ac^e wol)l au^gefnl)rt ^t, wie id) geftern getl)an l)abc, ba id)
bie gwei) ©efangnen laufte? 3Öer midg fiel)t, fömmt mir entgegen, unb
wünfd)t mir be^wegen (>3lüc!. (Sie l)aben mid) biird) il)r (5titteftel)n=
laffen unb burd) il)r ,3iii^lict^otten gan§ ermübet. 93lit Wni)e unb DJotl) 25
* Velabrum liieß ein ^^la^ tu dlom nu bem aüeutin{|d)en ^erge, wo hk
Celöerfäufer tf)ve 33iibcu l)atten. $]](nutii§ l)nt gtunr in biefem (Stücfe bei: Sc^au^
pia^ nad) StetDitcn Herlegt, glcidUüo^l mad)t er fid) fein 33ebcnfeu, Certer, lueirfie
iit diom waxcn, barinne fo anjufü^ren, al^ ob fie au beut Crte felbft märeu,
hJD biefe l^orftelluug gefc^te^t. ®ie rönitfd)eu 3ufd)auer ttiufeteu ;^u feiuer Bett 30
nod) itid^t fe^r efel fet)U, itieit er bergletdieu ^^»rtuirruugeu , o^ue getabelt gu
iDcrbeu, brnudicu louute. 3u beut erfteii 5luftritt be§ crfteu 3luf3ug§ l^abeu UJtr
fd)OU etu (^^eiupel bnuou gefjitbt, wo er uou ber porta trig-emina rebet, tueld)e
iu diom luar, uub an ber hie 23ctteIIeute aiu ^dufigfteu faffeu.
** 3d} glaube uid)t, ha^ bouo publico ciwa^ anbern I)icr Ijeifseu fauu. 35
Scuu be§ Saiubiuus ©rfläruug ift fef)r u^eit f)erge^olt.
106 3tx)ixä!^t pr BiltoriE unb J^ufnafrniB t)£S CfjBafBrs. 2. ;§fü*.
tonnte i^ mi^ hnxä) hie vielen ©lüdiüünfd^e burc^bnngen. @nbU(^
fam i^ boc^ bi§ §um ^rätor, wo id) ein wenig aueru{)te, unb um
einen ^a^ bat!), ^ä) befam i!)n. Qc^ l)abe ii)n au($ fd^on bem 2:t)n =
barug gegeben, \velö)ex W alfobalb mit auf ben 9Beg mad^te. 3]on
5 bar fomme id) nun i^o naä) §aufe. 2luf bem TOdmege aber bin iä)
bet) meinem 33ruber eingesprochen, mo i($ meine übrigen befangnen
i)ahe. 3d^ fragte fie, ob einer üon if)nen ben ^^i(o!rate§ au§>
©Hg fenne? ©nblic^ )d)xex)i biefer, e§ märe fein guter greunb. 3^
fagte i!)m, er märe bet) mir ; morauf er mid^ inftänbigft bat!), ha^ ex
10 i!)n fe!)en bürfe. Qd^ liefe i^n aud; alfobalb log fd)Iiefeen. S)u, folge
mir numel)ro, bafe i^ beine '^itte erfüllen !ann. S)u follft il)n fpred^en.
©rifer Buprtit
%nbarug.
3ld^! 3|o mollte id^ aud^ lieber gelebt l)aben, alg leben. goff=
15 nung, diatl) unb §ülfe fliel)en unb rerlaffen mic^. 2)iefeg ift ber ^ag,
an meinem id) feine S^lettung meinet Sebeng mel)r p l)offen l)abe. ©g
ift feine g^ffi^c^t ^^^^ für mid) ; feine Hoffnung, hie mir biefe gurd^t
benehmen fönnte. 3d; meig auf feine 2lrt meine betrügrifd^e Sügen §u
bemänteln, auf feine 2lrt meine fi)fopl)antifd^en 2::eufc§erer)en §u be-
20 fc^önigen. ^ä) fann eben fo menig meine Untreue abbitten, alg ent=
fliegen, ^ie §artnädigfeit mirb mir eben fo menig, alg neue Sift,
Reifen. SlHein, unfre @el)eimniffe finb entbedt. Unfre Sift ift t)erratl)en.
Sllleg ift offenbar, ©g ift auggemad^t, iä) bin rerloljren, für mid^ unb
meinen §errn. 2lriftopl)onteg, ber eben i^o fam, ift mein Unglüd. ©r
25 fennt mid^. @r ift be§ ^Ijilofrateg ^Sermanbter unb guter greunb.
Söenn mid) and) bie (Errettung felbft erretten mollte, fie fann eg nid^t;
es ift unmöglich. = = 2öo id^ mid^ nid;t nod^ auf eine :^ift beftnne = =
Slber, 5um §enfer, auf mag für eine? 2Öag foll id) erbenfen? 3fd)
mill = = 2lc^, eg ift alleg nid^tg ; eg finb ^offen. 3)a fted ic^ !
]^fgtr>. dlijnbarua. 3^ri|h"tpf;Dnfß».
l^Bgio, ?(lu, mo ift ber aug bem §aufe Ijingerennt?
(Etjnbarus, 9himel)r bin id^ nerlol^ren. ®ie geinbe fommcn auf
Mt ©Bfangn^n bBS piaufus. 107
hiö) lo^, ^t)nbaru§; voa§> rairft bu jagen? 2Ba§ tüirft bu vorbringen?
3Ba^ wirft bu leugnen ? SBas lüirft bu geftei)n ? 2l(^, id) bin in atten
ungeraife. SBorauf fott id^ mi(^ rerlaffen? ®a§ bu bod) el^er uin=
gefotnmen wäreft, 2lriftop{)onte^, alg bu a\\§> beinern SSaterlanbe
fameft. S)u üerroirreft al(e unfre 2lnj(i)(äge. 2l(Ie§ ift p nickte, wenn 5
id) nirf)t eine red)t erfd)re(f[i($e £ift erfinne = = =
l|ßgio. golge mir. §ier ift er. ©e^e §u if)m, rebe mit ifyn.
^Tjnbarus. Söer fann unglücflidier fet)n, a(§ ic^?
Jlrtl!opI;iDntß0, 3Ba^ ift ba^? Sßarum menbeft bu benn bie
lugen t)on mir meg, Xx)nbaru§? SÖarum x)era(^teft bu mici^ benn, lO
a[§> einen gremben, ai§> menn bu mic^ niemals gefannt l^ätteft? Qc^
bin i^o fo gut ein £ned)t, ai§> bu; ob id; gteid; ju §aufe bin frei;
gemefen, unb bu t)on beiner ^inbt)eit an in ^ii§> gebient l^aft»
l^Bgio. 0, id) TOunbre mi(^ gar nid)t, bafe er bid^ nii^t anfel;n
miE. ^r jürnt auf bic^, bafe bu it)n, anftatt ^f)ilo!rate§, Xyn- 15
baru^ nenneft.
®tjnbaru0. §egio, biefer Mtn)ä) ift in ©U^ für rafenb ge=
(;a(ten morben. ^öre ja nid;t auf feine Stieben. @r ^at 3Sater unb
9}?utter mit bem Sßurffpiefee verfolgt. 5)al)er bekömmt er aud^ nod^
juweiten bie fd^mere 9]ot{). ^Md)e bid) alfo ja nid^t attgunal^e an i^n. 20
^Bgio. gort mit bem von mir! ^ort!
Jlri|!opI;oufB0. 2ßa§ fagft bu (^ialgenftrid? ^d) rafenb? ^d)
t)ätte meinen isater unb meine 9)hitter mit bem SBurffpiefee verfolgt?
Unb id) ^ätte eine £ran!l)eit, ha^ man mid) anfpe^en müfete*?
l|ßgio. ©ieb bid^ aufrieben. ©;§ finb mel)r Seute mit biefem 25
Unglüde bet)aftet, benen ha§> 2lnfpet)en gang l)eilfam gemefen ift.
€tjnbarus. D, eg l)at aud; vielen in @lig gel)olfen.
JlriI!opI;onhs. So? Unb hn glaubft il)m ba§?
l|ßgio. 3ßa§ foll id^ il)m glauben?
Bri]!opI;onte, ®afe id^ rafenb fer). 30
Qltjnbarus» (Sie^ft bu, mit ma§ für einem grä^lid^en ©efid^te
* ^an h)et§ nid^t, ob bte 2l(ten, lüeim fte einen folc^en ^ranfen fa^en,
i^n beSlregen angefpien Ijaben, ttjeil fte glaubten, ha^ e§ i^m gefunb fet), ober
ob fte ee au§ 2lbfd)eu getlian t)ahen: fo biel ift au§ einigen (Stellen be§ ^Itntu§
flar, ha^ Morbus qui insputatur ntc^t§ anber§ a(§ bie ©ptlepfte fet). 35
108 BB^fräge jur BtlfortB unb JflufnaljmE tiBS CFjBafers. 2. ;^fürh.
er un§ anfielt? @§ ift am beften, man gtebt i()m na^. §egio,
tt)ie i($ bir e» gefagt ()abe, feine ^^aferei) nimmt §n, nimm bic^ in %ä)t
^Bgto. Qd^ merfte e§ gleid^, ha^ e§> niä)t richtig mit i^m fte^n
mugte, meil er bid^ ^pnbaruS nannte.
5 ^Tjnbarus. ^e, er mei§ ja mand^mal feinen eignen ^^^amen
ni(Jt, unb fennt fic^ felber nic^t.
l|Bgto. Slber er fagte an(^, bu märft fein guter greunb.
^nbariis. ®a§ fönnt i($ eben nic^t fagen. Sllfmäo, Orefte^^
unb St)furgu§ fönnten fid^ mit eben fo melem 9ie^te meinen guten
10 greunb nennen, ai§> er.
JlripopIjxinfB^. Unb bu nid^t^mürbiger ^erl unterfte^ft bic^, fo
t)ie( Uebleg t)on mir §u fprei^en? ^enne id^ hiä) etiüa nid^t?
l^ßgtö, ^a^ ift gan^ offenbar, ha^ bu i^n nid^t fenneft. ©onft
TOürbeft bu i^n nid^t SS^tinbaru^, anftatt ^^ilofrate^, genannt
15 !)aben. S)en, hen hn fief)ft, fennft bu nid^t, unb nennft ben, ben bu
nic^t fie^ft.
Jlrt}!öpI;on!B0» 9?ein, nein, fonbern er giebt fic^ für einen aux^
ber er nid^t ift, unb mer er ift, üerteugnet er.
®ijnbani0* ©o? ^u miüft ber ferm, ber ben ^Nf)i(o!rate§
20 Sügen ftraft?
Jlripop^, Slber bu, mie iä) mol^t fetje, millft ber fepn, ber bie 3[Ba{)r=
^eit burd^ feine Sügen unterbrüdft? ©iet) mic^ hoä) rec^t an, iä) bitte hiä).
tEtjnbar» 9^u.
J^ripopf;. (Si)! Unb bu fpric[}ft, bu warft nid^t ^pnbaru^?
25 (Et;nbar. (Bben ha§> fpredt) ic^.
Bripop^. S)u fprid^ft, hn märft ^t)i(ofrate^?
©Tjnbar» ^a§ fpred^ id^, ja.
JlrtRop^» Unb bu glaubft i^m?
!^tgiü» 9JJet)r al^ bir unb mir. ®er, für ben bu ilju au!§giebft,
30 ift t)eute t)on un§> nad^ (Sli^ gu biefe^ ^^ater gefanbt toorben.
Jlripop^, (Seinem 3]ater? ^er ^necfit?
^tjnbar. ^ift bu bod; i^o aud) ein ilnec^t, ob bu gleid; fonft
fret) raareft. Unb id^, xd) ()offe e§ and) §u fei)n, fo batb fein <Boi)n
burd) mid) bie gret)t)eit mirb er()alten (;aben.
35 Jlrtpopfj. 3öa^ fpridjft bu, ©atgenftrid? 2)u nennft bid) frei)
gebo^ren.
Mt Q^BfanjtttBn bBs piaiiiu». 109
®i;nbar. Mdjt bo($, id^ lC)ei§e lüdjt gret)gebo^ren, foubern
JlrtPöpFj, 2Ba§? ^öre einmal, ^etjio, wag er nod^ für 9'Iarren§=
poffen treibt. ©laube mir, e§ ift ber ^ned)t felbft, luib er ^at nie=
mal^ einen ^mä)t an^er \iä) felbft gehabt. 5
€tjnbar. ®a bu felbft in beinem ^kterlanbe 3)kngel leibeft
unb ni(^tg gn leben liaft, fo mnnbert mid) e^ gar nid)t, bafe bu bir
alle gleid) §» f^pn münfdieft. ^ie Unglüdlidjen finb meiftent^eiB fo,
fie finb mi^gönftig, unb beneiben bie ©lüdlidjen.
Jln|!oplr, ^ä) bitte bid) nod)mal§, ipegio, l)öre auf i^m fo ol)ne 10
©runb in trauen. «So riel id) t)ernuUl)e, Ijat er bir oljue 3weifel
fdjon einen ©treid^ gefpielt. 2Ba§ er Don ber ^uelöfung beinem <Boi)m§>
fpric^t, ha§> raill mir gar nid^t gefallen.
®9nbar, 3<^ O^^ii^ ^^ wol)l, ba§ bu ee nid;t gerne feljen würbeft.
©lei($tt)ül)l uiill id) e§ tl)un, wenn mir bie ©ötter bei)fte^en. Qd^ roiH 15
iljtti feinen ©ol)n wieber aufteilen, unb er wirb ein gleic^e^ mit mir
meinem ^ater tl)un. Unb in biefer 2lbfic£)t f)abe iä) hen Xi)nhaxn§> •
nadl) §aufe gefdjidt.
Ätpoplj. ^ift benn bu§ aber nid^t felber? @§ ift ja fonft in
gan§ @li§ fein ^nec^t biefe^3 9lamen^. '20
Etjnbar. (So fä^rft bu bod^ fort, mir meine ^ned^tfd^aft rorgu^
werfen, in bie mid) bie feinblid)e ©etualt gezwungen l)at?
J^rijlop^. 9?ein, länger tann iä) mid) nid)t galten.
tEtjnbar, §örft bu, wa§> er fagt? 9)iad^e hiä) \a fort! 33alb
lüirb er un§ mit Steinen verfolgen, wenn bu il)n ni^t gleich ^n hinhm 25
befiel)lft.
.Iriüoplj, 9Öeld^e maxUxl
©Tjnbar. ®ie Singen brennen il)m. S^iun ift ber <Bixid nötl)ig,
§egio. (Siel)ft bu nid)t, wie er im ©efidite gang fd)n)arggelbe wirb?
^a§ f(^war5e ©eblüte mad^t il)n unfinnig. 30
Jlrtpoplr, 2lber bein böfe^ ©eblüte follte bir ber ©d^inber fd)on
abzapfen, wenn §egio fing wäre. *
tljjnb. @r rebt fd^on gang t)er!el)rt. ®ie gurien fc^reden hen
armen Wiann.
l|Bgtx)» 2öie, ^liilofrate^, wenn iä) il)n binben liefee? 35
OlTjnb« S)u fönnteft nid)t flüger tbun.
110 BBijfrägß ?ur BtÜorte unb :EitfnaFrmß bcs dj^ljeaftrs. 2. ^fütft.
J^rtpfopFj, ^ä) ärgre mi($, bag i^ feinen (Stein bei) ber ganb
^ahe; bamit id^ bem rerbantmten 5lerl, ber ntid) burd^ feine D^ieben
unfinnig mad^en roitt, hm §irnfd)äbe( ^erfijmeiBen fönnte.
€tjnb, görft bu? (Sr fud^t einen Stein.
5 JIrtpopfj, 3($ will bic^ atteine fpre($en, §egio.
^Bgio, 33Iei6 nur bort, loenn bu mir wa§> fagen toillft, iä) will
e§ fd^on Don raeitem pren.
%nb, 3um genfer, wenn bu bir i^n anä) Uefeeft näf)er font=
men, fo raär^ um beine 9lafe geraiß gefd^efien. ©r würbe bir fie mit
10 Söurgel unb Stiel raegbei^en.
Jf^ripopFr- ©iaube nid^t, §egio, ha^ iä) unfinnig bin, ober ha^
xä) e§> jemals gemefen fet), 3c^ ^ahe bie ^ranf^eit nidf)t, beren er mid)
befd^ulbiget. Söenn bu hiä) aber vor mir fürd^teft, gut, fo (a§ mid)
binben, nur (afe biefen aud^ mit binben.
15 tlltjnb. 3a, ja, §egio, (afe i{)n nur binben, mie er e§ felbft
begel^rt.
Jtripopfj* Sd^raeig nur. 3<^ toid bic^ fd^on, falfd^er ^f)i(ofrate»,
nod^ fieute überfüfiren, bafe bu ber mafire ^ijubaruS bift. diu, mag
minfft bu mir mit bem ^opfe?
20 ftjnb. 3d^ minfte bir*?
J|rij!op^, 2öa§ mürbe er nid^t t^un, raenn bu meiter baüon
ftünbeft.
^tgxo. 2Ba§ met)nft bu, ob id^ mo()( mit bem Unfinnigen rebe?
^tjnb. @r mirb bir ^offen üormadjen, er mirb bir 3^Hg fd^ma^en,
25 baS meber ^opf nod^ ©d^raang l)at. ©§ ift ber üollfommne Sljar, nur
ba§ if)m fein Slnpu^ fef)It.
l|ßgio, @g fd)abet nichts; id^ toill bod; mit if)m reben.
^tjnb. 9]un bin id^ t)er(ot)ren. 3^o fte^e id^ auf ber gefäljr^
lid^ften (Stufe. 2öa§ foll iä) anfangen?
^ ^t^xo. 2lriftopE)onteS, id; mid bir bod^ jubören, menn bu mir
mag §u fagen ()aft.
* ^icfe mib bie folgenbc Diebe i\t in nllcu 2tuggaben nur eine. '^lUeiii icf)
fe^e nic^t, n)a§ 2;i)nbarug mit bem nnberii fagen wollte; toenn man eg aber
bem 2lriftopbonte§ in ben 9)?unb legt, mie id) eö I)ier getl)an f)abe, fo f)at e§
35 einen gan^ natürlid)en 3Serftanb. (?r minft mir, luitt er fagen, ha bu fo naf)e babei)
fteljft, iüenn bu weiter baüon ftünbeft, fo mürbe er mic^ gar fdjmcigen Reiften.
3xt ©BfancmBit bss piaufus. m
j^rtpop^. ®u rairft alfo l^ören, bag ha§> Me SSal^rl^eit fet), raa^
bu für eine Sügen ge!)a(ten f)aft. 3Sor allen fingen aber mufet bii
überzeugt fei)ii, bafe id) fein Unfinniger bin, unb ha^ i^ feine £ran!=
{)eit {)abe, aufeer meiner ^ne($tf(^aft. Söenn iä) unb bu aber nid)t
ehen fo roo^I ^f)i(o!rateg finb, aU biefer, fo ftrafe mic^ ber £önig 5
aller ©ötter unb 9Jlenfd^en, xinh laffe mi($ mein S^aterlanb niemale
Wieb er feljen.
!^Bgio, 9flu fo fage mir bod), wer ift er benn fonft?
Äipop^, ^ein anbrer, al^ für hen iä) x^n gleid^ anfangt an^^-
gegeben 'i^ahe. Unb wenn bu e§ anberg befinbeft, aB i^ e^ fage, fo lo
will iä) meiner greijlieit unb meiner Sleltern bei) bir rerluftig werben.
^ßgio, 2Sa§ fagft bu ba^u?
Oltjnb, ^ag ic^ hein Rmä)t bin, unb bu mein §err bift.
l^Egto» 2)arnad^ frage id) nid^t. 33ift bu frep gewefen?
ttjnb. 3a. 15
J^ripopl;» Df^ein, er ift e§> niemals gewefen. @r ]^intergel)t.
ÜEtjnb. 9Bie fannft bu benn ba^ wiffen? ^ift bu benn etwa
bei) meiner 9}hitter Hebamme gewefen, bafe bu e§ fo fü^nli($ be=
l)aupten fannft?
JlripopF;. 3(J ^ahe bid^, ba wir bepbe noc^ £inber waren, 20
gefannt.
€tjnb» Unb iä) fenne bid^ i^o, ba wir bei)be erwad)fen finb.
^ripopl;. (Sieljft bu, wie er wieber ^offen treibt'^!
€tjnb, 3öenn bu flug wäreft, fo follteft bu hiä) um mid^ gar
ni($t befümmern; benn befümmre iä) mid^ benn um hiö)'^, 25
Bßgio, §at fein ä>ater nic^t ^^efaurocri)pfonico(^rt)fibeg
gelieifeen?
JIrtpoplj. 9^id)tg weniger. Qd^ ^abe 3^^t meinet 2ehen§> ben
9^amen nic^t gel)ört. ©e§ ^l)ilofrateg SSater l)ei^t ^l)eoboromebe§.
tUtjnb. 9hin ift e^ au§ mit mir. D fo ru!)e bod^, mein ^er§, 30
ober ge^ an (SJalgen. ^Du f)üpfeft, unb id) armer 3:;eufel fann üor
gurdjt faum ftel)en. ♦
* ®a§ Hern rursura tibi! ^abe tc^ lieber bem Slrtfto^^ onteg in g}?unb
legen tüoKen. 2:t)nbaru§ l^atte fid^ fc^on oben einmal bnrd) eine folc^e 2Ben=
bung am bem ^anbel gießen tüotten; unb i^o öerMt er e§ n)teber, tuelc^eS 35
fretilic^ 3lrtftDt)^Dnte§ nic^t unangemerft laffen fonnte.
112 Bn)träiiB nir ]iiltoriB m\h BiifualnnB b^s S^Iifafers. 2. ;§füt{T.
[to. So faim irf) e^r^ öcinife glauben, baß biefer in ©lis ge=
bienet ()at, unb baß er ^^s()i(o fr atec^ nic^t ift?
J^riRopI;. 3a, unb bu lüirft ec- niemale anbere beftnben. Slber
lüo ift benn ber red)te ^()i(o!rate§?
5 5^^^^- ^^/ ^^^'^ ^^ H<^) ^"^ Hebften, unb \d) ii)n am menigften
in fepn uninfd}e. Unb fo bin id) hod) huxd) bie|e^3 5iud)Iofen 33e=
trügere^ fo jämmerlid) angeführt worben; fo i)at man mid) hod), nad)
eignem 'Q3e(ieben, bei) ber -lUife {)erumge§ogen? 2lber ^üte hid) - =
Jlripopf;» 3d) fage bir nid)t!c, al^ Toa§ ic^ gan^ getoiß toei^.
10 Ifcgio- ^an% getüife alfo?
^nüop^. ^u lüirft niemals mae gemifferS finben. '^^[)i(ofratee unb
id) finb oon "^tn erften 3af)ren ber ^inbf)eit an gute greunbe getoefen = =
l|Bgio, Slber fage mir bod), wie fiet)t benn ^m\ guter greunb
^^ilofrateS aue?
15 J^riRopI;, Qc^ mil( bir ee fagen. @r l)at ein I)agreS @efid)t,
eine fpi^ige 9^afe, bleiche garbe, fd)marse 2lugen, etraaS röt^tid^ fraufeS
§aar, ba§ er in Soden legt = -
BBgio» 3(lle§ trifft überein.
(Erjnb. C, %n mae für einer Übeln 8tunbe bin id) ()eute aufgeftanben !
20 3Be^e \izn armen Diut^en, bie ^eute auf meinent Wndzn fterben merben!
l|ßgto, Qd) fe^e n)ol)I, \d) bin betrogen.
Ü^tjnb. 3Sa6 säubert i[)r nod) \\)X geffeln, fommt, (eget tnd) um
meine Sd)en!e(, id) miü euc^ rebüc^ beioad)en.
IfBgio» So bin id) benn red)tfd)affen oon biefen unglüdüd)en
25 befangnen f)intergangen rcorben. ^er grepgebo{)rne gab fid) für ben
£nec^t, unb ber ^ned)t für ben grei)gebo^rnen auS. ^en Kern t)abe
id) rerlo^ren, unb bie (5d)ale ^at man mir §um ^^sfanbe gelaffen. Unb
burd) biefe» ^(enbmer! I)ab id) mic^ aus Unoorfid)tig!eit fd)impf(id)
l)interge{)en (äffen, ^od) = = menigftenio fod mid) biefer nid)t auSlad)en.
30 §e ! (S 1 a p () u ! (£ o r b a ( i o ! (S o r a r ! f onunt f)eraue, unb bringt bie
(Stricfe mit.
Jünffßr Buffriff.
Biß ^tfjergEn. l^riiio. 3Ii;nt»aru«. 3ilrt|!opI;outcs.
®ie ^d)ßrgEn. 2öir merben geioiß mieber ^olj tragen foHen.
•^5 l|ß0io. ©leic^ feffelt bem (yalgenfd)raengel bie .öänbe.
Mt ^BfangnBit t)B35 J^Iaufu«. 113
(Eijnb, aßa§ fott ba§ Iieifeen? 9Sa§ ^ab i(^ getrau?
Bßgto. ^u fragft no($, bu unglüdUi^er ©äemann unb ©(^nitter
ber größten Uebeltljaten.
®tjnb, 3öaruin nennft bu mtd^ benn n{(^t guerft ben ©gger?
^enn bie dauern eggen aUe'^^eit e^er, al§ fie fäen. 5
I^Bgio, Tioä) fo unüerfc^ämt fannft bu mir t)or ben klugen fte^n?
^ijnb* ©in unf^ulbiger ^ned^t mug unerfd^roden ferin, befon=
ber» gegen feinen §errn.
^t^xo. 33inbet i(;m bie §änbe xeä)t fd;arf.
tUtjnb« 3c^ unb alfo aud^ meine §änbe ge()ören bir; bu fannft lo
mir fie gar ab^uljauen befehlen. 3lber wag ift benn baö? 2Barum bift
bu benn auf mid; gornig?
^ßgio- 3ßeil bu mein ganje^ ^orne^men, ba^ fid) auf eud^
allein grünbete, burd) beine Derbammten betrügrifd;en Sügen, gu nid^te
gemacht !)aft. ^ur^ alte meine 9^ed)nungen f)aft bu mir einen ©tri^ 15
gema($t. ^m6) beine Sift f)aft bu mir hm '^^iMxaU§> au§ ben §änben
gefpielt. Qd^ Ijahe it)n für ben ^ned)t unb bid^ für ben gret)geboi)rnen
gef)a(ten. (So nanntet i()r eud^ fetbft, unb fo t)attet i^r eure 9tamen
üermedjfett.
€rjnb* (So milt iä) eg benn nur geftetien. Qa, e^ ift alle^ mal^r, 20
wa§> bu fagft. ^urd^ meine Tlü^e unb 2lrg(iftig!eit ift ^t)i(o!rate§ bir
entgangen. Slber, id) bitte bid^, mie fannft bu barüber unget)a(ten auf
nü(^ feiju?
l|ßgto. 9^u, nu, eg foK bir nid^t unbeIot)nt bleiben.
(Etjnb* 3Benn id) nur megen feiner Uebe(tt)aten umfomme, fo 25
raerbe iä) eg menig ad)ten. 9)?u§ i(^ ^ier fterben, unb ^f)itofrate§
fömmt, mie bu befürd^teft, nid^t mieber, fo mirb mir meine '^i)at nod^
nad) meinem ^obe 9fiut)m bringen, ha^ id) meinen gefangnen §errn
au^ ber ^ne(^tfd)aft unb au§ hen §änben ber geinbe frei) in fein
'i^aterlanb ju feinem 3>ater mieber gefd^afft, unb lieber mein, al§ fein 30
ßeben, ber ©efa^r ausgefegt ^ahe.
!^Bgto, gort ! SJ^ad^t alfo, bag biefet raadre 9Hann biefen din^m
am ©algen Ijahen fann.
€^nb. Söer um ber ^ugenb wiüm umfömmt, fömmt nid^t um.
l|Egio, Söenn id^ hid) raerbe red^tfd^affen liahen martern laffen, 35
wenn hn beiner ^etrügererien wegen mirft ^u ^obe feiju gepeiniget
2effttig, f amtliche Schriften. IV. 8
114 BcijfrägB ?ur Bt|!örtß imb 3Rwfnafrmß tiss SLFrBatBrs. 2. j^fit*.
TOorben, fo mögen fie metnettüegen fagen, bu fe^ft umgefommen ober
m(^t; Tüanu bu nur umfömmft, fo gilt mir e§ gleid^ t)ie(, raenn fie
auc^ fagten, bu tebteft.
^ijnb» SBenn bu ha§> ti)uft, fo wirft bu e^ geraig nid)t umfonft
5 getljan ^aben, raenn ^^ilofrateö mieberfömmt, wie id) geraiB l)offe.
JIrtpöpIj» ii)x unfterbli($en ©ötter, nun befomm i^ in ber
<5ad^e 2iä)t Bo ift mein greunb ^^ilofrate^ frei)? ©o ift er in
feinem ä>ater(anbe bet) feinem 33ater? 2öo!)(. 2ßem foßte ic^ biefe§
©lud lieber gönnen, al§ i^m? Slber, raie fc^mer^t e^ mic^, ha^ id)
10 biefem einen fo fd^tei^ten 2)ienft getl)an l)abe. 3}Mnetn)egen , meiner
©ntbecfung raillen ift er gebunben.
^ßgio» §abe iö) bid^ nid)t nac^brüdlic^ gewarnt, mid; nid;t 5U
belügen ?
Cipb, 3a.
15 Bßgio. 3Barum l)aft bu e§ alfo gewagt?
tEijnb. Söeil bem, für beffen 2Öol)l iä) beforgt mar, bie äBal)r=
l)eit gef(^abet l)citte. 3^o nu^t i^m bie Sügen.
]|Bgto, Unb bir wirb fie fi^aben.
titjub, 2ßol)l gut! §abe id) boc^ meinen gerrn erfialten, über
20 beffen @rl)altung id) mid) freue; benn ber alte §err l)atte mid) il)m
§um 35ef(Jü^er gegeben. Slber fprid^, ift e» eine Saftert^at, Xüa<> id)
begangen l)abe?
^Bgto. ©ine erfd^redlid^e.
Ctjnb, ^d) aber bin anbrer 3}]er)nung, unb behaupte, e^ fei)
25 eine gute 'X\)at '^tnn bebenfe, wenn bein £ne(^t gegen beinen Sotin
fi^ fo üerl)alten l)ätte, wie würbeft bu i^m banfen? SBürbeft bu ilju
frer) laffen ober nid)t? SBürbe er bir nid^t ber angeneljmfte ilnedjt
fet)n? Slntworte.
l^Bgio, 3a wo^l.
30 ^Tjnb, Sßarum sürnft hu benn alfo auf mid)?
l^Bgio. 2ßeil bu ilim getreuer gewefen bift, aU mir.
Cijnb. (So? ®u l)aft alfo gemei)nt, einen neuen Wefangnen in
^f^ac^t; unb ^age§=5rift ^u Überreben, baß er bir mel)r wol;lwolle, aU
bem, mit bem ic^ ron ^inbl)eit an aufgewad;fen bin?
35 l|ßgto. ^u magft alfo aud; nur t)on il)m 'um '^ant erwarten.
%ü\)xi il)n nur fort, bamit i^r il)m fd;were unb ftarfe gufjeifen anlegen
Mt ^BfanttttBtt bes piattfits. 115
f'ömt 3Son bar bringt il)n nur gleich in bie ©teingruben. Slnftatt,
t>a^ anbre bafelbft be^ ^age§ nur a^t (Stü(J bred^en bürfen, fo )oE
er atte ^age anbert()alb ^ageraerf x)erri(Jten muffen, ober aEe Xage
600 ©totff($Iäge geraärtig ferin.
Jlripopl;. §egio, iä) bitte bi(^ um ber ©ötter unb SWenfd^en 5
willen, lag biefen 9)^enf(^en ni($t umfommen.
1|ßgtn, D bafür fod fd^on geforgt werben. ^e§ 5Ra(^t<o über
lüiti id) ii)n gebunben hewaä)Qn (äffen, unb be^ 2:^ag^ über foH er
Oteine au§> ben ©ruben bringen muffen, ^ä) miii il)n lange genug
martern. (Sorge nic^t, ba§ er e^ mit einem ^age foß überftanben ^aben. 10
Jlripop^* Unb ha§> roillft bu gemife t^un'^
ll^gto, ©0 gen)i§ aU^ iä) einmal fterben raerbe. gort! gü^rt
\fy\ alfobatb gu bem «Sd^mibt §ipp oh) t. ßafet i^m fein ftarfe 33ein=
eifen anlegen, unb al^bann fül)rt iljn fogleid^ oor ba^ Xf)ov ju meinem
gret)gela§nen ß^orbalu^, bamit er in bie ©teinbrüd^e gebracht mirb. 15
(Sagt, bafe e^ ntein au^brüdlid^er 3Bille märe, er fode e^ nic^t fc^limmer
l^aben, al§> bie, bie e§ am allerf^lintmften l)aben.
^Tjrtb. 3e nu, id) mitt mid^ nid^t miber beinen ^iüen erlialten
miffen. ©e^e mid) immer in Seben^gefa^r, e» gef^ieljt auf beine @e=
fal)r. Qd^ l)abe, nad^ bem ^obe, im ^obe nic^t^ Hebtet §u befürd^ten. 20
Unb menn i^ auc^ ha^ größte 3l(ter erreid^te, fo mug iä) bodj nad)
fur^em ba§, momit hu mir brol)eft, einmal au^ftel)en. Sebe n)ol)l, ob
bu e^ gleid; nid;t um mid^ oerbieneft. 2)ir 5lriftopl)onte)S möge e^ fo
gel)en, mie bu e^ an mir erl)olt ^aft. 9lur hu bift bie Urfad^e meine»
Unglüdic. 25
^Bgto, gül)rt ilju fort.
®^nb. ^a§ einzige bitte iä) euc^ ; menn ^^ilofrate^ mieber
§urüd !ömmt, mac^t, ha^ id) mit il)m fprec^en fann.
^Bgto. 3^r fet)b unglüdlid^, rco i^r i^n mir nid^t gle'id^ an§>
bem ©efic^te fül)ret. 30
^tjnb. 9lu, ba^ lieifet bod^ nod^ (bemalt braud&en, ein ^iel^en
unb ftofeen ^ugleic^*. •
* 3d) lueiö ntc^t, tüte einige ©rflärer be» ^^piautug btefe 3i'ome ntd^t ^aben
eiufefien !önnen, ha^ fie i^re Erläuterungen fo mdt I^ergefuc^t Reiben. SBenn bie
Eliten bei) erlittener @emalt fd)rten: Haec vis est, fo tt)ottten fie gugteid) um 35
i^ülfe rufen, n)e(d)e§ aber bem 2:^nbarn§ ^ter gans unni)t^ig getoefen rtiäre.
116 BBi;frä0B jur BtÜortE unb JlufnaI;mB bBS SL^Baftr«. 2. ;§fü&.
^ßgto, ©r wirb an feinen Derbienten Ort ßebrad)t. Qd; lunfe
wegen ber anbern befangnen not()tüenbtg ein ©i'empel ftatniren, bamit
anbre nid^t au($ fo ein ^nbenftüd wagen. SSenn iä) e§ nic^t t^äte,
"Da man mir bocf) biefen Streidj fo öffenttii^ gefpielt ^at, fo würbe
5 jeber fagen, er wolle mir meinen ©ofin fret) fd^affen, nnb mid^ alfo
betrügen. Qd) ^abe mix§> nun fefte üorgenommen, feinem me^r gu
glauben. ©^ ift genug, baJ3 i^ einmal hin betrogen worben. 3(^ armer
)Slann !)offte meinen (2o{)n baburc^ an§> ber @efangenf($aft gu befrepen.
9)?eine Hoffnung ift ^u ©d^anben worben. ©inen ©o^n ^ahe iä) fd^on
10 t)er(o^ren, hm mir ein ^ned)t al§ ein Rinh von vkx 3a!)ren entwenbet
f)at ^6) ^abe weber beg ^ned^t§, nod^ be§ ©o^ne^, wieber i)ab^aft
werben fönnen. ®er anbre nun ift auc^ in ber ©ewatt ber geinbe-.
2ßa» für ein ©cftidfal ! ^abe id) benn nur ^inber gezeugt, fie gu üer=
(teren? = = ^u folge mir, id) will bid^ wieber l)infül)ren, wo bu l)er=
15 gefommen bift. 3c^ will mic^ aud^ gewi§ feinet me^r erbarmen, weil
fi^ niemanb meiner erbarmet.
JlrtÜop^» 3(J bin !aum einen Slugenblid au§> htn Letten ge-
wefen, unb nun, fei) id), mu§ id) )d)on wieber herein.
20 CrpBr Jluffrtft,
CErgafilus.
§öd)fter Qupiter ! fo wiüft bu mid) hod) erhalten, unb meine Um=
ftänbe rerbeffern! mit wag für Heberflufe, mit voa§> für föftlic^en
Sederbigd^en, mit wa§> für Sob, ©ewinnft, ©piel unb Sd^erj, mit wag
25 für get)er' unb greubentagen, mit wag für ^ra^t, mit ma§> für ^>or-
ratl), mit wag für 3^^^^^/ ^"^^ ^^^ fi^^ ©ättigfeit, mit wag für SBoUuft
begtüdeft bu mid^! 9^un barf ic^ g^wig feinem 9)?enfd)cn mel)r gnte
SBorte geben. 9]un fann ic^ allen meinen ^^eunben Ijelfen, unb allen
meinen geinben fd)aben. angeneljmer ^ag, mit wa§> für angenel)men
30 2lnnel)mlid()feiten überfdf)ütteft bu mid) ! 2ßag für eine augträglid)e (Srb=
üKan totrb c8 biirdigängig finbcn, je gclelirter bie GommentatorcS finb, je tücnigcr
SÖßi^ laffcn fie bem ©d^riftfteller, ben fie erfläreu Quollen.
3h (SBfangneit bBS piaufus. 117
fd^aft ift auf miä) gefallen ! 3<^ wug gleid^ meinen Sauf p bem alten
^egio xiä)Un, bem id^ fo »iel tjute 9lad)rid)t bringe, al^ er fic^ nur
felber n)ünf(^t, nnb no($ weit mel)r. Qd; will eilenb, wie bie !omif($en
^ned)te gu tl)un pflegen, meinen 3J?antel auf bie (Sd^ulter raerfen, bamit
er hk 33otl)fc^aft von mir guerft l)öre. 3d^ tt)ei§ gewife, ic^ werbe bafür 5
eine eraige Tlai){ie[t bex) il)m Ijaben.
J|£0io. €röa|ilus.
l|ßgiti. 3e me^r id^ biefen 3"f^^t ^^9 i^i^ überlege, je größer
toirb mein 33erbru6. 2luf fo eine 2lrt bin iä) ^eute ^intergangen toorben? lo
Unb iä) fonnte h^n 'betrug ni^t einfel)n. ®ie gan§e ©tabt, wenn fie
e§ erfäl)rt, wirb mid) auglad;en. SBenn i^ raerbe auf ben Tlavtt
fommen, fo rairb einer 5um anbern fagen: ba§ ift ber Sllte, ben fie
fo betrogen l)aben. == 2lber, fei) id) nid;t ben @rgafilu§ bort t)on
ferne? Unb groar mit auf bie ©d^ulter gemorfnem 3)^antel. SBa^ mu§ 15
er t)or^aben?
CErgap gort, ^aubre ni($t, ©rgafiln^; tl)ue roa§ ju tl)im ift.
^ä) niill e§ niemanben ratl)en, ba§ er mir in 3Beg fömmt, wenn er
ni($t am längften tüiH gelebt liaben. SBer mir entgegen fömmt, ben
will ic^ §ur @rbe fd^meifeen = = 20
l|Bgio* 3d; glaube gar, er mill ^algerepen anfangen?
(Bx^äf. Qa, ja. ©^ foll gan^ geraife gefd^el)n. ©§ mögen nur
aöe il)re ©äuge auffd)ieben; e§ mag fi(^ nur niemanb auf biefer ©tra^e
voa§> p tl^un machen. 3}Zeine gauft foll mir ftatt ber 33alifta, mein
©Hebogen ftatt ber ^atapulta fexju; ©d)ulter unb Slnie finb meine 25
3}lauer6öcf e, bamit will i^ meine geinbe gu ^oben werfen. 2öer mir
in 3Beg fönmtt, foll feine 3^^^^^ muffen auf ber ©äffe fu($en.
^ßgio* SBa^ finb ha§> für ©roljungen? 3d; fann miä) niä)t
Tounbern genug.
(Ergap 3d^ raill gemi^ mad)en, bag^er biefe§ Xag§, biefe^ Ort§, 30
unb meiner nimmernte^r Dergigt. äBer meinen Sauf l)emmet, foH fein
2^hen fdf)nell geljemmet Ijaben.
^ßgio. 2Ba§ muB ha§> 2Bid)tige feiju, ha§> er mit fold^en ^ro=
l)ungen anfängt?
118 BBi)fräciE inx l^i^oxxt unti Jf^ufnafintE bBS ©FrBafBrs. 2. ;§füdi.
(Ergaf. Qd^ fage e§ fein juerft, bamit ntemanb bnr(^ fein )8tX'
fe^n unglüdlid^ rcerbe. galtet end^ in 'i)m Käufern, nnb ^ütet euä)
vor meiner ©eraalt.
5^0X0, S)a§ mufe raag gang befonber^ fei)n, wenn i^n nic^t
5 etraa ber t)otte ^anc^ fo iibermüt^ig niai^t. 2öei)e bem armen 9)iann,
bnrcf) beffen ^oft er fo gebiet^rifc^ geworben ift!
(Ergaftlus. ^efonberS i()r ^etfer, hie i^x fo üiel ©äne mit
^(et)en mäftet, ba^ man megen be§ @eftan!§ bei) enren £äben nid)t
rorbex; ge!)en !ann. 2öenn iä) meiere t)on euren ©(^raeinen auf ber
10 ©äffe antreffe, fo mill iä) il^nen gemig mit meinen gäuften bie Aktien
an^ ben Sf^angen prügeln, iä) mepne i^xm ^efi^ern.
^tgxo. 9^u, bie Söarnungen finb föniglic^ unh ^errfd)erif(^ genug.
©r mu^ gang gemife fatt fei)n. @r tro^t auf feinen DoHen 33auc^.
(Ergaftlus. 2tu^ eud^, il^ir gif($er, bie i^x bem ^o(!e ftinfenbe
15 gifdie feil hut^et, meldte i^r mit einer ^infenben ©i^inbmel^re in bie
©tabt bringt, unb bie huxd) ©eftan! alle ^flaftertreter t)on ber ^afi=
(ica auf ben Tlaxit t)eriagen, eud) mitt i^ bie ^ifd^^örbe wacfer unter
bie D^lafen reiben, hamii i{)x hoä) auä) fü{)[et, wa§> fie anbern 9Jafen
für ^erbrufe mai^en. 2ßag eu($ aber anbelangt, i^r gleifd^er, bie i^r
20 bie (Bd^afe ber ^inber beraubt, bie i^r Lämmer gum abfd^(ad)ten ein=
fauft, mit bem £ammf(eifd^e ha^f ^o(! betrügt*, unb einen oerfdinittnen
Rammet einen Bä)a\bod nennt, menn id^ fo einen (Sd^afbodf auf öffent=
tid^er ©trafee fe^e, fo miß ic^ htn ©d^afbod unb feinen gerrn, gu hcn
ung(ücf(id)ften ^^ieren von ber äßelt mai^en.
25 ^Bgio« 9?u, ha§> finb bod^ no($ äbi(ifd)e 3Serorbnungen. @§ follte
mic^ fe^r munbern, menn i^n nid^t bie ^Jletolier gu iljrem 9}iarftmeifter
ma^en foHten.
(ErgafiIu0, 3^0 bin i^ fein ©d^maru^er, fonbern ein !önig=
lieber £önig ber Jlönige, ba fo üieler ^sroüiant für meinen SJJagen
30 im §afen angelangt ift. ^od^ gaubre id; no(^ ben §egio nüt biefer
greube gu überfdiütten? ^ann mol^t jemanb glüdüdjer fepn, a(§ biefer
mtt ift?
* 2)ic (^elcf)rteu mad}cu 511 btcfcr ©tclfc bie 3(niHcrfunn, bie 5((ten I)ättcu
ha^ Samntfleifc^ nic^t gerne gefleffen. 2Bie fönnen fie aber biefeS mit einer fnr^
35 barauf folgenben StctTe üergleid)en, h)0 ber Sc^ntarn^er nnter nnbcrn 2ccfer=
biffcn, bie §egio foU gurec^tc machen Inffen, nncfi nnf^brücflid) a2:ninam mit nennet?
Mt (^tfan^mn bB« J^Iaufu». 119
l^ßgto* 9lii, wa§> ift benn ba§ für eine greube, bte er mir fo
rotter greuben fdjenft?
(Ergaftlus, 9^u? ^otta? 3Bo ftedt if)r? Söirb feiner bie ^Ijüre
aufmachen ?
^:e0io. §a ! §a ! @r finbet fi^ §iir SCbenbma^lgeit beri mir ein. 5
(Erga|ilus* ^la6)t bie Spüren atte bei)be auf, e()e ic^ fie in
@runb nnb ^oben fto§e.
^Bgio. 3(^ mug if)n bod^ anreben. ©rgafite.
(Ergaftlus* 2Ber ruft hen ©rgafilu^?
^Bgio, (Bki) mid) bo6) an\ 10
(Ergafilus. ^a§ tiiut bag ©lud an bir nid^t, unb fott e§> anä)
nimmerme{)r tf)un.
^ßgio» 2Öünf(^eft bu mir ha§>*'^
(Erga|tlu0» Slber wag giebt eg benn?
^Bgio, ©ie^ Uä) bod; um, id^ bin §egio. 15
^rgaftlus. 0! bift bu§, bu atterbefter ber atterbeften 9}?änner?
^u fömmft §u red^ter 3^i^-
Bßgir), Qd^ voei§> nid^t, men bu in beut §afen mufet angetroffen
f)aben, bet) bem bu auf ben Slbenb fc^maufen wirft, mei( hu fo ()od^=
müt^ig geworben bift. 20
€rga|tlu0. &ieh mir bie §anb.
^Egio. ^ie §anb?
(Ergajtlus» &kh mir beine ^anb, fage id^; g(eid^!
I|Bgtn, 9^u, ba!
CErgaftlus. greue bid^! 25
^ßgin. Sße^raegen fott iä) mi($ freuen?
(£rga|tlu35, 3BeiI id; bir^5 ^eige. gort! freue bi^ nur.
l|Bgio* ®ie 33etrübni6 ift bet) mir größer a(^ bie greube.
(Erga|tlu$, ©et) nid^t böfe auf mid^. S^ toitt bir ba(b atte Se=
trübnife beneljinen. greue bid^ nur! 2luf mein SBort! 30
^ßgto, @ut. 3c^ freue mic^, ob iä) gleich nid^t fe^e warum?
(Ergaftlns. ©o rec^t! 9lun befief)t*aud^ = =
BEgtx). '^a§> fott id^ befe!)(en?
* ®ö ^at mir natürlt^er gefd)icnen, tüenn iä) ha§> hoc me iubes al§> eine
^rage bem ^egto in 9J?unb legte, ob ic^ gleicf) nidjt leugne, ha^ e§ einen guten 35
SSerftanb i)at, tüenn e» and) (5rgafi(u§ fagt.
120 BEijfcägß |xnr ]|t|ionß mit ^lufna^me tn>» €^ßaters. 2. ;§fütk.
(Ergaftlus. ®aB man ein entfe^lid^e^ g^euer annmd^e.
l^Bgto» ©in entfe^lic^es geuer?
(Srga}tlu0, 3a, ja, raa^ tc^ f age ; unb e^ mu§ vtd)i f e^r gro§ f et)n.
BBgio. 2Ba§ toittft bu benn rerbrennen? ©laubft hu, ba§ id;
5 beinetiöegen mein §an§ anfteden merbe?
(Erga|tlu0, Söerbe nid^t böfe. befiel)! andj ^ugleid), ha^ bie
^öpfe angefe^t, unb bie ©d^üffeln aufgeraafdjen werben. 2a^ nur ben
gefpidten ^^raten an» geuer bringen, unb unterbeffen fd^ide einen anbern
na<i) gifc^en.
10 ^^$xo* 3(^ glaube er träumt raai^enbe.
C^rga|tlu0. ©inen anbern f^ide nac^ (Sd)tueinef(eif(f), naä) Samm=
fleifd) unb naä) jungen §ü^nern.
If BgtiD» 9^u, bu meigt bod) rüa§> gut f(^medt, aber moljer nehmen ?
(Ergaftliisf. Safe ©c^iufen, 5lul)(parfe, 9}kfre([en, ©todfifd^e unb
15 3Ba(Ififd)e, unh meieren Mfe ^o(en*.
^Bgio. 9?u, nu, nennen fannft bu ^§> u)ot)(, ob bu e» aber wirft
bet) mir ^u effen befommen, mein guter @ r g a f i hi ^ - --
(Ergaplu0. ©taubft bu benn, ho!^ \ä) e^ meinetraegen angurid^ten
befehle?
20 l|ßgto, betrüge bi($ nid)t. Qd^ roitt bir gwar nid^t ni(^t^, aber
bod^ nid^t t)iel mef)r a(§ nid^tg t)orfe|en. 33ringe alfo t)ott beinen
^Bäud^en nur ben für bie 2llltag§!oft mit.
(Ergajtlus* 2ßie aber, menn bu biefen Slufiüanb, aud; ol^ne
mein ©el^eife, mad^en mirft?
25 ^Bgtö. 3d^?
(Ergafilusf, ©ben bu.
^ßgio, 2l(^bann mill \ä) bid^ für meinen §errn erfennen.
(Ergafilus. ! \A) raerbe ein gan§ gütiger §err fei)n. Soü \ä)
hxä) gtüdli^ machen?
30 l^Bgio. Söenigften^ lieber a(^3 unglüdüd;.
(ErgafiIu0, @ieb mir bie §anb.
l|Bgto. 2)a ift fie.
* 3c^ l)abe biefe ^JMmcii fo flut überfe^t, als c^ möfliid) ift, ciiiiiic babc
\&^ gar tueggelaffcii, lucll fic unfern I)cuttgcu .Sibrf)cn allju bcfoiibcr^j uorfomnicn
.35 inörf)tcn. Cetus Reifet ätuar jcbe SUt üoii grojjcn 5'M"cl)e«/ id) glaube aber bod),
\>Q^^ if)n ber (2d)marufecr cber äum Sd^erse al§ im ©rufte basu gefegt I)at.
Mt ÜEfangnBU bsa piautus. 121
(Ergaftlus. ®ie ©ötter erbarmen fic^ beiner.
^ßgiri. 3d) weis nidjt^ havon.
(Ergaftlus. 2l6er balb wirft bu e^^ raiffen. Unterbeffen gebietfie
nur, ba^ man bir bie ©efäjse gn bem ^eiligen 2[Ber!e fertig t)a(te; imb
(a^ ein eignet unb fettet Samm ^olen. 5
^Bgto, 3Sarum ba§?
^rgaftliis» 2öei( bn opfern mufet.
l|:egto, Unb n)e(d)em ©otte benn?
(Ergafilus. TOr. 3c^ hin i^o bein tjöd)fter Jupiter, id) bin beine
©rrettnng, hein &IM, hein 2iä)i, beine grenbe, bein 3]ergnügen; wenn lo
bn mir biefen beinen @ott madtx fatt ma(^eft, bamit er bir gnäbig fei).
l^BgtiD» ®n bift mir alfo Ijnngrig, mie e§> fd)eint?
fegaftlus, 3d) bin mir tjnngrig nnb nid)t bir.
^ßgto. ®t), ^ol hid) ber = =
Orrgafilus, ®n foßteft hid) lieber bep mir bebanfen für bie 15
'^1ad)x\d)t, bie id) bir an^ bem §afen bringe! wa» für eine vox-
trefflid)e 9f^ac^rid;t! SSirft bn mir fo mieber gnt?
llßgio» @el), 9f^arre, bn fömmft ju fpät.
(Ergaftlus. ®a§ (jätteft bn fönnen fagen, menn id) bep einer
anbern @elegenl)eit gefommen märe. S)o(^ rernimm nnr enblid) bie 20
grenbe, hie id) bir bringe. 3d; l) ab e i^o gteid^ beinen <Boi)n ^^i(o =
po(emn§ lebenb, gefnnb nnb frifd; in bem §afen gefe{)en. 6r !am
mit bem öffentli($en Sagtfd^iffe. ©§ mar nod) ein anbrer Qüngting bep
il)m, nnb beinen ^nedjt ©talagmn», ber bir mit beinem Coline, aU
einem Slinbe t)on t)ier 3^^^^^^/ baoon gegangen ift, bringt er anc^ mit. 25
^ßgio» ®n midft mid) gnm beften l)aben. ©et)! päd hid)\
(Ergaftlns. 3d; f($roöre bir e^ bep ber tjeiligen (Sättigfeit ! .Q^r
9kme foü nie §n meinem 9f^amen !önnen gefügt merben; wenn id)
md)t alle§ ha§> gefe^en t)abe.
^Bgio, ^Keinen (5ot)n ^aft bn gefe^en? 30
^rgaftto. deinen ©o^n, nnb meinen Sd^n^engel.
1|ßgtri, Unb ben elibenfifd^en ©efaflgnen?
(Ergaftlus. fia tov djiollio''!
* 3* ^abe btefe grterfjiic^en Sc^müre 6et)be^alten, tueit fie unmögltd) su
überleben toareit. 3d) faun auc^ ben Sefcr üerfidiern, baß er rttd}t Diel barunter 35
^tg.xo. Unb itteinen £ned^t 8talagmu», ber mir meinen Bo^n
entwenbet Ijaf^,
(Ergalrlu»« v?] rav xoQavf
^ßgio, <B6)on lange?
l|ßgtr). Slömmt er?
fcga|tlu0» j^?; Tttj^ Giyviav!
^ßgiö. @an§ gett)i§?
(Ergafilus* ^?; Tav (pQovoLvo)va!
10 ^Bgtx). 216er bu = =
^rgaplus, ^^?; zav dlaTQiov!
^Bgto. 'Set) maio für barbarifd^en raupen ©tobten fd^raöreft \i\\'^.
^rgapIusE, (Sie finb eben fo rau!), alg beine ©peifen, wie bu
fagteft, fexjn follten.
15 ^Bgio. ^erbammte§ ^mW
(Ergaftlus, ®u raißft mir aber ja md)tg glauben, wag i(^ bir
bo(^ fo umftänb(i($ beri(^te*.
^Bgto, 9lein, fage mir aufrichtig, !ann id^ bir (SJlauben su=
fieffen?'
20 ©rgaftlus, ©ef)r rielen.
^Bgio» \\)X unfterbtid^en ©ötter, \^ hm t)on neuem gebol^ren,
menn e§ ma^r ift mag er fagt.
^rgaftlug, Unb i($ glaube, menn \^ bie IjeiUgften ©c^raüre
üerltert. 5)er erfte (Sc^hjur ift bet) bem Sl^JoHo, ber aiibere bet) ber ^roferpina,
25 iinb bie übrigen bei) unterfc^iebneu italiänifcfjen ©täbten, bic er auf eine Iäcber=
liebe 2(rt nl§ ©ottbeiten anfiebt, bet) hjelcbeii er fcblüi)reu fnnn.
* ^ier \)üht td) bre^ ^tiltw auSgelaffen, toetl \d) fie nicbt fo genau äu
überfe^en n)et§, bafe meine ßefer ben Sinn be§ $piautug baraug begreifen fönnten.
.<pier finb fie:
30 Sed Stalagmus cuius erat tunc nationis, cum hinc abiit?
Heg. Siculus. Er. At nunc Siculus non est, Bolus est, Boiani terit.
Liberorum quaerundorum causa ei, credo, uxor data est.
^tcfcS äu öerfteben, barf man nur njtffen, ha^ Boiae ober Boia eine ?Irt üou
.Letten tuaren, Boii aber getuiffc gallifcbe iöölfer. 5)er (2rf)er3 in ber britten
35 3eile aber beruht baranf, ha)^ Boia ancb ein Seib^bilb au§ bicfem i^olfc beifeen
fann. 2)lan mag eg felbft üerfucfien, ob e§ fid) auf eine 3trt überfefeen läfet, bafe
biefe 2(nfpielnngen nirf)t ganj berlobrcn geben.
Wxt ©BfanguBU bBS piaufus. 123
t^äte, tüürbeft bu bod) no($ ^tüetfeln. ^od) !ur§, §egio, tüenn bu meinen
'^et^eurungeu fo ipeiüg traueft, fo gef)e felber gum §afen.
^Bgiö, ^a§ foK au($ gefd^e^in. ^Md)e unterbeffen brinnen bte
nötf)igen 5(nftalten. 33erlange, nimm, fobre wa§> bu raillft. ^ä) ma($e
hiä) in meinem Sluegeber. 5
(Ergafilus. Söenn iä) ba§ Imt niä)t rei(^(i(^ rertüatte*, fo fottft
bu ha§> dieä)t f)aben mirf) raadfer p prügeln.
!^Bgto» ^u fodft eraig einen aufgebedften ^ifc^ bet) mir finben,
raenn bu bie 2öaf)rl)eit gefagt l)aft.
^rgaftlus, 2Bie fo? 10
^ßgio. 33et) mir, unb meinem (So!)ne.
CBrgaftlusf» ^erfprti^ft bu mir ha^»"^
l|ßgtri. 3d; Derfpred) e§.
^rgaftlus, Unb iä) rerfprec^e bir no($maI^, bafe bu beinen Bo^n
gemtfe im §afen finben wirft. 15
l|ßgtn. ^eforge alleg auf§ befte.
C£rga|ilug* ©lud auf ben ^inmeg unb Herweg!
^riifBr J^uffriil
CBrgafilu».
©r geljt, imb !)at mir fein gemeine^ ^üdienmefen übergeben. D 20
i^x unfterb(i(^en ©ötter, mie riel Stümpfe foEen bie §ä(fe üerlieren!
9Ba§ für eine ^eft foE unter bie (Sc^infen, mag für ein (Sterben unter
ben ©ped gerat{)en! 2öag für eine 2lbnaf)me foll über hen ©d^meer,
mag für eine 9^ieberlage über bie (Si^meinglenben fommen ! Söte mill
i^ bie @djläd)ter, mie mill i^ bie (5d)mein§t)änbler abmatten! 2)od^, 25
menn iä) alleg ergäl)Ien raoßte, raa§ gur «Sättigung beg ^auä)§> gel)ört,
fo mürbe i($ tni(5 §u fel)r auff)a(ten. 3($ miti lieber mein 2lmt an-
treten, unb bem ST()eäe fein lXrtl)eil fpred)en ; iinb will bie armen auf=
gel)angnen ©d)in!en log fc^neiben laffen.
* 2)ie Se§art mantissinatus fc^eint mir bie bequenifte %n fel)n, fo ba^ man 30
e§ bon mantissa ableite. Mantissa, fprid)t ?5e[tu§, est adclitamentum lingiia
Tiisca, quod ponderi additur. (St tuill alfo fagen: iä) ft)ilt p bem f^Ietfi^e,
ba§ id) 3um (2d)maufe iüerbe abluiegen laffen, nid)t iueiiig pgeben, bantit bie
©eric^te befto größer tuerben. ^dy ^ah e§ ettüaS aKgemeiner au§gebrüdt.
(Em ^HBdjf bB» j|Bgb.
^a§ bu, ® r g a f i t u § , mit beinern ^au<i)e, mit allen (S($marufeern,
nnb mit aEen, bie bie ©c^maru^er füttern, üerungUidteft ! 2öa§ für
5 Unfälle, wa§> für Unmä§ig!eiten, ftnb in unfer §aug gerattien! @r ift
tt)ie ein l^ungriger Sßolf, ic^ mn&te fürdjten, er mürbe au($ mi($ an=
fallen. 3(^ ^tte e§ in ber %^at Urfac^e p fürchten, fo fnirfc^te er
mit ben gäljnen. 2Bag für Unorbming ^at er in bem gleifc^6e^ä(t=
niffe mit bem gleifdje angefangen, ©r ergriff ha§> 33eil unb ^adte
10 gleich bret) gef(jf)(a($teten ©(^meinen bie ^öpfe ab. Sitte ©efäge, aU^
STöpfe, hie nid^t ^nm menigften aä)t Pannen l)ielten, brad^ er ent^mei).
@r ]E)ätte lieber gar von bem ^0(f)e verlangt, bafe er bie gangen gleifc^^
tonnen an§> gener fe^e. Sitte fetter, atte 3Sorrat^^fd)rän!e l^at er mit
©emalt anfgebrod)en. galtet il)n ja fefte, i^r ^ned;te, id) mu^ mit
15 bem Uten be^megen reben. ^6) mnfe i^m fagen, bafe er fi($ nnr nenen
33orratl) anf (Raffen fott. ^enn rcie ber e^ anfängt, fo mng er i^o
f($on atte fepn, ober mirb e^ balb werben.
JünffBr Jlufpg,
20 l|Bgio. pirilopolBmu». pi)tlDhrafB». ;^talagmu».
l|B0tö. 3(^ ban!e bem Qupiter unb atten ©öttern lierjlic^, bajg
fie bid) beinem 3Sater miebergefd^enft Ijaben, ha^ ]ie mid; au^ fo vieler
^ümmernife geriffen, bie mic^ in beiner 2l6roefenl)eit beunruliigte, bafe fie
biefen ^öfemid)t raieber in unfre §änbe geliefert Ijaben, nnh ha^
25 ^l)ilofrate^ fein Sßort fo xehüä) gel)atten ^at ^Mn ^erg l)at fid^
genug betrübet; ©orgen unb X^ränen l)aben mid) genug abgeumttet.
2ßag bu auggeftanben l)aft, l^abe id; dou bir meitläuftig in bem ^afen
gel)ört. ©^ ift Dorbet) = =
}^f;tlokratc0, 2Bie nun, ^egio, ba ic^ bir mein 2Bort gel;alten,
30 unb beinen Sol)n in bie gret)l)eit werfest 'bahe'^
1|Egio. ®u ^aft fo, an mir unb meinent <Sol)ne ge^anbelt, baj3
iä) bir e'5 nimmermelir oerbanfen fann.
Mt (^tfan^nm bB3S piaufus. 125
J^htlopnhntus, ®u fannft e§> einigermaßen, mein ^ater, unb
mir werben t)ie(Ieid)t bie ©ötter Gelegenheit geben, ha^ iö) mi($ anä)
unferm 3[öo!)(tl)äter erfenntlid^ erzeigen !ann. 2öa§ bu aber i^o tl)nn
fannft, ha§> liat er nm nn§ rerbienet.
B^gto, Of)ne fo t)iel 3Borte ! @r verlange nur, i^ merbe i{)m 5
nimmerme!)r wa§> abfd)lagen fönnen*.
J^I;tIiDkrate. ^ä) verlange a(fo, ha^ bu mir meinen ^ne^t, ben
iä) !)ier jum ^fanbe geladen Ijabe, miebergebeft. Tlein 2Bo!)l ift i!)m
lieber geraefen, aU ha§> feinige. Qd) muß i()n für feine reblidien ^ienfte
belol)nen. lo
^Bgto* Qc^ mid bir geigen, ha^ xä) banfbar bin. ©omo^t ba^,
ai§> wa§> bu fonft noä) üerlangen mirft, mill ic^ tf)un. dlnx nimm mir
esS ni(^t übel, ha^ iä) mit beinem ^nec^te im gorne i)axt üerfaljren 'i)ahe.
J^Ijtlökrafcs. 2öa§ ^aft bu mit i{)m gemad^t?
Btgto. Qd) l)abe il)n gefeffelt in bie ©teingruben gefd^idft, fo 15
balb id) erful)r, ha^ man mic^ {)intergangen ^tte.
PfjxIöhrafEg, iä) Unglüdfeüger ! ^er befte Wen)ä) fod meinet=
megen fo t)iel (eiben?
l|ßgTO. ^ieferraegen foUft bu aud; feinen Rätter für ii)n be§al)ten.
3(^ will if)n umfonft frei) geben. 20
P^tlokrate» 2)u l^anbelft in ber "X^at gütig, §egio. Slttein
befie!)( nur, baß er Ijerau^gebrad^t merbe.
^tgxo. 3a. §oIIa! ©el^t, imb bringet gleid^ ben 3:^x)nbani§ ^er!
@el)et unterbeffen !)erein. ^6) will felien, ob xä) ai\§> biefer f(^(ägefau(en
^ilbfäule erfal)ren fann, ma^ er mit meinem jüngften ©ol)ne gemai^t 25
I)at. TOttlermeile maf^et eu(^.
l^!jiIopolBnui35. gotge mir ^ier l)erein ^^itofrateg.
^fjilokrafßs, 3c^ folge.
j|Bgi)3. ;5fala0mu#. 30
l^ßgio, 9hin, bu madrer Tlanxx, fomm bo(^ näl)er l^er. ^u bift
ein fel)r feiner ^nec^t.
* S)cr 3lugbrud ift ^ter im Sateinifd^en fe^r artig, td^ ^abe \t)n aber mrf)t
3« erreichen gemußt: lingua niüla est, fpricfit er, qua negem, quicquid roges.
126 BBtifrägß jur ^tltorie iinb ^Hwfnafjme bBS ^l)tsiln^. 2. :^füiJi.
.^falagmus*, 3Ba^ tmi§ t($ benn nod; tf)un, bamit fi(^ fo ein
Mann wk bu, m($t in feinem Urtl)ei(e t)on mir irret? ^ä) hin nie=
maU fein, mader, no(^ ö^^^ geraefen. ^ä) ^abe niemdiS mag getaugt,
unb merbe anä) 3^it(eben§ nid)t§ taugen. §offe nur ni($t, ha^ id)
5 mi(J beffern merbe.
l|Bgio, S)u fannft (eid^t einfe^en, mie beine 'Bad)^n fte^n. @§
mirb bir nic^t fd^aben, menn bu bie 3Öa{)r^eit rebeft. ^eine f($(imme
(Bad)e mirb meniger fc^limm baburd^ merben. 9^ebe aufridjtig - = 2)0(^
bu ^aft niemals aufrichtig ge^anbelt = -
10 ^talagmus. Qd^ glaube gar bu mepuft, iä) merbe mid^ fd)ämeu
bir e§ §u gefte!)n?
^ßgxo, ©ie S($am fott fd^on bei) bir auffteigen. 3«$ mill bid)
über unb über rot^ mai^en taffen.
^falagmu«* ®aö glaube iä) wo^. Slßein bro!)ft bu benn beine
15 ©(^(äge einem unt)erfud^ten ** ? 2Beg mit ben ^offen. (Sage wa§> hm\
Stnbringen ift, voenn bu wa§> üon mir megbringen raillft.
l|ßgto, ©i) ! mie berebt bu bift. ®0(^, erfpare bie t)ie(en Sßorte = =
^falagmus. 3Bol)(, e» gef($ef)e bann!
H^ßgio, Qu beiner 3ugenb marft bu befdlieiben, aber fretiUd)
20 fd^idt eg fid^ i^o nid^t me!)r für bid^. ®od^ sur Bad)t. göre §u, unb
geftel^e mir, ma^ ic^ bid; frage. ©^ mirb beine Umftänbe nid^t üer=
fd^limmern, menn bu mir bie 9Bal)rl;eit gefte^ft.
;^{alagmus. 2l(^, ba§ finb Sßorte! ©laubft bu benn nid^t, baj^
id) mei^, ma§ id^ üerbient ^ahe^^.
25 ^ßgto. ^u fannft aber menigften» beine ©träfe linbern, menn
bu i^r aud) nid)t entfüef)ft.
^falagmus. eine fold^e ©träfe, aU id) üerbient Ijabe, ift ^u
* 2ttte bie 2Serbefferwtgen, bie mau mit biefev (Stcffe f)at madicii moftcn,
fc^cinen mir gaiiä üergcbcng gu fet)it. 3d) ßlaube ben rcditcii Oiini oI)nc eine
30 äJeränbenuifl 511 mad)en, oetroffen 311 f)aben. (Stalanmu§ nämüd) nimmt
ha5, nja§ if)m ^egio fagt, für G-rnft auf, unb antmortet i()m: id) {)abe bir
bcinen (Zoijn entiuaubt, unb H fannft mid) nod) für einen macferu ''Mann I)alten?
2öa§ foU id) benn nod) für ein Sdielmftürf begeljen, bafj bu richtiger öon mir
urtf)eileu lerneft?
35 ** 3d) glaube biefeg nid)t unbillig in eine fjrage üermaubelt ju ^aben.
2)cufft bu, föilt er fagen, ha^ mid) beine ^rof)ungeu fo fd)re(feu, al§ ob id) nid)t
toüfete \va§ ''^xiiQci luären?
Mt ©BfangttBtt ti5s piautus. 127
gro§, aU ba§ fie bur(^ ha§> Sinbern fleiner tuerben fönnte. ^ä) hin
bir m($t allein entflogen, fonbern iä) Ijabe auä) beineu ©olin mitge^
nontmen, unb il)n t)er!auft.
J^ßgto. 2ln wen?
x^falagmus. 2ln ben poh)plufifd^en ^lieoboromebeS in (gliio, für 5
fe($g ^fnnb.
l^ßgio, Unfterblidje ©otter! ^ag ift ^|ilo!rateg ^ater.
;^falagmus. D ! iä) !enne i^n beffer ai§> bid^, unb ^ab il)n öftrer
gefel)en.
^ßgto, §ö(^fter Jupiter! @rl)alte mic^, unb erl)alte mir meinen lo
<Bo\)n. Um be^ §immelg loillen, ^l)ilo!rate-J, fomm l)erau!c ! ^ä) mufe
bid) fp rechen.
3xxikv Buftriff.
pijilükrafBS. ^ßgio. ;§fala0mus.
J^f;tlok» §ier hin id^, ^egio. 2ßa§ üerlangft bu? ^efiel)l! 15
l^ßgio« tiefer fprid^t, er l)abe meinen (5ol)n in @li» an beinen
33ater für \e6)§> ^sfunb rerfauft.
lß})xloh aöie lange ift ha^'^
^falagm. ©^ geljt nume^ro in§ graanäigfte Qa^r.
l^Ijtlok. ^u lügft. 20
;^talagm* ©ntraeber iä) ober bu. ^ein ^^ater Ijat il)n bir alg
ein £inb t)on t)ier 3al)ren ^u beinem eignen £ned)te gefdjenft.
pijtlok. ^Öie ljie§ er? fage mir ba^ einmal, menn bu bie 3Bal)r-
l)eit rebeft.
^talagnt, (5r Ijiefe ^ ä g n i u m, iljr aber gabt il)m ben 9iamen 25
^rinbarug.
J^ljtloli. Söarum !enn ic^ hi(Ji) aber ni($t?
^falagm. 3Beil e^ bie SHobe ift biejenigen ^u rergeffen, bereu
^efanntfc^aft un^ ni(^t§ llilft.
J^ljilok» ©0 ift ber, ben bu meinem ^^ater Derfauft ^^ft, xmh 30
hen er mir §um eignen ^nec^te gefd)en!t 5(^t, biefeg fein <Sol;n?
Begto. ©age, lebt er noc^?
^falagm. 3c^ ^ahe mein ©elb befommen ; wa§> befümmere i(^
mi(^ um ba§ übrige?
^egtti» Slber xüa§> fagft hn'^ 35
128 BBijfrägB fur ^iI!örtB imb :HufnaIjmß öes ^IjmUxn, 2. ;§füifi.
!P^t(ok. 2lug feinen hieben fann iä) ntd^t anberS fc^liefeen, al0
ha^ mein ^i)nbaru§ bein (SoI)n ift. @r ift mit mir aufgen)a($fen,
unb f)at eine gute, unb einem gret)ßebo!)rnen anftänbige ©rgie^ung
genoffen.
5 ^t^xo. 3($ bin glücfli^ unb ungtüdUd), wenn i^r bie 3Ba|r=
(leit rebet. Ung(ü(f(id^, meil iä) meinem eignen (Sof)ne fo \)axt miU
gefaf)ren l^abe. 2(d)! marum ^abe id) me!)r unb wenig er tt)un muffen,
al§> bie '^iHigfeit erfoberte? 2Bie beüimmert mid) mein ^erfa^ren!
fönnte wa§> gefi^e^en ift, nic^t gefd^e^en ferin. 5)o($ l^ier fömmt
10 er in feinem @($mu(fe. 3ßag für ein unerf($rodne§ 3lnfe^en giebt i()m
feine ^ugenb!
TBmUx Mnftxxlt
SLtjnbarusf. l|Egio. ]3fjTlokratBS. Mala^miijs,
€^nbarus^. 3c^ f)abe bod^ oft üiet !)öllif($e ©trafen abgemalt
15 gefe]t)en, aber mag !ann bie §ölle gegen bie ©teingruben ferm, morau^
iä) fomme? ^a§> ift bod) no(5 ein Ort, ber einem nid)t einen tropfen
©(^roei^ im 2eihe tä^t. ©o balb man hierein fömmt, bringen fie einem
©c^ubfarn, §ade imb ©d^aufel, t)on einer flein menig bauer^aftern
2lrt, als bie finb, meldte man hen ^inbern gum ©pielen giebt*. 3d;
20 befam aud) eine gan§ gierlid^e ©pi^Ijade, mir bie geit §u vertreiben. = = =
SDoc^, ha fielet §egio t)or ber 2::^üre = = unb, mie i^ fei)e, fo ift and)
mein §err au§ ®li§ mieber ^urüd gefbmmen.
^:egio. Umarme mic^, mein (iebfter ©of)n.
€tjnt)* 2ßag? 3c^ bein ©o^n? $a! §a! ^ä) merfe balb raarum
25 bu hiä) meinen 33ater, unb mic^ beinen ©oI)n nenneft. 33ieIIeid)t, meit
bu mid), mie e^ bie Sleltern t^un, an§ 2xä)t bringeft?
}^I;Tlok. ©ei) gegrüfeet, ^^nbarug.
€pnb, ^u and), für ben id^ fo viel au^ftetjen mu§.
* ®§ lautet in bem Originale ein menig anberS, icf) mufetc aber notf)=
30 hjenbifl baöon abgeben, njeil mir im S)eut)d)en fein SBort I)aben, ha^ äugleid^
einen 2Biebe^opf unb eine <Bpii$l)adc bebcutc, mie ha^ lateinifrfje Vpupa ift. 3rf)
fjabt bcrgleic^en 5(bn)eid)ungcn nod) I)in unb miebcr gcntadjt, Df)nc fie aiigcmerft
5U ^aben; benn eö ift meine ?(bfid)t nid)t, ha\i man alle SBortc bc^ ^Mautu»
aug meiner Ucberfetjung foll üerftcljen lernen; ic^ l)aht fie blofj gemacht, bamit
35 bie (omifc^en Sd)önf)eiten beffelben unter un«^ ein mcnig befannter mürben.
^tB ©BfangnBtt bBö piaufus. 129
J^Ijilok, 3)afür wirft bu numef)r in grei)l)eit unb 9^ei($tl)um
uerfefet. Sie!)e, ba^ ift bein ^ater! ^a^ ift ber ^ned)t, ber bi^ i^m
a(^ ein 5linb Don vm 3al)ren entraenbet, unb an meinen ^ater für
6 ^^funb rerfauft ^at. @r fdjenfte hiä) mir, n)ei( mir in einem 2l(ter
maren, jum eigent^ümlid^en ^nec^te. Söir I)aben biefen ®ieb au§ @Ii^ 5
mieber jnrücf Qehxaä)t, unb er Ijat al(e^^ geftanben.
Üitjnb* 2lber mie ift§ mit feinem (gol£)ne geraorben?
I^fjilok. @e^e herein, fo rcirft bu beinen teibtid^en trüber finben.
OIi;nb. 2Ba§? So ^ft bu il)n mitgebrad)t?
J^r^ilok. 3a, ja, brinnen ift er. 10
OI:;nb. mie mo^( i)aft bu getrau!
pijilok. tiefer ift numetjr bein ^ater, unb biefer bein ®ieb,
ber hid) iljm al§> ein £inb geftot)(en t)at.
®i;nb. ^afür rnitl iä) ii)n nun ermad^fen güd^tigen laffen.
}^I;tloL @r ^at e§ rerbient. 15
tEtjnb, @r foll feinen üerbienten 2o^n fdjon be!ommen. 216er
§egio, fo bift bu mein 'i^ater?
^Egio* 3a, iä) bin eg, mein ©o^n.
Olijnb, 9lun befinne i^ mic^ aud), menn id; nai^benfe. ©» ift
mir, al^^ ob iä) mie im 2:^raume einmal ge{)ört f)ätte, ba§ mein ^ater 20
.^egio Ijei^e.
^ßgio. Unb ic^ eben bin e§.
p^Ijtlok. ^un fo maä)e bod^ S^gio, ba§ il)m bie geffel ab=
genommen, unb biefem angelegt werben.
^Bgix), 3a, ha§> foll aud) ba§ erfte fet)n. ^ommt, lagt un^ 25
l)erein gel)en. 3)er ©d)mib fott ben Slugenblid ha fet)n, hiä) t)on ben
Rauben ^u befrerien, bie bein 9^äuber befommen foll.
^talagm» S)u t^uft fel)r raol)l ; id^ l)abe fo nichts eigentl)ümlid^eg.
^iefe§ :2uftfpiel, il)r 3uf($auer, ift für ^üd^tige (Sitten gemad^t. 30
e» fommen feine Sieb^ftreid^e, feine Unterfd)iebung ron Hinbern, feine
©elbf($neiberet)en barinnen ror. ^ein verliebter 3üngling befreriet
barinnen eine §ure miber Söiffen feinet S^aterg. S)erglei($en Spiele,
morinne bie ©uten beffer merben fönnen, erfinben menige ^i6)kx. Qat
Sefjtug, jämtlic^e Schriften. IV. 9
130 BsijfrägB }ixx l^x^oxh imb 3luftTaT;mB ties C^pafers. 2. ;§!ürfi.
e§> euij gefatten, unb finb mv enä) nic^t jur Saft geraefen, fo gebet
'oa§> gett)ö^nltd)e 3^i^^i^; ^^"^ ^^^ jeber, ber t)on eud) gute (guten
liebet, ftatfd^e!
[II. 3u jiDBtjfe Jlb^anblHng bese J^BfBr (EornBidB, üdu b:en
5 Craußr|ptBlBn tnsbBfnnbrB, nnb nmi b^n IKtHBln, ftB nadi
bBr IDa^rjldfjBinltdjkBtf nn)^ Böf^itiBitbigfiBii au^jufüfyrBU,
Bus bem Xranpftft^Bn übBrfB^.]
[III. HnfBtfu^ung, ob man in lu|irpiBlBn bxB QI^arakfBrB
übBrfrBtbBn pDÜB?
10 (Bon Mx}lmB.)]
[IV. Barfrrti^f Don bsm gBgBnmärftgBn ^nfiantiB bBSc
CfjBafBrs^ in I^rBs^bBn,
(BBrntuflirf; von J^pnfBlbBr.)]
[V. JTririgBfB^tB Bari^ridji non bBin gBgBnmärfigBn 3n-
15 )!antiB t)Bö C^BalBrs in BBrIin,]
[VI. €ljBaIralifrf;B BBnigfiBifBn ans^ ^aris*]
OTriftk übBr biß ©Bfangnen bfs Ißlemin». 131
[I. (Eltita, Btn Ttu}IfptBl in fünf JtufjügBtt.
Mna itm Jialmxx\iä}tn bBs^ Btrolaua BlaöriaüBtl übBr|i>^f.
(Bön B}tjItugO]
IL 5
(Ertfik
üBßr biß ©ßfangUBtt bes^ :piaufu0.
©letc^ a(§ 16) im begriff raar bie meinem Sefer Derfproc^ene
unb mir fe^r augenel;me Slrbeit 311 unternel^men, nämlic^, mic^ über
bie ©d;ön{)eiten be^ ^(autii^ mit i^m etraag nmftänblid^ 511 befpred^en ; 10
fo erl)a(te i^ t)on einem greunbe un[erer 3lrbeit einen 33rief, beffen
3nf)alt mit meinem 3Sorl)aben aH^uüiet ^erraanbtf($aft ^at, a(§ ha^
id) U)n ni(^t mit Vergnügen befannt mad^en foHte. @r ift groar me^r
raiber ai§> für mid^. ©od) baraug mag man fd^Uegen, ma§> id) für
ein ^^ertranen gn meiner gered)ten ©a(^e unb gu ber 33iIIigfeit meine» 15
©egner» l)abe. ©er ganje 3n()alt be^ie^t fid) auf bret) BtMe. ©rft(i(^
mad)t er überi)aupt über unfer ^or^aben einige 2lnmer!ungen. 3^^
anhexn beurtl)eilet er meine Ueberfe^ung be§ plautifd^en Suftfpiel§.
^nbli(^ tabelt er hen ^(autu^ felbft. äöa^ bie erften grcet) ©tüde
angel)t, barauf merbe id6 i^m in beigefügten !ur§en 2lnmer!ungen ant= 20
Worten. ©a§ te^te ift ba§ mi(^tigfte, unb üerbienet alfo eine befonbre
älntmort. 9}Mn ©egner geigt überall eine mo^tangebrad^te 33e(efen^eit,
meldie idj, mie feine ©inficfit in hk 3^ege( ^ ber bramatifd^en ©id^tfunft,
nid)t wenig (oben mürbe, menn er ni($t mein ©egner märe, ©enn
feine ©egner gu loben ift eine fel)r fü^ic^e 'Baä)e. We§> @ute, ba^ 25
man il)nen bei)legt, entgieljt man fi($, nnh - = ©od^ oline längre 3Sor=
rebe, l)ier ift ber ^rief.
* [bicUeid^t berbriicft für] 9{egeln
132 BBijfrägB jur l|t|!nrtB imt> :HufnaI;mB tiB» €l)t&i2Vü, 3. ;^fii*.
9J^etn §err,
3d) bin einer üon benen, bie Q^nen felfir üerbnnben finb, ba§
©ie §ur 5lnfna^me be^ 2:^^eater^, buri^ eine ber artigften Tlo-
natgfd)riften imferer 3^^^/ ^^^^ guten ©efd^mad unb bie Siebe
5 gu ben 2Ber!en be^ SSi^eg ausbreiten lüoüen. 3d) ^abe i)on
Qugenb auf ein groBes ^Sergnügen an ber brantatif($en ^id^tfunft ge=
funben, unb raenn mi($ hk 9tatur einen ^id)ter f)ätte laflen gebo^ren
werben, fo würbe id) oietteic^t in feiner anbern als biefer 2lrt ber
^i($tfunft meine Gräfte t)er[u(^t ^aben. SSaS Sßunber alfo, ha^ Q^re
10 9)?onatSfd)rift meinen Sepfall eriialten l^at?
®ie ^orrebe 3()reS erften ©tüdS l^at mid) in eine SJerwunberung
gefeit, welche bem ©rftaunen fe^r na^e war. 3d) falje hk faft unenb=
lidie 9fteii)e von fingen, weld^e alle ^u erreid)en ©ie fid^ üorgefe^t,
unb weld)e alle §u erfüllen Sie fid^ anljeif($ig getnad)t !)atten. ©o gteid^
15 aber fiel mir ein: follte woljl alles biefeS fo leidet ferin, als man eS
fid^ einbilbet? unb wirb nid^t biefeS fd^öne ä>or^aben rielleic^t ein bloßer
fd^öner SSorfa^ bleiben? 9lic§t, ha^ id) an 3^ren Gräften zweifelte;
nein, id; rerfprac^ ntir üielme^r t)ie( havon. ^er öeift, ben man in
Q^rer ^orrebe waljrnimmt, geiget t)on 3I)rer ©tärfe in fingen biefer
20 2lrt. lEein ic^ l^atte an einem anbern Orte gelefen, bajg eine @efell=
fd^aft, bie wie bie S^rige ift, unb bet)nal)e ein gleidl)eS 2lbfel)en gel)abt
i)at, geftef)en muffen, bafe fie nid)t eljer begriffen i)ahe, wie )d)wex eS
fet), in fingen biefer Slrt etwas mel^r als trodne Flamen an^ufüliren ;
als bis fie §anb an baS Sßerf gelegt. ®ie ©ebanfen l)ierüber finb
25 fo f^ön, ha^ idi mid) nid)t enthalten !ann fold^e l)ier anjufüliren. ©ie
befinben fid^ in ber ^orrebe beS erften ^IjeilS ber Histoire du Theatre
frangois depuis son origine jusqu'ä present etc. 2lmfterbam,
1735, 8. „II est de certains tableaux, qui, consideres dans
„Feloignement, presentent aux yeux des plaines charmantes, des
30 „coteaux rians, des montagnes superbement elevees, des rivieres
„larges, profondes et remplies d'une eau argentine, enfin tous
„les agremens d'une belle campagne. Aproche-t-on de cette per-
„spective? tout disparoit, et des traits couches grossierement
„sur une muraUle prennent la place des objets enchanteurs, que
35 „l'oeil trompe par l'art du peintre regardoit avec admiration.
„ Voila la juste comparaison de ce qui arrive k ceux qui forment
Orrtük ühu biß ©BfanguBU bea piaufus. 133
„le dessein de donner une histoire du Theatre Toiit semble
„leur promettre une carriere aisee et brillante, pieces singulieres,
„auteurs celebres, faits anecdotes interessans, Comediennes et
„Comediens renommes dans leur art. Mais ces flateuses idees
„se trouvent totalement confondues lorsqu'on consulte les histoi- 5
„res A Tegard des acteurs, le talent qu'ils ont exerce ne
„les a point tires du neant dont ils sortoient, et ils y sont ren-
„tres si parfaitement qu'on n'en retrouve que peu de vestiges. —
„Ces difficultes sont sans doute rebutantes, et nous ne doutons
„point qu'elles ne soient la cause pour laquelle jusqu'ä ce jour 10
„les personnes qui possedent le plus cette maniere, se sont re-
„fuses au penible et dangereux emploi de remplir les souliaits du
„public en lui donnant un ouvrage qu'il s'imagine pouvoir etre
„execute dans toutes ses parties."^
®o(^ t){ellei($t finben aüe biefe ©d^rotengfeiten be^ Q^nen eine 15
2lu§nal)me, unb man barf l)offen, ba§ «Sie fo f($öne ^^erfpre(^imgen
ni(i)t werben getljau ()aben, o^ne §u luiffen, bafe e§ 3!)nen leitet fei)n
werbe, fold)e §u erfüllen. äBie viel ö^re raerben ©ie fi($ baburd^ er=
werben? 3Bte vki werben wir unb unfre wi^tgen 3^ad)fommen S^jnen
fdjutbig feiju? Unb wie ret^enb ift biefe 5(ufmunterung ? 20
Senn aüe biejenigen, fo l)eut §u ^'age 33orreben fd^reiben, fo
üiel Ief)rrei(^e§ barinne anbrä($ten, al^ ©te in ber Qtirigen, fo würben
bie ^orreben öftere nie^r fd)arffinnige§ enthalten, unb tnel^ir 9^ad)ben!en
erfobern, ja felbft (efenSwürbiger fepn, al§ ntanc^e Söerfe felber. 2Ba^
(Sie unter anbern barinnen üon ber ^eclamation fagen, f^eint mir 25
wa()r in feiju, nid)t nur x)ielleid)t barum, weil idj berfelben 3JJet)nung
a) ^ie (Sd)h)terig!eiten, meiere bie SSerfaffer ber ^tftorie be§ fran^öftfdien
Sweater» üor fid) gefunbcu, treffen im§ mir pm Xt)ei[. 3eite tüoHten eine an-
etnanber ^nugenbe @e|d)id)te liefern, nn§ aber ift biefe? niemal? in Sinn ge=
fonimen. Wix ^aben nur öerfproc^en, hk mii^tigften 9la(i)rid)ten su fatnmeln, 30
unb bemienigen, ber e§ einmal luagen mö%, eine boEftänbige ^iftorie be?
(Sc^aupla^e? bei) allen ^^ölfern sn unternehmen, bie STrbeit in dxt)a§> ^u erlei^tern.
^et) ben angefül)rten fransöfifdjen l^erfaffern tüäre burc^ einen jeben beträd)t=
lid)en Umftanb, ben fte übergangen, ober nic^t aügn f)inlänglic^ öorgetragen
ptten, bie ganje ^ctk i^rer ©rsä^lungcn serriffen toorben. 33et) un? aber fältt 35
biefes lüeg; meil iuir un? niemal? gu ber geringften Drbnung ober 33oIIftänbig=
!eit anfjeifd)ig gemad^t ^aben. 2)lan fe^e unfre SSorrebe.
134 BEi)frägB ?ur ^t|!ürtB xnib :HufnaI;mB bes C^Ijeatn-s. 3. :§fitd^.
bin, fonbern weil e^ mit her 33ernunft, ber ©rfa^rung, unb ber @m=
pfinbung Dcrftänbiger Kenner übereinftimmt. S)iefe§ ^^eil ber 33ereb=
famfeit ift eine§ Don ben fingen, an weldien id^ üon ber Qeit an, ba
t(^ benfen gelernt, einen großen ©efatten gel)abt, unb tüorinne id) m\6)
5 bei) aller Gelegenheit au§ einer natürlid^en Steigung geübt. Ungeachtet
ic^ niemals bas Q^lüd geljabt öffentlii^ §u reben, fo l)abe \ä) e§ bo(^
geraife biefer Hebung allein p banfen, bafe iä) von einer fel)r fd)n)a($en
(Stimme, bie iä) x)on 9latur l)atte, ^u einer männlichen gefegten 2lu§=
fprad)e gelangt bin. 3(^ roei^ bie Siegeln bat)on, unb !ann alfo meinen
10 Sieben aUen ^}aä)hxnd geben, moburd) id) mir öftere nuljx 33ei)fall er=
nierbe, al§> anbre bur(^ bie au^gefud^teften Slu^brücfe.
SOiein bamaliger Slufentlialt an einem Crte, mo ein gefrönter
SÖeltmeife ba§ prädjtigfte ber Sc^aufpiele, ober wie anbre fagen, ha§>
ungereimtefte 3Öer!, fo ber menfd^lii^e S^erftanb jemaU
15 erfunben,^bie Oper einem ^solfe geigte, fo bigl)er bergleic^en faum
bem SJamen nad) fannte; gab mir noi^ mel)r @elegenl)eit Ijierauf gu
benfen. ©in jeber fagte feine 9}iet)nung von 2lrien unb Siecitatioen,
al§ von ben aßergemeinften (Sad)en, fo bafe bie Oper ber Vorwurf
aller Unterrebungen marb. ^d) befanb mid) bei) einer berfelben, roo,
20 naci)bem t)erfd)iebeneg t)on bem 9iatürli($en unb bem 3Sal)rfd^einlicl)en
ber Oper mar gerebt morben, einer t)on ber (Befellf($aft in bie SSorte
eineg ^i($ter§ unferer 3^^^ au^brad^: hie Vernunft mufe man
gu §aufe laffen, menn man in bie Oper ge^t; mitl^in, fe^te
er ^inju, muffe man nic^t oiel ^sernunft ha fu(^en, mo feine anzutreffen
25 fet), fonbern fid^ an ber SBoUuft begnügen, bie man burd^ ha§> @el)ör
unb ha§> @efid)t empfänbe. ^enn allerbingS fep nid^t§ miberfinnifdfier,
ale gmet) gelben vor fid) gu fel)en, meldte von ben aßermidjtigften unb
oft fel)r heftig bemegenben 'Bad)en ^id) fingenb befpred;en. ^d) fagte
l)ierauf, ha^ man biefem Unnatürlid^en abl)elfen fönne, menn man nur
30 bie 2lrien fingen liege, unb bas Diecitatio beclamiret mürbe. ^iefe^5
fönne ber Oper, anftatt il)r etma^ t)on i^rer ^rad;t ju benel)men, einen
neuen 3iß^i^ötl) t)erfd)affen, inbem biefe^ liebenercürbige (Sdjaufpiel ba=
burd) bem Diatürlidjen näl)er fommcn mürbe. 2)ieine ("»iebanfen fanben
bamalg 33ei)fall, menigftcn^ mürbe iljnen nidjt raiberfprod;en. SlHein
35 mir felbft fiel l)ernad) ein, bafe fic^ ju ber redeten ^eclamation feine
italiemfd;e (Saftratenftimme fd;ide. Qnbeffen fud;to ici) in meiner nnb
CHriftk über hu (©Bfangn^n IbBS J^Iaufw». 135
meiner greunbe 33üd)erfamm{imgen etma§> über biefen ^orraurf nad^=
^utefeii. Unter allen aber gefiel mir ni(^t§ beffer al§ be^ ©rimareft
Traite du Eecitatif dans la lecture, dans Faction publique, dans
la declamation, et dans le chant, 1740, 8.
®iefe$ fleine SSer! ift geroig eine§ ber t)ortrefflid)ften in feiner 2lrt, 5
unb entljält fo vkk§>, fo ^u 3l)rem Isor^aben bient, ha^ iä) Ijoffen barf,
©ie werben menigften^ einer Ueberfe^ung ^ be^ 7 unh 8ten ^auptft.,
barinneüon ber tf)eatralif^en declamation unb bem (Singen eine§ (S(^an=
fpieler^^ geljanbelt rcirb, einmal einen ^^Ua^ in 3^^^^^ 33et)trägen t)er=
gönnen, ©ie rerbienen e^ fo it)ol)l al§ bie 2lbl)anblnng.en be§ Corneille, lo
unb melleii^t ift ber -liu^en baüon allgemeiner. @§ fdjeint übrigeng nidjt,
al§ l)abe ber 33erfaffer ber bentfd)en 2)id)tfunft biefe§ ^uc^ gefe^en, menn
er ha, wo ron bem 'isortrage unb ber 2lngfpra(^e ber fpielenben ^er=
fönen gelianbelt mirb, t)erfc^iebene ©d^riftftetter anfül)rt, bie meinet @r=
ac^teng lange nid^t fo an§fül)rlid^ baüon gelianbelt ^aben, al§> biefer. 15
^od; id) entferne mid) alljuroeit üon meinem 3wede unb fomme
eilenbg in bem ^lantu^o, ben ©ie fic^ gu Qlirem gelben ermä^lt l)aben;
morinne ©ie fo glüdlid; gen)äl)lt, al^ eine ®acier unb ein Simierg,
obfd)on §orag g^ft^öt:
^ag feiner ^äter 9J?unb be§ ^lautu§ ©djers unb ^unft 20
3m Suftfpiel fel)r gelobt, allein au§ blinber ©unft.
@.
3()re 3luC^brüde aber, bereu 6ie ^iä) bebienen, fo oft ©ie ^l)ve§> ©id^terö
gebenfen, fagen beutlidj genug, baf3 ©ie fi($ uorgenommen ^aben, il)n
nur in loben. 3l)rem angenommenen ©a^e felbft: miber hie @e=25
iuol)nl)eit ber ^unftri^ter mel)r §u loben al» gu tabeln,
ift biefeg t)oll!ommen gemäß, 'l^er^eilien ©ie e§> alfo meiner ©emütp-
art, meiäje §um llnglüde feine einzige oon hen (Sigenfd;aften l)at, hu
einen fiobrebner au^madjen. ^ä) merbe ben ^lautu^ nur tabeln. ©0
menig e§ aber üernünftig fet)n mürbe, menn man fagte, ©ie behaupteten, 80
b) SBir iperben e^eften» aetgen, baß lüit guten diat^ an^iune^men toiffen.
@{eid)n}Dl)I fcl)emet mir aud^ btefcr @rf)riftfteaer üon ber tl)eatraiifc^en declamation
md)t preic^enb ge^anbelt gu Ijaben. ®a§ befte, ma§ tc^ mid) über biefe SJiaterie
jemolg enlfinnc gelefen p Ijaben, ift ha§> fd)öne italienifc^e ©ebtc^t be§ §errn
Oticcoboni üon ber ^unft gn agiren; oorne^mlid) aber ha^ gans neue 2öer!: le 35
Comedien.
136 3tr)ixä^2 ?ur p|!ortB nnb Jtxtfna^mß bes CIjeafBrö. 3. ;§fürfi.
bafe ^lautug gans o^ne alle gel)(er, unb alles an iljiit lobensioürbig
fet): eben fo unbtlltg raäre e^, wenn man mir «Sdjulb geben wollte,
aB menn xä) a\ie§> an Slirem Siebter für tabell)afte a}Mn9el l)telte.
©ie ^aben in bem erften ©tücfe 3l)rer 'Septräge t)erfpro($en, in
5 einer eignen 2lbl)anblung üon bem ^ortrefflidjen fomolil
al^ bem 3:abell)aften in ben ©d^anfpielen be§ ^lantn^
gn l)anb ein; unb iä) Ijahe mit Verlangen hk]e 3lbl)anblung erwartet.
®a iä) aber fal)e, bag Sie in bem graepten ©tüde 3^r 2Bort l)alb
gurüd genommen unb un^ nur bie Hoffnung gemacht, hie Sd^ön =
10 l)eiten 3^re§ S)id^ter§ im britten (Stüde gu entmideln,
fo ^abe i(^ gemutl)ma§t, bafe e§ 3l)nen t)ielleid^t leib geworben^, an
3l)rem gelben gel)ler §u entbeden. 'Vergönnen ©ie mir alfo, ha^ iä)
biefen gtoeriten S^lieil 3l)re^ 3?erfpre($en§ ergänze, unb nel)men (Sie
biefe (Eriti! fo gütig auf, al§> i($ mit SBa^r^eit t)erfid)ern fann, baB
lä fie au§ feiner anbern Slbfid)t gefd)rieben ift, aB nur ^u ä^igen, wie
t)iel bagu geljöre, ein üollfommen bramatif($e§ @ebid)t p mad^en, unb
mie groß hu ^^erTt)egenl)eit berer fei)n muffe, bie l)eut ^u Xage ber=
gleii^en in 24 (Stunben ^n verfertigen für nid^t§ unmöglid^eg galten.
Söenn 9}leifter in ber Slunft, ein ^lautug unb Xeren^ felilen, bürft
20 il)r Sel)rlinge benn fdjon trogen? S)em 9?ul)me beg ^lautu^ wirb
inbe§ mein ^abel feinen Slbbrud^ tl)un; fo gemi^ aU ©opbofle^
bennod^ ein großer S)i($ter ift, obf(^on fein Oebipus, ben Iriftotele^^
gum 3J?ufter ber ^ragöbie t)orf($reibt, nid;t o^ne gel)ler ift. ^(autuio
ift allerbingS ein groger ©eift, beffen ©d^arffinnigfeit unfre 33en)un=
25 c) 2Bie aber, toenn (Sie falfc^ gemutlimaBt ptten? 3d} glaube nimnier=
tne^r, ha^ man bie (Schönheiten eine§ (Sd)riftftellerg in i^r gehöriges Qläji fe^en
fönne, ö^ne gugleid^ ha^, h)a§ an i^m anftö^ig ^n fetjn fd^einct, anänfnt)rcn, ha--
beQ aber fo üiel ttjie ttiögllcf) su entfdiulbigcn. 2)iefen letzten ^^^unft mag man
befonberö bet) ben alten ^icfitern &eDbac()ten: ^cnn tbeil§ luaren bie ^'el)lcr, bie
30 man if)nen I)in unb miebcr üortuerfen fann, jn il)rcn Reiten feine fyeljler; t^cily
aber maren fie felbft üon einem üiel gu erhabnen 63eifte, als bafe fid) il)re 2oig^
falt p ben Slletnigfetten t)ätic fönncn ^ernieber laffcn, meldje unfre Shinftrid)ter
alfobalb in ^arnifcl) bringen. 3d) l)abe aüejcit geglaubt, baß ^lautuS gemiffe
?^ebler I^abc; allein biefe gebier finb üon mir niemals für ma§ anbers gebaltcn
35 morbcn, als für eine Sommerfproffe auf einem fonft uoUfommen fd)ijncn 0>5efid)te.
3d) mürbe fie bemerft bflben, of)ne fie äu tabeln unb ül)ne fie ju lieben. 3»i
bem erften bin id) nic^t üermegen, unb äu bem anbern nid)t blinb acnng.
CrÜiFt ühn biß ^BfangnBtt tB» laiaufu«. 137
brimg üerbtent. ®ie alten 9^ömer, fagen Sie, fd)ä^ten i()n
gtt)et)er ©tüd'e wegen fe^r l)0(^; wegen feiner (Schreibart
nnb feiner ©(^erge: beijbeg fet) nnt)erbeff erlid^. 9tacine
llingegen ift ber 9}(er)nung, ba§ alle biefe Sobe§erl)ebnngen au§> einem
anbern ©rnnbe entfprungen finb. @r fagt in ber ä^orrebe be^ Xraner= 5
fpiel^ ^erenice: „Les partisans de Terence, qui Felevent avec
„raison au dessus de toiis les poetes comiques pour l'elegance
„de sa diction et pour la vraisemblance de ses moeurs, ne laissent
„pas de confesser que Piaute a un grand avantage sur lui par
„la simplicite qui est dans la plus part de ses sujets. Et c'est 10
„saus doute cette simplicite merveilleuse qui a attire ä Piaute
„toutes les louanges que les anciens lui ont donnees." ^ ®a§
aber in ben ©d)er5en be^ ^lautus üiele ben guten Sitten f($äblid^e
nnb nnanftänbige ^inge befinblid) finb, fann man nid^t leugnen'; fo
wenig man in feiner (£'ntfd)nlbigung bel)anpten !ann, ba§ ^§> bie 15
(Eljaraftere feiner ^^Nerfonen aßemal fo erfobert Ijtitten. ^enn erftlid}
l)ätte er bergleii^en 6l)ara!tere auf ben S(^anpla| gu bringen üermeiben
foßen, nnb gweijten^ l)at ^algac fd^on gefagt, que les plus libres
courtisanes de Terence sont souvent plus modestes que les plus
honnettes femmes de Piaute. ^n ber %i)at war er and) fo baran 20
gewöl)nt, ba§ er e§ nid^t nnterlaffen fonnte, an allen Orten ärger=
lic^e SDinge anzubringen. Tlan lann biefeg an!§ feinen (befangnen be=
I weifen, wo er an nnterfc^iebenen Stellen, bie id) anmerfen werbe,
j:0an§ ol)ne 9lotl) bergleid^en Unrat^ au^ftrenet; ha er bod^ in biefem
Stüde fid) nieijut ©ewalt angetl)an §n ^aben, nnb bei) bem ^e= 25
fc^luffe berfelben fagt: ad pudicos mores facta est fabula. S)er
^unft be^ ^id^ter^ benimmt biefer Vorwurf niä)t§> ; nur fc^abet e^ hm
gnten Sitten.
33on ben t)erf(^iebnen SluSgaben nnb Ueberfe^nngen be» ^>lantu§
l)aben Sie ung l)inlänglid^e 9lad)ric^t ertl)eilet; ha Sie aber oon allen 3ü
d) (Sa ift unlütbcrfpred)Iid), ha^ ^(autu^toegeu ber ©tit^ett feiner §nnb=
hingen gan^ befonber§ su loben ift; ha\i aber bie ^Iten üorne^mlid) anf bie
gluet) üon mir nngefiil)rten Stücfe gefef)en t)ahen, betoeifet bie ©teile an§ bem
29 §nnptft. be§ 1 3?nd)§ üon ben ^^ftic^ten, nnb ha^ Itrt^eil be§ Sncing Slelinö
(Stito; n)elcl)e§ id) beQbe§ in ber 2tbl)anblnng üon b. 2. nnb äB. be§ ^Iantn§ 35
angeführt l^abe.
138 BBijfrägB |ur ^tliörtB unb :Hutnafjmß be« QLIjBafßrs. 3. ;§fütk.
Ueberfe^ungen fo raeittäuftig gef)anbett, fo lüunbert mid), it)arum ©te
ber üortreffUc^en Ueberfe^img be^^ Gofte md)t mit mel)rerm gebai^t,
imb fie nur mit bem furzen iinb guten 9fiu!)me, bie SCrbett fex)
g(üdtlt($ gerat^en, abgefertiget l^ahen. ^ä) bin baf)er auf ben
5 3lrgn)o^n gefommen^, bafe (Sie Dielleic^t biefe Ueberfe^ung ni(^t felbft
gefe{)en !)aben. ©ie ift unter bem ^itel: les Captifs, Comedie de
Plante, traduite en frangois avec des remarques par Msr. Coste,
in Slmfterbam 1716 8^° !)erau§ge!ommen. ®er lateinifd^e ^ert ift ^ur
Seite bepgebrudt, unb bie Slnmerfungen entl^alten lauter artige unb
10 (e^rreidie ©ebanfen, bie p bem ^erftanbe be^ ©ebiditS nötljig maren,
unb bie S^nen t)ielleid)t mürben ^ahm nu^en fönnen, menn Sie ha§>
33u($ bei) ber §anb ge!)abt Ratten. 9Jian fiet)t au§ nerfc^iebnen ©teilen,
ha^ ^err (^ofte eine gmei)te Slu^gabe mit t)erfd)iebenen '^erbefferungen
bat)ön §u liefern 33or^aben§ gemefen ift, fo aber meinet SßiffenS un=
15 erfüllt geblieben.
tiefer 3l)r ä^orgänger l^at fi($ bemüljt in einer fel)r mo^l»
gef^riebnen 3Sorrebe p ermeifen, bafe biefe§ Suftfpiel nad^ atten Spiegeln
be§ ^^eaterg fet). Seine ©ebanfen l)iert)on finb fe^r fd^ön. „®iefe§
„(Btüä, fagt er, f($eint mir t)oll!ommen regelmäßig - - - ^ie (Sinlieit
20 „ber ^anblung fäEt in bie Singen = - 2)ie ©ntbedung ber Betrügerei)
„be§ ^t)nbar§ fließt fel)r natürlid^ au§ bem innerften Stoffe, unb
„biefer 3w^f<^ß^f^tt, meldieg ber einzige im ganzen Stüde ift, mad)t
„ben knoten burd)gängig au§ = = ®ie Söieberfunft be§ ^l)ilo!rat löfet
„il)n fel^r unge^raungen. 2lu§ einem fo einfa($en Stoffe, raorinne ein
25 „mäßiger @eift faum 9}laterie §u gmei) ober brei) Slufjügen mürbe ge=
„funben l)aben, l)at ^lautu^ burd^ feine ^unft ein <Stüd dou fünf
„gang Doüftänbigen Sluf^ügen §u nmd^en gemußt = - ^ie @inl)eit beiS
e) @§ ift h)af)r; befonberg gebrucft luar mir bicfe lleberfe^ung bamnl§ nod)
liiert üorgetomnicn, ich fannte fie aber aus be§ l^tniiers Ueberfe^iuin, Juo fic üoii
30 äöort äu 2Bort eingerüdt ift. 2)od) aud) bieje, bie 2ßal)rl)eit äu fleftebeii, Ijattc
irf) n{d)t bei) ber §anb ; meldieg mir tu fo meit gaitä lieb ift, tueil ic^ mid) üiel=
Ieid)t burd) fein 33ei)fpiel ^u einicicn ^cf)Iern, bie idi bernad) bemerfen tuill, \^'QMt
founeii üerleiten Inffen. Uebriaen^ ^at bod) ber iUn-faffer biefc^ '-i^riefe« eiiige=
fel)en, 'tio.v, meine IHbfid^t gar nid)t gemefen, ntle 5lnegnbcn be^ ^^Mnutus^ nnän=
35 führen; fonft mürbe eö il)m meit leid)ter, ale einem uon meinen ^-öefannten, ge=
morben fct)n, nod) ein ^alb ^n^enb uon mir nbergnngner 9lns^gaben, id) meiö
nid)t an« ma^ für JiTatalogen pfammen jn ftoppcin nnb gnäbigft mit.^nt^eilen.
(Urtfik libBr hxt ©BfanguBtt bBS ^lauiu», 139
„Oxt§> ift eben fo genau al§ bie ©in^eit ber ^anblunßen bartnne be=
„oba($tet. 2ll(e§ ge^t gang natürlid) bei) bem §aufe be§ §egio t)or - =
„2öa§ bie ®Q«er ber §anblnng anbelangt, fo ^at fie ^(antu§ g(eid^=
„fa(($ mit üieler Sorgfalt bemerft. (Sie fängt fid) be§ 3}?orgen^ an,
„unb fi^Iiefet \iä) nod) oor bem Slbenbeffen, fo ba§ ai^t ober auf§ 5
J)öä)]U neun ©tunben ba§u erfobert raerben."
M^§> biefe§ werbe iö) beantworten, unb ba§ ©egent^eil bart^un,
wenn irf) t)or!)er einige !(eine ©rinneriingen werbe gema($t ^aben, bie
fic^ nirgenb;o beffer a[§> f)ier anbringen laffen.
äöenn ©ie an be» Simierso Ueberfe^ung be^ ^^(autu^5 feine @e= lo
fd)icf(ic^!eit rüljmen, mit weld^er er bie anftö^igen ©teilen überfey, fo
oerbient Gofte eben biefe^:^ £ob; benn in feiner Ueberfe|ung finben
6ie eben biefe ^ef)utfam!eit angewenbet, fo bag er f eiber fagt : „ä la
..faveur de ces changements je serois en droit de dire de ma
..traduction selon tonte la rigueur de la lettre ce que Plante dit 15
..de sa piece: ad pudicos mores facta est."
®ie Ueberfe^ung oon be§ ^Nlautu^ Aulularia, ber ©ie gebenfen,
ift IM ^tüe 1743 mit bem (ateinifdjen ^e^le jur ©eite unb artigen
9(nmer!tmgen l)erau^^ge!ommen. Ser 9kme aber be^- Ueberfe^er^ ift
nur burd) ein blo^eg 93?. ant ©nbe ber Ssorrebe angezeigt worben. Qu 20
berfelben wirb gleid; Slnfang^ g^fagt, bafe man hnxä) biefen ^er =
fud^ ben ^eutfd^en oon ber Stärfe ober (5d)wäc^e ber
alten römifd;en (5d)aubül)ne einen begriff ^abe geben
wollen, ^er Ueberfe^er fd^eint ni($t§ oon ber altern Ueberfe^ung
biefe^ ©tüd^ gewußt ju Ijaben, ber <Bu gebenfen. 25
SBenn^ '^^lautu§ ber Spater aller ^omö bie nf(^ reib er
f) SScim icf) ben ^Inutu« bcit i^ater aller ^omöbienfcfu'ciber genannt, fo
ijabc \d) nur alle biejenigen barunter nerftanben, njeld^c nad) i^nt gelebt ^oben.
3«^ Vüttt awä) nid)t glauben, ha^ mir mein @egner im ©rufte ptrauet, al§ ^ätk
id) felbft bie @ried)en für Schüler biefe§ 3)ic^ter§ gehalten. ©§ löirb tl)m aber 30
mebr aU ^n U^o^I befanut fet)n, ha^ nn§ Don^ biefen fein einziger in ganzen
©tüden übrig geblieben ift, al^ Slriftopbaneg. Unb and) biefer ift einen gans
anbern 2Beg in hcn Sdianfpielen gegangen, alö iuir beut gu S^age ju geben
pflegen; fo ha^ toxx i^n ung nur in febr tt)enig (2ad)en ^nni 3)lufter oorfteKen
tonnen. 2öer ift aber nacb i^m ber ältefte tomöbienfcbreiber? Unter beneu, bie 35
un§ übrig geblieben finb, gen)iB fein anberer als ^lautu§. Slüe aber, bie nad)
ibnt gefontmen, t)abcn fi(^ eine Qt)xc baranS gemad)t ^n befennen, ha^ fie in
140 BmjfrägB jiiu !|t|!DnB unb ^ufualjme bes Cljeafers. 3. ;^fürfi.
wäre, wie (Sie i^n nennen, fo müßten alle ^omöbienfd)ret6er feine
■ <Bä)ixkx fei)n, weiä)e§> bod) f($n)er(id) wirb fönnen erraiefen werben,
gi^re SJlepnnng wirb t)iel{eid)t nid;t fo allgemein fepn, a[§> biefer 2ln^=
brnd e§ ^u bef)anpten fd^eint. §at gleid^ 3:'eren5 nnb 9)io(iere i^n ^xu
5 weiten nadjgeal^mt, wie t)iel ^at jener nidbt and^ von anbern, abfonber=
lid) hen Örieijen, tjenommen nnb gelernt?
®a iö) in bem erften ©tnde ^\)xex 33et)träge la§, bafe Sie ber
9J?et)nung mären, baB 'oi^ (Befangnen be§ ^lantuö gemiB '^ci^
t)ortreff(i(^fte ©tüd mären, roeld)e» jemals anf ha^^
10 X^eat ex gefommen, nnb id) biefe» nod)mal§ in bem ^weijten
©lüde mieberl)olt fal)e; xö) aber bei) ^I)nr(^lefnng be§ Originale nnb
ber Ueberfe^nng be§ §errn (Eofte x)erf($iebne§ Unroal)rfc^ein(i(^e^ nnb
Ungereimte^ barinne wal)rgenommen Ijatte : fo fdjien e^ mir, al^ märe
i^ ani|o aufgefobert, meine 9)ki)nnng, baB biefe^ ©tüd fein 9)Jeifter=
15 ftüd fet), gn bemeifen, ober gn änbern. §ierau§ nnn finb biefe @e=
banfen entftanben. Qd^ ermäljle (Sie felbft p meinem iHid;ter. Tili
SSergnügen xüxü iä) meinem Qrrtlinme abfagen, wenn (Sie geigen werben,
ba§ ha^, fo id) an biefem (Stüde tabele, ni(^t tabeln^würbig fet), nnb
ba§ ba§ ©tüd felbft benno(^ wirflid) fd^ön nnb regelmäßig bleibe,
20 unb folglid) für ein üoßfommnee 9}üifter einec^ branmtifdjen ©ebic^tx^
muffe angefeljen werben.
gätten (Sie nnr gefagt, baB bie (Befangnen bac^ fd^önfte Snftfpiel
nnter allen Snftfpielen be§ ^lantu^^ wären, nnD baß biefee bie llrfadje
wäre, warnm (Sie eben biefe^5 gu überfe^en fid) bie ^Diül)e gegeben;
25 fo Ijätte man 3l)nen nid^t§ anl)aben !önnen. ®enn warnm ©ie fonft
biefem (Stüd gewäl)(t, wei^5 id) nid^t. (g» fc^eint 3()rem 'Isorl^aben gn^
wiber §u fer)n, nad) weld)em (Sie t)erfprod)en, ^u ^i)xtn lieber--
fe^ungen alleseit ein foId)e§ ©tüd §« wählen, weld)eo
t)on neuern ^Noeten na($gealimet worben, ober üon beffen
30 3nl)alte wenigften^ ein ätjntidjeiS nene^^ (Stüd gu finOen
fet). .2Ber i)ai benn bie (Befangnen be^ pautnö nad)geal)mtV 3d)
weis feinen, ^od^ e§ fann fei)n, baß nielleidjt meine Unwiffen()cit baran
fd;u(b ift, nnb barum würben Sie mir nnb anbern einen grofjcn (Be=
i()rcn üonic^mftcn ©türfen ben ^lautuö ^u il)rcm iöorgättflcr cmä^It. 5)ocl) imin
35 icf) eriuncni, baß id) unter bicfeu aüen nur bicjeuiflcu ücrftcl)c, bie eg luertf) finb
©c^üIer beg ^lautuS flenennt 5U uicrbcn.
(Er Utk über btB C^Bfan^nsn bB« )^Iaufiis. 141
faden erzeiget Ijabeii, iDeim 6ie iing fo[($e§ öefaßt I)ätteii, beim fo
f)ätten Tütr e§ f)erna($ aud) gewußt s.
^e^ ^urnebiig Urtt)et(, fo ©ie anfü()ren, gilt i)ier nid^t t)iel.
^enn obf($on biefer 9}knn feine großen ^erbtenfte, raegen feiner er=
ftanntic^en ®e(e^rfam!eit, l)at; fo raei^ man bod;, wie !)eftig bie @e= ^
(ef)rten bev^ 16 Sa^trl^unbertC^ bie alten ©c^riftfteßer üertlieibigten, unb
biefeg mit weit gröjsrer @e(et)rfam!eit al§ (S($arf finnigfeit. 5lbfonber(ic^
aber voä§> man, ba§ fie in (Badjm be§ Sßi^e» nur fd)(ed)te 9titter waren.
Söeit ©ie alfo 3I)ren Sefern bie grei)()eit gelaffen l)aben felbft §u
urt^eiten, fo bebiene iä) m\6) berfelben, bod^ unterwerfe ic^ mi(J gänglid^ lO
3^rer ^eurtt)eilung. tiefer freunbf{Jaftlid)e (Streit wirb üiellei($t einem
dritten nü^Iidj fex)n. ^er ©treit ift befannt, hen ber 2(bt §ebelin
mit bem 9}(enage wegen eine^ £uftfpiel§ beg ^erentiu^ geliabt l^at.
2ßie t)iel fc^öne Stnmerfungen f)aben fie nid)t babet) gema(Jt, bie il)ren
DIadjfolgern alle genu|5t, unb ,un^i rieleS geleljrt l)aben, wofür wir i»
iljuen ®an! fagen muffen, ©ie würben aber unferer 5^erel)rung nod^
mel)r würbig ferin, wenn fie fid^ nic^t burc^ etltdie nieberträd)tige 2lu^^
brüdungen unb iljre lädjerlic^e §i^e um einen ST^eil ber §od)a(^tung,
bie nmn iljren 33erbienften fdjulbig ift, gebradit l^ätten.
Einfangs werbe id^ nur mel)rentl)eil§ mit bem §errn Softe aEein 20
SU tl)un Ijaben, unb ha§> @egentl)eit beffen erweifen, wa§> er in feiner
3>orrebe beliauptet. ®iefe^5 gel)t 3l)nen aud^ an, in fo fern ©ie biefe^
@tüd für roßfommen Ijalten; unb wenn e^ mir gelingt gu erweifen,
baJ3 e§ ni^t fo regelmäßig ift, ai§> Q^xv Softe bel)auptet, baß e§> im
@egentl)eil Unmöglid^feiten entl)ält, unb 'i:>a^ e«? l)in unb wieber ol)ne 25
Ueberlegung gemad)t: fo l)abe i($ gulänglid^ ha§> @egentl)eil 3l)re§
(Sa^ee erwiefen, baß e§ ba§ f d)önfte ©tüd fep, fo jemals auf
ba§ ^Ijeater gefommen.
©iefeg fe|e id^ aber, nad^ ben 9^egeln ber bramatifd^en Xiä)U
g) 3c^ ^abe ocgiaubt, e§ fte^e mir frei), öoit ben Regeln, bie td) mir felbft 30
gemacht, gleid) bns erftemal abpge^en; ^umal ba ic^ fo lutc^ttge Urf ad^e öor
mir fn^e. (S§ ift mn^r, ic^ meig felbft feine ^acfta^mung btefe§ (2tüd§; allein
eben beSmegen, tüdl eg non einer fo befonbern ®inricbtnng ift, ha^ id) glaube,
eg S^ige nn» eine ganj neue 2lrt öon ßnftfpielen, an hu ficb hk nenern Siebter
auf feine 2Beife gemagt; eben beSUjegen, fagc iä}, I)abe id) mir gefd)metcl)elt, ber 35
Sefer njürbe mir e§ ^anf miffen, ha^ id^ mid) nic^t fo gar genau an mein SSort
gebalten ^.ätk.
142 BBrrfrät^B ntr BtÜom unb 3liifnafimB bts SL^eatprs. 3. j^tütft.
fünft, rorau», ha^ ein üollfomnine^ @ebtd)t biefer 3(rt nid)t nur üod
ftnnreid;er ©ebanfen, artiger (Einfälle, angenel;mer (Bd)er§e, fünfttid^er
^ertricfetung, unb natürU($er Sluflöfung be» ^noten§ ber §auptt)anb=
hing fet)n muffe ; fonbern ba§ e§ abfonberlic^ muffe ma^rfc^einlic^ feiju,
5 unb ber ä^^fc^^ii^^ "i^t alle 5lugenb(tde burd) hk großen ©prünge
be§ ©id^ter» merfe, bafe man i^m eine o{)nmög(i($e %aWi t)orp(aubert.
„Jamals au spectateur n'otfres rien d'incroiable ;
„l'Esprit n'est point emü de ce qu'il ne croit pas."
fagt 33oiIeau in feiner SDi($t!unft. = = ^^ t)abe a(fo ii^t p erraeifen,
10 n)o§ iä) in hen (befangnen be^ ^tautu^ für unanftänbig unb unrt)at)r=
f(^einü(^ {)alte; roa^ iä) raiber 'i)k @int)eit ber ^anblung imb it)iber
bie ^auer berfelben §u fagen ^abe.
3Sort)er aber mu^ iä) no(^ erinnern, ha^ in biefer ^omöbie, fo
wie wir fie ani^o (efen, vid unrid)tige 2lbtt)eilungen ber 2luf§üge unb
15 Sluftritte befinblii^, weld^e ha§> Ungereimte barinne t)ermef)ren. 2([Iein
biefer (ege iä) beut ^lautu» ni($t gur £aft, fonbern feinen ©dioliaften
unb Slbfd^reibern. 2)ie Urfadie havon t)at mir 3}ienage in feinem
Discours sur Terence p. 216 gelel)rt: Nous voj^ons dans Terence
des scenes et des actes mal divises. La cause de cette confusion
20 est - - que les anciens Poetes grecs et latins n'ont laisse aucune
marque de ces distinctioiis , non pas meme Seneque le dernier
des Poetes dramatiques anciens. dergleichen unrichtige Slbt^eilung
befinbet \i6) im 2 Sluf^uge, Tt)el(Jer in 3 ^Jluftritte abget^eilet ift, ba
er boc^ nur ^mei) l)aben foltte. liefen ^rrtl^um l)aben (Sie bereite in
25 ^^xex Ueberfe^ung angemerft, barum Ijalte iä) mid) nid)t babet) auf,
unb TOürbe il)n ganj mit <Stillf(^roeigen übergangen l)aben, wenn id)
nid^t babei) anmerfen motten, ha^ ^lautu^i felbft üiel Sd)ulb an biefem
^rrt^ume fei), unb üieüeidjt nidjt beffer mürbe abget^eilet l)aben. (5^5
ift gemi^, bafe in beut anbern 2luftritte ^sl)ilofrate^ auf bem ^lieater
30 ift, unb ba)3, menn man aud; fagtc, er l)abe fo meit banon geftanbcn,
ba^ er niä)i l)ören fönnen, raa^ fie gefprod^en, er fie bod; ijat fe()en
fönnen. 9J?itl)in ift ba§ vin' vocem ad te? be§ §egio, unb be^ Xiju:
bar§ 3(ntmort voca ungereimt ^\ S^gio felbft ruft il)n aud) nid)t ein=
h) SBarum bietet uuflcrcimt fctm foHte, !nnu id) nidit cin)cl)cn. .s^cflio
35 ^atte bcn ^^-^Inlofrat üorijcr mit ^-Icifj bei) Seite ncfüljvt, bnmit er ben 2^i)nbai'
Citrtftk über biß C^efangnen bBS ]3Iaufus. 143
mal, fonbern, ingtüifc^en ba§ er ad^t Söorte fpric^t, nähert er \iä) il)ni
unb fagt : vult te novus herus operam dare etc. ^ier ift alfo feine
^seränberung üonjegangen, a(fo gef)t auc^ fein neuer Sluftritt an. ©etbft
bie 2luffc^riften biefer beijben Sluftritte geigen, ha^ in ber einen eben
bie ^erfonen finb, bie in ber anbern waren: obfc^on biefe§ no($ gu 5
merfen, ba§ au^er biefen brei) ^erfonen nod^ anbre ^nedjte muffen
auf ber ^üf)ne geraefen fei)n, me(d)e §egio §u 5lnfange be§ sn)et)ten
3Xuftritt^ fragen fönnen : ubi sunt isti quos ante aedes iussi produci
foras? "^enn 'oen ^f)i(ofrat unb ^ijubar fann biefe^ niä)t angef)en;
auc^ nti^t einmal ba§ t)ürl)ergel)enbe si ex his quae volo exquisivero. 10
^enn wtnn §egio hen ^(;i(ofrat unb ^rinbar bamit gemer)net, wie
ungereimt wäre e§, bag er gleid^ barauf fragte, mo fie wären? ^a^
aber f)ier feine ^nec^te antworten, fonbern ^Ijilofrat fo gleid^ Ejer§utritt
unh htn anbern Slned^ten mit ber 3lntwort guüorfömmt, ift ein ^unft=
ftüd beg ®id;ter^, bat)on bie Slbfid^t einem jeben in bie Singen fällte 15
tnSbefonbere üoruc^men fonnte. 2Bar)rfd)eiiiItd)er SBeife nuifetc er i^ii fo lueit
)üeggefül)rt Ijahtw, bafj er and) bem ^t)nbar feinen 2B{nf ober ein anber 3e{d)en
geben fönnen. S^enn bietet ^n üerl^tnbern tvax eben bie Urfadie, waxnm er ibn
toegfü^rte. 2)a er fid) nnn ^ernad) genngfam mit bem 3:t)nbar befproc^en f)aik,
nnb fie über bie 2lrt, wie er nnb fein (Sofjn frei) fönne gemad)t luerben, einig 20
getüorben toaren: loaS wav natürlicher, aU ha^ .^gegio fagte: (Soll i^ ibn
alfo bev rnfen? bamit bn ibnt fagcn fannft, wie er fid) in ®Iig
§n öer^alten bat? 9fiufe ibn, antwortet ^t)nbaru§. 2ßa§ ift aber bem
^^^Iautn§ boran§ für ein SSerbrecben gn maä^cn, ba^ nnnme^r ^egio ben 5p^i(o=
trat nid)t ruft, fonbern gar ^erljolt? 25
i) Stncb l)kv fcbcinet mir mein (Segner Scbtoierigfeiten pt finben, wo feine
finb. ®r f)ätte nur ben uorbergefienben 2(uftritt mit foüen gn ^ülfe nehmen, fo
mürbe i()m atte§ not{)menbig febr bentlid) oorgefommen fel)n. 3» bem erften
Sluftritte be§ gmeljten 2lnf§nge§ merben hie bet)ben (Befangnen üon ibrem 2Bäd)ter
beran§gefübrt. (Sie bitten fid) bie (J-rlaubniß an§, bafe fie ein ^aar Söorte im 30
5i>ertranen mit einanber reben bürfen. Sie erl^allen fie, geben alfo ettv>a§' bei)
(Seite unb merben über ibre an§gebad)te i^ift einig. Unterbeffen fommt §egio, fo
ha^ er bie erften Sßorte, iam ego revertar intus, si ex his quae volo exquisivero
nocb in feinem §anfe, ober bocb gleid) bor bÄ ^^üre, ha^ ©eficbt gegen fein
§an§ gefebret, fagt. 2l(§ er fi^ aber üollig umtuenbet, unb hit be^ben (S5e= 35
fangnen, bie er bcitte bcranSfül^ren laffen, nid)t gleicb getual^r marb, meit fie, mie
an§ bem erften 2tuftritte erbellt, etluae bet) Seite gegangen luaren; fo mufete er
frei)lid) luobl fragen, mo fie mären? S)a§ ex his fann alfo gan§ tuobl auf ben
^^ilofrat nnb Xt)ubaru§ ge^en. ^^n'et)licb toenn eg t)k^c ex his, quos hie stare
144 BBi;frägB ?ur ^i|IortB uttb Bufna^m? bB« €frBafer». 3. ;5füife.
eben fo ift aud) ber brüte Sluf^ug in 5 Sluftrilte abgetl)ei(t, ba
e^ nur üiere fepn muffen, ^enn bie bet)ben legten Sluftritte mad)en
nid^t inet)r aB einen au§. ^egio ruft am @nbe be§ rierten ^luftrüt^
feine ^ne(^te, fie fommen, unb er befiel)(t i^nen ben ^rinbar ^u feffetn.
5 So ift imax alle» natürlid;, unb e§> geljt allerbings ein neuer Sluftritt
an, ba bie ^ned)te auf ben (Sdjaupla^ !ommen; unb fo ^ahen (Sie
in 3l)rer Ueberfe^ung burdj eine gefc^idte Orbnung biefer Sdjn)ierig=
feit abgel)olfen. 5I[Iein in bem Originale fiel)t e§> gan^ anbers au§.
®a ift alles in Unorbnung. §egio fte^t in bem rierten Sluftritte üor
10 ber ^l)üre, unb ruft feiue ^ne(^te. 2)iefe finb entraeber im §aufe,
ober fie finb mit il)rem $errn t)or ber X^üre. SJian mag roälilen,
welches man will, fo finbet man Sd^raierigfeiten.
Heg. V. 124. - Hie quidem me nunquam irridebit. Colaphe,
Cordalio, Corax,
15 Ite istinc atque etferte lora.
^ie ^uec^te antworten: Num lignatum mittimur? Unb bamit foU
fi(J ber Dierte Sluftritt enbigen. ^egio aber fäl)rt fort in ber fünften
Scene §u feinen £ne($ten §u reben:
Iniicite huic manicas etc.
20 ^a§ ite istinc geiget an, bafe bie ^ne^te fdion vox ber ^^üre finb,
unb §egio §u i^nen fagt : gel^t l)in unb l^olet hk Stride. ©S müfete
aber al§benn tüo^I afferte lora !)eigen, wenn id) bas efferte lora nid)t
burd) bringet l)erauS überfe^en fann. ^egio ijat baS äöort faum
auSgerebt, fo finb bie Stride f($on ha, unb er befiell)tt ben ^ijubar
25 §u feffeln. ^ä) gefte^e gern, ha^ mir biefeS unbegreiflid^ bleibt, ^eun
bafe ite istinc, fommet l)erau§ lieifien fönne, fann \ä) mir nid)t über=
reben ^'.
Video, aisbann tüiixhc hk baranf folgenbe fjragc ungereimt fe^n. Slllcin ^lautuS
hjilt fagen ex his, quos ante aedes iussl produci foras. UebrigenS luifl icf) gnr
30 nic^t leugnen, bofi nod) aufeer bem ^egio, ^4-^I)ilofrat unb 3:i)nbar, nod] .Slned)tc
auf bem 2:^eater muffen gemefen fet)n. 3" bem üDrI}ergeI)cnben 5hiftritte fnfjrt
ja ^Mautuö bie Lorarios rebeub ein; ha^ fie aber im ^^Infange beS aubein 3Iuf=
tritt§ foUten abgegangen fei}U, baüon finbet fid) feine (Spur, tuoI)l aber üou bem
©egent^eile. 2}enn ju mem ^ätte .spegio i^n ©nbe biefesJ ?(uftrittig fonft fagen
35 fijnnen: Solvite istum nunc iam etc.
k) 3«^ glaube biefen Ort nid) t fo moI)l üerbeffert, al2> nur rid)tig iiber=
fe^t 5U l)aben. t5rei)lic^ fieifet ite istinc nid)t eigeutlid) fommet fjerauS,
'
(Exxixk übBt hxt O^Bfangnsn bB» Ißlmtm, 145
^er üierte luf^ug befte!)t au§ t)ter ©cenen imb foßte tiur brerie
I)aben; benn bie rierte mu§ hk erfle be§ legten Slufgugeg fepn. 3d)
wunbre miä), ba§ S^nen btefer groge 3rrt{)um ni($t bet) bem Ueber=
fe|en in bie Stutjen gefallen ift. ^lad^bem §egio ben @rgafi(u§ in bem
§it)ei)ten Sluftritte gu feinem §aii§t)ofmeifter gemad^t, unb biefer in bem 5
britten 2Iuftritte hen fd)önen ^orfa^ fa^t, bie größte D^ieberlage unter
bem 33orrat^e anprid^ten, fo gef)t er ah aEe biefe grojse ®inge gu
betüerffteüigen. §ter nun foKte fi($ ber Sluf^ug enben, bamit ©rgafiluö
in ber 3^it, bie ber dlaxmx ^mifd^en bem rierten unb fünften Slufjuge
bem ^id^ter giebt, nnrflid^ alle^ ausrii^ten, unb al^bann ber ^nec^t, lo
in bem erften 3luftritte be§ fünften 2lufguge£^, hk @rsä{)hmg baüon
malten fönne. ©o aber ift ©rgafilu^ nod) nid)t einmal von bem 3:^l)eater
l)erunter, fo !ömmt ber ^nedit fd^on gelaufen, unb ergä^lt wa§> jener
für lXnl)eil im §aufe angerid^tet unb mie er alle 3Sorratl)§!ammern
bur($rr)ül)let liabe. 9Bann, fragt l)ier jeber 3iif<i)ciuer, l)at er benn a\le§> 15
ha§> getl)an? SJian läfet i^m ja feine 3eit bar^u. ^d) fel)e il)n ja erft
t)or meinen fingen Tt)eggel)en. Unb fiel)e, ber 3^^^"^^^ fpüret l)anb=
greiflid^, bag ifyx ber ®ic£)ter betrügt^.
foiiberu e§ Reifet, f omni et üon bort ^tel)er, inib ind)t gel) et üon ^ier
bortljin, tüie e§ Ijeifeeii müfete, n)eun e§ .<perr 6'ofte burcf) allez rid^tig follte 20
überfe^t fjaben. ©ine einzige stelle, bie i^ au§ bem 57 23riefe be§ erften S3ucl^§
ber 23riefe ßtceronig anführen tüiH, h)irb seigeii, ha^ istiuc nEerbtng§ bte S3e=
beutung l^at, bie irf) i^ni bet)Iege: quanquam, fpric^t er, qui istinc veniunt, partim
te snperbum esse dicunt, quod nihil respoudeas etc. 9J?an barf ftd) alfo nur
üorftetten, ^egio I)abe feine Slned^te unter ber ^au§tl)üre fte^cn feigen, unb aU- 25
bann ift ba^ ite istinc atque eiferte lora fe^r beutlicb. S)af3 aber bie £ned^te
fd)on foßten auf bem Xbeater geinefen fetin, ift gar nid^t n)a^rfd()einltc^. Söenn
fte ha getoefen mären, fo ptten fie ja notl^menbig pren muffen, ma§ t)orge=
gangen, unb Ijätten gemußt, mogu fte hu 8tricfe bei-'ait^bnngen foEten, fo ba{3
algbann E)re S'^age: num lignatum mittimur? febr abgefcfjmad't gemefen märe. 30
1) 3n biefem ©tücfe f:)at mein ©egner üoEfommen S^tedit; id) bitte i^n nur,
ha^ er bie ©d}ulb nidfit auf ben !i>Iautn§, fonbern auf feine 5Ibfd)rei&er, unb
i^o auf mic^, al§ feinen Ueberfe^er, legen tooEe. Sßa§ mid^ aber abgebalten f)at
biefe falfd}e Slbtbeilnng anpmerfen, ift, bafe •toenn man bie le^te (Scene beg
üterten 2lufpg§ p ^er erften be§ fünften mad)t, fte gar feine Söerbinbung mit 35
ben übrigen befömmt. S)cr Ä'ned)t läuft auf ber einen <BtiU fort, feinen §errn
§u fudien, unb auf ber anbern Seite fömmt er obne ha^ er ibn gema^r mirb.
S^iefe fleiuc Unmal)rfc^einltd)fe{t mar alfo (Sc^ulb, ha^ mir eine meit gröfere
entmtfd)te.
Sejfing, fämtU^e Sc^nften. IV. 10
^iefe^ fer) t)on ber unrid)tigen 2lbtl)eilunö ber Stuf^üge unb 2luf=
tritte genug, ^ä) fomme auf \)a§>, v)a§> tc^ ratber bie ©tn^eit ber §anb-
lung in ben ©efangnen gu jagen l)abe. ®{e ^anblung ift atterbing^
einfa(^, fo wk fie gerr ©ofte in feiner SSorrebe gergliebert. Slllein in
5 feinem ©ntraurfe fagt er niä)t§> üon ber ^erfon be§ ^t)nbar§, bafe er
ein @o^n be§ ^egio fet), no($ ba^ er feinem ä^ater t)or üielen Qa^ren
entfül)ret raorben, unb nunmel)r, o^m es gu wiffen, in feinet 3Sater§
§aufe fid^ befinbe. Man mirb mir fagen, biefe^.fei) nur eine ©pifobe,
bie nic^t pr §aupt^anblung ge()öre. Sldein bie ©pifoben folkn ja nad)
10 ben Sf^egeln ber 5Did)tfunft fo genau mit ber §aupt!)anblung rerbunben
fei)n, ba§ biefe o!)ne jene unnoüfommen fepn würbe ; ofyie meiere 33e=
bingung bie ©pifoben al§> befonbere §anb(ungen fönnen angefei)en
werben; fo wie in ber ^f)at aurf) in biefem Suftfpiete hu ^anblung
bur^ tik ©pifobe üerboppelt mirb. ^enn mürbe hk ^anblung biefesc
15 @ebi^t§ niä)t eben fo üoKfommen gemefen ferm, wenn au(J biefe ©pi=
fobe nii^t barp gefommen, menn au^ in ber ^Nerfon be^ Xrinbar^
§egion§ ©o!)n nid)t verborgen märe? 2Ba^ trägt benn biefer Umftanb
p bem knoten ober gur 2luf(öfung beffelben bei)? Gr mürbe gan§
frembe in biefer ^anblung fet)n, menn ni^t ber ®id)ter bie 3uf<i)tnier
20 burd^ ben ^orrebner ^ätte xoaxmn laffen, bafe einer t)on biefen Q^k-
fangnen be^ alten §egio ©o^n fei), o^ne ha^ eg einer non i^nen bex)ben
miffe. ^kxhmä) ^ai fretjüc^ ber ^i^ter mit großer i^unft bie 3luf=
löfung be» ^noten^ zubereiten moden, unb hk 3ufc^auer befto auf=
merffamer auf alleg gemacht, wa§> bem 5tt)nbar mieberfä()rt. 5l(Iein e^
25 ift hk grage, ob ber ^rotog ber alten ^omöbien !ann a(§ ein not()=
menbige^ Xt)eil berfelben angefeljen merben, unb ob e§ nidjt ber ä>er=
nunft gemäßer ift, fo(d)en \nx etroa^5 gan§ frembe§ unb ni(j^t bamit
üerbunbeneg an§ufel)en?
3d) fann miä) hierüber bie^mal nid)t meitläuftig er!(ären. Qk--
30 rinne bin id) aber 3f)rer ^JJepnung, ha^ biefer ^rolog fel)r
angenel)m fep. ^ie alten ^id;ter liatten einen großen ^Nortl)ei( bei)
biefer (Srfinbung bie gufi^auer üon bem Su^alte il)re^3 Stüdö gu unter=
xiö)kn; allein bafe man l)ernad) biefe Seife abgefd)afft l)at, ift gemif,
auö feiner anbern Urfad)e gefd)el)en, al^ raeil fie etroaö fe^r unnatür=
35 Ud^e^ an fid) l)at. ^
1 f)aben. [1760]
Crifik ixb2X hh C^Efattgtißtt hm piaulus. 147
Mdjx Tüerbe iä) ratber bie ©inf)ett ber ganbhutg in biefem ©tücfe
md)t fagen. SBenn i($ nic^t ertüiefen, bafe fie boppelt ift, fo glaube
id) bo($ menigfteng erraiefen gu ^aben, ba§ man an ber @inf)ett ber=
felben §u giDetfetn Urfadje ^at.
SSag i(^ nun in biefem ©tüde für unatiftänbig ^alte, ift erftli($ 5
bie ^erfon he§> (5($maru^er§. 2)er (E^arafter biefeg ^exU ift üoHfommen
au'ogebrücft, unb man erfennt an biefem 33ilbe einen großen 3}k^(er.
Slllein- ba^ ung biefe ^erfon ^eut §u ^age etma^ frembe, unn)a^r=
fdjeinlid) unb übertrieben rorfömmt, bat)on f)aben (Sie un§ bie Urfad^e
gar artig in einer 2lnmer!ung entbedt. ^nx biefe§ gefällt mir nid)t, lo
bafe biefer ^arafit in bret) Sluf^ügen allemal ber erfte auf bem ^l)eater
ift, unb ba§ noi^ barp allemal alleine. Mix fc^eint, bie^ fei) fel)r ge-
gtüungen. 9}Jan fiel)t mo^l, ^lautu^ l^at ben ^arafiten p bem @nb=
5tt)ede gebrandet, mo^u bie Wienern ben 2lrlequin aufgefül)ret ^aben.
gern er ift e^ läd)erli($, baß (5rgafilug in bem erften Sluftritte 15
fagt: Aetolia haec est. Qd^ fteße mir babei) fein gange^ betragen
■Dor. ^iellei($t l)at er eine 33emegung be§ £örperg bar^u gemad)t,
Tt)eld)e fic^ ^u biefem, henn i($ bin l)ier in 2letolien, gefd)idt;
unb fo gleich fallen mir bie a)?eifterftüde ber erften Tlal)kx bei), meiere,
wenn fie ein ©emä^lbe fertig Ratten, atten Errungen rorjufommen, 20
no($ liin^uf^rieben : benn bie§ ift ein ^ferb, unh hit^ ift ein D($fe.
^0(^ ^slautug ift nid)t ber einzige bramatifd^e Siebter ber Sllten, ber
biefen gel)ler begangen l)at. ^§> ift noc^ meit läc^erliijer, menn in bem
Debip beg (5opl)o!le§, ber Oebipug p feinem SSolfe fagt: ^ä) hin
Debipu§, ber in aller SBelt fo b erül)mt ift; unb ber ^riefter 25
be§ Si^piter^ il)m antwortet: 3d), ber iä) bi(^ anrebe, bin ber
Dberp rieft er be^ 3upiter§. ^ann ma^ ungereimter fe^n ober
erbad^t merben?
©ritteng finb in biefer ^omöbie gar fel)r üiele unb lange fo
genannte Slparte, meldte fo ungereimt finb, bajs nid^tg barüber ift. ^ä) 30
liefe e§ nod) gelten, wenn bann unb mann eine ^erfon ein 2öort fagt,
ha§> il)r fo SU fagen au§ bem SJtunbe mfber 2Billen entmifc^t, unh bie
^erfaffung feiner ©eelen, bep unüermut^eten gefallen, gleid^fam §u
rerrat^en fc^eint. Slllein fold)e lange 9^eben, al^ l)ier im gmepten 2luf=
tritte be§ erften 2luf§uge§, im gmepten Sluftritte he§> ^mepten Sluf^ugeg, 35
im ^wepten Sluftritte be§ üierten Sluf^uge^ anzutreffen, l)aben aud^ nid^t
148 BBi;frä0B |ur BtI!Dm uub JlufnafjmB b?« CljEafer». 3. ;§fütf?.
bie geringfte (Spur be§ D^atürlid^en an ficf). ®{e le^te t)on hen an=
gezeigten (Stetten ift am atterunnatürlic^ften, voo @rgafi(u§ bie größten
^offen maä)t, unb gar erftaimlti^ brot)t, wie unbarmherzig er mit bem
ganzen menfc^lidjen @ef(^(ed)te umgelfien motte, menn i{)n jemanb auf=
5 galten mürbe, eilenb^ §u be§ ^egio §au^ gu gelangen. Unb fie^e ber
D^larr fielet ror he§> §aufe§ 3:l;üre.
2lbfonber(i(J aber i)a(te id) bie anftö^igen ©tetten, bie §met)beu=
tigen 9f^eb entarten, unb bie f(^(e(^ten platten ©d^er^e, bie in biefem
©tüde in 9J?enge gu finben finb, für fe^r unanftänbig. @(eic^ Slnfang^
10 in bem ^rolog ^ahen mir berglei(^en:
Hos quos videtis stare hie captivos duos,
Uli qiii astant, hi stant ambo, non sedent etc.
C'est un jeu de Theatre (fagte Softe) dont tout le succes depend
de rhabilite de l'acteur. Slttein biefes t^ut mir noct) feine ©enüge.
15 3t)re Slnmerfung, in mel($er (Sie geftel)en, ha^ bie f er ©infaU
nid)t ber x)ortreffU($fte fet), rerbient me!)r ^et)fatt. Ob er aber
gef(^idt fet) gum 2ad)en gu bewegen, wä§> iä) nic^t. ^ie^ merfe iä)
nod) an, bafe alfo biefe bet)ben (befangnen, ^^ilofrat unb ^tjnbar,
auf bem %i)eaUx geroefen finb, unb Xx)nbar notl)menbig mu§ get)öret
20 t)aben, bafe er gegion^ So^n fer). @el)ört nun nod) ber ^rolog ^ur
^anblung? Unb fann man einen '33eit}ei§ bat)er nehmen, ha^ ber
^oet biefe ©pifobe ron Slnfange ber ganblung fc^on mit ^unft t)or=
bereitet ^ahe'^.
©inen eben fo fd)(ed^ten ©d^erg finbet man in bem erften 2luf=
25 tritte bee erften Slufgugg, mo ©rgafilug fagt:
luventus nomen indidit scorto mihi,
Eo quia invocatus soleo esse in convivio etc.
SInftatt biefe^ elenbe Sortfpiel in überfe^en, fagt (Softe in einer 3ln=
merfung: „II m'a ete impossible de traduire ces huit vers, parce
30 „qu'ils ne contiennent qu'un jeu de mots si dependant de la lan-
„gue latine qu'il seroit tout a fait absurde, traduit en fran^ois.
„Cela meme prouve sensiblem ent que la plaisanterie que Piaute
„a pretendu mettre dans ces huit vers, semble dire quelque cliose,
„mais ne signifie rien dans le fond. Car ce qui est veritablement
35 „plaisant dans une langue, peut toüjours etre transporte dans
„une autre. Tout ce qu'on peut dire pour excuser Phiute,
Qlriftk übBV biß OBfangußn bßs J^Iaufus. 149
„qui est assez sujet ä donner dans ces sortes de plaisanteries qui
„ne roiüent que sur des mots, c'est qu'il les met dans la bouche
„de gens qui trouvent ces plaisanteries merveilleuses et sont in-
„capables d'en imaginer de plus fines et de plus raisonnables - -
„C'est pour ce qu'Ergasilus n'a pas plütöt lache cette fade 5
„plaisanterie que Piaute lui fait dire
Scio absurde dictum hoc derisores dicere etc."
®er (Sinn 3!)rer Slnmerfnng über biefe ©teile trifft me!)rentl)eilg hiermit
überein. Sllle bet)be ^(nmerfnngen geben nic^t§ beftotDemger ju, bafe
biefeg ein f($le($ter <Bä)ex^ fei), ßben fo ift e^ mit bem ©i^erge be* 10
fdjaffen, ber in ben 3Sorten be§ ^t)nbar§ im gmepten 3lnf§. 2 Stuft,
ftecfen foß, rao er ben Derftellten ^l)i(ofrQte§ mit einem 33arbier t)er=
gleicht. Unb no(J viel edkx ift ber Einfall ber ^nei^te im 3 Slufg.
4 5luft. "^: Num lignatum mittimur? ©§ ift wa\)x, bur($ hie 2Irt,
wie (Sie e§ nberfe^t, Ijaben (Sie ber Ungereimttjeit biefe§ gegmungnen 15
9J?igt)erftänbniffe§ in etraa^ abge!)o(fen. Slllein im Sateinifd^en ift e^
a(§ eine grage an i^xen §errn eingeri^tet, unb gang unerträglid^.
®ie §mei)te ©cene im rierten Slufjuge ift üoH bergleid^en irüen)-
beutiger Sd^erge. Qm 86 ^s. fagt ©rgafiluC^
Mihi quidem esurio non tibi - - 20
„Cette replique (fagt ß^ofte) est tres insipide et fondee sur une
„supposition tout ä fait extravagante." darauf fagt §egio im
87 3].
Tuo arbitratu facile patior.
3n biefen äßorten, fpri(^t ber fran§öfifd)e Ueberfe^er, (iegt tim f($änb= 25
lic^e Slnfpielung. ^ag biefe^ wa^x fet), unb ^egio e§> voo^i rerftanben
t)abe, wa§> jener fagen motte, !ann man an§> bem folgenben fd^Iieffen,
ba er böfe töirb unb fagt:
lupiter te Dique perdant - -
Sie ^ahen biefeS, hk @^re 3t)reg Reihen gu retten, in 3l)rer Ueber= 30
fe^ung bittig au^gelaffen ^.
m) 2tu§ Tttciuer 3lnmerfiing k) irerben @te gemigfam fe^en, ha^ biefer
S^abel gang ungegrünbet ift.
n) Glauben (Sie mrf)t, baB tc^ btefe ©teile besiegen meggelaffen, Jüeil icf)
geglaubt, bafe fte feufc^e D^ren beleibigen föiinen. 9^i(i)t§ tüeniger aU btefeg; 35
fonbern ic^ l)cihe fte in ber 5Iu§gn6e, hie tc^ metftent^ei(§ bei) meiner Strbeit ge*
150 BBijfrägE ?iir l|t|!urtB mtb J^ufnaliirtB bBS SLfjBaiErs. 3. ;5füA.
3n bem swepten 3luftritte beg Dterten 2Iuf§uöe§ .fagt ©rgafihi^
üon bem ©talagmu^:
Boius est Boiani terit.
Cet eqiiivoque (fagt (Eofte) porte sur une idee obscure et la plai-
5 santerie est en eile nieme obscure et insipide. llnb ©ie i)aben e§
in 3^rer Ueberfe^ung eben barnm anblaffen muffen, weil e§> §u über=
feften unmöglich mar. ^in ^ewei^ eineg falfc^en ©c^ergeg.
Qn bem ^meijten Sluftritte be^ fünften 2lnf§uge§ fagt §egio t)om
(Stalagmns:
10 Bene morigerus fuit piier, nunc non decet.
SSenn man nun ha§> ut vis fiat, ha§> t)ortjerge^et, bagu nimmt, fo
fc^eint e§, al^ wenn ßofte dleä)t l)ätte ^u fagen: Voila une de ces
passages dont j'ai dit que la pudeur n'y etoit pas assez menagee.
(Sie l)aben biefe» aber in 3f)rer Ueberfe^nng fo befdieiben au^gebrücft,
15 ba§ atter Slrgmolm einer Unfläteret) megfäßt, unb 16) faft baburd^ be=
mögen merbe gn glauben, ba§ ßofte fid^ geirret, unb ^lautu^ t)ier
feinen nieberträd^tigen ©ebanfen im (Sinne gehabt !)abe.
3Ba§ ic^ nun enbtid^ für unmal)rf($einli($ in biefem @ebi($te
l)a(te, unb raa§ xä) abfonbertidö miber bie ®auer beffelben ein^uraenben
20 ^ahe, grünbet fid^ auf folgenbe^. S)er <£d;aup(a^ ift in Sletolien, einer
^rooing in ©riei^enlanb , unb §raar in einer (Stabt biefer ^rorinj
91amen§ (EaIt)bon. ©(eii^mol)! nennt ^lautu^^ in biefem (Stüde me()r
a(§ an bret) Orten üerfd^iebne befannte ^stä^e ber (Stabt dlom, aB
menn bie Scene in 9^om felbft märe, ^er 2)i(^ter, aU er fein @ebi($t
25 fd)rieb, mar freijlic^ in 9iom ; allein bie Unbebad)tfam!eit feinen 2Iuf=
enthalt mit bem Orte ht§> Spiele ju rerraed^feln, ift nid)t im geringften
ju entf($ulDigen. 3m erften Sluftritte be§ erften 5luf5uge§ fagt ©rgafihh?,
wenn e^ no(^ lange fo gienge, mürbe er t)or bie porta trigemina
gel)en, unb fein 33robt bafelbft hettdn muffen. 3n ber erften 6cene
30 beö britten 2luf§ugg fagt ebenberfelbe, bag fid) aüe fd;ienen berebt ?,u
^aben, aU mie bie Olearii in velabro, einem öff^ntlidien 3)iar!tpla^e
^u 9iom. 33er)be Stellen ^ahm (Sie in Qlirer Ueberfe^ung, uub oor
bxand)t, nämlic^ in ber ü)3Inntinifd)cu üoii lüüii in 16, gar nid)t gcfunbcn. i?(ud)
in ber Xaii6maiinifd)en 9lii§gabe fjattc id) fic iud)t gelefen. ^ä) luiK aber an
35 bem gel)örigen Drte geigen, baf? fic ganj iinfdiulbig ift.
Qlrtftk ixbtv bw ©Bfatt^nBtt hm l^laixlns, 151
3()nen fd)on gerr CEofte, angemerft, imb ber)be gefielen ©ie, bafe e§
wunberlid) fei) in einem (BT()kk, wo ber (Sc^aup(a| in ©ried)enlanb
ift, römifdie ^^lä^e gn nennen ; unb he\)he !)a6en nicf)t^ §u be^ ^iä)Ux§>
^iec^tfertignntj bet)bringen !önnen. ^a^ hk römifc^en 3nfd)aner in
feiner 3^^^ berglei^en Verwirrungen vertragen fönnen, l)ei^t ni(^t§ gu 5
feinem dini)rm fagen. SBenn ^lautug nur fo(($e D^iid^ter geljabt, fo ift
e§ if)m fef)r Ieid)t geroefen, fi(^ i^ren '^eijfatt §u erraerben. 9)iu^ aber
nnfer ©efdimacf nii^t beffer fei)n?
Söenn man auc^ p be§ ^(autu§ Vertl)eibigung fagen raoEte, er
(jabe mit SBitten biefe 33enennungen ermä^lt, um feinen gufi^auern 10
bur($ i^nen befannte ^inge feine 9}?ex;nung leicht unb begreif(i($ §n
machen, fo raürbe aud^ biefe» fönnen lüiberlegt werben. ®enn ha^
^^lautu» in biefen %ei)kx blo^ au§> Unbebadjtfamfeit ober 9kd)lägig=
feit t)erfa[len ift, bemeife ic^ au^ bem pieijten Sluftritte be^ vierten
Slufguge^, mie §egio fagt: 15
Edictiones aediUtias hie habet quidem:
Mirumque adeo est, ni hunc fecere sibi Aetoli agoranomum.
9Sa§ hk Aediles bei) ben 9^ömern maren, ha§> waren bie Agoranomi
bei) ben @ried)en, unb wenn ^Iautu§ fid) tjätte wollen nad) ben Sf^ömern
rillten, fo (jätte er bie Aediles nur atteine nennen bürfen. 20
2Sa^ aber am aßerunglaublid^ften unb am allerunwa^rf($einlid)ften
in biefem Öebi($te ift, ift he§> ^l)ilolxak§> fd)(eunige §in= unb ^erreife
au§> Sletolien nad) (§Ii^, unb üon ha wieber gurüd in einer 3^^^ üon
weniger a{§> brei) ©tiinben. §ier fage iä) mit Sinnen, bie 3^if<^)^it^^
beg ^slautug muffen mä)i fe()r edel gewefen fei)n, wenn er ifyun ber= 25
gleid)en ®inge l)at bürfen üormaijen, oline ba§ fie il)n barüber ge=
tabelt. 2Bie fann ß^ofte nunmel)r bel)aupten, bag biefe§ ©tüd üoöfommen
regelmäßig fei), unb ha^ feine ^auer nidjt länger al^ 7 hi§> 8 6tunben
wäl)re? Qc^ werbe meine 9}let)nung beweifen. S)ie ^anblung fängt
be§ 9)corgen§ an. ^^slautuS i)at e§ felbft beutlid) angezeigt, wenn er 30
ben §egio fagen läßt: •
Ego ibo ad fratrem ad alios captivos meos,
Visum ne nocte hac quippiam turbaverint.
Öefe^t alfo bie ^anblung gel)e beg a)Zorgeng an um 7 Ul)r.
3n bem erften Slufguge ift eine ©tunbe genug. 8 35
152 BEtrträgB pxx H^iftoxxt uttb Jfluftta^ntB tiB2 €l)teAtv^. 3. ;§fü*.
gtt)if($en bem erften unb §n)ei)ten Slufguge wollen wir bem SDi(^=
ter eine (Stunbe gu @ute fommen laffen, 9 Ul^ir.
3u bent gwexjten 2luf§uge tft glei(^fatt^ ntd)t m^\)x aU eine
©tunbe nötf)ig, nnb alfo 10
5 ättJtfc^^n bem jraeriten unb britten Slufguge muffen tütr bem
^(autug gmei) ©tunben Derftatten, weit ^egio üiel §u t)er=
rid^ten tjat. (Sr gel)t nämlid) mit bem rerftellten ^^^l)iIo!rate^
gum Cuäftor, unb fobert einen ^^a^. Tlan I)ält i^n aller
Orten, elje er haljin fömmt, mit ©lüdmünfd^en auf ; enb(i($
10 befömmt er hen ^a^ unb ^^itofrate^ reifet ah, 11
Dlad^bem biefer fort ift, öe!)t ^egio p feinem trüber, erfun=
hi^et fi($ bafelbft hei ben befangnen, ob feiner dou il)nen
ben ^^i(o!rate§ fenne. (B§> giebt fi^ 3(riftopf)onte§ an, unb
^egio nimmt if)n mit \iä) in fein ^au§ 12
15 ©er britte Slufgug bauert eine ©tunbe 1
3tt)if(^en bem britten unb üierten 2luf§uge motten mir ^roex)
©tunben red)nen, baüon mir eim bem ®i(^ter nod^ motten
laffen gu Statten fommen, aU fet) fie üerftoffen, ef)e ^^^iIo=
frate§ raieber angefommen ift, 2
20 ®ie anbre (Stunbe, motten mir annef)men, ^ahe @rgafi(u§ ge=
brandet üon bem §afen nad) §egion§ ^aufe gu fommen 3
Unb ^ier finb bie 8 ©tunben bes §errn (Softe fd;on rerfloffen, ol)n=
gead)tet menigfteuö nod^ jroet) Stunben hw §u ©nbigung be^ Biüä^
nötf)ig finb.
25 SBenn nun ein bramatifd^e^ @ebid)t nad) ben Siegeln ber TiiijU
fünft, unb groar berer, meldte ber 2Bäf)rung beffelben bie (ängfte 3eit üer=
ftatten, nic^t über 24 ©tunben bauern fott ; menn e§ r)ie(me(;r nur 6, 8,
pd^fteng 12 ©tunben §u feinem gangen 33erlauf ^aben foU, unb menn ber
^oet, ber es f)ö^er treibt, raiber hie 2Bat)rfd;einlid}feit ^anbelt, mie roirb
30 f)ier ^[autu§ §u redete fommen? Sitten ma» nmn alfo mo^l in biefcn
Umftänben ron uns fobern fann, ift, ba^ mir i()m bie 24 ©tunben
(äffen jn Statten fommen, unb fet)en, ob mir if)n fönnen burd)bringen.
©tefeg genau ju beftimmen, müfete man tüiffen, ma^ 3(etoHen
unb @H§ für böfimifc^e Dörfer gemefen. Qim fleine^ 2lnmerfung
35 o) ?(u« ber 3(rt tuic icf) bcii ^Uautii^^ I)icriiinc ncrtficibigcii tucrbc, tuirb
mau balb feigen, ha)i fo eine Slumcrfmiö flaiij luibev niciiieii S^vai öeiuefeu luäre.
^
k
QLxxük ühtx biß (Sefanguen öbs piaufus. 153
!)ierüber in 3f)rer Ueberfe^ung würbe rtelleic^t nic^t unangene£)m ge=
wefen fet)n. (Sinb e^ grie($if($e ^^roüingen ober ©täbte, unb me raett
waren fie t)on einanbcr entfernt? 2l(Ie§ wag iä) ^ierüon weig, befteljet
in folgenben. 9JJenage in feiner 21b^anblnng ©. 14. fagt, ^olt)biu§
er§cil)(e, bie 3IetoIier unb Glienfer Ratten ^rieg mit einanber gefü!)ret, 5
nnb wären mächtige 3Sö(fer gewefen. ^>ie(leid)t f)at ^slantu^ t)on biefem
Kriege hk @e(egenl)eit gu feiner ^omöbie genommen. Golfer bie §u=
fanmten 5lrieg fiUjren, wenn e§> aud^ nur fleine ^BtaaUn finb, beren
9Jia(^t ni($t weiter at^ bur($ bie ©egenb i^re§ §auptfi|e§ gef)t, muffen
boc^ wol)( fo gar na^e nicf)t beijfamnten liegen. (Sollte eg wol)l nid)t lO
ba§ minbefte fei;n, wenn man fagte, )k l)ätten au$ nur 5el)n 3)^eilen
ron einanber gelegen? <3o l)at alfo ^sljilofrate» §u feiner §in= unb
^erreife 20 9}Jeilen gel)abt. ©o balb er in ©li^ angefommen, liat er
feinen 3Sater befud^t, er bat il)m feine @efcl)id)te er5äl)lt, er ift gu bem
Slrgt 9Jlenar($U!o gegangen, er ^at um bie gret)laffung be^ ^l)ilopolemu§ 15
angel)alten, er l)at x\)n loe befommen, er ^at fid) auf bk TOdreife
gemadjt, ift in ^etolien wieber angelangt, unb ba§ aUeg in brei) Stunben.
^aufaniag foll unö l^ierinne mel)r 2i^t geben. Qd^ bebiene mi(^
ber frangöfifdjen lleberfe|ung be^ 2lbt$ ©ebopn, ber amfterbamer 2lug=
gäbe üon 1730. ^afelbft fel)e id^ in ber ^arte von @rie(^enlanb, bie 20
t)or bem erften ^l)eile befinblid; ift, baB 2letolien eine grofee ^rot)in§
gewefen, unb ©li^ gleicl)fall§ feine fleine ^sroüin^, bie einen S^lieil be§
^eloponnefu§ auiogemad)t ; bag man au§> Sletolien nad^ ©li^ gu fommen
bur($ ben !orintl)ifd)en SJceerbufen fd)iffen muffen, unb baj3 alle§ ha§>
giemli(^ weit von einanber lieget. 2luf einer anbern ^arte, hk in bem 25
britten Xljeile befinblid^, fe^e id), ba§ ©li^ bie gauptftabt ber ^rooin^
biefeg 9tameni5 gewefen ift. 3dl) finbe aud^ in ber ^rot)ing Sletolien
ben Ort, wo ^lautu^ hen ©d^aupla^ ^int)erlegt, 9^ameng 6alr)bon,
unh ber Sliafeftab geigt mir, ha^ ^ix§> unb (Ealt)bon 400 gried^ifd^e
<£tabia üon einanber entfernt gewefen. ä>ierl)unbert gried^ifd^e <Bta\)ia 30
machen 50 römifc^e SJieilen, ober 12 beutfd)e SJleiten, hk Wieik gu
4000 <Scl)ritt gered^net. •
3d) glaube alfo meine 9J(er)nung bewiefen ju l)aben, ha^ biefe
Derter nid)t nalie bei; einanber gelegen, unb man alfo ben ^^lautu§
^ierburd^ nid^t retten fann. S)odl) biefeg finb nur fleine gel)ler, weld^e 35
man bem ^id^ter eben fowol)l »ergeben fann, ai§> man e§ beut @uripibe§
üergtebt, ba§ er gebic^tet, 2:^^efeu§ fei) t)on Sitten nad) 2:'f)e6eu mit
einer grofeen 2(rmee gegangen, ^abe bafelbft eine Bä)lad)t geliefert
unb I)nnbert anbre ^inge t)erri(^tet, fei) fiegenb wieber nad) 5Üf)en
auf ta^» X^eaUx gefommen, unb ha§> alles in 6 ©tunben. (©. 9}2enage
5 (Seit. 13=22. 53=55.) ^ieferwegen l;at and) idoI)( Slriftoteles von bem
(Suripibe!§ gefagt, ha^ er bie Einrichtung unb bie 'Jiegeln be^ ^Ijeater»
nid)t t)erftanben. ^ann man alfo non bem ^(autu§ nic^t ein g(ei(^e^
fagen ?
3Benn alfo bi§> in ^^l)ilo!rate^ 3l6reife, na($ meiner 9ie^nung, bie
10 §anblung rier (Btunben bauert, unb non ber geit feiner äöieberfunft
hi§> §u @nbe no(^ bret) (Stunben gepren, fo bleiben non 24 ©tunben
nod) 17 ©tunben ^u be§ ^Nl)ilo!rate§ gin= unb ^erreife. 216er au^
in biefen 17 ©tunben !ann bie 9ieife unmÖgli(^ t)errid)tet werben,
menn man au(^ gugeben moEte, ^l)ilo!rateg ^ahc bei) feiner Slnfunft
15 in @li§ feinen l^ater unb ben SJtenarc^um unb alle anbre gleid)fam
martenb auf il)n angetroffen, bafe er ol)ne fid; aufjulialten qMö) mit
brennenbem £opfe raieber fortrennen fönnen. 3)od) nielleii^t miber^
fprid)t n)ol)l gar ^lautu^ felbft biefer 3}?ei)nung. ©ein @ebi(^t foß fid)
gegen ha§> Slbenbeffen enben, unb ber Dierte Slufpg enbet fic^ auc^
20 mirfli^ mit ben Slnftalten bar^u. 9lun fragt fid^§, um meiere ^eit
afeen bie @ried)en ^u Slbenb ? gebelin be!)auptet, ha^ fie fel)r fpäte in
ber '^ladjt gegeffen. Tlenaqe l^ingegen ermeifet genugfam, ba§ e§ mit
Untergang ber Sonne gefd)e^en; unb alfo faft p ehen ber Qeit, mie
mir e§ gu tl)un gemolint finb; mir mollen annel)men um ad^t Uljr.
25 ^a nun §err (Softe felbft fagt, ha^ fid) ha§> <BiM einige Qdt vox
bem 2lbenbeffen, etma um 6 ober 7 Ul)r, fd)lie§e ; fo rechne man mir
nad), ob \6) i^m nid)t tben fo riel ^auer ^ugeftanben ; nur mufe nuin
an be^ ^^ilofrateS Steife nid;t gebenfen. ©iefe bleibt eine §ej;erei);
e§ mü^te benn fepn, ha^ er mie bie 9}?ebea in ber ^ragöbie, burd)
30 hie ;^uft geflogen. grei)lid) ein üiel für^rer 3Beg.
^a§ aber ^s(autu§ felbft gar mo^l geraupt, ha^ ^Ijilofrateg ju
feiner Sf^eife mel)r al^ 3 Stunben ^eit l)aben muffe, beroeife id; mit
einer iwnjten Unmal)rf($einlid^!eit, bie in bem ^pnbar fid^ antrifft.
9ia^bem ^Ijilofrateio meg ii't, mirb bc§ Xi)nbar^ £ift im 4'2luftrittc
35 bee brüten Sluf^uge^, unb alfo o^ngefäl)r um 12 Ul)r isormittagg ent=
bedt. öegio oerDammt il)n in ben Steinbrüdjen ;^u arbeiten; er hc^
(Exxiik nhu biß (Befan^nBn tiBS piaufu». 155
fie^tt feinen tnec^ten mit if)m 5um (S($miebe ^u ge^en, ber i^m bie
Sd)eIIen anlegen folle, i^n ^^vnaä) jnr (Stabt I)eran§ gn fü!)ren, unb
ii)n feinem greijgelagnen §n übergeben. Sie fönnen alfo mit il)m o^n=
gefäl)r nm 1 Ufir fortge()en. Qn bem vierten 2luftritte he§> fünften
2lnfgngg fömmt ^t)nbar fcf)ün wieber l)erx)or, unb mad;t eine umftänb^ 5
li($e fc^re(llid)e ©r^ä^Inng t)on allen ben plagen, hk er in ben ©tein=
gruben l)abe au§ftel)en muffen, ^ie 3eit ha er biefe§ er§äl)lt, ift bie
fünfte ©tunbe Dkc^mittag^ ; 'mitljin menn man annimmt, ba§ bod;
mo^l menigfteng eine Stunbe rergangen, bi» er lu h^n (Steinbrüd^en
gefommen, unb abermals eine (Stunbe üerfloffen, e^e er üon ba gurüd 10
in be§ gegio §au^ l)at gelangen fönnen, fo bleiben nid)t mel)r atic
gmet) ©tunben übrig, bie ^pnbar in ben ^ergmerfen 5ugebrad)t. SSa^
fann er mol)l in fo furjer 3eit für grog Ungemac^ au^geftanben l^aben,
bafe er baüon eine fo f^öne 33efd)reibung madjen fönnte? Qat nidjt
^lautug menigften§ einige 5:^age gur 3Öäl)rung feinet @ebi(^t^ l)aben 15
TOollen?
9Ba§ mir fonft noc^ unmalirfc^einlid^ in biefem ©tüde üorfömmt,
ift bie ^erfon be» ©talagmu^. tiefer Jlerl !ömmt am ©nbe ber §anb=
lung gang unt)ermutl)et auf ha§> ^lieater, al^ menn er t)om Fimmel
gefallen märe; henn nic^t» f(^eint feine ©egenraart bafelbft gu erfobern. 20
Ser knoten ber §auptl)anblung ift aufgelöfet. @r fömmt inbeß mit
ben brei) ^erfonen ber erften ©ceue be^ fünften 2luf§ug^ §uglet(^ auf
bie 33ü^ne, meld;e§ bie finnrei(^en 3Borte he§> §egio am @nbe be§ 2luf=
trittS angeigen:
Vos ite intro - - Interibi ego ex hac statua erogitare volo etc. 25
TOoburd) ber ^ic^ter guglei($ bie Unbemeglidjfeit biefeS ^ned)t§ Ijat
red)tfertigen motten. 9?un fragt ber gnf^^^iißi^/ ^^^ fömmt ber l)ier
lier? unb \m§> mitt er? Söer e§ fex), fagt ^egio gleid) felbft, nämliä)
ber, meldjer feinen jüngften ©o^n entfülirt Ijabe. Tlan rairb fagen,
^stautug braud;e biefe ^erfon gur ©ntbedung, ha^ in ber ^erfon be§ 30
3:t)nbar» biefer entfül)rte ©ol^n Derborgen feri: allein üon biefer ßpi=
fobe f)abe iö) fd)on oben meine 3}lei)nun8 gefagt, unb ber ©inrourf,
ben iä) l)ier ma($e, gereid^t nur um fo t)ielme^r gum 33eTOeife, ba§ fie
ber ^id)ter, fo fd)ön unb fünftlid^ fie and) au^gebadjt ift, entmeber
l)ätte meglaffen, ober beffer einrid^ten'fotten. 3Bo ©talagmu;5 l)erfönunt, 35
^at iwax ber Sufdjauer im britten Sluftritte bes :)ierten Slufgugg dou
156 BBtifrägB inx l^iflom unb Jf^ufnaljme bes OT^BafBrg. 3. ^intk,
bem ©rgaftlug gel^ört, ba^ t^n nämiidg %s^iiotxat mitgebracht: attein
mit alle bem fann iä) in biefem ©tüde feine Spur be^^ 9Bat)rf($ein=
liefen, ja ni($t einmal einen S^fammen^ang ^inhen. Senn warum
fömmt ©talagmug mieber in ^in §au§, mo er ja raol)( raupte, bafe
5 er nid)t§ al§> hk Strafe feiner ^o^^eit gu l)oIen ^abe? Sagt man,
^sl)ilo!rat l)abe i^n miber feinen Sßillen mit imM gebracf)t, raie es
feine 2öorte in bem legten Sluftritte angugeigen fd^einen,
„Nam hunc ex Alide huc reduximus;"
f frage iä) auf» neue, mag bemog ben ^^itofrat bar^u ? @r mufete ja
10 ni(^t, ba§ ^pnbar ^egion^ Solm fet), nod) bafe Stalagmu^ bem ^egio
entlaufen, no($ ba^ er i^m einen Bo^n entfül)rt, no($ ha^ er benfelben
feinem ^ater rerfauft. ©r fannte ja ben Stalagmu^ niä)i eiumal, mie
er felbft im 3ten ^^(uftritte be§ 5ten Slufguge^ fagt:
Cur eg'o te non novi?
15 §egio mu^te ja felbft niä)t einmal, ba§ fein Sol)n no(^ am Seben,
noc^ üietmeniger, ha^ er fc^on in feinem §aufe fei); benn fo, mei;ne
id), mufe man bk 2Borte be§ §egio überfeinen,
Vivitne is homo?
nämlii^ Is quem vendidisti patri Philocratis; fo mie Sie e§ auä)
20 gar tdoI)1 überfe^t, ba be§ §errn (Eofte Ueberfe^ung gan§ falf($ ift.
Unb mo l)at benn $l)ito!rat ben Stalagmu§ aufgetrieben? "^mn bafe
er in be§ ^l)eoboromebeg ^aufe geblieben, fann nid^t ermiefen werben.
S)a^ ©egent^eil aber fielet man an§> ber 2lntn)ort be^ £nec^tg:
Accepi argentum, nil curavi caeterum.
25 Silier ba§ finb für mid^ unauftös^lid^e Sd^raierigfeiten unb unbegreif=
lid^e 2)inge.
(5nbli($ mufe iä) nod) ben einfältigen ©ebanfen be^ ^lautu^ ent=
\)edcn, ha er, nad)bem ^i)nbar gehört, ha^ er ^egion^ So^n fei;,
jenen fagen lä§t:
30 Nunc demum in memoriam redeo, cum mecum cogito,
------ audisse me
Quasi per nebulam Hegionem patrem meum vocarier.
SSeldie :öügen! Xpnbar l)at l)ier maö fd;arffinnige^5 fagen foEen, unb
fagt eine grofee ^l)or^eit. @r mar üier 3al)re alt, al§ er aug feinet
35 33ater§ §aufe fam ; feit ber 3eit l)atte er 20 Qa^x in einem fremben
Olriftk ixhtt btB ©Bfangnm "bm Ißlaxxiws. 157
Sanbe gugebradjt, wo feine (Seele ben §egto faiinte. SBenn ^at er e§
bemi alfo gel)ört, bag fein 33ater fo ^eifee? 2l(§ er no($ ^u gaufe war?
2i5irb man n)ol)l ein ©i^empel bex)brin9en fönnen, bag ein SJtenfd) üon
24 Sauren fid^ einer (Sad)e erinnert l)abe, fo er im üierten 3a^re
feinet 2l(ter^ gehört? SBiberfprid^t nidjt bie @rfa{)rung aEer 3)Zenfc^en 5
biefer Ungereimtheit?
9}Jenage in feiner 2lbf)anblung über hen ©elbftpeiniger be§ ^eren=
tin^ ^at ein gan^eg §auptftücf ber 3Lsert!)eibignng be^ ^lantu^ raiber
hk 33ef($nlbignngen be§ ©caliger^ unb be§ 9}|uretug geroibmet, welche
lange vor mir angemerft, bafe ^lautu» eine grofee Unraal)rf($einlid)!eit 10
burd^ hie f($ne(Ie gin- nnb §erreife be^ ^s^itofrate^ rorgebradjt. §ier
finb feine Sporte : Jul. Scaliger - et Muret - - accusent Piaute d'une
precipitation peu vraisemblable dans sa Comedie des captifs. Ils
pretendent qu'il fait passer Philocrate d'Etolie en Aiäide et re-
venir en Etolie en moins de 2 ou 3 lieures. Mais Turnebe a fort 15
bien justifie Piaute de cette accusation, faisant voir par la Geo-
graphie, par l'Histoire et l'autorite de bons MScts, que les exem-
plaires de Piaute dont J. Scaliger et Muret se soiit servis, etoient
corrompüs, et qu'mi Heu d' Aulide il faul lire Elide ou Alide.
„Quoiqu'il ne soit pas toujours necessaire que le sujet des Co- 20
„medies soit veritable, il faut qu'il soit toujours vraisemblable.
„Or il n'y a poiiit d'apparence ({Vl' Aulide qui est une ville de
„Beotie fort eloignee de TEtolie, et qui n'a jamais ete fort con-
„siderable, ait fait la guerre aux Etoliens qui etoient des peuples
„tres puissans. Mais pour la ville ^^ Alide ou Elide on voit dans 2a
„Polybe, qu'elle a ete en guerre avec les Etoliens, et quand
„l'Histoire n'en diroit rien, cette ville n'etant pas eloignee d'Etolie,
„il y a bien de l'apparence qu'elle a eu quelque different avec
„les peuples d'Etolie: que si on veut donner a cette comedie le
Jejnps de M heures, on ne trouvera pas grande precipitation en ce 30
..voyage de Philocrate, particulierement si on considere que Philo-
„crate l'a fait dans un de ces vaissaum que les anciens appelloient
„CELOCES, a cause de leur vitesse, et il ne faut pas douter
„que le Poete n'ait employe ce mot a dessein pour faire connoitre
„aux spectateurs que Philocrate etoit alle et revenü avec dili- 35
„gence." ^iefe ©teüe ift lang, aMn iä:) l)abe fie gang einrüden
158 BßijfrägB =cur l|i(!örtB itnb 3lufnaI)^mB bes Clrtafers. 3. ;^füÄ.
muffen, weit id) gu 33e{)auptung metner aJiermung bae Unrichtige aller
biefer ©egeneinroenbungen geigen mug, unb raie fie fo gar nic^t^ ^ er=
meifen, ma§ fie ermeifen fotten. @rfttt(J tft e^ §tt)ar mafir, ba^, menn
(Scaliger nnb Tluvet 2luU§ ftatt @li§ gelefen, bie Scl)u(b an ben
5 üerborbnen ^anbfdiriften gelegen. Qnbeffen ob wir nun fd)on ^eut gu
^tage aEe 2l(i§ ober (gli^ lefen, fo l)ebt biefeg hk Sdjunerigfeit boc^
lange no(^ nii^t auf. 2)iefe§ ift genugfam erraiefen. 3^^^^ anbern,
menn bie Sletolier ein mä(^tige§ ^ol!, unb hk ©(eenfer im ©tanbe
geraefen finb, mit ihnm ^Meg gu fül)ren, fo muffen fie mol)( fo gar
10 nal)e md)t ber)fammen gelegen Ijaben. Uebrigen^ ift ba^ fel^r unbeftimmt
gerebt „cette ville n'etant pas eloignee d'Etolie." SBenn bie D^ebe
von großen ©täbten ift, meldte £rieg mit einanber fü()ren fönnen, fo
ift eine @ntlegenl)eit ron 10 bi§ 20 50^eilen noä) nic^t fel)r meit t)on
einanber. ©ritteng, menn man aud) ber 2Bäl)rung biefe§ ©tücfg
15 24 «Stunben geben moHte, fo mürbe hk S^ieife bennod) unmalirfi^einÜi^
bleiben. 3öir Ijaben aber fi^on genugfam ermiefen, ha§> ^lautu^ felbft
bie ®auer gmifc^en bem 9Jtorgen unb ber 3^^t gegen ba§ Slbenbeffen
einfc^lie^t. 3Sie l)at 3JJenage biefen Umftanb moljl nic^t mal)rnel)men
fönnen? ©nblid) ift hk ®efd)minbig!eit be» @d)iffee^, moburd^ man
20 bem ©ic^ter §u gülfe fommen mill, nod) fel)r sraetibeutig. 3m Satei=
nifd)en ftel)t in publica celoce. ©ie i)aben e§> überfe^t in einem
offen tli($en Qagbfc^iffe, unb §err (Softe le bäteau de poste.
3ft e§ alfo ein öffenttid)e§ (S^iff gemefen, ha^ ^ur Sequemlid}!cit
me^rer Sfteifenben beftimmt mar, mithin §u gemiffen (Stunben beg ^age§
25 abgieng, mie unfre ^often Ijeut ^u ^age; fo finbe idj l)ier no($ meit
me^r Si^raierigfeiten, ai§> fid^ mürben angetroffen l)aben, menn ^l)ito=
!rat mit einer @elegenl)eit gereifet märe, fo in feiner ©eroalt aßeine
geftanben. ^ä) roenigften§ mürbe §ur 5>ertl)eibigung be§ ^stautuS mid)
biefey @runbe§ nid)t bebient l)aben ; benn er ift mel)r roiber ben ©id;ter
30 als für il)n.
©0 unrid^tig ale anä) inbeffen SDienage in biefem ©tüde ge=
urtl)eilet, fo fd)led)t er aud) ben ^'lUautug ocrtljeibiget ; (mv% fann man
§roar mei)v von ii)u\ fobcrn? eg roar unmögtid) il)n ^h uertljcibigen,
unb er l)at ju feiner @ntfd)u[bigung atte^ bei)gebrad}t mag er gefonnt)
[üicUeic^t nur toerbrudt für] nidit
(Exiixk ixhtx btB ©BfanguBtt hm piaufu«. 159
fo mufe id) boc^ geftef)en, M^ biefe feine !(eine Slb^aubtung fo üoll ber
geleljtteften Slnmerfungen über bte t^eatraUfd)e ®td)t!unft ift, bafe id)
glaube, ©ie würben auc^ noc^ axi§ biefem fleinen 33u(^e mandjeu @e=
banfen nef)inen föniien, ben man mit Vergnügen in Q^ren ^ex)trägen
lefen, unb ber manchem noä) neu fei)n würbe. ^a§ 33uc^ ift alt, unb 5
fein ^itel ift auc^ nid;t fel)r reigenb ; er üerfpridit nid)t üiel, unb geiüi^
niemanb fud^t barinne, vcia§> man barinne finbet. S)ie ^luffc^rift l)ei^t
Discours de Mr. Menage sur rHeavtontimorumenos de Terence.
a Utrecht. 1690. 12. ®iefe^ ac^tfügige 2Bort fd^redt fc^on mand)en
ab, ba§ 33u(^ in bie §änbe §u nelimen. SIber wenn man über ben lo
ßdet be^ erften 58(attg raeg ift, unb nmn fiet)t barinne hk artigften
©ebanfen über bie 2öa!)rfdjeinlid)!eit in ben bramatifdjen @ebid;ten,
raie wenig fie bie alten ®i($ter in älc^t ge.nommen, unb wie felir fo
gar bie größten ^Tceifter, ein (Suripibe^v ^^^^ 2lefd)r)lu§ unb ein 2lrifto=
pt)ane» barwiber gefünbiget; über bie 2lu^bel)nung ber @int)eit ht§> 15
Ort§, wie weit fid) bie ©cene erftreden !önne, o^ne wiber bie Siegeln
§u üerfto^en ; wie 't)a§> X^eater ber eilten unb hk Stu^gierungen beffelben
befdjaffen gewefen, unb anbere bergleic^en ®inge, fo fage iä) nodf) ein=
ma(, bafe üiele von 3f)ren Sefern fie, wenn fie in 3l)ren ^epträgen
ftünben, ntit £uft lefen würben. Söenn ein großer £unftric^ter unferer 20
3eit fi(^ hk 9}lü!)e gegeben liätte, ein fo t)erlegne§ Sü(^e(d)en felbft
an§ufe{)en, fo würbe er nid)t gejd)rieben t)aben, „ba§ SJlenage ben
„^eren^ wegen be!§ (Se(bftpeiniger§ bcfc^ulbigen wollen, aU liabe er
„me^r benn 24 ©tunben gu biefem ©tüde genommen, unb alfo wiber
„hk ^'orfd)rift be§ 3lriftotele» gel)anbelt = = . ^er Slbt t)on Slubignac 25
„aber l)abe ben Vereng geleljrt r)ertl)eibiget." (ß^rit. ^i($t!. ©. 733.)
2öag !ann wo^l beutlid^er feiju, al^ bie SBorte be§ 9}^enage, gleich int
Slnfange? „Mr. d'Aubignac soutenoit que l'action de cette comedie
„ne comprenoit que 10 heures et je soutenois qu'elle en com-
„prenoit plus de 12, mais je soutenois en meme tems qu'elle ne 30
„laissoit pas d'etre neanmoins reguliere--" Unb balb barauf:
„- - je crois avoir demontre que l'action de cette comedie com-
„prend du moins 15 heures et qu'un Poeme dramatique peut bien
„etre de plus de 12 heures sans etre contre les regles - -« Unb
am (Bnhe: „Je suis d'accord avec vous que cette comedie est 35
„dans tonte la justesse des regles anciennes." 2Bo fte^t nun l^ier.
ha^ biefeS Suftfpiet wiber bie 9f?egeln be^ Slriftoteteg feri? g^reptic^,
im §ebeltn fte^t e§. Sllleiti, e^ tieigt, man f)öre aud) ben anbern ^^eil.
Uebrigeng ift !)ter rao^I nid^t p fragen, wer ?ile6)i l^at, ob SJJenage
ober §ebeltn?
5 2Benn alle btefe ©rünbe ni^t l^inreid^enb finb, meinen (5a^ §n
beweifen, ba§ ba§ Bind beg ^(antug gan§ nnb gar nid;t regelmäßig
fet), bafe e§ miber bie @inl)eit ber §anb(ung, wiber bie 3ßal)rf($ein=
ti^feit, miber bie ^auer eine» guten bramatif($en &ehid}t§> üerfto^e,
unb alfo unmöglich ha§> fd)önfte ©tüd !önne genennet werben, weldieg
10 jemals auf ba^ ^l)eater gefommen: fo mei§ iä) nic^t, toogu mir hen
3Serftanb unb unfre (Smpfinbung bet) bem 91atürli($en unb 2Bal)ren
brau($en f ollen, unb mie man fagen !önne, eine gabel, 'Die niä)i ma^x-
f($einli(^ ift, tauge ni(^t§, meil il)r bie t)ornel)mfte ©igenfc^aft mangle.
3d) fönnte ^ier meine ßriti! enbigen, inbeffen, ba iä) mä^renb
15 biefer Slrbeit nod) einige Slnmerfungen gemad^t iiabe, bie 3l)nen oiel^
leicht ^u fernerer Unterfui^ung ©elegenl)eit geben, unb ber) ber (5nt=
midlung be§ (Simonen in bem Suftfpiele be^ ^lautuic nu|en fönnen,
fo t^eile id) fie S^mn l)ier mit, fo gut al§ fie finb.
3m ^rolog ftel)et eine merfmürbige SteEe, meldte moljl mit
20 größtem dte^i eine ©rflärung gebrandet l)ätte. ^ä) merine bie SSorte :
Accedito! si non ubi sedeas locus est, est ubi ambules.
3ßenn ein in ben 2lltertl)ümern, unb befonber^ in ben tl)eatralifd;en,
Unerfa^rner , bergleii^en l'efer ©ie mel)r al§ ber ©eleljrten l)aben,
biefeS in S^rer Ueberfe^ung liefet p, fo raei^ er nid)t, maso er barau§
25 machen foß? (Softe l)at ein 8tüd von biefer 3lnrebe erläutert, boc^ nid)t
alle§, unb id) nxöä)U gerne rciffen, ob benn ber 33orrebner ben ^>rolog
au^ bem ^opfe auf bem ^^eater gemad)t, ober ber ^oet oorljer ju
§aufe? unb ob er üorlier gemußt, baß fi($ bet) 33orftellung feiner ^o-
möbie berglei($en Gegebenheit gutragen mürbe ? unb benn, ob bie alten
30 "itomöbien nur einmal oorgeftellt morben, ober ob, menn fie öfterjS
p) (5§ ift \vat)x, menu irfi aU?^n fcl)r bei) bem 33ud)[tabcn bcö Xcxk^i flc=
blieben märe, fo tüäve eine 2(nmcrfuiig ()icr fcl)r iii3tl)ig ncluefcn. 5liiö meiner
Ueberfe^uiifl aber mirb jeber, ber nur jemals in einem boUen Sdjanpla^e (le-
tt)efen ift, fo flieidi erfennen, bajs ber ^4.^Det mit benjcnißen äu tl)nn ijat, \vc\d)t
35 fic^ mit \)kien l'ärmen ^la^ smn ©it^en ücrfd)affen moUcn, ha fie boc^ noc^
genug ^la^ gum 8tcl)cn finben fönnten.
(Eriftk übBr h\t ©EfangrtBtt tiBS Ißlmlm, 161
tüieberl^olt lüorben, fic^ biefe Gegebenheit allemal gugetraßen, bamit
hie Slnrebe paffen fönnen?
3l)re Inmerfnng über ha§>
Nam hoc paene iniqimm est comico choragio etc.
ift fe^r i;)ernünfttg, nnb wa^ (Sie an ben ^eutfdien tabeln, ^at ßofte 5
eben fo in feiner 2lnmer!ung über biefe ©teile beftraft.
3n betn gtuepten Sluftritte be§ erften 5lufgnge^^ ift bie ©inlabnng
be^ gegio an ben ©rgafite bet) 3l)nen lange nirfjt fo natürlich, al^
in ber Ueberfe^nng beg §errn ©ofte. @§ ift ix)al)r, er liefet and) nid^t
im ^e^le fo raie ©ie; fonbern naä) ber ^Serbeffernng be§ ©almafin§, lO
nnb er fagt von ber Sefeart, mornad^ ©ie überfe^t Ijahen, tont cela
nie paroit un galimatias irapenetrable ^. ©r liefet alfo:
Er. Facete dictum. Heg. Sed si pauxillum potes
contentus esse. Er. Ne perpauxillum modo,
nam isthoc me assiduo victu delecto domi. 15
Heg. Agesis, rogo. Erg. Nisi qui meliorem aiferet,
quae mihi atque amicis placeat conditio magis.
SöeldieS i6) alfo überfe^en roürbe:
(Bt^. ^a§ mar no($ einmal rei^t gerebt.
l|ßg, 3lber bn mngt hiä) mit wenigem beljelfen !önnen. 20
(Erg, SBenn e§ mir ni($t allgnmenig mirb: benn fo bel)elfe ic^
mid), leiber, alle ^age ^n .§anfe.
l^t^, 3(^ bitte bic^ alfo.
€rg» @§ mag brnm fet)n; ber ganbel ift richtig, mo x6) nid)t
eine begre Oielegen^eit antreffe, nnb annel)mlid)re Gebingnngen 25
al§ bie beinen.
(^hm bafelbft ^ahen ©ie ha§> Cirim in ben SBorten
„I modo, venare leporem: mmc Cirim tenes,"
huxä) Ser($e überfe^t. (Eofte liefet ictim nnb überfe^et e§ bnrc^ ©tac^el=
fi^mein, un herisson. @r ()ält biefe ;^efeart für bie natürlid^fte nnb 30
Tt)al)rfd)einlid;fte. 3n ber ^l)at ift ber ©prnng von einem §afen anf
#
q) 3<^ geftclie e§, bafe ©te ^terinne eiiiigcrmaBen dlcdjt ^aben. S)0(^ muffen
Sie nur and) §ugefte^en, ha\i an§, metner Ueberfe^nng bennoc^ ein gang guter
Sßerftanb fomme. Uebrigen^ fc^eint mir bie Sefeart beg öerrn Softe citva^ üer=
megen, ha ha§> emtum ober emiu' tu, ober mie man fonft lefen mill, gan^ ^in= 35
n)eg gefommen ift.
SeHtng, jamtlic^e Schriften. IV. 11
162 BBi;frägB jur ^i|!ürtB \mh Jftufnaljmß ties OlfjBafBrs. 3. ;§fürfi.
ein (Stadfietfd^TDetn, nid)t fo grofe, al§> bi§ auf eine Serdöe; imb ato,
lua^ folget, fd^eint auf biefe§ 3:ljier gu fpieleu^'.
Heg. Asper meus victus est.
Er. Sus terrestris bestia est.
5 Qn bem gweriten Sluftritte beg erften SlufgugeS ^aben (Sie bie
legten Söorte be§ ^egio ad fratrem mox ivero fo überfe^t: ^en
©ang §u meinem 33ruber fann i($ üerfparen hi§> ^er =
na^. ^ä) wä§> nid^t, ob iä) mi^ irre; mir unb allen, bie i^ bar=
um gefragt, fd^eint au§ biefem 2(u§brude ^u folgen, aU menn §egio
10 ben @ang §u feinem 33ruber no(^ lange l)inau§ üerfdööbe; ba er
bo($ mirflic^ fo gleich l)inge§et, in ber g^it nämlic^, bie ^lüifd^en bem
erften unb ivoexfUn Slufguge Derfliegt^ 2)a l)ingegen, menn (Sie
alfo überfe^t Ratten: ^ä) voiil herein gel)en unb erft über =
fd;lagen = = = ^ernac^ fo glei($ gu meinem trüber {)in^
15 geljen: fo würbe man l)ören, bafe §egio biefen ©ang nur auf einen
2Iugenbli(f t)erfcl)öbe.
©ben fo ift e§ bef^affen mit ben erften SBorten be» gmeriten
Sluftrittg im sroeriten Slufguge. ^egio fagt
lam ego revertar intus - -
20 n)el(Jeg (Sie f o überf e^t : ^ä) merbe gleid) mieber l)erein =
fommen. tiefer Slu^brud fe^et gum 33oraug, ba^ ^egio mit jemanben
gerebt, ber ooran in§> §aug gel)et, unb bem er baburd) §u üerfte^en
giebt, ha^ er il^m folgen raoEe ; ober aber ha^ §egio auiS feinem §aufe
l)erau§fömmt. 33er)be§ ift falfd^. gegio fömmt oon feinem ^niber,
25 unb ift im begriff in fein §au§ herein ^n gel)en. @r ift allein, unb
fagt gleidifam vov fid), ba er feine 5lnedjte in ber 2^l)üre fiel)t: ©l;e
r) 3<^ ifanit e§ pgcben, ha^ e§ jeher überfe^t, tote er ttjttl. ®er (Sinn
lütrb hod) attegeit mit bem meiniGen übereinfommeu. S)afe aber hk ©tetleii,
meiere (Sie anfüf)rten, auf ba§ (2tarf)elid)meiu jieltcn, n^cnibe id) nic^t. 3fet man
30 benu hk ®tad)el)(^meine mit ben (Stad)cln, baf3 fie begmencu asper victus föuutcu
genennt »erben?
s) Söer liat ^l)ncn bcuu flefagt, bafs ^egio ^mifdjeu bem erfteu unb siuci)tcn
Stufpge gu feinem 23ruber gegangen? ?^inben (Sie bie gcriugfte Spur baüou in
bem (Stücfe? 3d) glaube nid)t. .^egio gef)t nid)t el)cr ^u feinem iöruber als
35 ätoifc^en bem T^tuetjten unb brittcn ^-^lufguge, nad)bem er beu 4>l)iiDfrat Ijat fürt=
reifen laffcn; fielje ben ^mc^ten Slnftr. besj britten 5(ufäugeS. 3<^ I)nbc alfo bag
Mox gang red^t burd) I)ern ad) gegeben.
Olrtftk übBt btB C^BfanguBn hts piautu». 163
id) {)eretn ge()e, mufe ic^ bo($ btefe ^ned^te no(^ etraa^
fragen, U)a§ td) von i^mn wiffentütlP. (So, beu(^t mic^, ift
eS^ natürlicher; obfd^on ha^» jam ego revertar intus nic^t x)on SBort
5u SSort überfe^t ift ; worauf aber m($t nöt^ig p antworten ift. (Sie
lüiffen, wag überfe^en ift. 5
2lu($ gefällt mir in einer fd^önen Ueberfe^ung ber ^lu^brud be§
^t)nbarg im britten Sluftritte be» britten Slufpgeg gar nid)t: Qc^ weig
auf feine 2lrt - - meine frifop^antif c^en Xeufd)ere^en gu
befd)önigen. tiefer Slu^brud ift ni^t beutfd^, unb ic^ getraue mir
unter 50 3l)rer Sefer faum einen ^u finben, ber fii^ einbilben fönnte, lo
xoa§> ©r)!opl)ante für zin @eir)äd)fe fet). '^enn man fagt, iä) raei^
meine (3 (Reimer et) en nid)t §u bef($önigen, fo mei^ ein jeber
©entfd^er rr)a§> ha§> ift.
gd) bin 3^rer 3}?ei)nung, ha^ bie Sefeart, wie ©ie im vierten
2luftritte be§ britten 2luf§uge§ lefen : Ä. Quid mihi abnutas ? T. Tibi 15
ego abnuto. Ä. Quid agat si absis longius? bie mal)re fet), weil
ber 33erftanb am natürlid)ften ift; obf(^on, wmn man auc^ bie alte
Sefeart bel)ält, imb, fo wie Softe e§ überfe^t, bie legten 2Borte ben
^pnbar fagen liege, e§ am^ niä)t fcl)aben mürbe. Tlan mu§ nur be=
benfen, ha^ biefer 3luftritt für alle brei) ^erfonen ganj ungemein raid^tig 20
wnh befd)äftigenb ift. Qeber !ann uiel S^emegungen anbringen, mithin
Ijat au«$ ^t)nbar @elegenl)eit bem Slriftopljonte^ einen 2ßin! ju geben,
bamit er baö ^Jlaul l)alten möge ; 2lriftop^onte§ aber, ber ha§> @el)eim=
nig nid)t rerfte^t, ober nid)t t)erftel)en will, fagt, ha^ eS^egio l)ört: 9^u?
mag minfft bu mir? ©o glei(^ giebt ßegio beffer l($t, unb weil 25
^pnbar fiel)t, ha^ i^m bie Sift fei) If erlägt, fo leugnet er eg, unb fprid^t :
ic^rainfte bir? nnb i\i\n §egio: (Ste^e §err, wa§> er mir
6c^ulb giebt, mic^ nur t)erl)a§t bet) bir gu machen? äöa§
mürbe er nid;t vorbringen, wenn bu nic^t fo na^e bet)
ung ftünbeft? darauf wirb §egio böfe unb fagt: 25ag fc^ma^eft 30
bu mir bafür S^^Ö ^o^- 2Bie, nienn iä) gleid^roo^l mit
biefem Unfinnigen ernftl)aft fpräcl^e? Partim fagt ^t)nbar
t) 5lu§ ber üor^erge^enben Slmiierfung folgt, ha^ (2te nttrf) aurf) ^terinue
D^ne ©runb tabeln. §egio h)ar nid)t su feinem S3ruber gegangen, fonbern fommt
in bem 5mei)ten ^luftritte gn feinem §anfe ^eran§, tok id) biefe @tette fd)on in 35
einer öor^ergefienben Slnmevfnng i) erflärt liabe.
164 3t\jixä^t ptr ^rlTpriB itrtb :Jlufnaf)ni£ jöbö ^Ijmhx^, 3. ;^fittfr.
enb(id) taut ^inn Slriftop^oiite^, tüeit er fiet)t, bag atte§ ftiimme Söinfen
md)t t)e(fen raill:
Hern rursum tibi, meam rem non eures etc.
§öre, i($ fagebirno(^ einmal, wenn bu !lug btft, fo la^.
5 bi(^ um meine (5ad)en unbefümmert; befümmre i^ mid^
boc^ ni($t um beine. 3d; ftelle mir babet) t)or, ba§ Xt)nbar, inbem
er ha§> fagt, bem Slriftoplionte^ abermals, o^ne ha^ e§ §egio geraa^r
mirb, einen 2Bin! giebt, nnh g(ei($fam bro^enb p it)m fprid)t: hem
rursum tibi! ©r mürbe t)insugefe^t (;aben: „e§ mirb bir leib werben,
10 ba§ Tlaui nic^t gel)alten gu Ijaben, „menn bu ha§> @e{)eimni§ erfafiren
mirft:" allein §egio ftef)et §u na^e bep it)m.
S)ie SBorte be§ Xpnbarg in eben bemfelben Sluftritte:
Vae illis virgis miseris, quae liodie in tergo morientur meo :
()aben ©ie meiner 9}ler)nung nad^ allgubud)ftäb(idj überfe^t. Jvann man
15 benn fagen, bafe 9?ut^en fterben^? 9}kn fagt gmar von einem
3meige eine^ ^aume», ber üertrod'nen mitt: er ftirbt ah; adein
biefer 2lu§brud finbet nur atebenn ftatt, menn ber S^^^Ö ^^^^) «^^ ^^»^
©tamme fi^t, welcher le^terer gefunb ift unb hkiht, ha jener nur aßeine
t)erget)et. ^nhe^ ift e§> geroi§, bag biefeg eine ber artigften ©tetten in
20 unfrer ^omöbie ift. 3c^ ftelle mir üor, mie ber ©(^aufpieler mit einem.
Ilialb §ärtli(^en bod; gar ni^t !läglid)en Xone mirb gefagt l)aben:
2Bel)e ben armen 9fiutl)en, bie man l)eute ol)ne Erbarmen
auf meinem 9U'iden §u (5d)anben f dalagen luirb. (Softe l)at
biefeg gar artig überfe^t. '^aä) feiner Ueberfe^ung fiel)t man gan^
25 beutlidj, ba§ ^pnbar \iä) nid^t beflagt; er betauert nur bie 9iutljen.
Unb ha§> mag er gteid^ brauf fagt: mag üermeilet il)r uöd) iljr
Letten; eilet boc^, fommt, umfaffet meine ©d)en!el,
id^milleud^ treulich beroad^en: Hingt im gransöfifdjen nod;
t)iel artiger, weil bag SBort cmhrasse^ (mes jambes) eine fel)r särt=
30 (ic^e D^ebenbebeutung Ijat, meil eg jugleid^ umarmen bebeutet ^. ^er
^ic^ter ^at ^ier t)iel @efc^idlid)!eit gegeigt, mie ein 3)ienfd), ber ein
u) SBarum faßt eS beim ^Iautu§? ©r ijat biefcn ^aiebruc! foniifrfjcr I)e=
funbcn a[§> einen anbern; unb td) bc&oIeid)en.
w) Tlan barf mir ba8 äöort nnif äffen neljnien, fo finbet eben bie fo
35 artige DIebenbcbeutung, tpcld)e meinem ©egner fo iuol;! gcf^Ut, bei) bem bentfd)eu
2tu§brucfe Statt.
drtttk übBt biß ©Bfangnen bB» J^Iaufu». 165
ßute^S ©eunffeii ^t, gteic^tüoi)! aber einer (5a($e raegen, bie me^r
Tü()m(id^ a(^ ftrafbar ift, in @efa!)r fömmt, o!)ne eine nieberträd^tige
<Bd)maä)l)eit Miefen ^u (äffen, getaffen erwartet, roa§ man mit if)m
t)orne()men merbe.
®ie pra()(erl)afte Slu^fd^tDeifung be^ ©rgafihtg im graepten 3luf= 5
tritte be^ vierten 2luf§uge^ ift läd^erli($ g^nug. Slßein, ha^ ©ie bie
^Borte Balista unb Catapulta in 3!)rer Ueberfe^nng nur mit beiitfd^en
^ud)ftaben gefd^rieben l)aben, !ann iä) 3()nen nid;t »ergeben^, ©in
Sefer, ber nidjt bie alte römif($e ^rieg§gerät!)f(^aft fennet, fu($t ^ier
ben 3>erftanb, ober hen au^fd^meifenben 6(^ers t)ergeb(i(^. @§ ift ja 10
S()re 2lbfid)t nic^t, ha^ man alle Sßorte be^ ^(autu§ au§>
3f)rer Ueberfe^ung foH t)erfte()en lernen. 2i>enn Sie
mir menigfteng hnxä) eine fleine 5(nmer!nng ber 2lrmut() biefer fiefer
gu §ülfe gefommen mären. SlHein ©ie finb gar §u geigig. (Softe ^at
ot)ne biefe feltnen 9^Jamen anzubringen, biefe ©teile gar artig überfe^t, 15
unb in einer SInmerfung bie Urfa($e gefagt, marum er fie ni($t von
SSort in Si^ort l)ahe überfe^en motten.
2Ba§ ferner ©rgafilu^ in ehen bem Stuftritte etma§ meiter unten fagt :
Tum pistores scrophipasci _ _ _
Eorum si quojusquam scropham in publico conspexero, 20
Ex ipsis dominis, meis pugnis excnlcabo furfures.
l)ahm (Sie g[eid)fatt^ fet)r unbeut(i($ überfe^t, raieroot)l tiieran hu alte
Sefeart, hk Sie t)or fi($ gehabt ^aben, Sc^ulb ift. Sie mögen felbft
urtl) eilen, ob e^^ nidjt fel)r gegmuugen ift, wenn Sie am i^nhe ber gangen
9^ebe l)ingufe^en muffen, iä) m e t) n e iljxen 33 e f i ^ e r n. Softe l^at 25
bie6 gemerft; feine Slnmerhmg üerbient, bafe iä) fie l)erfe^ey: Un sa-
x) Sc^ l)aht geglaubt, ha'^ ha^, tua§ mir fo gar fe^r beutlic^ getuefen,
aiic^ allen meinen ßefern begreiflich fetm merbe. ^ahe id) baburc^, ha^ id) t^nen
allgu btel pgetraut Ijahc, einen ^e^Ier begangen, fo hjirb mic^ i^re ^öfücbfeit
fc^on entfc^ulbigen. ®enn eine §ijfli($feit erforbet bie anbre. 30
y) 3d) follte met)nen, ha% in biefer Stelle eine siemlicb fomifc^e SBenbnng
gn finben fe^, n?enn man bie alte Sefeart beübel)ielt. @rutern§ ift anc^ ber 2)let)=
nnng, tüe§megen er Ijinpfefet: lepide minatur se id facturum dominis quod iuxta
nexum oratiouis facturum quis putaret suibus. ®er gelehrte ^nnftric^ter aber, auf
hcn ftd) {5;ofte grüubet, ift 3acobn§ ^43almeriu§. Söiffen Sie aber, n)a§ 2:anbmann 35
Don biefer 25erbeffernng fagt? Palmerius legit ex ipso ahdominc etc. invita
Venere, et cuius sententia opinor non plus sapit quam occisa sus, quod uoster ait.
166 3tvilxä^t pr ^iüoriB unt ^lufnafjmB ob» €]jtalnü, 3. ^fücft.
vant Critique a cru qu'il falloit lire au lieu de ex ix^sis dominis,
ex ipso abdomine. Je voudrois pour Thonneur de Piaute qu'on
put trouver cette legon en quelque MScrit, car la legon ordinaire
fait a mon avis un sens fort bizarre et ou il est bien difficile
5 de trouver le uiot pour rire. ©treic^en ©ie in 3^rer Ueberfe^ung
bie Söorte, id) met)ne ilfiren Sefi^ern tüeg, fo !)aben ©ie eben
biefen SSerftanb. SBarum aber ß^ofte bie Sorte pistores unb pistrinum
hmä) Müniers unb moulin überfe^t {)at, we\§> iä) nic^t.
Urlauben ©ie mir, bafe \ä) einmal einen !(einen Sluftritt über=
10 fe|en barf, ber mir nac^ S^ter Ueberfe^ung ni($t gefättt, fo mie Q^nen
hu meine üießeidjt nid)t gefallen wirb, ^ö) mottte anfänglid) nur 5In=
merfungen p ber 3l)rigen mad)en, unb geigen, bafe nmn t)om ©pede
nid)t fagen fönne ft erben unb berglei($en melir; e§ mürbe aber uiel
p meitläuftig gemorben fepn ^. ^er Sluftritt, meld)en iä) t)ornel)men
15 roill, ift ber britte be§ vierten 3luf§uge§. ©rgafite ift DoKer greuben,
bafe $egio il)n p feinem §au§l)ofmeifter gemad^t. ©r ift gan^ auger
fi^, für 35ergnügen einmal eine red)te ^JJaljl^eit anridjten gu fönnen.
©obalb alfo §egio meg gel)et, bri^t er in bie SBorte au§:
„@r ge^t fort? unb mir überlägt er bie ^Sermaltung be§ ganzen
20 „^üd)enmefen§? Q^r unfterblic^en ©ötter raelc^ ©lud! D meldie
„©djlac^t mill i^ unter bem ^iel)e anricl)ten ! wie uiel Jlöpfe merbe
„ic^ laffen l)erunter fc^meigen ! 3[Beld)e ^er^eerung mill ic^ unter bem
„©pede unb hen ©c^infen anrid)ten! SBie merbe id^ ba§ gett fo
„bünne mai^en ! unb mie miH id; bie ©d)läd)ter burd) t)iel Slrbeiten
25 „abmatten! 2)od^ raa^ l)atte iä) mid) auf, l)ier lange ^u ergälilen,
„womit ic^ meinen S^aud; gu füllen gebenfe? 3d) gel)e l;in, mein
„grogeg 5lmt felbft anzutreten. Ueber htn ^^orratl) merbe id) ha^
„Urt^eil fprec^en, unb hzn unfd)ulbig aufgel)angnen ©i^infen eiligft
„ju §ülfe fommen."
30 z) 2öag id) in ber 9(nnierfiing w) nefant f)abe, bn§ fnnn id) niid] l)icr fancit.
ipat ^lautug folc^e uneigcntlidie ^^(uSbrürfe ncbraud)t, fo nmg fic and) ber Ueber=
fe^cr braudicu föimcii. SBcr fic tnbcln trifl, ber fd)eiiit mir üon bem !omifd)en
Slusbrucfe nic^t tiiel in ücrfte^en. UebrinciiS mirb cö auf ben iiefcr aiifonimen,
unfrc bct)ben lleberfe^unfleu bicfe^ i?liiftritt§ mit einanbcr p Dcrnlcid}en. aJiein
35 (Vjecjucr tuirb fid) o^nc Slucifcl iiid)t bcfoimcn \)ahcn, bnfj bicfc mimberlid)cu
9ficben unb pDf)enl)afteu ^^ufpielungeu mit äu bem (^I)arafter bc^ (i-roaiilU)5 gtljiJi'cu.
Clrtftk ühtx bxB (^tfaxx^mn bBS J^Iaufu». 167
3($ bin geraig, bafe S^nen fe(6ft ber 2lu§bru(! im erften Sluftritte be§
fünften 2luf§uge§, looburi^ ©ie bie SBorte statua verberea, eine
f(^(ägefaute SBilbfänle überfe^t, nic£)t gefaßt. 2Sa§ ift ba§^^?
(Softe l^at bie§ beffer überfeftt, wenn er fagt „cet Idole icy, qui merite
„cl'etre roue de coups." 5
^k 2lrt, Tüie <Bk hie ©teile bes ©talagmug g(ei($ im anfange
beg pe^ten 2luftritt§, im fünften Slufguge überfe^t ^aben, ift fel)r natür=
iiä), unb icE) glaube, ha^ biefe^ wirflii^ ber ©inn be§ ®i(^teri§ ift. ßofte
Ijat eben fo überfe^t, wenn er fagt ^^ : qiie peut-on attendre de moi,
si im homme de votre merite ne fait pas scrupule de donner 10
des entorses a la verite? je n'ai Jamals ete beau ni joly etc.
®a§ eine (Sprad^e vor ber anbern mand)mal geraiffe Sßorte, 2lu^=
brücfungen unb 9f?eben^arten i)at, hu Diel bequemer finb eine (Sad^e in
einer lleberfe^ung eben fo uioljl aU im Originale au§§ubrüclen, baran
wirb n)ol)l niemanb peifeln. ©in ^emei§ bat)on ift hk fd^öne (Stelle 15
im SToetjten Sluftritte beg fünften Slufguge^:
Sta. Qiiod ego fatear, credine pudeat ? —
Heg. At ego faciam ut pudeat, nam in ruborem te totum dabo.
(Softe überfe^t e§: Sta. je ne rougis pas de l'avouer. Heg. va je
s^aurai bien trouver le moyen de te faire rougir. ^a^ artige in 20
biefem Stu^brude beftel)et in benx 3Borte rougir, mie man lei(^te fiel)t,
unb rceld^e^ nid^t einmal im Sateinifd^en fo artig flingt. ^m ^eutf($en
Ijätte man e^ eben fo geben fönueu. Stal. 3}iex)neft hu, ba§ id)
barüber errötl)eu merbe? §eg. 2Illerbing§, i(^ mill e§>
fc^on mad^en, bajg bu über unb über errötljen follft^^ 25
aa) 3<^ fönte !aum glauben, ha^ ein S^eutfc^er biefen Slusbrucf nicfit üer=
fielen follte. (Sine fd) lägefaule 33 tlb faule ift l)ier ein S!erl, bei) bem hie
©erläge eben fo n)enig frud}ten njürben, aU bei) einer 33{lbfäule. (iJefäßt ie=
manben bie franäöfifdie Ueberfe^ung biefe§ 2lu§brucf§ beffer, fo fann iä) e§ leicht
aufrieben fetju. ^nx t)ahe \ä) e§ nic^t für gut befnnbcn au§ bem, toa§ g5lautu§ 30
mit gmet) SBorten fagt, ad^t hx§ neun SBörte gu machen.
bb) 9lein Softe ^at e§ nid^t fo überfe^t. S3ei) i^m tuilt ber S^net^t fagen:
Sßcnn bu bie llntoaljr^eit rebeft, tote oielmefjr W id) fie nicbt reben, ber ic^ nie=
mal§ toaS getaugt l)abe? 33et) mir aber fagt er: S<^ ^^be bir b einen @ol^n ent=
füf)rt, unb bu fpric^ft gleid^iüo^I, id) fet) ein feiner tne^t? 2öag mufe ic^ benn 35
nod) tl)un, bafe bu riditiger Hon mir urt^eilen lernft?
cc) S^ieIIei(^t mürbe ic^ an^ barauf gefallen fetm, menn iä) ba^ d'tcd)i gu
l^aben «geglaubt f)ätk, ben ißlautu^ fd)öner ^u madjen, al§ er ift.
168 Bßrrfrägß jur l|t}Tom unb :3lufnal^mB bß« ^^mtu^. 3. ;5fütk.
®en 33ef(^(u6 ber i^omöbie mac^t eine Slnrebe an bie 3ufc^auer,
über welche in 3f)rer Ueberfe^ung fte!)et ber ©(^Ingrebner, ^ä)
üermutl^e a(fo ^^, bag in ber ^lu^gabe, ber ©ie \id) bebienet, Recitator
ßeftanben. (Softe liefet ftatt Eecitator Grex ober Caterva, unb Ijat
5 ber) biefer (Belegenljeit eim gar artige 2lnmer!ung gemai^t, ob biefer
Eecitator einer oon ben (5d)anfpie(ern geraefen, fo in eWn bemfelben
(Binde mit gefpielt; ober eine befonbere ^erfon. ©r beraeifet ha^» erfte,
ob e§ fd^on fel)r raiber ben 2Bol)lftanb fei), ha^ einer von ben (5pielen=
ben auf einmal feinen (Sl^arafter ablegt, nttb unter ber ^erfon eine^^
10 bloßen Slomöbianten l^intritt, ben 3ufc^auern ein Kompliment ^n machen.
@§ ift mol)l einmal ^eit, bafe id) meine (Eriti! befd)liege. ^ä)
werbe e§ nic^t wie biejenigen madjen, hie, wenn fie nicl)t§ mel)r miffen,
bennod) §um Sefd^luffe fagen, fie mürben nod) üiele^ erinnern, menn
fie nic^t befürd)teten allgu meitläuftig §u werben, ^f^ein, ic^ geftel)e auf-
15 rid^tig, ha^ biefeg alleg ift, wa§> id) miber biefe Slomöbie gu fagen l)abe,
unb ba§ id) überzeugt bin, ha^ biefe ß^riti! benx ©ic^ter unb feinem
Ueberfe|er fo menig fd^aben merbe, al§ ic^ t)erfi(^ern fann, baß id)
biefer Kleinigkeiten ungeai^tet, gegen bex)be bie roHfommenfte §od)ad)tung
l)abe, unb ha^ ba§, wa§> id) bagegen angefülirt, üiel gu menig fet), bem
20 ^id^ter feinen 9iul)m nnh meine SSemunberung p t)erfagen. 3e genauer
id^ gegentl)eil§ biefer ©tüd unterfud)t l)abe, gel)ler barinne in enU
beden, je mel)r ^abe id) and) (Sc^önl)eiten barinne angetroffen. 2lße
ßl)ara!tere, hi§> auf bie f(^le(^teften, finb auf ba§ t)oll!onunenfte au^;
gebilbet, unb hod) nid)t übertrieben. Qft nid)t in ber ^^erfon bei?
25 dd) (Sie üermut^en falfc^. ©§ Reifet tu meiner Slugn^be and) Grex; unb
in ber einzigen ©trafeburgcr (^bition, iuelc^e 3Jlulingn§ beforgt i)at, [te^t Eecitator.
SBenn fid) iperr Cofte übrigen^ nur ein tt)enig genauer umgefclien I)ntte, fo
h)ürbe er eine (Stelle bet) bem $pinntu§ gefunben I)aben, luoranS er nu§brücflid)
f}ätk fc^üeßen fönnen, ha^ e§ n{d)t nUejeit einer Don hcn fpicicnben ^4>fr)onen
30 gemefen, mclrf)er biefe Sc^Iufereben hielte. S)iefe ©teüe fte^t m^^ 23cfd)Iuffc ber
^iftellaria :
- - - omnes intus conficient negotium.
Vbi id erit factum, ornamenta j^onetit. post id ea loci
Qui deliquit, vapulabit; qui non deliquit, bibet.
55 (Bit, bie (Sdiaufpieler, fprid)t er, merben i^reu !i)3ufe ablegen, nid)t mir, mic er
hod) notlimenbig pttc fagen muffen, luenn er felbft ein ©rfianfpiclcr geiucfen mäie.
dTriftk übEr Mb ©BfangUBU bßs piaufua. 169
(Srgafidi^ ber (El)ara!ter etne^ ©d)marii^er§ auf bas (ebl^aftefte au§=
gebvu(ft, iinb bef)aiiptet er niä)i biefen (E^arafter burd^ ba§ ganje (BtM
mit einer ungemeinen (Stärfe? ©teigt unb fällt nii^t fein 9}Jutt)? 3ft
er ni(^t tro^ig ober rer^agt, nad)bem feine Hoffnung ^u fc^maufen gro§
über geringe ift? 3ft er nid)t, wie e§ für einen fold^en ^erl geljört, 5
unuerfc^ämt, nieberträd)tig, von fd) leisten ©itten, imb Iafterl)aft? §at
nid)t ber ®id;ter in ber ^erfon be^ §egio auf ba§ t)ortreff(id)fte einen
alten reid)en 33ürger gefc^ilbert, einen el)rlidjen SJJann, einen 33ater,
ber feine ^linber über alle§ liebt, ber alle», n)a§ i^nt §um 33efit^ ber=
felben üer^elfen fann, anmenbet, unb afe, raa^ man il)m fagt, moburc^ 10
er ba§u gelangen fönne, leid)t glaubt; fo balb er aber einmal l)inter=
gangen morben, mie aHe Sllte, mi^trauifd^ mirb, unb fid) uöllig rer^
loljxm fd)ä^et? 3ft nid^t STijnbaru^ ein 9)^enfd), ber mit feinent §errn
Don Qugenb auf gufammen gelebt, unb mit i^m hie 3]ortl)eile einerlep
(ET3iel)ung genoffen l)at? Qft e§> alfo nid^t natürlid^, bafe er biefen 15
gerrn mel)r liebt, al§> ein gemeiner ^ne^t fonft einen §errn lieben
mürbe? 3ft ^^ nic^t natürlich, bafe ber $err il^n raieberum gleidjfallg
metir liebt, aB einen gemeinen Jlnei^t? §ier bemunbre iä) hie £unft
unb ben ©eift he§> Xi^ievS» : benn au§ biefem ©runbe finb bie fd)önen
Sluftritte entfprungen, wo bei) bem Slbfdiiebneljmen 2:^r)nbaru§ unter 20
ber ^erfon he§> ^^ilofrate» feinem ^errn äße? ba§ @ute t)orl)ält, fo
er iljm al§> ^nec^t ermiefen; wie treuli($ unb miEig er i^m gebient,
unb mie oiel er um feinetmiEen hev) biefer @elegenl)eit abfonberlid^
mage; wie mel 33ertrauen er in il)n fe^e, ba^ er i^n niä)t werbe in
ber ©efangenfi^aft §urüdlaffen, ba er blog burd^ ilin i^o frei) fet), unb 25
in fein ^aterlanb reifen tonne. Tout cela me paroit interessant
et touche avec beaucoup de delicatesse, fagt (i^ofte in einer artigen
2lnmer!ung l)ierüber. ®em ^egio felbft brid^t ha§> §er§, wenn er ooller
^erwunbrung aufruft:
Dil vostram fidem, 30
Hominum Ingenium liberale nt lacrumas excutiunt mihi.
(^hen fo \ä)'6n ift ber 5wer)te 3luftritt im* britten 2luf§uge, wo ^egio
ben ^t)nbaru§, nad^bem er hie fiift entbedt, fo l)art angebet, unb broljet,
unb biefer mit ber größten 6tanbl)aftig!eit, unh einer ilaltfinnigfeit,
wel(^e nur ein gute§ ©eraiffen wirfen fann, antwortet, unb fid^ fo 35
fc^ön oertljeibigt, ha^ man il)m allezeit Sei)fall geben, unb il)n in
feinem Unglücfe betauern mufe. @r läfet graar me^r ä^erftanb unb
^ugenb bilden, a(^ man t)on einem 5lned)te üertangen fann; attein
biefer (ginraurf ift baburd) gehoben tücrben, ba§ er mit bem ^t)ilo!rat
einerler) @rgie!)ung genoffen ^at. (Stalagmu^ llingegen ift ein tro^iger
5 ^ne(^t, ein alter bo^ljafter (Sc^alf, ber mit feinen Saftern pral)let, nnb
fid) eine ©l)re barau§ mad)t, ein ^augenid)tg gu fexjn. Unb fonnte er
woi)l anber^ fepn? Tlu^te ber S)id)ter nid^t ben, ber ba» §er§ gel)abt,
feinem §errn ein ^inb öon t)ier 3al)ren p entfül)ren, alfo bilben?
©in mittelmäßig böfer ^ned)t, ber fid) l)ier auf 't)a§> ^Sitten gelegt ^ätte,
10 mürbe nic^t gefallen Ijaben.
^o(^ ^at Vereng vielleii^t aud) l)ier hen ^^lautu^ übertroffen,
meil SSarro fd)on gefagt, baß er unter allen !omifd;en S)id)tern bie
G^araftere fo üollfommen au^jubrüden gemußt, "i^a^ menn bie 9latur
felbft l)ätte fpre($en motten, fo mürbe fie fi(^ feiner Sßorte Ijaben be=
15 bienen muffen.
^ä) geftel)e alfo gern, baß ^slautu^ große ^^erbienfte Ijabe, baß
biefeg (Stüd, bie (Befangnen, üott fdjöner ©tetten fei), baß ber ^id)tex
barinne t)iel ^unft unb üiel ©rfa^rung bliden laffe : hoä) nimmermel^r
merbe iä) §ugeftel)en, baß e^ ol)ne geljler, ober baß e§> gar ha§> fd^önfte
20 ©tüd fep, fo jemals auf ba^ %i)eaUx gefomnien. 3^^ be§ ^lautu§
3eiten l^aben (Sie üietteidjt fagen motten. S)enn mie meit ift er nod)
üon ber 3SoÜ!ommenl)eit entfernt, mo^u ein Tloikxe gelangt ift? (5§
üerbient ha§> <Bä)öne barinne nac^geal)met ^u merben, bod^ muß man
un0 ha§> Stüd überl)aupt ni(^t al§> ba^ Dottfommenfte 9}iufter vorlegen.
25 <Sottte id) bemnad) in meinem Urtljeile irren, fo bitte id) Sie, um
3l)rer Stärfe mitten in tl)eatralifdjen fingen, mir au§ meinem 3rr=
t^ume ^u l)elfen, unb mid) baüon mit ©rünben gu überfül)ren ; meldie»
3^nen ni(^t menig ©l)re bringen, unb ben 9iul)m 3^)^'^-^ gelben nid;t
um ein geringes^ permel)ren mirb. ^d) merbe ^mar alfo meine <Baä)e
30 Derlieren; im @egentl)eil aber mid; freuen, burd) meine 3^^it<^^
3l)nen ©elegenljeit gegeben ju Ijaben, ^ro^ atter ©inmürfe, xm§> ba§
Öeftänbniß ab^ugmingen, baß bie (befangnen beö ^slautu^
ba^ fd)önfte 8tüd finb, fo jemal» auf ba§ ^l)eater ge^
fommen ift.
35 ^6) fd)ließe mit bem Urtljcile be^ iprn. t)on ©ffen, mcld)e^ er in
feinem 3)?enfd)cnfeinbe non uuferm Tid^ter fättt:
(Ex'xfxk übBv btB %tfsLn^mn t«2a piaMfus?. 171
Ce comique Boufon, n'en deplaise aux savans,
A son grossier Parterre, immole le bonsens.
Chez lui d'un trait d'esprit la grace deployee
Dans mille jeiix de mots d'ordinaire est noyee:
Sans rime et sans raison il fait le goguenard: 5
La justesse en ses vers n'est qu'uu don du hazard.
Si le Valet souvent y parle d'un ton grave,
L'honnet-homme y prodait les pointes d'un esclave.
Enfin par un seul trait, pour le depeindre en tout,
II eut beaucoup d'esprit, peu d'art, et point de gout. lo
Qd) Un 2C.
@efd)r{eben int SSrad^monat 1750.
3($ glaube, in biefem Briefe ift atle^ gefagt, ma§> man nur immer
§um 9f|ad)t!jeil be^ ^slautug vorbringen fann. Unb üielleid^t meinen
au(j^ t)ie(e meiner Se[er, bafe 'i^efd}u(bignngen barinne Dorfommen, bie 15
man nimmermelir beantmorten !önne, unb wobei) and) ber eifrigfte
^ertl)eibiger biefe^ ®id)ter» feinen 3^Öi^ nur umfonft anmeuben mürbe.
^o(^ mir motten fe^en. 2ltteg wa^ man miber il;n norgebrai^t Ijat,
be§iel)et fic^ auf bret) «Stüde. ^unft, 9Bi| unb 9}?ora( finb e§, mo=
rinne fid) ^slautu§ fel)r tabelljaft fott bejeigt l^ahm. ^n beut erften 20
gef)ören atte ©inmürfe, bie man iljm, befonber^ in biefem fiuftfpiete,
miber bie ©inljeit ber ^anbhing, miber bie ^auer, !ur§ miber hk
gange medjanifdje ©inridjtung feiner Stüde madit. 3^^ ^^^i^ anbern
gel)ören feine feid)ten unb ni(^t$bebeutenben «Sdjerge ; unb ^n bem britten
einige unbet)utfame unb attgufaftige (Stetten, mel6)e man bep il)m mitt 25
gefunben l)aben. 3d) mitt bet) bem legten in erft anfangen; uub l)offe
lei($t bamit gu Staube gu fommen, mei( id; gar nid)t gefinut bin,
unfern ^ic^ter in atten feinen Suftfpielen be^raegen §u entfdjulbigen,
fonbern blofe feine ©efangnen üon biefem fdjimpflidjen 33ormurfe
gu befreien fu(^e. Ueber^aupt aber üon 4en unfeufc^en ©tetten be^- 30
^lautuS §u urt()eifeu, fottte man molil überlegen, ha^ t)ie(e§, mag iljo
unfre O^xen auf bie ärgerlidjfte 2lrt beleibiget, gu feiner 3^^^ ^o"
ernftl)aften S^ömern gang gleidjgültig fonnte angel)öret merben. (S^ ift
bie größte Ungered;tig!eit, bie man gegeu eineu atten (Sdjdftftetter aug=
üben fann, raenn man i!)n na($ ben i^tgen feinern ©ttten beurt^eiten
lüill. 9}kn mu§ fic^ bur(^gängtg an hk Steife feiner ^^itgenoffen fe^en,
wenn man i!)m nid^t gef)(er anbi(f)ten mid, meiere bet) tf)m feine finb.
©^ raar bei) ben alten S^ömern ni($t§ gewölinlic^er nnb ni(^t§ weniger
5 anftö^ig, al§> Safter, meldbe offenbar im (Sdjiuange giengen, bet) il)rem
rechten -llanien ^n nennen. ®ie ^ül}ne war ba§n, fie §n beftrafen.
2Ba^ fic^ ber 3^if(^ciner ni(^t fdiämte gn tljnn, foßte fic^ ha§> ber 3)i(^ter
fd;ämen gn nennen? ©ii^ter nnb 3ufc^auer maren alfo, wirb ntan
mir rorraerfen, im l)öc^ften @rabe nnr)erfd)ämt, unb folglid) im l)ö(^ften
10 ©rabe lafterl)aft. Slllein, bie 3Bal)rl)eit gn geftel)en, mit biefem fo lg (id;
hin id) nii^t fe!)r gnfrieben. 34 mei§ nic^t, mit voa§> für einem 9^ed^te
man hk oft er^mnngne gertigfeit bei) 2(nl)örung geioiffer Sßorte, bei;
@rbli(fnng gemiffer ©egenftänbe rot^ nnb nnroillig §u fdjeinen, unter
bie ^ugenben fe^en fann? ^ie ©(^aml)aftigfeit in biefem 3>erftanbe
15 ift oft ni($tg al§ bk BdjminU he§> £after§. Uebrigeng berufe iä) mii^
auf alle bie anftö^igen ©teilen, moraug nmn bem ^lautu^ ein fo gro^
SSerbrei^en ma^t, unb befiaupte, ba§ feine einzige auf eine Slrt ah
gefaffet fei), meld)e unfd)utbige @emütl)er üerfül)ren fönne. Sie finb
in^gefammt allgu rauf), unb fönnen nid^t^ aU 5Xbf(^eu ermeden. Qa,
20 id) mü^te mid) fel^r irren, menn man nic^t von bem, mag unfre feinern
^öpfe ba^ ©(^alfl)afte §u nennen belieben, einen mät großem
(Sd)aben ju beforgen l)ätte. ^a§> ©ift, it)eld)e» man un§ unrermerft
einflößet, t)erfel)lt f eltner feine 2öirfung, aU ba§, meldjes man un§
offenbar aufzubringen fucl^t. 3)o(^ iä) mill mi(^ i^o l)ierüber nid^t weiter
25 einlaffen; genug wenn id) nur geigen fann, baf3 in ben (Befangnen
nic^t ha^ geringfte p finben ift, beffen ]iä) ^lautu§, and) wenn er in
unfern QeiUn gelebt, gu fd)ämen l)ätte. ^6) l)abe in bem groepten ©tüde
bep ©elegenl)eit gefagt: ba^ je gelel)rter bie (S^oimncntatore^ finb, je
weniger 2ßi^ liefen fie bem Sd)rif tfteller , hen fie erflären wollen*.
80 * @g fc^ehit, al§ ob man meine SBefdmlbignng nnv für einen bloßen ^in*
fall annenommcn Ijabc; allein, tucnn cy bavanf anfommcn foütc, fo luoütc id}
mit me()r als I^unbert 33el)fpielen bie 2öal)il)cit bcvfelben beftärfen. ©ineö bauen
i)abc id) all^n nrofee 2nft I)ier anänfü()ren, meil c§ mir gar ^n bcfonberö su ftH)n
fd)einet. 3ni erftcn Slnftritte bes trften 5lnfänöcö bee (5nrcnIio ftel)ct ein 3üiU]=
35 ling nebft feinem ^nec^te, unb einigen anbern, bie er bei) fic^ I)at, neben einem
2lltare ber 58enne. ©§ ift nod) ganj früf), nnb fprid)t alfo, er mödjte gern ber
(Exxixk ixbtx biß ^tfamntn bßg piautu». 173
3e^o wiÜ id) Ijin^u fe^en, je ge(e{)rter bie (Eotnmentatoreg über unfern
fomifdjen ^idjter fei)n raoHen, je nie^r anftöBige (Stellen finben fie bei;
{f)ni. gfWex) Oerter, an§> gegenraärtigem (Stüde, raorinne fie mir atte=
famnit me!)r §u feigen f($einen, al§ fie fe^en foUten, mögen e§ beraeifen.
Wein, man mixh fragen, v)a§> midj fo üermegen madjt, her ©infii^t 5
fo t)ieler gefefirten 5iiunftrid;ter meine SBenigfeit entgegen §u fe^en, bie
man nodj au^ feinem einzigen lege meo periculo fennet ; ic^ mu§ e^3
alfo nur gefte!)en, ^(antu§ felbft. @r r)erfid;ert nn§ in ber ä^orrebe,
ha^j in bem ganzen ©titde feine versus spurcidici immemorabiles
wären, ntug a(fo nid)t entraeber ^lautnS felbft, ober feine Sln^leger 10
lügen? 9]otl)menbig, unb mer fann c§> mir Derbenfen, baf3 ic^ lieber
ha§' le^te glaube, ba ol)nebem in ben ftreitigen (Stellen ein fo guter
^I^erftanb liegt, ha^ man gar ntd)t nötljig l)at, ^n fold^en unjüd^tigen
Slnfpielungen feine S^^ff^i^^t ^u net)men. 3Bir motten fie felbft anfel)en.
^ie erfte beftnbet fid) im 5mei)ten 5luftritte beso vierten 5Iuf§ugex\ 15
33enu§ ein ^rül^ftütf pm Cpfer brinc^cii. 2Ba§ beim? frant bcr ^nerf)t. Widj,
hiä), unb btefc alte, antiuortet ber ^err. SBIe? fpnrf)t ber istncdjt, tuiüft hn, ba\i
fiel} hk 'ikiui§ übergeben füll? 2)ie (Stelle felbft Reifet fo:
Ph. Me inferre Veueri vovi iam ientaculiim.
Pa. Quid antepones Veiieri a ientaculo? 20
Ph. Me, te, atque hosce omues. Pa. Num tu Veuerem vomere vis?
2öer ftel)t nic^t fo gleid], ha^ ber tnec^t fagen JüiÜ: luenn hn un§ il)r miüft gum
^rnf)ftücfe üorfe^en, fo ruirb cö il)r geiinfs fd)lcd)t befonnnen. 2Bir finb fo ein
nieblidjer 23tffen, ha^ fie fid) not^menbig irirb übergeben tnüffen! 2^er GinfaK
tft fnec^tifc^, aber fo bentlic^, aU er nur immer fel)n fann. ©leid^niol)! toitt Xan. 25
^aber \m§> in einem 33riefe an (Sarraüium üerfic^ern, ha^ niemanb biefe stelle
oerftanben i)abe, uod) berftet^en fönne. (S-r i)ahe lange gefonneu, iüa§ loofjl ha--
binter fteden möge, unb enblid) Umre er auf ben (Sinfaü gefommen, fie in ha^
@ried)if(^e gu überfegen, looraug fie oI)ne Si^fif^i genommen märe. ®r f)abe e§
getljan unb enblicft biefen fe^r rtd)tigeu griec^ifdien 2Ser§ l^eraug befommen: 30
'^h. if.i€, as y.ui rovrovg. IIa. rr^r yovv JifQOÖiT}]V d^eXr^g ijueGai.
(6 7107101 'i)aht er au^geruft, istuc ipsum est quod quaeris. ©r met)nt nämlic^,
e§ fet) ^ter ein blofeeS Söortfpiel smifc^en i/ns, ö-#unb if-uaca (vomere), meld)e§
öon bem 5piantu§ nidit fet) bemerft, unb baf)er fo unnerftänblid) überfegt morben.
Sßer beiouubert ntd)t bie @efd)icflid)feit biefes 2)knne§, ber an§ einem noc^ gang 35
erträglid)en ©cberje beg ^lautug mit fo öieler ©ele^rfamfeit ein üerborbne§ 2öort=
fpicl jn mad)en mei§. co tiottoi rufte id) an^, al§ id) e§ ha§> erfte mal la§, mie
furgfid)tig finb bie Ferren S!unftrid)ter, menn fie am meiteften p feben glauben!
174 Bßtjti^äge jur l|t|!ortB unb BufnaI;mB hta t^BafBr». 3. Mixtk, .
Heg. Esurire mihi videre. Erg. Mihi qiiidem esurio non tibi.
Heg. Tuo arbitratu facile patior. Erg. Credo, consuetus puer.
Heg. lupiter te Dique perdant.
®ie mtttelfte Qeik f)atte 16) in meiner Ueberfe|ung au§> ben in ber
5 ^nmextun^n) angefü!)rten Urfa(Jen, roegi^elaffen ; je^o aber will i<i)
geigen, ha^ fie gar ntc^t§ 33ö)e^ in fi($ ()ä(t. Tlan fie{)t wo^l, ba§
ba^ SBort patior ben 3Serba(^t einzig unb aüein ertoecft l^at. ®0(5 iä)
wiü mir bie gan^e ©teile überfe^en, unb i($ glaube, man wirb bem
^lautuS 9fte($t wieberfa^ren laffen.
10 ^ßgto. 2)u bift mir alfo l^ungrig, mie e§> fc^eint.
CBrga|iIus, ^ä) bin mir l)ungrig unb ni(^t bir.
l^Bgio. SJteinetraegen, ic^ fann e§ aufrieben ferin.
(ErgaftlusE, D ba§ wti§> id) n)ol)l, bu bift üon Sug^nb auf ein
9}ienfd^ geraefen, bem e§ eben fo na^e ni^i gegangen ift, wenn eimn
15 el)rli(^en ^erl l)ungerte.
^Bgici» ©i), l)ol bic^ ber = *
3(^ ^be mit glei§ etn)a§ raeitläuftig überfe^t, bamit man e§ befto
beutli(^er einfe^en möge, wa§> iä) für einen ©inn barinne finbe. 2lu§
bem glud)e beg §egio ift gar ni(^t§ gu fc^liegen. ^enn biefer ift nur
20 t)erbrü§li(^, baJ3 i^n @rgafilu§ einer folc^en Unempfinblid)!eit unb ^arg=
l)eit bef($utbigen mill. ®ie anbre (Stelle, bie iä) nun gu entfd^ulbigen
^ahe, ift in bem graeijten Sluftritte be§ legten ^luf^ugeg. gegio fagt
in feinem Derlaufnen S!necl)te:
Bene morigerus fuit puer: nunc non decet.
25 ©ier ift e§ offenbar ha§> arme 2Bort morigerus, raetdie^ unfre feuf^en
Itunftric^ter aufmerffam gema($t l)at. Sd; leugne gar ni(^t, bafe e§
bann unb mann nii^t eine fdjlimme 33ebeutung l)abe, aMn Ijier nur
finbet fie nic^t ©tatt; meil §egio nid^t§ meniger alö mit feinem ^ned)te
hoffen treiben roitl. Qd^ l)abe e§ in meiner Ueberfe^ung fo gegeben,
30 ha^ mein ©egner felbft geftel)et, er ^meiflc, ob *5plautn§ fo wa§> fd)änb=
lid^eg babet) gebad)t ^abe, al^ e» il)m feine 3lu^leger, unb ber fran=
gofifd^e Ueberfe|er ^err Gofte ©d;ulb geben, ©inb aber biefe bei)ben
angefül)rten (Stellen unfc^ulbig, fo mirb man auci^ in bem ganjcn (Stüde
fein ein^ige^ 2ßort finben, rneld^e^ nur im gevingften ber fdjürfften
35 Tloxai entgegen fet).
©ie ^ortfefeung im inerten ©tüde.
;5amuBl WtxtxxftlB BebB. 175
[III. Barfjridji xjntt bßm gBgBntnärfigBn Ju{!ant)E t)B0
t!H)2aUx^ in J^arteJ
IV.
^amutl W2xtn^2l^
Jlxiö bBm XafBimfdiBn ing^BufftfjB übnieljt, unb ntif Bintgen Jf^nmBrkungBu
bBgletfcf
tion M, ilmmanußl Jfrtßbr, ©rßgorlus, au« QTamenj»
U^itfEnberg, 1750. in 4fo, auf 40 Reifen.
^iefe 9^ebe be§ berüEimten äöerenfeU ift in i\)xex @ruub|prad)e lo
ein tefen§n)ürbigeg (Bind, ©ie ift nii^t eine 3Sert()eibiöunß ber Bä^an-
fpiele überf)aupt, fonbern nur in fo ferne fie in (Sdjulen auf9efü()rt
gu werben üerbienen. 9^ia(^ einem furjen ©ingange, in weldjem er bie
2Bid)tig!eit feiner SJkterie bartt)ut, unb t)on ber 2(nne^ntlic^!eit ber
©d)aufpie(e, bie von niemanben in Steife! gebogen wirb, rebt, fömmt 15
er auf feinen gauptfa^, unb geiget auf eine boppelte 3lrt, raa^ fie für
einen unn)iberfpred)lid)en 9hi^en bei) ber 3ugenb Ijaben fönnen. (5r
betradjtet fie erftlid), in roie ferne fie ben 3ufd)auern nu^en ; er rebet
von ber ^enntnig ber 9}?enfd)en, Don ber ^^erabfd^euung be^ Safter^,
t)on ber 2kht gur S^^ugenb, wo^n fie nn§> bie rortrefflidjften Slnleitungen 20
geben, unb raeifet gugteic^, ha^ biefe Einleitungen in ber lebl)aften 3lb=
fd)ilberung n)al)rf^einlid^er ©emüt^^arten , in ber 3>orfteIlung ein=
nelimenber ^egebenlieiten , unb in ber Einführung tüid^tiger (5itten=
fprüd)e liegen fönnen. ^oä) nic^t genug, bafe fie nn^ §u tugenbljaften
9)?enf($en mad^en, fie fönnen au(^ unfre 2Biffenf($aften t)ermel)ren unb 25
unfre gäl)ig!eiten ftärfen. ®ie nterfraürbigften ©rempet ber giftorie,
bie ernftl)afteften 2Bal)rl)eiten ber SBeltroeic^^eit, ja felbft bie (Streitig^
feiten unterfd)iebner 9ieligionen, fönnen auf bag nad^brüdlit^fte barinne
Dorgeftettet werben. Unb voa§> bie 33erebfamfeit für 9lal)rung in ben=
felben finbe, l)aben bie größten 3}leifter berfelben, alter unb neuer 3^it, 30
176 BEijfräßB ?ur T^x^oxh «nb BwfnarrtttB tiB« ^Ijmhv«, 3. :5fü*.
beiriefen, ©beu fo ridjtig finben wir ben 9hi^en ber (5(^Quipte(e, mtnn
wir un§, anbern 3:^C)eiI§, an bie ©tette berer, hk fie felbft rorftellen,
fe^en. 2)tefe ne()men ni(^t aEein an aßen hen angefüf)rten '^ort^eilen
ber gw^örer %i)eil, fonbern fie ftärfen aud^ baburc§ ii)i ©ebä($tni§,
5 n)el($e§ not^raenbig in ber Qugenb gefdje{)en mu§, unb üben \iä) in
ber !örperli($en 33erebfamfeit, weli^e, nad^ be§ ®emoft^ene§ eignem
3lu§fprn(^e, bie üornel^mfte @igenf(^aft eine§ 9?ebner§ ift. 2lto biefeg
fü^rt unfer Diebner anf eine würbige 2lrt a\\§, unb geigt gum Ueber=
ftuffe, hai hk größten (S^ulmänner, ein .^o^ann «Sturm unb ein
10 (SomeniuC^ imb, raeld^e in biefer Baä)e fein geringer Slnfe^en ^ahen,
bie (55(ieber ber ©efellfi^aft 3efu felbft, bie 9iot{)n)enbig!eit ber ©(^au=
fpiele in ben ©djulen erfannt l;aben.
3)iefe§, wa§> mix anfü!)ren, ift m^i§> aU ber trodne Qn^alt.
SSenn unfre Sefer von ber 3]ortreff(id)!eit ber 2lu§füf)rung urtl)ei(en
15 raoEen, fo muffen fie ha§> Original felbft, ober eine getreure Heber-
fe^ung, aU bie gegenwärtige ift, gu dlat^e gießen. ©^ ift ein ©lud,
ha^ un§> biefe niä)i fel)lt. Si^on oor einigen Qaliren ift fie \m§> von
einer gefi^idten geber in ben c r i t i f d) e n 33 e i) t r ä g e n geliefert morben.
Sßir würben fie aEgu wenig loben, wenn wir nur fagen wollten, bafe
20 fie bie gregorifi^e bei) weitem übertreffe, ©ine gute unb fd^ledjte
Slrbeit mug man aud^ nid)t einmal mit einanber oergleid^en, wenn
man bepben will 3ie(^t wieberfaliren laffen. SBir fdiliegen nid;t ol;ne
©runb, bafe §err Tl. ©regoriu^ feinen Vorgänger gar nid^t muffe
gefannt l)aben ; welc^e^ il)n gwar oon bem 33erbad^te be^ 2lu§fd)reiben§
25 befreiet, in ber Xbat aber gu einer ©d^anbe gereicht, ^ex) einem ©i^rift^
fteller mug e§> ba^ erfte feiju, fic^ gu erfunbigen, wie weit e§ anbre
in ber Slrbeit, bie er unternimmt, fc^on gebra(^t ^ahen. Unb befonberö
ift ein Keberfe^er oerbunben, feine 6d)rift oorguneljmen, oon ber man
fd)on eine Ueberfe^ung l)at, wenn er nic^t gewi^ überjeugt ift, bafi er
30 eine ungleich begre liefern fann. §ätte ber §err 3}Jagifter gewußt,
bafe biefe Diebe fd^on überfe^t fei), fo würbe er e§> gewiß iinterlaffen
l)aben, bie äi>elt mit ein $aar i^ogen üoUer Sd)ulfnabcnfd)nit5er ju
befdlienfen, unb fein 33if5d)en (5l)re würbe auf biefer Seite aud^ feinen
2lbbrudf) gelitten l)aben. Unfer Urtl)eil würbe fe^r ungered)t fd)einen,
35 wenn wir e§> nid)t bewiefen. äBir wollen il)m alfo in aller .Hürje
8tüd oor Stücf geigen, ha^ er erftlid) bie lateinifd)e 8prad)e
;§amuBl WtvmfAsi 1kt\>t, 1?'?
feljr f(f)(ed)t üerftel^e; ba§ er aubernS faft eben fo rüeniß ber
beutfc^en geroadjfen fei), unb welcherlei) britten^ feine Slnmerfungen
\ä)kä)i ftnb.
^>on bent erften <Bi\\äe wollen wir nur ein ^aar (Stellen an-
fül)ren, welclje aß^u beutlid) in bie Singen fallen. 9Bei0 benn ber ^err 5
SJlagifter ni($t, wa^ apparatns figiirarum l)eiJ3t, ba^ er e§ biird) 3 u -
ber ei tu ng von gignren überfe^t? @§ ift §u)ar n)al)r, in feinem
2Börtevbud)e wirb er 21 n ft a 1 1 , 3i^^^if^i^"9 ii"^ bergleid^en gefunben
l^aben ; allein, ©enabe ©ott, wenn ein Ueberfe^er nod) ha§> um D^atl)
in fragen gezwungen ift. ^ann ber §err SJ^agifter feinen %^^i t)er= lo
ftanben l)aben, wenn er auf ber 34 (Seite überfe^t? 2Bie machen
e§ bie alten latetnifd^en unb gried)ifd)en ^ragöbien =
fdjreiber? @ewi§, biefelben l)aben il)xe 3ufd;auer mit
feinem S>ergnügen erfüllt; inbem fie in il)ren @rbi(^ =
tun gen alle anbre Seiben fd)afte n, nur nid^t bie Siebe, 15
au^gebrudt. 3öiemad;t e^^lautu^? ^ömmt er un§ nic^t
in feinen befangnen ganj unangenel)m t)or, barinne er
nad) feinem ©eftänbniffe 2C. ©in jeber, w^nn man and; ha^
Original nic^t bet) ber ^anb l)at, fiel)t, baß ber Ueberfe^er gleich ba§
©egentljeil mn bem fagt, wa§ er fagen foUte. 3öir wollen bie übrigen 20
geljler biefer Slrt übergeljen : bie angefüljrten finb l;inlängli(J, ben ßefer
t)or feiner Ueberfe^ung §u warnen.
(Bein ^eutfd; würben wir nid)t tabeln, wenn er e» nic^t au§=
brüdtid) auf bem ^^itel gemelbet, ha^ er biefe dlehe in^ 2)eutfc^e
überfe^t. ©^ fd^einet, aU l^abe er felbft einen fleinen 2lrgwol)n gel)abt, 25
e§ mödjten einige feiner Sefer zweifeln, ob feine Ueberfeljung nidjt mU
md)x wenbifd) fei). @^ ift alfo gan^ fing getl)an, bafe man, allen
Errungen Dorjufommen , bem Sefer gleid) roraiB fagt, in wa§ für
einer ©prad)e man l)abe fdjreiben motten. Sßeld^er eljrlii^e ®eittf($e fagt :
5lu^ Übungen be§ Sltirperö? 5^örperlid)e Hebungen fagt er wol)l, 30
unb ha§> t)erftel)t man auc^, ol)ne barüber na^gubenfen. ® em Urtl^ eil e
feinen 9^amen unterfc^reiben: xüa§> lieifet benn ba^? ©in Ur=
tl)eil unterfd)reiben, ha§> üerftel) ic^. 2Bir erlangen in hen
(Sd^aufpielen tin ©elädjter über bie Xl)or^eit: an§> welcher
(Sprad^e ift benn biefe fc^öne 9^eben§art genommen ? ^ i e ^ o r ft e 1 1 u n g 35
einer gierlii^en (Stellung, unb bergleid^eu Slu^brüde motten wir
Seijtng, jämtüc^e Sd^rifteu. IV. 12
178 BBi;!rägB jur >|i|!orb unb Bufnafjme bB« ÜLIjeafers. 3. ;§füdi.
gern mit (Stittfdjtoetgeu übergei)en: benn e§ ift un§ tu ber Tf)at ein
f(^le(^t SSergnügeit, bergleid^eu ©d^iii^er au§§ufu(^en.
2(uf feine Slnnierfnngen enb(i(^ ^u fommen; biefe geigen eine
fo($e ^elefett()eit an, ba§ man erftannen ntn^, mie ein §err 5Ragifter
5 ba§ §er§ l)at f^ahm fönnen, bie 3lrbeit eines ^anne§, mie 3S e r e n =
feU mar, bamit in rerftellen. 3Bir motten mir einiget havon an--
füljren, nnb hen, meld^er £nft i)at fid^ bamit gu erbanen, anf ba§
übrige üerroeifen. 3- ®- Sßenn SßerenfelS von ber ^erbinbnng be?
2lngene()men mit bem TO^lid^en rebet, fo glanbt nnfer ^oh)^iftor mer
10 meiö ma§ §n f agen, menn er barnnter fefet : S) a () e r f d; r e i b t ^ o r a 5
Omne tulit punctum etc.
@r bringt 't^a^ 2öort ^ebante, me((^e§ 9Berenfe(§ nid^t einmal ge=
braud)t, bei; @elegent)eit einmal an, unb alSbalb glanbt er Urfad;e
genug ^u ^ahen eine gan§e ©teile auS bem 33at)le baoon an§ufnl;ren,
15 meld;e nid;t hk geringfte 33e§iel)ung auf ben Ort, an roeld^em er fie
anfül)rt, i)at ^od^ fo ma§> märe einem 3}?enfd)en, ber ni($t§ beffer^
§u fagen rt)ei§, nod) gu gute gu galten; menn er nur gezeigt ^ätte,
ha^ er bie ©teilen, meldte er anfül^rt, verftünbe. SöerenfelS rerbammt
bie Slnrnfung ber ©ötter, unb ha§> ©c^mören bei; il)ren Dramen in ben
20 ©c^aufpielen, unb unfer ^err 9}kgifter fe^t mit uieler Ueberlegnng
barnnter: §oras fagt baljer reijt
Nee Deus intersit, nisi dignus vindice nodus
Inciderit.
©^ ift unmöglid;, ba^ er biefe ©teile bei; bem §oras felbft fann ge=
25 (efen l)aben: benn fonft mürbe er geroi^ miffen, ha^ in biefer ©tette
eine ber mi(^tigften tl)eatralifd^en ^Regeln verborgen liege, unb bafs fie
ni($t§ meniger ai§> ba§ bebeute, \m§> er fie bebenten läfet. $föer l)at
benn bem §errn ©regoriuS g^fctgt, baß in bem Xraumebe^©cipio
lanter 63ottl)eiten aufgefül)ret mürben ? 9Bir »erlangen gar nid;t, baß
30 er biefeS ©ingefpiel felbft foUe gelefen Ijaben ; allein aU ein 9)iagifter
l^ätte er eS mol)l anö bem ßicero fd;ließen fönnen, ha^ biefeS nid^t mög=
lid^ fet). S)er neue 33üd^erfaal Ijai il)m üortrefflid^e ©ienfte bei) biefen
fauern 5lnmer!nngen getl)an. 2Bol)er müßte man ec> aud; fonft, al«? an^^
bem ^üd)erfaale, baß ^Uato bie !Did)ter anS feiner ^iepnbli! Derbannt?
35 Sßerben bie ^^erfaffer nid)t felbft \)tx^l\ä) über bie (Sinfatt unfern 9bten=
fd)reibcre l)aben lad;en muffen? ©eine 2lrt geleierte 3)iänner ju loben.
ift and) gans kfonber^. ©iiiem 9}?anne t)on entf(i)tebnem ^erbienfte
ba§ 33ei)Ti:)ort unt)erg(eid;Hd; §u geben, ift geiDife uni)erg(eid)(id^.
SBenn rair über biefe 9iebe Ifiätten Slnmerfuugen niad^eu foßen,
fo nnirbeu wir üorne()m(ic^ baraiif gefe()en l^aben, bafe tüir alle bie
©rünbe, bie ber ^Iserf affer mir in^befonbre für bie (5($aufpiele in 5
©($nlen anbringt, auf bie ©d^aufpiete überljaupt angeraenbet !)ätten.
2Bir würben mit ©^einpetn gezeigt t)aben, ha^ man rairftirf) bie ernft=
(jafteften pljilofopl^ifi^en SBa^r^eiten, ja felbft 9le(igion§ftreitig!eiten auf
ha§> ^t)eater bringen fönne, unb gebrad;t ijaht. 2Bir würben bie Safter
unb STugenben angefüt;rt t;aben, hie man mit gteid^em (^IM in ben lo
Suftfpielen rodfonmten t)erl)afet, nnb tjottfomnten (ieben^würbig vor-
geftetlt Ijat; nnb riele anbre (Sad^en, wogn man aber SBetefentieit in
ben ©c^aufpielen felbft nütl)ig l)at, bie wir frei)lid& einem $errn 9}Iagifter
nidjt gumutlien wollen.
3ßir wnnbern nn§ übrigen^ gar nid;t, bafe biefe Ueberfefenng 15
gleid)wol)l in fo üielen g^itnngen ungemein gelobt worben ift : wol)er
biefe gefälligen llrtl)eile entfprungen, wirb §err ©regoring am beften
wiffen, nnb wir wiffen e§ auc^.
180 BBijfrägB jur ^ipuriß «nb J^ufualjmB hm ^jjmhx», 4. Mn&^,
I.
an biß Mabame * * *
5 biu^d; bBtt ^ßrrn JfrandficusE Birrnbont) bm jüngi^rn.
JfÜus bBm Iranjöfil'ifjBn übcrfB^f.
JBoxbmiä)i bs^ HßbBrJBfjBrö.
3Bir ^aben bie Ueberfe^img biefe^ ©tüd^ unfern Sefern fd;on int
ror^ergetjenben ©tüde Derfprod^en. @§ ift nur in biefem Qaljre in
10 ^ari§ auf fieben unb einem (jalben ^^ogen in Dctau f)erau!?H3e!omnien ;
iinh üerbienet raegen ber vkkn t)ortreff (id^en Slnmerfungen, bie e^ un=
gead^tet feiner ^ürge enthält, ha^ wir e§ gan§ mitt^eilen. ^er ältere
Siiccoboni, ber ^ater unfer!^ S^erfaffer^, l)at fid; fi^on um bie (5d)au=
fpietfunft burd) feinen S^ractat t)on ber S)ec(amation, unb fein itaHenifd}e»
1.5 @ebid)te, ron ber ^unft in agiren fe^r t)erbient gemad^t, unb wir
raerben nid)t ermangeln, e^eften^ bepbeS, in einer beutfd^en Slleibung,
auä) in unfre Seijträge eingurüden.
[II. 3k Griffe Bbfjanblung t)B0 Iß^lu QIornEiKB, döu bßu
20 III.
Befrfjlufl iiBr QIrtfik ttbcr i:»i0 O^cfangiunt
3d) fomme ju ber anbern Slrt xion Rel)(ern, bie ntan l)äufig bei)
bem ^Uautuö finben lüill, unb bereu mein (sjcgner and) einige in feinen
25 (Stefan gnen aufgetrieben Ijat. !Diefe finb feine nicljt^^ bebentcnben
©c^ierje, bereu (^irunb meiftentljeils^ ein SBortfpiel ift. 3d; gebe e^ ju.
BBfd)Iu|j ber €rifik ober bie ©Bfan^nen tiBS ^laiifu». 181
bie Suftfpiele he§> ^la\\in§> finb baroit t)olI, nur ba§ !anu i($ nxäji
giujeben, ba§ man baraii^^ auf ben Übeln ©efd^mad biefe^ ®ic^ter§
fd^liegen will. 3d) imife ntid^ gef($ir)inb beutlic^er erfläten, benn i($
bin fonft in @efal)r, ha^ meine Sefer mir felbft einen fe!)r ni(^t§=
iDürbigen ®e[d)mad §ufd)reiben werben. 3d; rebe gar nid}t bem eim 5
gefc^ränften SBil^e ba§ Söort, welcher feine Sd^erje unb Einfälle blofe
au§ bem ©leidjlaute, ober ber 3wer)beutig!eit ber Sßorte nimmt, tiefer
!inbif($e SBeg finnreid; jn f($einen ift aUen ©c^riftfteHern eine ©djanbe,
befonberg aber bem ^idjter, al§> bet) bem bie raabre ©djarffintiigfeit
am meiften gefud^t unb am leic^teften üermifet mirb. ^ä) mnfe gleid^ 10
meine (Sinfd^ränfuntj Ijinjufe^en, bamit id) mir nic^t §u n)ibcrfpre($en
fc^eine: 3[i>ortfpieIe, betjaupte x6) alfo, befc^impfen hen ©id^ter, a(§
®i($ter, nidjt aber als ^^adjaljmer geringer ^serfonen. 5lIIe ©ebic^te,
roie befannt ift, Üjdizn fi(^ in groer) 2lrten ; in ©ebidjte wo ber ^id^ter
rebet, unb in öebl($te, mo er anbre reben lägt. Tlan !ann, wenn 15
nmn will, bie britte 5lrt l^in^u fe^en, meldte bie bei)ben vorigen gätte
t)erbinbet. 3n ber erften 2lrt, mo^in befonberg Oben unb Se^rgebid^te
SU red)nen finb, ift ber geringfte ©c^ein eine§ SSortfpiel^ unerträglid^.
3n ber Dbe ift e^, mo er bie ©prad^e ber ©ötter reben, unb ba§ @r=
l)abne in ©ebanfen, 2Iu§brud unb Drbnung Ijerrfd^en laffen fott. Sag 20
3JJenfd;(id^e will iljm fdbon barinne md)t aufteilen, gef(^weige ha§> ^öbel=
Ijafte. Unb wa§ ift pöbell)after al§> Sl^ortfpiele? Qu h^n Sel)rgebid^ten
mu§ er bie Vernunft mel)r mit ©ebanfen ^n überfdjütten, al§> ba§>
Di)x in fü^eln fud;en. Tlan tabelt il)n fd;on, unb ha§> mit dieä)t,
wenn er un^ wenig benfen lä^t ; wie rielme^r wirb er gu tabeln fepn, 25
wenn er un^ gar nidjt^ benfen lägt. Unb wa§ !ann man bet) einem
Söortfpiele gebenfen? (>3an§ anberS aber ift e^ in ber 2lrt von (^e--
bid^ten, wo ber Sid^ter ^erfonen von oerfd^iebner ©attung rebenb auf=
fül)ret; id^ mer)ne in ben bramatifd;en. §ier ift e^ feine t)ornel)mfte
^^flic^t, bie ^erfonen ^u fc^ilbern, wie fie finb, unb fie baSjenige fagen 30
gu laffen, wa§ fie nad^ il)rem ©taube unb naö) i^rer @emütl)gart
fagen fönuen. S^iejenigen von ben bramatifd^en ©ebid^ten aber, bie
in meinem 3wede gel)ören, etwag näl)er ^u betrad^ten, wag für ^er=
fönen l)at benn ein fomifd^er Sid^ter in feinen ©lüden §u fd^il=
bern? ^on wag für ©taube, imb von weldjer ©emütpart finb fie 35
meiftentl)eilg? hierauf mufe man mit Unterfdf)ieb antworten. Sie
182 Bft)frä0B jur ^t|!oviB nnti :E«fnaFrmB hm ^ijtaUx^. 4. ;§füii{.
3llten führten in i{)ren Suftfpieten biird^gängtg Seilte t)om niebrigen
(gtanbe auf, bie, in bem erften Sllter ber gned)ifd)en ^omöbie, alle
entroeber ftrafbar ober (äi^erUi^ fet)n mußten ; gute unb ernft{)afte ^er=
fönen TOaren gängli^ bat)on au^gefdjloffen , i^re ©teile aber vertrat
5 bann unb raann ber (E{)or, wenn e§ ber ®i($ter näm(i(^ für nötljig
l^ielt, htn 3uf($ciuern eine Tloxai beizubringen, bie in bem 9}hinbe
einer ftrafbaren ober (ädjerliijen ^erfon i!)ren SBertlf) Derlol^ren ^ätte.
^a aber in ben lefetern Sitten hk ^omöbie ben ßl)or abfdjaffen mu^te,
raeil er fi($ allp riel greijl^eit angemaßt l)atte, fo wiirben bie ^id^ter
10 genöt!)iget in il)re (Btixde axiä) gute unb ernftliafte ßl)ara!tere in mifdjen,
weil fie fonft unniöglii^ i^ren lefeten Qmeä, bie ^efferung ber Qu-
f($auer, würben erl)alten |aben. 9Bir finben bergleid^en ßl)ara!tere
Ijäufig bei) bem ^^lautu^ unb ^erentiug, hk einzigen Tln\kx bie un«
ba§ 2lltertl)um ron bem x)erbefferten ©d)aiifpiele ]l)interlaffen ^at; unb
15 bei) bem le^tern nod& Ijäufiger al^ bei) bem erften. SSenn man aber
aöe, bie \m§> fowoljl bei) bem einen aU bei) bem anbern üorfommen,
genau betrad^tet, fo wirb man finben, ba§ fie \iä) niemals, fo gut unb
ernftl)aft fie aud^ finb, über ben ©taub !omif(^er ^erfonen, n)eld)e§
aufg l)ö($fte bet) hen 3llten ber mittlere ©tanb mar*, ergeben; ba;§
20 * 2)afe hk Sitten in ber ^f)at, biejeuigen (BtMe, lüorinne Seilte üoii 6tanbc
üorfamen, ob gletd) i^r^n^alt bollfommeu fomifc^ mar, gleic^lüo^l nic^t S^omöbicn
genennt, ift au§ bem 33orrebner be§ 3(mpf)itruo beutlic^ gu bciüeifeit.
Faciam ut commista sit Tragico-comoedia:
Nam me perpetuo facere ut sit Comoedia,
25 Beges quo veniant et Di, non par arbitror.
Quid igitur? Quoniam hie servos quoque partes habet,
Faciam ut commista sit Tragico-comoedia.
6§ mürbe fid^ nic^t frfjicfen, fprid^t ^^ImituS, Juenn irf) biefc§ 6tücf, luorinnc
(Sötter unb öorne^me Scute (benn fo ift ha^ 2öort Reges ^icr 5U iiberfcfeen)
30 üorfommen, eine 5iomöbie nennen loolltc; cS luürbe fid) aber and) nic^t fdjicfen,
menn id) ii)m hcn Sf^aincn einer Xragöbie bei)Iegte, lucil and) ^^erfoncn Dom
geringen <Bta\\'oc barinnc anftrcten, id) luiÜ es alfo, nm lucbcr auf ber einen iiod)
anf ber anbern Seite gn öerftofeen, eine Xragifomöbic nennen. !iBie fcbr nieid)t
rolglid) bie S3ebentnng, bie loir je^o biefem SIBorte geben, uon ber ah, lucld)e bie
35 ^^Iten bamit p üerbinben pflegten. 3cl) toiH aber bamit nid)t fagen, als ob bie
Dienern nid)t Örnnb gehabt ij'dtten in 2?enennnng il)rer Stiicfe inel)r anf ben 3n=
l^alt alö bie 5]3crioncn jn tet)cn; fonbern id) mill nnr geigen, bafj bie Eliten 2entc
Don ©tanbe nnb luicbtigcn S3ebicnnngen bnrdjanö ane il)ren Snftfpielen an§=
B?rif)hiB bBr Olrifik über bte ©BfangitEti bea Ißlmim. 183
tft, fie finb fo befd)aften, bag tüeber ein erljabner (Steift nod) ein ehU§>
§ers bagu erfobert wirb, aU raa^re 9JJiifter t)on bem, n)a§ ruir im
gemeinen 2^hen gute Seute p nennen pflegen, ^iefe nun, unb alle
geringre Sorten von 9}Mtf($en, mujs man fic^ öorftetten, wenn man
bie 9}hifter be^ fomifc^en 3ln^brud§ unb be§ !omif($en @($erseg ()aben 5
raill. ^er (entere ge!)ört ror je^o gu meinem Smecfe. 3ßie fi^erjen
Seute, meli^e ©lücf unb Slufergie^ung an bie niebrigfte ©teile gefegt
l)at? 9U($t feiten ftrafbar, oft grob unb faft allezeit mit SBortfpielen.
Unb ^hen fo fc^er^en be§ ^lautu^ Jlned)te. $5ft er aber gu tabeln,
bafe er feine Urbiiber alIsun)ol)l getroffen l)at? Ober mürbe er nid^t lo
t)ielmel)r §u tabeln fepn, menn er il)nen feinen 2Bi| geliel)en liätte,
unb fie 2lrtig!eiten fagen liege, bie hin 9iömer von feinen ^mä)Un
gu ^ören gewohnt mar? ^ä) mitt e§ burd^ ein ^epfpiel erläutern.
Vt pictura poesis erit. 2Ber fennt nidjt bie faubern ©emälbe auf
ben franjöfif. ©pielfarten? ©efe^t e§ fömmt einem ^ünftler ein, 15
einen £önig barau^ in aller feiner §errlic^!eit in einem Duoblibet
anzubringen; unb e^ giebt allerbing^ grofee Älünftler, bie ein ^er=
gnügen finben in Sfiadjaljuiung gemiffer Jlleinigfeiten i^re ©tärfe p
geigen. 9iid)t maljr mir loben i^n, menn er ^h^n bie groben S^ge,
eben bie unförmliche 3^i<i^i^"^9/ ^"^ ß^^" ^te 2lufeinanber!ledung 20
mibriger garben befto äl)nlid)er l)erau§bringt, je mel^r 3^^^9 ^^ feiner
§anb unb feinem C^iefd^made bei) ber 3(rbeit l)at ant^un muffen?
Sä(^erlid) aber mürbe er feine (55efd)idlid)feit madjen, menn er un§
einen maieftätif($en Körper, eine erl^abne ©efid^t^bilbung , unb einen
gemäl)lten ©i^mud auf einem 33latte üorftellte, ha§> feine gange ©(^ön= 25
l)eit oon ber 3lel)nli($!eit erlangt, unb notl)menbig fd^ledjt fe^n mu§,
menn e§ ä^nlid^ feiju foE. SBarum urtl)eilt man alfo niä)t auf gleid^e
Slrt t)on bem !omif($en ®i($ter? SBarum lobt man nii^t hen ^lautu^,
beffen Slned^te benfen unb reben, me ^nei^te benfen unb reben fönnen?
Unb marum tabelt man nidjt einen 9)Jarit)aui* , beffen ^ebiente gmar 30
33ebiente finb, aber 33ebiente an§> einer marix)au£if($en Söelt, nimmer=
mel)r aber au§ ber unfrigen? 3a, menbet man ein, gefegt aud),
^lautu^ l)abe in biefer genauen S^^adialimung md ^unft erwiefen, fo
gefd^Ioffen, imb fic^ bk ntebrigften ©orten öon 9nenfrf)cn bartmte aufgufü^rcn
begnügt {)aben. 35
184 BBijfrägB ptr BtItoriB «nti JtufnaTjtrtB hm QLfrßatBr«. 4. ;5füif{.
ift er hod) be^n^geu gu tabedi, ba^ er fic^ [o fi^tedjte i^orbilber (je=
iDäljft l^at. 2)0(^ Ijierinne entfd;u(biget i^ii genugfatn bte bamalige
©inrid^tung be^ SuftfpielCv ^^(^^ welcher er ber ^neijte umnötjtid^ etit=
beljten formte, bie, t^eilg al§ geboljrne ©flauen, tf)ei(§ a(§ cjefangne
5 ober erfaufte ^Barbaren, tio(^ weit unter unfre ^ebiente gu fe^en finb,
unb alfo auä) ha§> dteä)t f)aben, no($ gröber §u benfeu unb nocf) un=
gefdjidter gu f($er§en. ))lad) ben Jlnedjten ^at ^lautug befonberS no($
eine anbre 2Irt t)on ^erfonen, bie oft nidjt weniger abgefdjmadt fpagen
unb grö§tentf)ei(§ burc^ SBortfpiele roi^ig fei)n raoßen, biefe^ finb bie
10 ©(Jmaru^er, Seute benen i^re ©infälte ftatt ber 9lenten waren,
unb bie von if)ren ^offen leben mußten. 3lllein in biefen (Eljaraftern
finb bie fdjled^ten ©djerge be§ ^Iautu§ nic^t nur gu entfdjulbigen,
fonbern fo gar in loben. ^§> war feine 2lbfi(Jt biefe Suftigniadjer
Derl^afet su rnad^en. SSürbe er fie aber erreidjt ()aben, wmn er i^nen
15 einen waf)ren SBi^ unb einen feinen (Seift beijgelegt f)ätte? 9limnter=
niefjr. 3f)re 33erbienfte waren, ba6 fie Dljrfeigen leiben fonnten, ha^
fie \iä) in ben fd^impflidjften SSerrid^tungen braud;en liefen, bafe fie
von wunberbarer ©efrä^igfeit waren, unb Seute bann unb wann ^u
lachen nta^en fonnten, hk bei) feinen ©c^ergen gege^nt f)ätten. SBäre
20 e§ alfo nid^t ftrafbar gewefen, wenn er i^nen burd^ eine feine 2lrt gu
benfen bep feinen 3ufd)auern eine Irt t)on §oc^ad)tung guwege ge=
bracht f)ätte, bie fie gar nic^t üerbienten? 3^^^^ ©rempel ein 9}Ja(er
wollte einen Slffen malen, ber über bie garben feinet §errn geratljen,
unb mit bem ^infel eben ba§ gu mai^en fud^te, roa§> er oft l)at mad;en
25 feigen. SBürbe ber TlaUx wol)l unter ber ^sfote be§ 3lffen ba§ i^k-
fiepte eineg liebenswürbigen grauenjimmer» entftel^en laffen? ober würbe
er nid^t rielmel^r burd) ba§, roa§> er ben Slffen malen läßt, auöjubrüden
fud^en, bafe e^ in ber l^at ein 5lffe gemalt l)abe?
3Senn man alfo aug ben Suftfpielen be^3 ^^lantu-S bie 5lned)te
30 unb ^'arafiten wegnimmt, fo werben in ber ^l)at wenig ober gar
feine fd^led^ten Bä)evie übrig bleiben. ©§ ift nidjt waljr, bag er fie
bei) aller (^elegenl)eit anzubringen fud)t, er weiv feine ^'erfonen nor^
trefflid) gu unterf($eiben, unb legt niemalso einem grei)gebol)rnen 9ioben
in ben 9}(unb, bie man nur einem 5^ned^te ju gute l)alten würbe.
35 ©eine läd)erlid)en Sllten nel)m id) au§, wenn il)nen eine au!?fd)weifenbe
:^iebe ba^ ^orred)t giebt närrifd)er aH anbre il)re^3 gleid)en ^u benfen
BEfrf)Iii|| hn (flxxlxk ühtx bis ®Bfan0ttBtt bB« flavdm. 185
imb §11 i)anbe(n. Tlit ma§> für (5rnft Ijat er ntc^t, äiim (Krempel, in
beul Suftfpiele ^rinummug, einen t)erniinftigen ^ater in bem ^^()i(to,
einen geljorfamen <Bofyi in bem £i)fite(e^, einen uneigennü^igen grennb
in bent (Saüxck§> gefd^itbert? Tlii raag für 2lnftänbig!eit finb bie
9}hifter getrener äBeiber ^anegi)ri§ nnb ^inacinnt in bem ©tidjn§, 5
mit \m§> für ^sorfi(J)tig!eit bie ^od^ter be§ ^arafiten in ber ^er=
fianerinn gebilbet? Qn biefen nnb berg(ei(^en GI;ara!teren, beren in
feinen meiften Biüden einige rorfommen, ^eige man mir ha§> geringfte
2lbgcfd)mac!te, ben geringften anftöfeigen ©djerg, nnb af^bann will id)
e§> einrannten, ba§ ^slantn^^ nic^t^ ai§> ein nngefd^idter Snftigma($er lo
ift, ber gn feinen ^>offen meber S^it no(^ ^^erfonen §u mäljten mei§.
äßenn aber fein äBi^ nnr ba feid^te ift, wo er feid^te feijn mnß, menn
er nid^t bamit ^n praf)(en fnc^t, nnb ifyx nid^t, ber 9ktnr ^um ^ru^,
an nnmürbige ©egenftänbe rerfdjmenbet , fo mn^ nmn iljn not^it)en=
big, wenn nmn biHig nrt!)eilen mill, hen meiften nenern ®id)tern nn= 15
enblid^ t)or§ie()en, bie in allen Kleinigkeiten fo md (^eiftige^ an=
bringen, baf? fie ha§* KörperUd)e iljre?? ©ebidjt^ gar barüber an^
ber 2Id;t (äffen.
3ßenn mein (Segner geglaubt l)at, bafj id), bie feierten ©(^erge
be§ ^lantUiS gn entf(^nlbigen, einen nad^ bem anbern t)ornel)men imb 20
etma§ fd^öne^ barau§ gu erjmingen fnd^en mürbe, fo Ijat er fidj fe^r
geirrt. Qd) entfdmlbige fie nid^t an \iä) felber, fonbern in 33etradjtung
auf ba§ ©ange, nnb in 2lnfel)ung ber getroffnen 9iatnr. Setinalje
ehen fo merbe id^ e^ mit hen übrigen geilem bie er il)m rormirft
mad^en, ob fie gleid) etma§ mel)r auf fid; gu Ijaben fc^einen. ^ie 25
gel^ler nämlid) miber bie mec^anifd^e @inrid)tung finb e^, meldje bie
befangnen in feinen Singen am meiften nnmürbig mad^en, ben 9^amen
be§ f(^önften (Stüd"e§, ha^» jemals auf ba§ ^l)eater gefommen ift, §u
rerbienen. 3c^ wiß fie etma^ näl)er betradjten.
®er erfte baiion ift, ba§ ^lantu» miber hie ©inljeit ber §anb= 30
lung fott perftofeen Ijaben. 3d^ munbre mi($, ha^ e» mein Gegner
gewagt l)at, biefen ^^orunirf ^u ma($en, ^a er felbft mit bem 9?acine
glaubt, ba§ ^lautu§ grijfetentlieilg burdj hen einfachen ©toff, hm er
auf eine redjt munberbare Söeife in feinen ©tüden an§> einanber p
fe^en, unb, ol)ne ii)n p Derboppeln, gn ermeitern mei^, hie großen 35
Sobe!?erljebungen, bie il)m hie Sllten erteilet, -oerbienet l)abe. ^od^
186 3t\)ixä$it ?ur l|iliörie unb Äfnal^ntB b^» SLljBafßrs. 4. ^fütft.
biefeg Seigt, ba^ er Heber felbft §ii urtljeiten, alg nai$ anbern Urtl)eUeu
fi(^ gu rid)ten gewoljnt ift. @§ fcbeint mir aber, ba§ er ^ier gu fd^arf
urtf)ei(et. äßa^r ift e§, bie ^anbhmg raürbe iii(^t imt)ottftänbig ferin,
tuenii au(^ ^xjnbariig nii^t ein Bo^n be^^ ßegio wäre, affein c§> iDürbe
5 i()r eine @igenf($aft fe{)(en, roeld^e be la 9}totte p einer befonbern
(?tnt)eit gemad^t f)at, ob fie g(ei(^ eigentUd) mit gnr (£in|eit ber §anb=
Inng get)ört. ®iefe ift hk ©in^eit be§ Slntl^eit^, ober mie er fie in
feiner 6prad)e nennet l'unite de l'interet. 3ft e§ ni($t matir, bie
gnfd^auer mürben mi^üergnügt an§> bem (S^anpla^e gegangen fei;n,
10 menn ein SJJenfc^ von fo eblen ©efinnnngen, al§ ^iinbarn^ ift, nad^
aEen feinem Unglüde, in ba§ i()n mir fein gro§e§ §er§ geftiirgt l)at,
ni(^tg ai§> ein (5flat)e geblieben märe? SSäre e§> billig gemefen, bag
bet) bem (Si^lnffe be^ ©tüde§ alle fpielenbe ^erfonen Itrfad^e geljabt
l)ätten fi(^ §u frenen, nnb nnr hk liebenC-mürbigfte niijt ? ©talagmng
15 ]^at ^roar an(^ ni($t Urfac^e fid) §n frenen, allein ©talagmn^ ift ein
ä>erbred;er nnb mit bem 2'r)nbarn^ in feine ^ergleic^ung ^u fteüen.
2)a^ aber biefe ©pifobe bem gufdjauer gan^ fremb ferm mürbe, menn
il)m ber ^i(^ter in bem ^orrebner nii^t 9^a($ri($t havon gegeben !)ätte,
glaube id) niä)i. Qd) hin x)ielmel)r gemi^, ha^ jeber, ber in ben tl)ea=
20 tralifdjen ^ermidlungen nur ein flein menig ©rfalirung liat, fid^ biefer
SSeränberung gum voxan§> t)erfel)en mürbe, menn er ben ^rolog aud^
t)orl)er nic^t gelefen l^ätte. ®enn babur(^ ift fie f($on genug t)or=
bereitet, bag ber ^id^ter ben §egio in bem Binde felbft, in bem legten
Sluftritte be§ britten 2lufgnge^v f agen lä§t : @ i n e n © o 1^ n ^ahe iä)
25fd^on t)erlol)ren, ben mir ein ^ned)t alio ein Jlinb von
rierQaljrenentmenbet ^at ^d) l)abemeber be^ £ned)t^,
nod^ be§ ©o^ne^ mieber ^ab^aft merben fönnen. S)er
anbre nun ift aud^ in ber ©emalt ber ^einbe. 3Ba^ für
ein ©d^idfal! Qahe iä) benn nur £inber gezeugt, fie su
30t)er(ieren? §ätte §egio biefen entfüljrteu Boijn nidjt balb mieber^
finben follen, fo märe ber ^id^ter fe^r graufam gemefen, menn er il)n
ol)ne 9^ott) unglüdlid)er gemadjt Ijätte. ^enn ein ^sater, ber biefen
Unglüd nid)t gel)abt, Ijätte Ijier eben bie :Dienfte getl)an. ©^ ift aber
al^ eine gro^e (Sd;önl)eit an bem ^lautuS gu rül;men, bajs er unüer=
35 mut^ete gälte, bie er anzubringen gebeult, auf eine fo feine Slrt i)or=
bereitet, baft fie bie 2lnnel)mlid)feiteu bor lleberrafd)uug nid;t oerliercu.
Befcf^Iul bcr ÖTrifik über btB O^Bfangn^it bB» JBIaufu«. 187
^iele t)on ben neuen tljeatra(t|($en ^ic^tern mad^en i^re ^Vorbereitungen
auf eine fo grobe 2lrt, bafe fie and) hm bümmften 3uf($auer alle^
t)orf)er fe^en laffen. ®er ^rolog mag alfo bei) ben Sllten ein not()=
wenbige^ ^l)ei( ber ^ontöbie feijn ober nid^t; ^^(autu§ ift in bepben
gälten raegen ^erbopplung ber ßanblung aufeer ©c^ulb. 5
@g wäre einigermaßen gut, menn i6) ifyx and) tüegen ber @in=
()eit ber Qeit fo Uid)t t)ertf)eibigen fönnte. Slttein mein (Segner ift mir
{)ierinne überlegen, unb l)at e^ attgubeutlid; erraiefen, bag ber gute
^ic^ter aß^ugefdjrainb gegangen ift. 2lto, wa§> id) folglid; tljun fann,
ift, ha^ i($ einige Slnmerhmgen anbringe, bie ba^ 3Serbre(^en oer- lo
fleinern, roenn fie e§> nic^t gänglid) ablel)nen fönnen. @rftli(^ ift
e^ falf($, bajs hk bei)ben Derter, ber Ort, mo ber ©(^aupla^ ift, unb
ber Ort, voo\)in ^l;i(ofrate^ reifet, ben ^s^ilopolemu^ frei) in machen,
mä) ber 9ted)nung meinet ©egner^, 12 beutfd^e 3J^eilen von einanber
gelegen l)aben. ®ie 9ie(^nung, an unb für fid) felbft, ift giüar rid^tig, 15
allein an hm ©uppofitionen berfelben l)abe iä) niele^ auggufe^en. ^er
©d)aupla^ ift in 3letolien ; fo t)iel ift gewiß. 3öol)er wti^ man aber,
baß ber Ort, mo il)n ^lautu§ l)in x)erlegt, 6ah)bon fep? ^ömmt in
bem gangen (Stüde hk geringfte ©pur baüon t)or? ^a fid^ mein
©egner auf nid)tg §u grünben i)ai, marum ^at er ni^t lieber einen 20
Ort gan§ auf ben ©rängen t)on 5letolien bagu ern)äl)lt? 2öa§ nun
hen Ort anbelangt, mol)in ^l)ilo!rate§ reifet, fo nennt ifyx ^lautug
@li^. 2öag für Urf ad) e aber l)at man, §u glauben, baß ^autuS bie
§auptftabt ber ^rouing biefeg S^amen^ mei)ne? ^ann er nid^t vkU
me^r bie gange ^rouing Derftel)en moEen, fo ha^ er e§ un^ frei) ftettet, 25
hm näd^ften hen beften Ort in ©ebanfen gu liaben? 2Benn man alfo
bem 2)id^ter niä)i ol)ne 9Zotl) aßgugroße Ungereimtl)eiten aufbürben will,
fo nel)me man ein ^aar ©rängörter, bie auffo ^ö^fte etlid^e beutfd^e
3}leilen üon einanber liegen fönnen. 2ll§bann fönnte ^l)ilo!rateö biefe
9ieife gang geräumlid) in einent !I^age getl)an l)aben, ba e§> ol)nebem 30
eine S^teife gu SBaffer, malirfd^einlid^er Söeife über hen forintl^ifd^en
^eerbufen, mar. grei)lid^, raenn nmn *mit atter ©eraalt ©(^raierig=
feiten mad^en will, fo fann man fid^ aud^ l)ier einbilben, ha^ an bem
^age gleich üießeid^t contrairer 2Binb fönne geraefen ferin, unb al^bann
fömmt ^lautu§ gewiß gu furg. 3 um anbern: gefegt, raie id) felbft 35
bafür I)alte, ^lautu^c ^ahc bie 9f?üdfunft allgufel)r bef d^leunigt , man
188 BBijfräjjB im l^x^ovu mit) JlufnalpitB tiE$ ^Ijmltx^, 4. :§fürfL
macj bie berjben Derter fo na^e ktjfanimen aiineljmeii aU man nnli;
fo finbe id) bodj Ijierimie ni($t» al^ ein 33ergeljen, ba§> er mit Ijunbert
alten iinb neuen ^id^tern gemein l)at. Qn mie vkkn tl;eatra(ifdjen
»Stüdfen erfobert bie ganblung, menn fie n)ir!(id) gefdjeljen foU, nid;t
5 weit me()r 3^^^ clU bie '^Sorftellung berfelben vorbringt, mo bie t)ier
unb pan^ig ©tunben gu gar feiner @ntfd;u(bigung bienen fönnen?
Corneille l^at in feiner britten Slbl^anbhing genugfame @j:empe( baüon
angefü^ret, unb iä) fann midj um fo t)ie( beffer barauf be^iel)en, ba
e§ gleid^ hk 5lb()anblung ift, raeldje unfre Sefer in eben biefem Binde
10 überfe^t finben. gufi^aner, welche feine Sliinftrid^ter finb -(benn biefe
finb immer att^u fdjarffid^tig, al§> ha]^ fie nid)t einen grof3en ^l)ei( von
bem 3Sergnügen, melc^e^ fie an§ ber ^orftellung eine§ (5d;aufpie(^3
§ief)en, verlieren fo Uten) laffen fid; von ber ^i^e ber ganblnng fort=
reiben, unb i^ bin geraig, bie meiften ^iömer merben biefe Ueber=
15 eitung he§> ^Iantu§ nic^t bemerft, menigften» nidjt angemerft I)aben.
^ritten^^ mu§ iä) nic^t an5ufül}ren üergeffen, bag e§ beutli(^ erljeltet,
^(autu§ l)abe biefe ©djmierigfeiten felbft eingefef)en, baljer er fie aud)
fo ftein unb unmerflid^, aU immer ntöglid;, in madjen gefndjt Ijat.
(Sr (äj3t hk 3^eife ju 3Baffer unb baju auf einem Qagtfdjiffe gefdjefjen,
20 unb rva§> ha^» rorne^mfte ift, fo beftimmt er bei)be Derter nur ganj
allgemein. Aetolia haec est fprid^t ber ^^arafite im erften Sluftritte.
9}teinem ©egner f($eint biefe Tiaä)xiä)i lädjerlid^, unb fie würbe mir e^^
felbft fdjeinen, loenn iä) niä)t einen feinen i^unftgriff baljinter ^u finben
glaubte. @r mill feinen 3"f<$(Jwern t)iellei(5t bie ©elegenljeit benel)men,
25 auf einen gemiffen Ort ^u fallen, ber leidet einer feijti fönnte, ber ju
meit t)on ßli§ entfernt märe. (Sorneille fd;reibt, in ber angefül)rten
■^Ibljanblung, einem gleidjen ^unftgriffe in Slnfeljung ber (Sinl)eit be§
Drt§ üielen 9hi^en ju. Qu ben ©lüden nämlid^ mo e^ unmöglid) ift,
ba(3 ber ©c^auplafe auf einem Crte bleiben fann, folle nmn nur ben
30 allgemeinen Ort, 5. (St. ^ariö, ßyon, niemal^^ aber ben bofonbern,
biefe^ ober jene^ §au§, biefe^ ober jene^ 3^"^»^^^ nennen, bamit ber
3ufd)auer bie ^l^eränberung .ber ^üljne nid)t fo leidjt bemerfen fönne.
Unb eUn biefe^ mollte id;, nad; 'Iseranlaffung be^ ^|Uautu^, in 2ln-'
fe^ung ber ©inl)eit ber S»^it ratlien. Sßenn t§> nämlic^ ber Quljalt beiS
35 6tü(fö notl)n)enbig erfobert, bafe eine ^serfon an einen Ort uerfdjidt
werben mug, ber nid)t anber^^ ale etwa^:^ entfernt dou bem Crte ber
B^ftf^Iug tiu Qlxilxk über bis C^Bfangiittt bes plaufii«. IgQ
33ü^ne fer)u !ann, fo ift e§ gut, ba^ man feinen t)on ben Dertern
in^befonbre nennt, wenn e§ näntlic^ \val)xe Derter finb. äöttt man fid)
biefe greijljeit ntd^t neljmen, fo wirb man l^nnbert 9}Mterten, bie anf
bem Stfjeater eine Dortreff(id;e Sßirfnnij t^nn mürben, nic^t baranf
bringen fönnen. ^\m\ 33emeife fönnen bie (53efangenen felbft fei)n. Mel)x 5
weiic iä) in ber %i)at nic^t in biefem ^>nn!te gnm 3>ort()ei(e meinet
2)i(^terö beij^nbringen, id) gtanbe aber bod; ha^ e§ ö^nng fei)n mirb,
in seicjen, baj3 er nur at^bann einige !(eine (S(^ön(;eiten ber Slunft au§
ben Singen gefegt l)at, menn er großem nnb me)ent(id}ern (5d)ön()eiten
Ijat ^^(a^ ma^en moKen. lO
3(^ mill mi(^ 5u einigen anbern !(einern ^ormürfen meinet
(>3egner§ menben. ®ie fogenannten 2lparte finb i()m fe^r anftöfeig,
unh fie muffen e§> allen Seuten Don ©efdjmad fei)n. S)odj (jaben fie
auf ben 3:()eatern ber Sitten nid)t fo Diel imraal)rf(^einlid^e^ gehabt aU
fie bei) nn§ Ijaben. ^ie 33üt)ne ber 9^ömer mar t>on einer befonbern 15
(^iröfee, ba^ e§ gan^ mal^rfdjeinlid; mar, baß eine ^serfon bie anbre
nidjt Ijörte, menn biefe auf ber, nnh jene auf biefer ©eite ftanb. Qmn
ß^empel ber ^mepte Sluftritt be^ vierten 3luf§uge§ ift ber unnatürlidjfte
eben nid;t. @rgafi(u^3 ift t)orne auf ber ^ül)ne, ba§ ^a\h^ be§ §egio
ift in bem §intertl)eile beio Xijtatex^^ er ()atte atfo, nad) ber ©röße 20
ber römi|d)en ^Bül)ne, noi^ @($ritte genug hi§> bal)in gu nmi^en, unb
er fonnte nod) von nieten auf feinem 9Bege aufgel)atten werben, graar
ift e§ un^ etma^o fettfame^, ha^ er, ba er fo fet)r eilen rcill, gteii^-
müt)t fo Diel nnnü^e^ geug immer auf einem ^ta^e fprid)t, iä) Der=
mntl)e aber, ba§ biefeg ber) ben gefd)äfftig müßigen ^ned^ten ber S^ömer 25
ganj mol)t at§ eine feine ©atijre mirb ^la| gefunben traben.
^a§ wa§> mein ©egner mibcr bie ^serfon be§ ©tatagmu^ fagt,
grünbet fi($ größtent^eit^^ auf ba§, ma§ er miber bie ©inl)eit ber §anb=
tung eingemenbet Ijat, unb in fo raeit l)abe iä) fd)on baranf geant=
TOortet. ^ie ©egenmart be§ 6tatagmu§ mürbe notl)menbig erfobert, 30
m^nn ^i)nbaru§ für ben <Sot)n beg §egio follte erfannt werben, baß
aber biefe» notljwenbig mar, l)abe iä) anS feinent (£t)ara!ter ge^eiget;
unb ©tatagmu^ faßt atfo nid)t Dom §immel. ®aß aber mein ©egner
nidjt begreifen !ann, mer xi)n mieber gurüd bringt, ba§ m^unbert mid).
Söa^r iftö, Don fic^ felbft toieber^ufontmen, l)atte er feine Urfac^e; 35
^l)ilofrat fonnte it;n aud) nid)t mit ©ewalt mieber mit genommen
190 BBi)frägB lux l^i^oxu unb Jtufnaljme bB« C^BafBr», 4. ;§fütk.
!)aben, u)ei( er i^n iüd;t einmal fannte. Willem war beim nid)t ^l)i(o=
polemu^ in @(i§? konnte iljn ber ni(^t wätjrenb feiner (befangen--
fc^aft entbe(^t ()aben? Unb al§ einen ^ned^t feinet ^ater^v ^^^ ^inen
9f?äuber feine^3 'Srnber^ (;atte er dieä)t, \fy\ am^ wiber feinen Söiden
5 mit fi($ fort^nfd)(eppen.
S)ie ©teile, ha ^t)nbarn§ ^nm ©($lnffe be§ ©tiicf» fagt : 92 n n
befinne id^ mi(| auc^, menn ic^ nai^benfe. ©^ ift mir, al^^
ob iä) wie im Traume einmal geljört l^ätte, ha^ mein
Spater $egia l^eifee, ift in ber 2:;i)at etwa^ übertrieben, wenn
10 5ri)nbaru§ bamit fagen witt, ba§ er e§> in ben eisten t)ier 3al)ren feiner
Kinbl)eit, al§ er no($ in feinet 5ßater^ §anfe gewefen, gel)ört l)abe.
Slüein fann er e§ benn nic^t in (Sli§ einntal von feittem ^errn ge=
l)ört l)aben, bem e§ Stalagmu^ rielleic^t entbecfte, al§ er mit il)m ben
§anbel traf. (Stalagmng aber l)at e§ ol)ne ©efa^r entbeden fönnen,
15 ba bie 2letolier nnb ©lienfer oft in ^rieg mit einanber rerwiclelt waren,
unb alfo entlaufene ©flaoen einanber wol)l f(^werli(^ auslieferten. Söie
t)iete§ läfet fid) entf($utbigen , wenn man e§> nur ni^t immer auf ber
fi^limmften ©eite anfielt!
®a^ ber ©d^marufeer in brep Slufgügen allemal ber erfte auf
20 ber 33ül)ne ift, wirb wol)l wenigen anftö^ig feiju. 2öenigften§ finb bie
^unftri($ter, @ott fet) ®an!, fo weit nod^ nid^t gegangen, ba^ fie
Siegeln feft gefegt l)ätten, in weli^er Orbnung bie ^^erfonen auf= unb
abtreten follten. 2öer wei§ gwar, rüa§> halb gefc^el^en wirb, ba man
je^o ol)nebem bie geringften Meinigfeiten in ber ^oefie auf einen meta=
25 pl)i)ftf($en gu§ in fe^en bemül)t ift? ^6) will in Voraus üiel ©lücl
bagu wünfd;en. ^a§ übrigen^ ^slautuS bie ^arafiten ba§u gebrandet,
wogu bie Wienern ben 2lrlequin aufgefü^ret l;aben, ift ein fel;r artiger
Einfall, ber aber üietleid^t mel)r 2Bal;rl)eit l;aben würbe, wenn man
il)n um!el)rte, unb fagte, bafe ber Slrlequin ber neuern !omifd)en
30 ^id^ter ol)ne ß^^if^^ ^^^ ^^^ ^erfon ber ^sarafiten bei; hm eilten
entftanben fer).
^6) wiH gern glauben, ba^ bie ^kfd^ulbigungen meinet ©egner-^,
ol)ngead)tct alleS beffen, wa§ id) barauf ^u antworten für gut befunben
l)abe, in vielen ©tüden nod; it)re Kraft beljalten werben. 3d) bin and)
35 nid^t fo blinb, bafe ic^ an meineut ^i^ter nid^t l)ier imb ba einige
Unregelmäfeigfeiten , einige üble ©d^er^e unb bcrgleid)en feigen foßte;
BEftfilull bBr (Ertfik über titß OlefanöttBit tiB« ^laufu». 191
{(^ fel^e fie fo gar in ben (^Jefangenen felbft. ©leidjtüo^t finb fie riet
gu geringe, a(§ ha^ iä) mein Urt^eit wiberrnfen foßte, bag biefe§ ©tücf
ba^ frfjönfte fer), tüek^eg jentaB auf ha§> Xljeater gefommen ift. ^^
n)i(l e§ !ur§ anzeigen, raorauf iä) mid) grünbe.
3d) nenne ha§> fd^önfte Snftfpiel nid^t ba^jenige, uie(($e§ am wal^r^ 5
fd)ein(id)ften nnb regelniäfeigften ift, nid;t ba§, iueld)e§ bie finnreid)ften
©ebanfen, bie artigften ©infälle, bie angeneljnxften ©djer^e, bie !ünft=
(ic^ften 3^kru)id(ungen, nnb bie natnrlidjften Stnftöfnngen l)at : fonbern
ba§ fdjönfte Snftfpiet nenne id) ba^jenige, raetdje^ feiner Hbfid)t am
näc^ften fömmt, iinmi wenn e» bie angeführten (Schönheiten größten^ 10
t^ei(§ and) befi^t. 2öa^ ift aber bie 2lbfi(^t be§ Snftfpielg? ^ie ©itten
ber 3i^f<^(^w^^' W ^itben nnb gu beffern. S)ie Tlitkl bie fie bagu an=
wenbet, finb, ba^ fie ha^ Safter t)ert)a§t, unb bie ^ngenb lieben^^-
würbig t)orftelIet. äßeit aber t)ie(e att^to erb erbt finb, a(§ bajs biefejc
Tliiid bei) itjnen anfd^tagen follte, fo l)at fie nod) ein kräftiger», wenn 15
fie näm(id) ba§ Safter allezeit unglndlii^ unb bie ^ngeub am (^nbe
glüdlic^ fet)n lägt : ®enn Jurc^t unb Hoffnung t^ut bei) hm Derberbten
9)ienfd)en allezeit tne^r aU ©d^am unb @t)rliebe. Söal^r ift e)§, bie
meiften !omifd)en ®id)ter Ijaben gemeinig(i($ nur ha§> erfte 9}cittel an-
getuenbet ; allein bal)er fömmt e^ and;, baß il)re Binde me^r ergoßen 20
al§ frud^ten. ^lautu§ fat) e^ ein, er beftrebte fid^ alfo in ben C^k-
fangnen ein Stüd in liefern, ubi boni meliores fiant, ba er feine
übrigen ©piele ben ä^^fc^jciuern nur hnxd) ein ridicula res est an=
preifen fonnte. ©so ift i^m aU einem 9}ieifter geglüdt, unb fo, ha^
ilin niemanb übertroffen {)at. 3Benn man überzeugt fepn will, wie 25
liebenf^mürbig bie 3::ugenb gefd)ilbert fei), fo barf man auc^ nur hen
biitten Sluftritt be§ irde\)ten Sluf^nge^ lefen. Qeber, wer dm empfinb=
lid)e (Seele befi^t, mirb mit bem §egio fagen: 2öa§ für gro§ =
mütl)ige ©eelen! ©ie preffen mir X^xämn au^. 9lod)
fd)öner aber ift ber fünfte 3Iuftritt be^ britten 2luf§uge§. 3öer hie 30
Xugenb unb ba§ göttlid^e Vergnügen, weld)e^^ fie über hie ©eele er=
giegt, fennet unb empfunben f)at, wnxh't geraife niemanb anber§ al^
^t)nbaru§ fei)n irotten, wenn er bei) glei(^en Umftänben bie SBa^l l)ätte
eine t»on ben bafelbft t)or!ommenben ^erfonen ju fepn, nnh würbe
ha§> Unglüd ha§> il)m brol)t, gegen hie greube, bie er au^ feiner löb= 35
lid) t)ottbrad)ten 5tl)at fdjöpfet, wenig ad)ten. ^od) weit fräftiger aber
192 Bfijträge jur- J|t)!üriE unb :H«fnal;iiiE btsf C^eafers. 4. j§füth.
iDirfen bie D^ei^ungen feiner St^ugeiib, ha er äule^t g(ü(f(id) wirb. ^^
raollte tüünfd^eu, ba^ bem guten ^(autu^^ nti^t einige g^eikn enttt)ifd;t
wären, hie feinen 6(;ara!ter, ha er nunnie{)r fein (V)(üd roei», etroa^
l^art marfjen:
5 Tyndarus. At ego luinc grandis grandem natu ob furtum ad
carnificem dabo.
PH. Meritus est. Tyn. Ego edepol liuic meritam mercedeni
dabo.
@r fagt biefe Srol^ungen ixoax beut ärgften 33öf eroidfite , bod) würben
10 fie, füllte i(^ meinen, in eine^ anbern ^Jiunbe anftänbiger geroefen fer)n.
®ie 9f^ac^e ift feine ,3^^^'^^ fii^ eine grofee Seele. 2Öa§ für ein £ob
enblid^ t)erbient nid)t ^(autu§, bag er bie gereinigte 3}bra(, wetdje
burd^ ba§ gange (5tüd l)errfd^t, nic^t h\xx^ htn attgusärtlid^en 3lffect
ber Siebe gef(^tr)äd)t ^at! 2Bie x)ie( Ijat er liierinne 9^a(^foIger? deinen.
15 Sie gro6 aber würbe ber ^\x%t\\ ferin, wenn man il)m gefolgt wäre ?
Unenblic^. Sll^bann würbe ber 8d;aupla^ in ber allereigentlid;ften Se=
beutung bie (S($ule guter ©itten geworben feiju. 3<$ l)abe oben ge=
fagt, ba§ in ben Suftfpielen ber Sitten and; bie beften ^erfonen nur
fülc^e wären, bie weber einen erl)abnen ©eift nod; ein eble§ §erg t)er=
20 langten, ^ie befangnen be» '^lautu§ mufe man l)iert)on au»nel)men,
worinne er heu nad) il)m folgenben ^i($tern ba§ erfte 9}hifter gegeben
^at, wie ba§ Suftfpiel burd) erl)abne (^kfinnungen ^u üerebeln fer). 2Bie
gut wäre e^v wenn fie i^m treuer gefolgt wären !
3(^ bleibe alfo babei), ba^ bie ©efaiujenen bag fijönfte ©tüd finb,
25 ba§ jemals auf bie 33ül)ne gefommen ift, unb §war au^ feiner anbern
Urfac^e, weld^e^ id} no(^malg wieberljolen wid, aB weil e» ber 2lbfid)t
ber Suftfpiele ant näd^ften fömmt, unb and; mit ben übrigen zufälligen
(2($ön^eiten reid)lid) üerfeljen ift. !Diefe follte \^) nun umftänblid; cnt^
wideln, unb iljren innerli^en 2ßert^ fefte fe^en: id; bin aber auf ben
30 Einfall gefommen, fie lieber in einer 9iad)al)mung empfinblid) ju uuui;en.
3(^ will meinen :^efern nid;t Dorauö feigen, t)on weld^er 3lrt biefe
9Jadjal)mung feiju foll; genug, baf? id) fie in einem ber näd;ften
©tüde liefere.
3d^ ^abe auf unterfd)iebne§ in biefer Gritif nur mit bem 5i»ger
35 gewiefen, weld)e§ id^ fd)on ju feiner '^exi näl)er au^fül)ren luerbe, ba e>$
BBfi^Iu^ tiBr Qlxxiik ixhtv biß (©Bfaiigneit tiBs J^Iaufus. 193
ofinebeiu m6)t ha§> le^tental ift, ba§ ic^ be§ ^^(autu§ in biefer WonaU-
fc^rift öebeufe.
[IV. Barfjrxij^i üöu tiBm gBgBUUiäritgBn Bu}iaTtt)B i)B?5
€^mhx^ in ^iufgarb.J
[V. Badjrtrfjf von nntm in JrBtjbBrg aufgBfü^riBn ^djul- 5
fi^aufpTBlB»
(Bon X^^ItoO]
8 effin 3, fämtUc^e Schriften. IV.
13
194 Mt OBfangttBn. ©jorberiifjf bBS MßbBrl'B^ßrs.
ÄU0 bsm TTafBimfid^Bn tiBSf Kl. Jlmu^ J^Iaufus^ übBrfB^f.
^fuffgarb, bßrr ^to^ann BBUBbttf Db^Ibv, 1750. ^
5 BjDrbBrxöji tiBS HBbBrJBJ^Br^.
3(^ ()alte e§ für überflüfetg, bem ^(autu^ att^ier eine Sobrebe 511
i)alten, iinb mid^ raeitläufttg §« red^tfertigen, -roarum iä) eben btefeS nnb
fein anbreö ©tüd üon il)m überfe^t ^ahe. tiefer fomifd^e ®id;ter ^at
attegeit bet) Kennern in einem fo rerbienten 2ln|ef)en geftanben, ha^
10 freriUc^ ba§ SSorrec^t, i^n mit 3]era(^tung anjufe^en, nur unfern feinern
geiten aufgehoben fer)n fonnte. Unter feinen un^ !)inter(affenen Suft=
fpielen ^at man fi(^ ^mar ni^t unterftanben, eine geroiffe S^angorbnung
§u beftimmen. "^znn wie märe e§> möglid) geroefen, ba jebeg t)orgüg=
li(^e ©d^ön^eiten !)at, me^megen e» bie Oberftelle Derbiente, raenn hk
15 übrigen nic^t auä) berglei($en befä^en. ^oä) finb einige baüon, nac^
gemiffen 2lbfi<$ten, t)on ben ©ete^rten ganj befonberg erf)oben morben;
unb f)ierunter gel)ören üorneiimlic^ feine befangnen. 3^r 33erfaffer
felbft erfennet fie für ein BtM, berglei($en menig 2)i($ter gu t)er=
fertigen fä^ig finb, unb mir bürfen nic^t glauben, ba§ il;n eine närrifdje
20 2khe für feine 2lrbeit §u biefem Urt^eite gebrad)t (jat. ^enn mo finb
bie ©tüde, meldte oEine 2khe fo gärtlid) aB luftig finb ? ^06) i^ fange
raiber meinen 3Sorfa| an, ba^jenige ^n t^un, wa^ id) gteid; anfangt
für überflü^ig erfannt ^abe. Qd^ roiH Dielmel^r biefen furjen ^or=
beri(^t bagu anmenben, mo§u id) i()n beftimmt f)atte, ettim^ menige^
25 t)on ber Ueberfe^ung felbft ^u gebenden. 3d; f)abe mid^ beftrebt fie fo
einäurid)ten, bafe fid^ ^UautuS barinnen äf)n(id^ bleiben möge. Qd) l)abe
getreu überfe^t, mo e^ mögli(^ gemefen ift ; id) bin üon bem Originale
abgegangen, '^
1 [Sefonberer SJtbbrud aui ben 33et) trügen jur ^iftorie unb S?[uf nabmc bc& Xbcatcvo
in 8", mit beränbertcr Sorrcbc]
' [93on ^ier an lautet ber Sc^lu^ h)ie ber beä aSoröeric^tä in ben Iktiträgen, ügl. oben S. 83,
3- 24 ff.]
jfRus: BBrltmfrfju l^nmh^xvU ^Bifuttg. Jm :5ar;r 1750. 195
Bus:
BBrImtftfjB l^rrailBgirfe Reifung.
J[m 3[afjr 1750. ^
ßeipjig.^ 5IIIi|ier ift in ber Sßeibemanttifd^en ^urfi^anblung
^erau§ge!ommen: 9^oa£), ein §elben = ^ebic^t. ?^ran!furt unb 5
Seipjicj. 1750. 3n Dct. 7V2 S3ogen. Wan fieiit njol}!, baß biefer
neue §elbenbic^ter ben SO?effia§ be§ §rn. ^lo^ftod^ nac^a^men n)it(.
£)h e§ nun gleich fc^eint, ba^ er baburd^, tooburc^ biefer fic^ fo üiel
9lul)m ern)orBen, fic^ nid}t gteirf) großen ^ei^fatt ju üerf^red^en ^Ben
njerbe, fo ift boc^ nid)t §u täugnen, ha^ üiel 3^9^ einer er^benen 10
^id)tung§!raft barinne t>or!ommen. 9^ur märe §u n)ünf(f)en, ha^ nic^t
auc§ fo tiiet fogar matte ©tetlen mit untergelaufen haaren. S5on ber
ganzen Einrichtung fönnen Wiv nic^t§ fagen, n)eit ber 95erfaffer ber
neuen SJlobe, bie §elbengebid}te ftüdmeife l}erau§§ugeben, gefolget ift.
SBir (}aben t)ier nur bie 2 erften 33üct)er üor un§. Uebrtgen§ ift e§ 15
auc^ in ben i^o fo beliebten reimfre^en |)ei*ametern gefdjrieben. 2öir
UJoUen unfer Urtt^eil üon bem poetifc^=))ebantifcf)en Eifer miber hk 9teime
big auf ein anbermat üerfparen, unb nur i|o titoa^ üon ben S)eutfc^en
§eyametern gebenfen. ©§ ift nic^t ^u läugnen, \)a% bie ^eutfc^e (Sprad^e
biefer Vergärt fä^ig ift: e§ ift aber auc^ gemife, ha^ fie meit meniger 20
baju gefc^idt ift, aU bie Sateinif^e unb @ried)ifct)e «Sprache. Statt ber
S3en)eife motten mir t)ier nur bk beleben eben ermäl)nten §elbengebic^te,
ben a)leffia§, unb ben 9^oa!), anführen. S^nn man etma§ ^ödri^ter§
in einer Spraye t)ören, aU bie i)ejametrifc^e ^erSart biefer bepben Ö^e=
bi^te? S3eleibigt mo^I bie elenbefte ^rofe empfinbli^e Ot)ren fo fe^r, 25
* [Serltn, bei ^o^ann 3tnbrea§ 3fiübiger. 157 Stücfe ju je 2 aSlättern 40.]
2 [29. 8tü(f. Sonnabenb, ben 7. aftärj.]
196 ^ws: BErlmtrtfTB PrtDtiBgirfB ^BÜimg. %\n Ja\}x 1750.
aU fjier bte Beftänbige S^erlätigerung ber furzen imb SSerfürgung ber
langen @t}Iben? 33efonber§ fc^eint ber ^erfaffer be§ ^oa'i^ feinen 93e=
griff t»Dn ber Sateinifd^en ^rofobie §u l}aBen. Sluffer bem angezeigten
geiler bringt er bie ©äfnr faft niemals an ben gei)örigen Ort. Man
5 lerne alfo ja Beffere ^entfc^e ^ej-ameter mad^en, d) man un» biefe
SSergart fo ntit ^ttoalt aufbringen mU. Sft in ben ^offifcfien ^uc^=
laben für 4 (SJr. ^u ^Ben.
^otöbam. ^ S)er gelefjrte §err gr. dortum, meld^er H§^er,
auf Unfoften feinet S3eutel§ unb feiner (S^re, ber ^Ij^fifaUfd^en 2BeIt mit
10 feiner Sßenigleit gebienet ^t, l}at i^o ein neue§ SSer! unter bie treffe
gegeben, toorinnen er biejenigen jur 9iebe fe^en n)irb, tüd^e fic^ unter=
ftanben tjaben, an ber SSa^rl^eit feiner |3^l)fi!atifc^en Xräume ju jtoeifeln.
@§ njirb betittelt fel^n: S^er Banquerot getüorbene $rofeffor.
Si§ lünftige Cftern nimmt er auf jebeg @;rem|?Iar 6 ^f. SSorfd^u^ an,
15 unb ba§> gange SBer! hjirb ben Ferren Sieb{)abern auf einmal, 8 Xage
na^ Oftern, gegen einen ^rei^er 9^ac^fc^u§, ausgeliefert. SSer auf
2 (gjem^Iare pränumeriret, ber belömmt bereu 3 oben ein.
5)re§ben.^ Sld^ier ift folgenbe Slb^anblung auf 4 ^ogen in 4t.
§um SSorfd^ein gefommen: De dono linguarum et eloquentiae, cum primis
.20 Ecciesiae Christi doctorihus communicato, inprimis contra P. Lamium
commentatio etc. 5>urd} biefe (Sdf)rift ^at ber gelet}rte §err M. Sari
(SJottlieb ©amenj, au§ (5^amen§ in ber Dberlaufi^ beg l). ^rebigt-
amt§ n^ürbiger ß^anbibat, melcf)er fid^ i|o in SDreSben aufl^ält, bem t)od^=
berühmten §errn ^. 5(m = @nbe, al§ er 'iia^ tüic^tige 5(mt eine§ ©Dn=
2.5 fiftorialrat^S unb (^eneralfuperintenbenten alll^ier antrat, (^\M gelüünfd)ct.
SDer ^. Samt^ ^t be^uptet, bie SIpoftel mären unmiffcnbe, unberebte
unb frember @prarf)e gar nid)t funbige Seute gclüefen. §err ©amen 5
ipiberlegt beffen (^rünbe mit t>ieler (S)e(el)rfam!eit, unb erüäret babei;
bie ©teilen 2lp. ^efd^. 2, t. 3. tjon ben getljeilten feurigen jungen feljr
30 üernünftig. Unter öia^ieQuofifrag yloooa^ t^erftel^t er bie ben 5lpofteln
mitgetl}eilten Sprachen, unter tivq ^erebfamfeit, unb unter yhoooat
©prägen. (5r bemeifet e§ au§ anbern ©c^riftftetteu , ber vernünftigen
» [83. etüd. SJtenftag, ben 17. aRär|.]
2 [46. ©tüd. JDienftag, ben 14. 2lpril.]
Mu^: BBrltntrdjB ^rtütlBgirfB Reifung. Jm M^x 1750. 197
(SJrüttbe 511 gejc^meigen. 9Jlan !önnte ii)m eitttüenbett, ha^ hnväj cocfd^rjoav
ange^eiget ttjürbe, \)a^ man boc^ bie yhoooag VoxxUx&j gefeijen ijabe;
worauf er aber mit S^led^t antmortet, ba§ biefe§ SBort ^ier burc^ üer =
\it\jtn §u erüären fe^. äJJan barf nur getüiffe SSorurtfjeile aBiegen,
tüenn man bem in ben ijeiligen ©prad^en, in ber BiBlifd^en 31uglegung§= 5
fünft unb in ber Ö5otte§geIa^rt^eit fe^r erfahrnen unb gef^idten §errn
S^erfaffer Set^fatl geben tüill.
?} r a n ! f n r t. ^ S&t'ci 3o]^. griebr. gleif(f)ern finb biefe Wlt\\t ^erau§=
gefommen: ^oetifd^e @r§äf)Iungen. Hoc jocosae conveniet lyrae.
Horat. 572 53ogen. Sie finb ben bentfdjen ©efeHfc^ äfften in (^öttingen 10
unb Sena, bereu SJlitglieb ber §err ^erfaffer ift, §ugefc^rieben. (gr ge=
ftel}et in ber ^orrebe, unb bem SSer^eid^niffe , bajg er fie gröftentfjeit^
aM^ bem ?5ran§öfif(^en be§ gontaine, S^ouffeau, bu Söergier 2c. geuom=
men Icjd^t, vodl feiner SJiet^nung nac^, bie granjofen in ber ^unft §u
erjäljlen atte anbere Golfer übertreffen. S)Dd) finb auc^ einige üon feiner 15
eigenen ©rfinbung mit untermengt, unb §um @d)Iuffe einige (Sc^äfer=
gebic^te jur S^lac^atjmung ber gonteneHifc^en hinzugefügt. Ueber^upt
muffen mir iton biefer 3(rbeit fagen, 'iia^ fie mo^tgeratt)en fet|. ®er
SüiSbrud ift leidet, \)ci^ @^lbenmaa§ flieffenb, unb Vit SBenbungen finb
fein. SBa§ bie ©rfinbung in ben eignen ©tüden anbelangt, fo fc^einet 20
fie un§ etma§ feilte ju fet^n; §. @. in ber 17. ©r^e^Iung, meiere auffer=
bem fe!)r forgfältig aufgearbeitet ift. 2Öir moHen bem ßefer eine ^robe
üortegen ; mobei mir nur betauren, "^a^ bie lürjefte ©rjät^Iung gum Un=
glüd gteid^ bie fcCjIed^tefte ift.
SDer ©fei. 25
§an§ !am jüngft ju Sifetten ^in;
.•pört! fpric^t er, grau (^eüatterin!
Wltm @fet ift mir ausgeglitten;
S)arf ict) nidf)t ^eut um (Suren bitten?
©r ift auf§ gelb! mi^ taurt j|in gaU; 30
SSerfe^t fie brauf. ^lei^ fd^ret^t im Stall
S^r ßfet unb §an§ ^ört§ mit Sachen.
3t)r fcfier^t! taub fönnt 3^)^ "tic^ nid^t ma^en,
* [56. Stüd. Sonnabenb, ben 9. ä)lat).]
198 ^w«: BBrIttttfiJjß priütlBgtrfB ^Btümg. Im ^^afrr 1750.
3d) ^ör i^n ja. Sebarf man ntelir?
^a^t §an§. ^efd)impft mii^ ni^t fo fef)r,
@§ fd^eint, alg oh idj, ruft Sifette,
D^ic^t einft het) (Bnd) me^x ©lauBert f)ätte
5 2II§ biefe§ uttternünftge Xf)ter.
3d£) glaube ?^reuub 3^r fcfier^t mit mir!
5)ie legten 5 ßeilen ftub offenbar unerträglid^. 5)er (Einfall ift
aHju gebeljnt. Sifette ^ätte in jUjet) Seiten öiet natürlicher fagen lönnen:
2öa§, §err (SJet^atter? (Glaubet 3^r
10 ^em @fet mel^r al§ mir?
^iefe ^ogen finb übrigen^ mit aller ^radjt abgebrüht njorben,
tt)eld^e§ bk §errn Käufer auc^ an§> bem greife ju f^Iieffen belieben
toerben. 3n ben ^offiftf)en Su^!)anblungen für 6 @r. ju l^aben.
^ari§. ^ 5lIIi|ier ift öor lurjem l^erauggefommen: Art du Theatre
15 ä Madame * * * par Jlfr. BICCOBONI, Je fils. Dct. 7 S3ogen. S)er
^erfaffer biefe§ für aUe ^omöbianten überaus Iel)rreid}en ^uc^§ ift ein
@ol^n be§ berül^mten 9fticcoboni, 3luffef)er§ be§ ^taUänif^en X^eater» §u
$ari§. @r l^at fetbft bie ^unft, 'mz\6)t er l)ier leieret, t)iel S^^i^e ^u§=
geübet, unb \iCi er biefeS, megen fd)n)ä(^Iid^er ©efunbfjeit, nic^t mel}r im
20 (Staube ift, fo tl|ut er toohji, 'tio!^ er burc^ feine barinnen erlangte (^e=
fd^idlic^leit anbern nü^et. @r entbedet bie %t^tx ber ?^ran§öfifc^en
^omöbianten fretimütfjig, unb ^entfielt il^nen im geringften nid^t. „^a6)it
„anfangen, fagt er unter anbern, mit einer ge§mungenen £angfam!eit
„au§fprec^en, bie Xöne bel^nen, ofjne fie §u üeränbern, plö^Iid^ einen
25 „baöon mitten im ^erftanbe erl}eben, unb fc^Ieunig toieber in ben Xon,
„ben man iDerlaffen fjat, fatlen; in ben 5lugenbliden, ba fic^ bie Seiben*
„fd)aften äufern, fic^ mit einer übermäßigen @tär!e auSbrüden, oI)ne
„jemals bie Slrt ber ^onfügung §u anbern, 'üa^ ^eigt auf bem ?^ran=
„5öfifcl)en Xljeater beclamiren iz." §r. 9ticcoboni ift ton aßen practifd^
30 t^eatralif^en SSorurt^eilen befretjet. 3- ®- ^"^ eifert miber bie (S5en)ol)n=
l)eit mand^er ^omöbianten, i^re ©teüungen t)or bem ©Riegel ju pro=
biren, meil 'tiaxau^ ein affectirtcS SBefen entftel)et. ®r bält e§ für (£l)arla=
tanerie, gu bel)aupten, 'üa^ man baS allemal empfinben muffe, inaS man
[88. ®tü(f. Sonncvftaß, ben 23. SuliuS.]
Bus: BBrlittirdjB l^vxmlt^ixit ^BÜung- Jm lieä)x 1750. 199
auf bem Zljtakx öorfteHet, inbem er Betüeift, \)a^ btefe§ unittögtic^ ift.
^urj, bxefe§ S3uc^ ift für alle Sieb^Ber be§ 2;^eater§ fo angenel^m, aU
für aÜe ^otnöbianten nü^Iic^ §u lefen. 3ft in ber S3ourbeau^ifd^en
S3uc^i)anbtung ju ^aben.
$ari§. ^ 33 e^ bem altern ^^^rautt ift in biefem ^dtjxt auf 1^/2 S3ogen 5
in Dct. gebrudt: Epitre ä un jeune Äuteur, sur VAhus des talents de
VEsprit S)iefe§ in gan§ fd)önen Werfen abgefaßte (Srf)reiben entl}ält
{)erbe Se^ren für einen jungen 2(utor, ber §u ntat ein ^oet ift. S)iefer
mürrifc^e ;)oetif(i)e (S^ato verbietet il^nt faft atte biejenigen 5lrten ber ^e=
bid^te, mobet) fic^ ein munterer SSi| in einer befonbern ©tärfe §eigen 10
!ann, unb bat^in rechnet er au^ bie Satiren. 5(ber n)enn man fo üiele
9^ebenqueIIen üerfto^ft, mirb nid^t mand^em S)id^ter feine gan§e $iw^=
!rene auffenbleiben? Sft im S3ourbeauiifc^en 33ud^Iaben §u l^aben.
1 [98. <BtM. (Sonnabeub, beit 15. 2tiigiift.]
200 ^m: (Zvximt Batf)rW|fen. Muf bas :ilarjr 1750.
aus !bBm ^BtiJ^B bsr @Bfer;rfam&Bil
:Euf baa 3[af;r 1750. '
5 ®tefe 5(rt ^ gelehrter ß^itungen ift bisher feit bem 5ltifange biefe§
3af)re§, allster in ber §aiibe= uttb @penerifrf)en ^uc^^nblung, ]^erau§
gelommen. DB man fid^ gleirf) aUe 9Jiü^e gegeben, ben Fortgang ber=
felben ntöglid^ft jn beförbern; fo l)at man boc^ nod^ nitf)t §u bem ge=
h)ünfrf)ten Qtved gelangen fönnen. HJ^an mirb alfo mit bem 5lnfange
10 be§ fünftigen I75lten Sai)xz§> eine gan^ nene (Sinrid^tung bamit marf)en,
unb fic^ möglid^ft nac^ bem (^efrf)matf, tüo ni(i)t aller, boc^ ber meiften
Sefer, bequemen, ^er Sefer mirt» bemnac^ fünftig eine gröffere 5Cn§af)I
gelehrter S^iad^ric^ten , fotüoi)! öon neuen ^üd]ern, aU an(ii i?on anbern
mer!n)ürbigen SSorfäHen im 9teirf)e ber ^ele(}rfam!eit, aU bi§t)er, ba=
15 rinnen, antreffen. Unb ha bie lünftigen S5erfaffer burd^ bie §rn. SSer=
leger, meiere be^tüegen feine Soften fd^euen merben, in ben ©taub ge=
fe|et morben, au§ allen X^eilen ber SBelt, befonber§ au§ allen @urD=
^äifd^en Säubern, gelefjrte 9^adt)ri^ten einju^ie^en; fo mirb ber 9^u^en
unb ha^ Vergnügen be§ Seferg burc^ bie 9^euigfeit unb 9)iannigfaltigfeit
20 ber S3egebenf)eiten im 3^eidf)e ber ^elelfirten beftänbig unterfjalten merben.
SDer (^otte^gele^rte , ber 3^ed^t§gele^rte , ber Slr^t, ber ^^ilofop^, ber
SJiat^ematifüerftänbige , ber Slftronome, follen fünftig i^ren Slntl^eil an
biefen blättern l^aben, unb bie £iebl;aber ber 9ZaturIefire , ber fd)önen
SSiffeufd^aften , ber ^efdf)id^te, ber ©prad^en, unb alle§ beffen, tva^ in
25 bem Umfange ber (^ele^rfamfeit begriffen ift, nierben barinu eine dlai-)^
rung i^rer 9^eugier finben. Tlan mirb feinen Siebfjaber eine§ einaetnen
Xl)nU ber Ö^elefjrfamfeit etlidie SBodjen ober ^O^onate auf eine in feine
@pt)äre get)örige 9Zad}rid}t märten laffen, fonbern in jebem @tüd eine
folc^e SSeränberung beobad^ten, baf3 faft j|eber Sefer tt\m^ für fid^ ba=
30 rinnen finben mirb. d)lit ©ad^en öon geringer ©rl^eblid^feit toirb man
1 [93e9(iß33t, aSc^ ^aube unb (Zpcnet, Äöntgl. unb ber 3(cabemie ber Siffcnfd^aftcn priüilegirtcn
Siucfftjänblern. 62 Stücfe ju je 8 Seiten unb mehrere Sln^iinge, im ganzen 525 Seiten 4".]
2 [Stn^ang ju ben Gritifc^en 9Ja(^ric^ten au« bem iHcic^e ber öele^rfamleit. i<om aJlonat 2)ecemt)er 1750.
<3. 612. 2)iefe 3(nfünbtgung bc^ neuen ^jafirgang« fc^eint uon Gln-iftlob aJliUiu« unb Scffing gc^
meinfd^aftlicfc Derfapt ju fein.]
3l«s: arrtftftfjB Batfjrtifrfen. Mnf bas Zaljv 1750. 201
ben ßiebt)aBern bie Seit nic^t t>erberben ; an^ i3or üBertriebeuen Sobeg=
erljebiittgen foUen fie fiö) fo tüenig §u fürchten ^aben, al§ für 5In§üg(ic^=
fetten, ob man gleic^, fotüol bem S^erbtenft hnxdj ein cjegrünbete§ £ob,
al§ aud^ bett @töl}rern ber (Sinfidit imb be§ ©efc^mad^ burc^ eine ge=
hJtffe 2(rt üon @d}er^ allezeit n^irb Stecht n^ieberfa^ren laffen. S)a ie|o 5
t>Drnei)mUc^ bie 9iaturle^re nnb ^an^f^altungSfnnft überall, unb ha§> mit
gröftem ^td}t, in befonberer Sld^tung 'ftel}en, fo mirb man ber ebten
SfJengier, at(e§ §u tüiffen, tüa§> ^ierinnen mer!mürbige§ üorfäHt, entbecft
unb erfunben tt)irb, §u ftatten ^u fommen jeber^eit forgfältig beftiffen
fei^n. Ob man übrigen^ gleich biefe (S^ritifd^en 9^ad^ric^ten aU eine alU 10
gemeine Sammlung gelehrter DZadjric^ten an^ufel^en ^ben mirb, fo mirb
man fi^ bod), nac^ bem Söe^fpiet anberer berül^mter gelehrter ä^itnngen,
bemühen, befonber^ bie neue getel^rte ^efd)ic^te be§ S}aterlanbe§, unb
überljau|)t aller ^öniglidien $reu§ifd}en Sauber, juma^I, ha bie SBiffen=
fc^aften unb Mnfte, unter ber beglüdten 9fiegierung unfer§ meifen 9JJo= 15
narc^en, barinne §u einer üorgügtic^en ^öl)t geftiegen finb, in biefen
S3Iättern mitpt^eilen. (5§ merben alfo bie §errn (S5ele^rten auf ben
^'önigtid}en ^reu^ifc^en Uninerfitäten , ©ernten unb an anbern Orten
ergebenft erfud)t, biefeg §um gemeinen 53eften unb ^ur @^re be§ ^ater=
lanbeg abjielenbe S^or^aben gütigft beförbern 5n Reifen unb ifjre aufge= 20
festen S^ac^ric^ten in bie §aube= unb ©penerifc^e 33ud^^anblung, unter
ber Sluff d^rift : 5ln bie SSerfaffer ber Sritifc^en 9^ad^rid)ten ic. einju?
fenben. Wan n)irb i^re 33emü^ungen mit gröftem ^and erfennen, unb
nac^ (S^elegen^eit öffentlich rül}men. Sine gteidje 95itte ergebet au^ an
bie (^elel)rten in anbern Säubern, meldje merfmürbige gelehrte '^la^^ 25
rid^ten au§> i^ren (JJegenben burc^ i^re 35ermittelung befannt gemacht §u
fe§en ttJünfc^en. (^ebadt)te 33Iätter merben fünftig fo, U)ie bi^l^er, ^ogen=
meife, alle ?}ret^tage addier in ber §aube= unb ©penerifc^en S3udf)^anb=
lung unb in bem ^önigtid^en §of=^oft=2(mt auggegeben merben, au§märt§
aber auf atlen ^oftämtern §u ^ben fet^n. SSenn e§ bie 3}^enge ber 30
9ia^ri(^ten erforbern mirb, fo mirb and) pmeiten ein aufferorbentlid^e^
33(att t)inju fommen. ^leid^mie enblic^ bie ^erfaffer i^r gröfte§ ^er=
gnügen in bem Set^fall i^rer Sefer fu^en, unb fic^ barnad^ mit atlen
Gräften beftreben tüerben, fo merben bie §errn Verleger gteid)fall§ nic^t
ermangeln laffen, tva^ biefen blättern eine neue äuffere ^ierbe geben fann. 35
202 ^u»: QlrmriijB Ba^rtrfjfBn. Muf bas M\jr: 1751.
aus tiBm ^ntfjB bar ®BlBfrr}amkBif.
mu? bas 3[afjr 1751.i
5 Erfurt. 2)
^ietiertf)eibtgte ^erfion ber2)eutfc^en 33ibel^. a)^ar=
tinßut^erg, tüiberben§rn. 2). Sodann Valentin S^^tterit,
ÄrchicUaconum in @c^Ieufingeti, l)erau§ gegeben üon i5rieb=
ric^ Sltbred^t Slugufti, ^rebigern §u ®f d^enberge. 3m
lO^a^r (5;t)rifti, 1750. S3et) 3o{). griebr. SSebern, pritil.
Unitoerfttät§ = 33nc^^änbler. 3n Ouart, 3 Q3ogen.
@^e n)ir üon bem Qn^alt biefer ©d^rift felbft ettra^ fagen, muffen
mir biejenige nennen, miber meltf)e §err Slngnfti §n gelbe jie^t. @ie
ift, D^ne Benennung be» £)rt§, auf 4 S3ogen in Ouart, unter folgenbem
15 XituI gebrudt: ^robe einer mofilüberlegten SSerbefferung
ber ^eutfd^en 33ibeI = Ueberfe|ung, J)erau§ gegeben ticn
D. Sol^. Sl^alcnlin ^tf)mtn, ArcU-Diacono in S^Ieu fingen, 1750.
ßuerft f)anbelt er üon ber 9^Dt^menbig!eit unb bem Sinken einer mo^I=
überlegten ^erbefferung ber 2)eutfd^en ^ibelüberfe^ung. ^ie §aupt=
20 urfac^e baüon ift biefe, "tid^ Sutf)er an »ielen Orten ben Sinn be§ ©runb=
teyte§ nic^t getroffen. 2)iefe§ gereid)t ifjm aber fo menig gum 9Zac^=
i\)t\l, 'üci!^ man e§ üielme^r für ein ^al^z^ SSunberiuerf galten mug,
'tid^ er, beti ben Umftänben, in meieren er \\6) befunben, fo eine |)er=
fulifc^e 5lrbeit unternommen unb gröf3tentl}eil§ fo glüdlict) au^gefül^ret
25 t)at. (Sr erfannte feine geiler felbft, unb befferte beftänbig an feiner
Ueberfe^ung. Qa er na^m bie SSerbefferungen felbft t)on feinen ?5einben
mit ®an! an. SBa§ mürbe er nid^t, menn er i^o auffte^en follte, benen
feinen §erren, meiere feine Ueberfe^ung fo, mie ben ÖJrunbtejrt fe(bft,
für untrüglich (}alten, für eine Section geben! S)er §err 5). Bel;ncr
» [»eJRSgiR. 3n ber $aube= unb epcncrtf(i^en SBuc^^anblung. 1752. BS Stiicfe ju je 8 efiton;
mit Xitel, gSorrebe unb JRegiftcr 4 unpagiuiertc S3ldttcr unb 436 Seiten 4".]
2 L3toe^te§ Stücf. jjrctjtag«, ben 8. Januar, I7r,i. S. 16—16.]
Mm: QTrtiifrfjB T&a^vx^tm. Jluf ba« lal}v 1751. 203
l)at l)kx eine jiemlic^e 9)^enge üermemtter SSerbefferungen mitgetl^eilet :
üietteic^t aber tüerben bie tü^nigften Se^fatt finbett. ^leid] bie erfte ift
unftreitig ju öertüerfen , ba er, im l. ßap. be§ 1. 33uc£)§ SJJof. im
1. SSer§ C^nt^N burd) 5) r et) e in ig feit überfe^t. SJlan mn§ bie 2tu§=
legung nic^t in bie Ueberfe^nng bringen. 5
|)err ^^ugufti ift fe^r böfe auf ben §rn. 2). Seiner. @r ge=
ftef^t §tt)ar, ba^ eine§ unb ha§ anbere t»on Sut^er§ Ueberfe^ung er=
läutert inerben fönne, lüiH aber bur^au§ t>on feiner anbern Ueber=
fe^ung toiffen. 2)enn er glaubt, ha^ Sutl}er mit aufferorbenttid)en (Stäben
§u biefem SSerf au§gerüftet getüefen, unb ha^, ha man fid) mit feiner 10
Ueberfe^ung frfion britte^atb 3ai)r{)unberte befjolfen ijabt, man fie noc^
ferner nperbe brauchen fönnen. 5lm @nbe gefjt er feinet (^egner§ SSer=
beffernngen burtf), mo er §un?eilen giemlid] it)o^I urt^eilet. STber mie mu^
e§ bod^ fommen, ha^ ©treitigfeiten ton biefer STrt fo feiten o^ne S3itter=
feit gefü^ret h)erben? 15
Seip^ig.'
^a§ erl)ö^te^reuffen, obergriebrid^ berSöeife, ein
(S^ebic^te, feinem mertf)en SSaterlanbe, ju bem ben 18ten
genner 1751 beiiorftel^enben funf§igiä^rtgen 5(nben!en
feiner @rf)ebung §ur ^öniglid^en SBürbe, getoibmet, üon 20
Sodann 6fjrifto^ö ©oltfd^cbcn. S3et} S3ernf)arb G;^riftDpI} S3reit=
fo^f, 1750. 3n gro^ Ouart, 3 33ogen.
2Ber jur @I)re feinet S5aterlanbe§ eitva^ unternimmt, beffen |)anb=
lung ift anäj oft be§ guten 3BiIIen§ megen §u loben. S)er §err ^rof.
®ottfd)eb, n>e(ct)er alle @elegenl}eiten ergreift, ^reuffen§, feinet SSater= 25
Ianbe§, (S^re au^jubreiten, I}at eben biefe Slbfidit bet) ^Verfertigung biefe§
(^ebid)t§ ge^bt. ©eine SJiufe ift befannt genug. SBir motten alfo nur
eine ©tette au§ biefem Sobgebict)t auf ben ^^önig in ^^reuffen, griebrid^ I.,
anführen.
2Bie na^ i^erbrnngner 9Zac^t, bic^, aufgeflärte SSelt, 30
SJ)er lichte ©onnenball burc^ feinen (S)Ian§ er{)ettt;
®ie 2)unfel^eit vertreibt, unb bie üerfja^ten ©d^atten,
5)ie S)i^ mit bHnber gurc^t fefjr oft gemartert l)atten.
[Siebentel Stüd. §rei;ta3§, ben 12. g^ebruar, 1751. S. 53—54.]
204 ^ua : Oinftfi^B Batijrttfjf ett. 3luf tia» :J[aFrt 1751.
3n f) eilen Xag t? er feiert; (^efpenft imb Sarüen flie^n,
2)ie fonft ben ©rbenbad mit ÖJraufen über^ie^n:
80 tüirfte griebric^S ©trat.
(^leid^tüie bie liebe @onne = = S^oc^ eine ©teile muffen n)ir anführen,
5 toeil Irir barinnen ein ^aav njid^tige Slnefboten üon be§ §errn ^erfaffer»
Seben^Ianf antreffen.
^er Xag, ber ^\^ gefel^n §nerft aU ^önig grüffen,
|)at mi(^ ber SJ^utterbrnft §nm erftenmal entriffen.
SJlein SDienft mar SDir gemeiljt, bi§ ^ir ein früher ^ob
10 ^ie §errf^en§!nnft gehemmt; mir aber 9JJar§ gebro^t.
S)iefem i^ebicljt finb üiel gelel)rte 2Inmer!nngen betjgefügt, morinnen
mir unter anbern 9^ac^ric^ten t?on bem Cfiri§, t>Dn bem Dr^Iieu^, t>on
ben gncag etc. antreffen, ^n einer mirb gefagt, ha^ 3o^. ^ottfc^eb
eine Floram Priissicam gefdjrieben. (Sr ^at aber nur be§ 2). SoefeI§
15 feine üermelirt herausgegeben.
Seip^ig.i
La Zingarella gli amori dl Don Giovanni de Carcama et Donna
Costanza d'Azevedo, nova Istoria, tradotta dalF originale Spagnuolo
da Don demente Romani, in Italiano, attnale Maestro delle ambe due
20 lingue in Lipsia. Stampato a Lipsia da Federico Lanckisch Eredi, 1751.
Sn Oct. 71/2 33ogen.
©in Staliäner brandet fein §ejenmeifter §u fet)n, um 8^ianifc^ §u
fönnen. SSir mürben e§ alfo o^ne Sebenfen bem §errn D^omani auf
fein SBort geglaubt l^aben, ha^ er in biefer mit feiner SJiutterf^jrac^e
25 fo fe^r tiermanbten ©^rac^e eine beträ^tlidje ©tärfe befi^e, menn e»
i^m nid^t gefallen ^ätte, feine (^efd}ic!Iic^!eit burd» biefeS 2Berfd}en felbft
terbäc^tig ju machen.
SJiic^ael be ß^erüanteS ©aaüebra ift auc^ un^ä^Iic^en be=
!annt, bie i^n in feiner ©prad^e nic^t lefen fönnen; menigftenS fennen
30 fie i^n al§ ben ^erfaffer be§ 2)on Cuijrote. 2)ie aber, bie fid] mit bem
©panifc^en Söi^e tttoa^ näl^er befannt gemacht l^aben, fennen iljn axi^
nod} anbern SJleifterftüden , meld)e il}n, audi ol^ne jene abentl^euerlic^e
^efd)id)te, eineö emigen 9Zamen§ t>erfid)ern mürben, ©eine neuen iSclj-
[Siebentes Stild. 5ret)tag«, ben 12. Februar, 1761. S. 54—56.]
3lus : QlrtiirrfiB BarfjnxfjfBit. Muf base Ml^v 1751. 205
fpiele üerbienen barunter eine üorjüglic^e ©teile, unb bie erfte au§>
biefen Novelas Exemplares, la Gltanilla, ift e§, h)el^e un§ §err ^tomani
^ier a\x§> bem ©^anifc^en überfe^t p ^aben überreben lüiü. SDtefe§
fc^on ift ein großer 33en)ei§ toiber ibn, 'tia^ er nid)t einmal ben ^er=
faffer angeben fann, nnb t>on ber ©panifd^en Urf^rift al§ ton ettcaS 5
rebet, rtjelc^e^ i()m burc^ ein befonbereg %IM in bie §änbe gefallen
fet), ba üon biefen nenen ^et^f^ielen boc^ eine gan^ neue §otIänbifc^e
3(uflage üon 1739 in jebermann§ §änben ift. ^od) biefe§ ift nic^t 'i)a^
einzige, n)a§ i^n üerbäditig mac^t. äRan barf feine Ueberfe^ung nur
mit bem Original jufammen l)alten, menn man ton feinem fleinen ^e= lö
trüge üöttig überzeugt fet)n n)ill, meldten tüir i(}m fo ^oc^ nid)t anrechnen
n)ürben, menn un§ ber Xitel eine§ (Spanifrfien @pra(^meifter§ , ben er
fid^ beilegt, nidjt \iCi^ 9iec^t gäbe, dtüo.^ fd^ärfer mit il^m §u t)erfal)ren.
SSir njollen eine üeine $robe anführen, bie unfre SSef^uIbigung
rect)tfertigen mag. ^leid} nad) bem erften 9f?omanfe ^eigt e§ im (5|?a= 15
nifc^en: El cantar de Preciosa fue para admirar ä qiiantos la escuchavan:
unos dezian: Dios te bendiga la muchaclia, otros: Lastima es, que esta
mo(;uela sea Gitana. En verdad en verdad que merecia ser hija de
Uli gran sennor. Otros avia mas groseros, que dezian: Dexen crecer
ä la rapaza, que ella harä de las suyas, ä fe que se vä anudando 20
en ella gentil red barredera, para pescar coragones. Otro mas liumano,
mas basto, y mas modorro, viendola andar tan ligera en el bayle, le
dixo: A ello lilja, a ello; andad amores, y pisad el polvito ä tan
menudito. ^iefe§ ^ei§t bet) bem ^t^^Ii^ner: Preciosa cantö si bene,
che rapi tutti quelli, che Tintesero. GH uni 11 davono benedizzioni, 25
gli altri dicevono, esser peccato, che nata sia Egizziana, essendo degna
d'altra nascita, altri si servivono d'altri termini, dicendo che cresciuta,
che sarebbe si vedrebbe la sconda Arpia, lasciatela solamente crescere
e vedrete cosa saprä fare, dicevono fra di loro. Li suoi occhi sono
molto piü proprii per li larcini, che le sue mani: e giudicando per le 30
sue nascenß, e graziöse fattezze, ch' attraggono di giä i cuori di
tutt' i viventi, si prevedeva ben, esser naia per accattivarseli, e farli
Schiavi: che prepara buschate invingibil' a coloro, che sei accoste-
ranno da Vicino e pochi ne li scapparanno. S[öa§ für eine abgefd^macfte
SSermirrnng ift nid)t in ber @panifd)en finnreic^en ^ür§e entftanben! 35
SDer Ie|te unb artigfte ©ebanfe: @o red)t, SJ^ägbc^en! fommt i^r
206 ^w« : CHrüirtfiB Batfrrid)f em ^uf baa J3.}jv 1751.
ßiebeSgötter, unb berüljret bett @taub fo leicht! ift gar
tüeggeblieben. S)amit toir aber beutlid^ jetgen, tt)orau§ eigentlich §err
Sftotnani überfe^t ^t, fo tüotten tüir eben biefe ©teile au§ ber ?^ran'
§üfif(^en Ueberfe^nng be§Slbt§ be (S^fiaffonüiUe anfüt)ren: Pretiosa
5 clianta si bien, qu'elle ravit tous ceux qui l'entendirent. Les'uns lui
donnoient des benedictions. Les autres disoient que c'etoit dommage
qu'elle fut nee Egyptienne, qu'elle etoit dlgne d'une autre naissance.
Les plus penetrans tenoient un autre langage. Qu'on la laisse seule-
ment croitre la petite Harpie, disoient-ils, qu'on la laisse seulement
10 croitre, et Ton verra ce qu'elle saura faire. Ses yeux sont bien plus
propres pour les larcins que ses mains : et ä en juger par ses Char-
mes naissans, qui lui attirent deja les suifrages de tout le monde, on
entrevoit bien qu'elle est faite pour faire des Esclaves; qu'elle pre-
pare des embuclies qui seront funestes ä ceux qui la verront de trop
15 pres, et que peu de coeurs lui echaperont. §err S^iomam mu^ nicf)t
genjuft i)aben, ha^ be^na^e alle ?^ran§öfifc^e Ueberfe^ungen nad^ biefem
SJlufter ber 9tic^tig!eit verfertiget finb, fonft tüüxhe er fid^ fd^tnertic^ auf
feinen SSorgänger fo fe^r nerlaffen l}aben, ha^ er ifin un§ für tia§> Dri=
ginal »erfaufen n)i(I. 2Ba§- SSunber alfo, ha^ er in alle getiler be§
20 i^rangofen gefallen ift ? n)oüon mir eine groje SJlenge anführen fönnten,
bie n)ir aber be^megen übergefjen, n:)eil fie nid)t anf unfern ^taliänifcfien
Ueberfe^er faden fönnen, auf tüddjen nur ber einzige fällt, bafe er e»
gar nic^t au§ bem (Spanifc^en überfe^t I)at.
SSon biefem fleinen Ütoman felbft motten mir i^o nic^t§ gebenfen,
25 meit mir Hoffnung ^aben , balb mit me^rerm üon ben neuen ^^et}fpie(en
be§ ß^ertoanteS fpred^en ju Jönnen, menn bie 2)eutfct)e Ueberfe^ung
au§ bem ©panif d)en, bie, mie mir miff en, in ber Slrbeit ift, an ba^ Qidjt
fommen mirb.
$arig.'
30 Oeuvres de l'Abbe de Chaulieu. Nouvelle Edition, augmentee
d'un grand nombre de pieces qui n'etoient point dans les pr^cedentes,
et corrigee dans une infinite d'endroits sur des copies authentiques.
Par Mens, de Saint-Marc. A Paris chez David etc. QmX) 93änbe in
[9Zeunte8 ©tüd. gret?tag«, ben 2G. ^ebruar, 1751. S. 65—00.]
Mm: arriftfdjB BadrrttiTfBn. Muf bas lafiv 1751. 207
12. ^er erfte X^eil ift 159 6. ftar!, o^ne bie S^ad^ri^t üon 132; ber
anbere 357 ©eiten.
©fjaulieu ift einer üon ben fettenen ^ic^tern, tüetc^e einzig bie
^atnv unb eine (^errfc^enbe Steigung §ur Söotluft gebilbet ^ben. @r
fang mit beqenigen leichten Slnmnt^, mit bemjenigen göttlitf)en geuer, 5
mld)t§> niemals bie SSirfung ber ^unft fe^n !ann. 2Ba§ er fang, njar
SSoIIuft, unb alle fein m^ mx D^atnr. S[)iefe Söoriuft, \)k i^n be^^
lebte, ift ni^t, toie man fic^ gemeiniglid^ einbitbet, eine befonbre Seiben=
fc^aft ; fie ift eine- feltne unb foftbare ^erbinbung aller ber Seibenfc^aften,
bie unfer Seben ^u einem glücflic^en Seben machen !önnen, n»enn man 10
fie in ben gehörigen @ct)ran!en ^u ^Iten n)ei§, unb moüon bie einen
an fic^ felbft unfc^nlbig finb, unb bie anbern burc^ bie angetoanbte
9}^äffigung unfc^utbig n)erben. Qu biefem S3egriffe fömmt noc^ eine gro§e
Siebe jur greti^eit, bie aber nic^t in eine grobe gred^Ijeit ausarten
mu§; eine gro^müt^ige SSerfaffung be§ (S5emütf)§, ha§> ^IM, n)elc^eg 15
un§ flieget, §u t»eracf)ten, unb ba^jenige tüei^Iid^ ju nü|en, tr)elct)e§ un§
torfällt; eine beftimmte Steigung §ur 9J^unter!eit , unb berjenigen 3(rt
ber S^üttereii, meldte bie ^efeüfc^aften belebt, unb aud^ benjenigen an=
genef)m ift, bie fie anfätft; eine feurige @iubilbung§!raft, n^elc^e fällig
ift, bie fdjönften Öiegenftänbe noc^ §u üerfd^önern ; bie (^dbt lebljafter, 20
aufgeräumter, abmec^fetnber , ja nac^ Gelegenheit ernft^after Untert)ar=
tungen, mel^e eine gro^e ^enntni§ ber Söelt, mit einem gemiffen Um=
fange üerfd^iebener anmutl}iger SSiffenfc^aften üerbunben, benjenigen üer=
fdjaft, bie bie 9Zatur beftimmt 'tjat, bie Qmbt unb bie 5(nmut^ aller
(^efellf Gräften ^u fetin. @e^t man jn biefen liebengiüürbigen (Sigenfctiaften 25
noc^ einen entfd}iebenen (^efc^ma(f jur ©c^mauferet; unb ein SJiäbcben,
fo mirb bem Silbe eine§ Söottüftigen nic^t§ fe(}Ien, unb ber Stoff feiner
Sefd}äftigungen n)irb ber (Stoff feiner Sieber fe^n.
@o ein Geift mar 2lna!reon. 9lunmet)ro urtt)eile man, ob e§ ma»
!reine0 ober fd)im|)f[ic]^e§ ift, ein ana!reontifd)er S)i^ter §u fetin; man 30
urt^eite aber aud^ §ugleic^, ob üiele biefen 9kmen üerbienen. (ä^tjautieu
t^erbient iijn auf eine öorjügüc^e ^trt. Sb lange man feine @|?rad)e
toerfte^en mirb, fo lange mirb man if)n lefen, unb immer mit einem
neuen SSergnügen. ©in ^or^ug, meld^er me^r bem §ärtlid}en, aU bem
erl}abnen, me^r bem lieben^tüertljen , ai§> bem munberbaren S)ic^ter, 35
eigen ift.
208 Mm: arriftWiE Bad^ndjfen. Mn^ baa ^fafrr 1751.
©c^Dit im Sa^r 1731 unb 1733 l}at man imö Sammlungen t:'Dn
feinen @ebid)ten geliefert, allein fel^r nntioUfDmmene unb fe!^Ier!f)afte
Sammlungen, ^ie gegenmärtige ift i^nen meit t?or5U5iei)en, unb burd^
|)ülfe terfc^iebener üoUftänbigerer §anbfcf)riften l^at fie ber §erau»geber
5 bev ^oüfommen^eit fe^r na^e gebraut. S)ie Drbnung, mel^e er beob=
achtet, ift folgenbe. S)er erfte X^eil entölt bie profaifc^en unb ^rofaifd)=
|)Detifcf)en 33riefe, mogu einige üortier ungebrurfte gefommen finb. S)er
anbere Xt)eil entt)ält bie t»erfd}iebnen (^ebic^te, bie Sieber, bie (Sinn=
fc^riften, bie SJiabrigale, bie Oben unb bie ^oetif^en @enbfd]reiben.
10 5luffer biefer allgemeinen Orbnung l)at ber §erau§geber noc^ einem i()m
eignen ©ntmurfe gefolgt, nac^ meldiem, feiner 9)^et^nung nad], alle ©tüde
in bergteid]en ©ammlungen georbnet merben muffen, ©onft ift bie (^e=
njofin^eit, ha^ man gn 5lnfange bie t)or§ügIid)ften @tüde fe|t, unb bie
meniger Beträd^tlid)en bi§ an§ @nbe ferf^aret. ^iefe ©emo^ntjeit aber
15 f^eint bem §errn @aint = 9}larc fe^r unbillig gu fetjn. @r orbnet
bie @türfe atfo ftuffenmeife, fo i)a^ auf jebeS ein immer ftär!re§ unb
ftär!re§ folgt. SSie e§ un§ f^eint, fo ^ält er fidi bet) ^erttjeibigung
biefer Drbnung aä^n fe^r auf, ha fie gleic^mol}! fo gut nic^t ift, aU er
fie au§giebt. ®enn fe^t fie nic^t üorau§, bafe ber Herausgeber ein
20 untrüglicher S3eurt^ei(er aller Schönheiten feine§ '^id)tex§> fe^n muffe?
©ine ?^oberung, bie fo bef^eiben eben nid)t ift. Unb meHeidjt f)at bie
^bmec^§Iung me^r 5Innel}müd)!eiten, aU ha^ ftuffenmeife Steigen. S^od^
aUt§> biefeS ift minfü^rlic^, unb menn t§> ja nod} eine beftimmte Drb*
nung giebt, fo !ann e§ feine anbre, aU bie d)ronoIogifc^e Drbnung fet^n,
25 meil bie 5tnfpielungen ein großem Sic^t baburd} er(}alten, unb man ha^
ferf^iebne Sllter be§ S$erfaffer§ beftänbig babel) tor 5(ugen \)at
3)en tor^ergel^enben 2(u§gaben maren bie (^ebict)te be§ SÖZarquiS
be la ?5are, feinet t>ertrauteften greunbeS, bet^gefügt. ^ei} biefer neuen
3lu§gabe aber finb fie meggebtieben, meil ber §err fon Saint=9}iarc fie
30 e^eftenS befonberS ^erauSjugeben üerfpricf)t ; unb mer fietjt nid^t ber @r=
fütlung feines SSerf^rect)en§ mit Vergnügen entgegen?
3tltenburg. ^
S^eue 93ibnotl)e!. ©rfteS Stürf, bei; '^ant ßmanuel
ifti^ter. 1751. 3n 8. 6 S3ogen.
» [i«cuntc§ Stücf. '^^rc^tag«, bcn 26. gebruar, 1761. £. 72.]
Jlus : CrififdjB Barfjridifen. Mn^ bas la\jv 1751. 209
2(n btefer mit Sftecenfionen angefüllten SJ^onatfc^rift Ijat t§> eben
nocf) gefel}It. SSer t^o bergteirf)en Unternehmen lüagen iritt, ber mn§
gemig mit §ütflmitteln ferfe^en fetin, tüetc^e baffelbe njic^tig nnb Be=
liebet machen fönnen. 2öem ift too!^! i|o an fRecenfionen fteiner, alter,
unb 5nm Xtjeil geringer @^riften, §. @. fon @temler§ 5(n§ng§prebigt 5
in Slltenbnrg, üon ©^erto!^ Hirtenbrief, njeld^en man in fo tielen Stv-
tnngen gelefen, t?on bent Short accoimt of Ms Majesty's Jäte Joiirney to
Goettmgen, üon @tiebri^en (Erläuterung ber SSoIfifd}en SogÜ, üon be§
§errn ?^ret)tag§ Ehinoceros etc. üon 8cbe(I^fer» (^ebid^ten etc. ma§
gelegen? 2)er (^egenftanb biefer 9JJonatf(^rift fott l;auptfätf)tirf) bie ÖJotte§= 10
gelal}rtl}eit unb bie 2BeItmei§^eit fet^n. SSir iüünfrfien bem §errn SSer=
faffer ju feinem S5orl}aben beffere fomo^t äuferlid^e aU innerlicfie §ütf§=
mittel, ^er Verleger ^at t§> übrigen^ an ©auberfeit be§ 5)ru(i§ unb
$appier§ gar nic^t fef)ten laffen.
^alU.' 15
SSatjr^afte (^efd)idite ber feUgen grau (Jatl}arina
üonS5ora, 2). 9}^artin Sut^er§ ©tjegatttn, njieber (Sufebti
@ngetf)arb§ a}lorgenftern §u SSittenberg f)erau§gegeben
r>on ßfjrifttan 2S?tlIjclm ^xawi 3SalJ^, ber 2öeltn)ei§^eit auffer =
orbentlic^em^rofeffor auf berUniüerfität juQena. S3etj 20
Sof). 3uft. ÖJebauern. 1751. ^n 8. 20 «ogen.
2)iefeö 2Ser! muß allen benjenigen fe^r angenehm fet)n, n)eT^e and)
^leinigfeiten unb f)äu§tid)e Umftänbe lion großen aRännern gu miffen be=
gierig finb, meil biefe auf i^ren (S^arafter oft ein grö§er§ Sic^t n^erfen,
aB atle§ ha^, tüa§> fie üor ben Stugen ber SSett üerric^^tet ^aben. Sut!)er 25
gefiöret in ber %ljat unter bie großen SJlänner, man mag it)n auc^ auf
einer (Seite betrauten, auf tüelc^er man milt, unb ha^ Seben feiner grau
befdireiben, ^ei§t, il}n auf berjenigen Seite befannt ma^en, auf ber i^n
n)enige !ennen, unb iüelc^e au^ bet? ben grögeften Reiben gemeinigli^
bie fc^n)äd)fte ift. SSären alle bie Sefc^utbigungen ma^r, meiere feine 30
geinbe ber ©at^arina ton S3ora madien, fo mügte bie Siebe über Sut^ern
attäumele unb allaufd)impfltd)e 9J^ad)t ge^bt ^aben, menn er \ia§> rüber=
li^fte unb gottlofefte Söeib^bilb fo gärtüc^ geliebet J)ätte, aU er in ber
[3ebnt€§ Stücf. gretitagg, ben 5. 3Jtärj, 1751. S. 79—80.]
Seffing, f amtliche Schriften. IV. • 14
210 ^ws: QInftfiJjB Batfjric^fEtt. Buf öas :3aljr 1751.
Slt^at feine i^vau geltebet f)at. ^ie greunbe feine§ 9luf)nt§ lüerben alfo
bem §errn ^rof. SBalc^ nic^t geringen S)an! tüiffen, ba^ er ba§ 5Xn=
benlen biefer n^arfern ©fiegattin anf bie grünblic^fte 5Irt gerettet, ^iet
grögern ^an! aber fottte i^m (Snfebiug ©ngel^arb tüiffen, ha^ er i(in
5 burd) feine gelehrte SSiberlegung an§ ber ^^infternife, lüorinne er aU
ein nieberträ^tiger ^erlänmber jn bleiben üerbiente, einiger maßen {)ert>Dr=
gebogen Ijaf.
(Statt eine§ 5{u§änge§, n?elc^er, lüenn er auc^ norf) fo Ujeittänftig
n)äre, bennoc^ tüegen ber 3)^enge ber 9}Zer!n)ürbig!eiten, bie biefe§ Sßer!
10 enthält, febr untioHftänbig fet?n tt)ürbe, ipotten lüir, mit ©rianbnig be§
§errn $rof. über ein ^aar ©teilen eine fteine Slnmerfnng machen.
®ie erfte ©teile (anf ber 18. (S. ber ^orrebe) betrift ha^ 5In=
fel)en be§ ^arillaS nnb 9}Zaimbnrg bet^ ben ^liebern it)rer eigenen
^irrf)e. @ö ift tüal)x, betibe finb Seute, meti^e menig ÖJIanben i^erbienen:
15 ob fie aber )oon ben ?^ran§ofen bafür gehalten merben, baran gmeiffeln
tt)ir. 2Bir miffen t>ielme^r, ba§ biefe, menn fie fie tabeln, ni^t§, aU
iljre Ünbifctie nnb närrifrfie 6d^reibart, tabetn. @ine ©teile an§ ben
S^araftern be§ ^rut^ere jeigt e^bentUc^; 11 faut, fprid^t er in bem 5{b=
fdjnitte ton ben SS er! en be§ 3Si^e§, eviter le Style vaiii et puerile,
20 de peur de ressembler a Dorilas et ä Handburg. §{u§ bem @d)lüffel
n)ei§ man, ha^ er unter biefen üerftedten 9Zamen niemanb anber§, aU
ben SSarilIa§ unb SJlaimbnrg metjne. @§ fc^einet nn§ alfo, ha^ ficf) and^
be§ §errn DJluratori Urtl}eil nid)t meiter erftrede.
^ie anbre ©tette betrift bie §errfd^fud^t ber (Jat^arina üoit 33ora.
25 SSir motlen nicf)t fagen, ^a% ber §err $rof. ftd^ ^ier in feiner 5^er=
t^eibigung ati^u eifrig ermiefen i)aben, meil man e§ gegen einen Iieb=
lofen SSerbre^er nic^t leicbt fetjn !ann ; njir njoüen blof; ha^ ^^«önife cine^
9}Janne§ anfüijren, h)etrf)e§ meniger terbäc^tig fet^n mirb, aU ha^ 3tn^=
ni§ feiner geinbe, tüenn e» anber§ fo beutlid^ ift, aU e§ nn§ fd^einet.
30 ^iefe§ gengnife ift ein gemiffe» (Spigramma be§ .<penricu§ ©tepl}anu»,
ton melc^em h)ir atte geit geglaubt (}aben, ha^ e# auf Sut^ern unb feine
grau ge(}e. §ier ift e§:
De Cornelio.
Vxorem vocitat dominam Cornelius, illa
35 Increpat ut famuluni, verberat ut famulum.
Obsignat sie verba sui K n t li nr i n a mniiti,
Jliis: Orrtftfdjß BadjndjfBtt. :Hiif bas Mljx 1751. 211
Nee vanum titulum quem gerit, esse docet:
Sed contra, ejus liabent liaec quantum verbera pondus,
Tantum verba sui pondus habere viri.
§ätte @tepf)anu§ titd^t bte ß^atl^arina üon ^ora im ©inne gel^abt,
fo tt)üj3ten tüir nic^t, tüarum er gleid^ino^t btefen 9^amen gebrandet ^ätte, 5
ha er fonft burc^gängig in feinen @inn[d)riften Sateini)d)e 9Zamen, nnb
fonberlic^ bie 9^amen be§ SJlartial» braucht. SSa§ nn^ aber am meiften
in unferer ^ermut(}ung beftärft, i\t ber @^In^, ober ber §aupteinfatt
be§ ©pigramma. ©o öiel S^ad^brud, fpric^t er, aU bie ©erläge
ber ?^rau fiatten, fo t>iel 91ac^brucf f^atten bie Söorte be§ 10
9J^ a n n e §. 3m Sateinifc^en fpielt er mit ben SBorten verba unb verbera.
SSer Sutt}er§ bnrd}bringenbe ^erebfamfeit !ennt, inirb leidet feigen, ha^
fid) biefe§ auf niemanben beffer, aU auf il}n, beuten laffe. SBir glauben
aber bennod), njenn andj unfre SSermutl^ung tnal^r ift, t)a^ (Step{)anu§
l;ier mel)r, aU an einem anbern Orte, ein ^oet fet), ba§> ift, i)ai er 15
bie §errfd)fud}t ber (^at^arine all^nfel^r übertrieben ljab^.
Dictionnaire Etymologique de la Langue Frangoise, par M.
MENAGE , avec les Origines FrauQoises de M. de Caseneuve , les
Additions du R. P. Jacob, et de 31. Simon de Valheberf, le Discours 20
du B. P. Besnier sur la Science des Etymologies , et le Vocabulaire
Hagiologique de 31. VÄbhe Chastelain. Nouvelle Edition, dans laquelle,
outre les Origines et les Additions ci dessus, qu'on a inserees ä leur
place, on trouvera encore les Etymologies de Messieurs Huet, le BucJiat,
de Vergy et plusieurs autres. Le tout mis en ordre, corrige, et 25
augmente, par A. F. Jault, Docteur en Medecine, et Professeur en
Langue Syriaque au College Royal. Auquel on a ajoute le Diction-
naire des Termes du vieux Frangois, ou Tresor des Recherches et
Antiquites Gauloises et Frangoises de Borel, augmente des mots qui
y etoient oublies, extrait des Dictionnaires de 3Ionet et Mcof, et des 30
Auteurs anciens de la Langue Fran^oise. Deux Tomes. Cliez Briasson,
rue Saint Jacques, ä la Science et ä l'Ange Gardien. M.DCC.L.
Avec approbation et privilege du Roy. 3n ?^oIio. Sitel, ^wfc^i^ift
1 [©tlfte^ Stücf. ^-ret^tag^, ben 12. gJllirj, 1751. 3. 84—86.1
212 ^u«: QInnrilTB Bat^ritfjfEn. 3^uf tias 3al;v I75i.
imb 35orrebe 1 2(Ip^. S)er erfte ^anb 8 5lt^^. 5)er jtüet^te 6 5II^().
8 33ogen, unb ba§ Dictionn. des Term. du vieux FraiiQ. aU ber gtüei^te
^^eil be§ sme^ten 93anbe§, 2 5(11?^. 4 ^ogen.
2Bem ba§ Glossarium Germanicum, continens origines et antiqui-
5 tates totius Linguae Germanicae et omniuni pene vocahülorum vigenfium
et desitorum be§ §ernt 2öa(^ter§ in Sei^^jig befannt ift, tüer and) be§
§errn ?}rifd^§ et^mologifdje^ 2:eutfd)= unb ßateinifd^eg 2öörter =
bud) gefeiten l)ai, ber tüirb m, an§ bet^ben 2öer!en jufammen {jenom=
nten, be]onber§ au§ bem erftern, einen 33egriff üon gegenwärtigem ?^ran=
10 jöfifdjen JDictionnaire Etymölogique ntad^en fönnen. §err ;3^itlt, ber
Herausgeber beffelben, nennet be§ §errn SBad)ter§ Glossarium fetbft
un Ouvrage important et plein d'excellentes clioses.
Unterfu^en, voa^ eine @prac^e t»on ber anbern geborget ^at, bie=
felbe gergüebern unb auf i^ren Urf^rung jurüdgel)en, beffen faft t>er=
15 lofc^ene ©puren fic^ avi&j ben jc^arffic^ttgften Singen ent^iet^en, l^ierinne be=
ftef)t bie SBiffenfd)aft ber (£tl;moIogie, biefe§ ^ei§t Vit ©pra^e bereid)ern ;
eine fd^ttjere Strbeit, tt^elc^e eine erftaunlicJ^e ^enntnig vieler ©acl^en, eine
befonbere 8c^arffinnig!eit, tiet SogÜ, unb i?iel ^f)ilofopf)ie erforbert.
2)er 3lbt 9}^enage, n)e(d§er eine tüeitläuftige SSiffenfdjaft in ber
20 Sitteratur 'bt\a''^, unb fo tüol)! bie alten, aU aud) einige neue Sprachen
t>erftunb, toagte fic^ am füfjnften in bie ßaufbafjn ber ©tl^mologie unb
überholte aKe biejenigen, xod6)z im «^rangöfifc^en t»on biefer SJ^aterie
gefd^rieben f>aben. Seine Origines de la Langue Frant^oise famen 1650
in 4 !^erau§, unb erl)ie(ten faft ben einmüt!t)igen 33et)fatl ber (^eletjrten.
2ö @ie üerbienten 'tici^ (S^ompUment, n)eld^e§ it)m bie Königin t)on @d)iüeben,
S^riftina, barüber mad}te, 'tio. fie fagte, „er miffe nic^t allein, tuo bie
SSörter ^er!ämen, fonbern auc^, tt)o fie (eingingen." 3nbeffen tüarb
bod^ fein 2öer! fritiftret. äJienage n)arb lüeber burd) bie ^ritüen auf=
gebracht, noc^ burd} bie Sobfprüd)e i?erblenbet. @r fa() njofjl, mie toiet er
30 noc^ ju t^un übrig l}atte; er arbeitete fein ganzes Seben über baran, unb
bie ivottjit 3lu§gabe feiner Origines Ujar fd^on rtjeit gefommen, alS er ftarb.
©imon ton 9[^al^ebert, SDZitglieb ber 5Ifabemie ber S[öiffen=
fc^aften gu ^ari§, fteUte fie 1694 in einem ^anbe in golio a\\^ beffen
§anbfc^riften, unter bem Xitel: Dictionnaire Etymölogique, ou Origines
35 de la Langue FranQoise, an \i(x^ Sid)t. Sluffer einigen äuö^^en, bereu
einige t>on bem ^ater Submig Sacob, unb anbere ton bem $erau§=
I
Mm: orrtftmje BaiJnndjtBn. ^uf tia$ Ilafjr 1751. 213
geber unb imi bem 5lbt ^err au It jinb, enthält biefe SluggaBe unter=
fdjiebene @tüd, tüelc^e niC^t üon bem SJienage finb, aU §. (S. ber ge-
lefjrte Discours sur Ja Science des Etymologies , unb Vocabulaire Hagi-
ologique, t)ou (Sf^aftelaiu, G^anomcu^ ber ^irc^e §u ^ari§. 5lber bte
tt)irf)tigfte S^erute^ruug rühret üon bem §errn üon ©afeneuüe ^er, 5
beffen Origines de Ja Langue Frangoise am @nbe biefe§ Bictionnaire
de Menage bet^gefügt tüurben.
(§:§> fd^ien, aU ob äRenage feine gan^e S)Zaterie erfc^öpft ^ätte unb
in biefer Unterfud}ung fo n)eit gegangen U)äre, a(§ e§ möglid^ ift. ^Ieic^=
töD^I erfc^ienen !urj nac^ ber 5(u^gabe feine§ 93ud)§ bie JDissertations lo
be§ 5Ibt§ Xillabet, föelc^en bie EtymoJogies be» |)errn ©uet, S3ifd^off§
üon ^Itirandjeg, eine§ ber berüt}mteften (^eleljrten nnferer Seiten, bet^=
gefüget tüaren. 2)Dn Siron, ein 93enebictiner, unb einige anbere, gaben
a\i6:j (Stt^mologien ^erau§. SInbere arbeiteten in^ge^eim, unb i^re 2öer!e
toaren big itjo nur burc^ (^elel^rte befannt, U^etc^e öon il}ren ^efd^äf= 15
tigungen unterrichtet n)aren. Unter biefen le^tern l^atte ber §err t>on
S^ergt) eine gro§e äl^enge Unterfuc^ungen gefammlet. STber ber be=
rü^mteftc unter allen ift ber §err le 3)uc]^at, einer fon benjenigen,
tüetc^e t)ierinne "iiix^ meifte ßid^t gegeben t)aben. @r ^atte atle 9tänber
be§ Bictionnaire de Menage mit feinen neuen 93eobac^tungen unb mit 20
S^erme^rungen, meiere er bamit üorne^men mollte, i?otI gefdirieben. (5r
l}atte eine lange SebenS^eit barüber gugebradit, n:)elc^e er einzig unb
allein jur Unterfuc^ung ber grangöfifdien ©^rac^e unb il}re§ Urf|)rung§
beftimmet l^atte. 9Za^ feinem Xobe !am biefe» für bie gran^öfifc^e
©prad^e fo foftbare SSer! in bie S3ibüotl)e! be§ §errn gormet^ in 25
Berlin, tt)eld)er e§ bem §errn 3ault, Herausgeber biefer neuen STuSgabe,
überlief. Unb ^ierinne befielen bie tiornel}mften S^fä^e. SCuffer ben
?}ran5ofen, meldte i|o genennet morben, traben einige berüfjmte @d)rift=
fteUer aufferl)alb ?^ran!reicf) neue SJlaterialien an bie §anb gegeben,
moüon bie t»ornef)mften finb, Seibni^enS CoJJectanea EtijmoJogica unb 30
2öad)ter§ GJossarium Germanicum. 3Iuc^ ^ai man fic^ be§ ettimologifc^en
^erfuc^S bebienet, n^eld^er in bem ^anb? ber Memoires ber ^önigl.
5Ifabemie ber Söiffenfc^aften in Berlin i?on 1745 befinblic^ ift. Sluffer
bem t}at fi^ §err Sault atteS ju 9^u^en gemalt, ma§ bi§ i|o üon
biefer SJZaterie ^erau§ge!ommen, imgleic^en aud) be§ '^at^ unb ber @in= 35
fic^t oerfd)iebener berühmter ÖJelet^rten, meld}e bei; biefem Unternehmen
214 ^uö: (ÜrmrtftB BatftniijfBn. mxif bag ^alir 1751.
f^ülfreic^e §anb geleiftet ^Ben; fo, ba§ er, tDa§> biefen (^egenftanb be=
trift, nid^t§ üorbe^gelaffen, rt)a§ er nur ^at ^aben unb ttac^fdjlagen fönnen,
tüoburc^ biefe§ Bictminaire Etymologique §u einer großen ^otl!ommen=
()eit gelanget.
5 @in befonbrer SSorgug biefer 5(u§gabe ift auc^ biefer, ba§, '^a bie
3ugaben be§ ^. Sacob unb be§ §errn üon ßafeneufe am @nbe bet)=
gefüget traren, man biefetben nunme^ro, um mehrerer 33equemlic^!eit
tt)inen, überatt an ben getjörigen ©teilen einge(rf)altet finbet; toxt benn
ber Herausgeber atle§ getrau ^t, h)a§ bie 33equemlid)!eit unb ben Ülu^en
10 biefeS üortrefüd^en 2öer!§ um ein gro§e§ tjermefjren !ann.
2(u§ biefem SSerfe einen 3(u§§ug §u machen, tüürbe fo unmöglid],
oX^ abgefcf)mac!t je^n. 2)ie §au|3teinrid)tung ift befannt ; '^a^ man näm=
lic^ alle ^yranjöfifd^e SSörter unb Nomina propria nac^ bem Sllp^abett)
barinne finbet, mo \)cjX Urf^rung entmeber au§ fremben tobten ober Ieben=
15 bigen ©pracE)en, imgleic^en au§ ber alten ^allifc^en 8prarf)e unb ben
©Ijrad^en ber bama(§ angrenjenben S5ölfer, mie an&j an^ alten (^Jebräud^en,
(^emol^nt)eiten, ©l^rüd^mörtern, 9^atur iljre» SautS, ber %xi fie §u fct)rei=
ben etc. Iiergeleitet mirb. Unb ^ier !ann man beutlic^ fe^en, au§ ma»
für einer vielfältigen Suf^ntmenfe^ung an^ fremben @|3rac^en, auS ber
20 §ebräifc^en, ^riec^ifdjen, befonberS aber Sateinifrfien unb ^eutfrfien, bie
grangöfifc^e ©i^rac^e entftanben ift, melcfie gleictimD^I nunmel^r, nac^bem
fo tiet tüi^ige ^öpfe unb fo üiel gelehrte 9J?änner in berfelben gerebet
unb gefd)rieben ^aben, gu einer fold^en SSoIIfommen{)eit gelanget ift, \)a'\^
man i^r, fo n)ol^I in ?(nfei)ung ber 2lnnet)mlid}!eit, al§ aud^ ber 9}Zenge
25 unb be§ Sk^brucES ber SSörter, i^o faft burc^gängig ben S^or^ug üor
anbern, obgleict) urf^rünglic^en unb üielleidjt eben fo angenel}men unb
wortreichen (Sprad^en, einräumet.
Man barf inbeffen gar nic^t benfen, 'üa'^ biefeS ettjmologifdje
SBörterbud) nur granjofen nü^Iid} fet^n fönne. (£§ I}at in allen benen
30 S^rac^en feinen 9^u|en, au§ tt)etd}en bie granjöfifc^e ©prad^e entftanben
ift, ober meiere mit il}r gleiches UrfprungS finb. §err ®ottfd)cb
mürbe fic^ in feinem ^erjeic^niffe aul bem 2)eutfd)en abftammenber
i^ranjöfifc^er SBiJrter, meld)e§ man in feiner priöilegirten S)eutfd^cn
Sprachlehre finbet, nic^t fo vergangen l/aben, menn er biefeS SSer!
35 \itXj ber §anb gehabt l}ätte, ober menn grünblic^e Unterfud^ungen, menn
fie aud) nur 8prad}en betreffen, feine Sac^e mären. Amhasaadeur,
Mm: €rtftfrf)B BaiJ)rid)fmt. :Huf bas ^^a^r 175t 215
tüelc^eg §err (^. gan§ übereilet Hon 5(bgefanbter f)erlettet, fömmt
üon beni alten gtanbrifc^en amhachten, arbeiten, eine 3Jlinifter=
fc^aft fernhalten. Farce !i3mmt gar nic^t, toie bem §errn %. ein=
gefallen ift, üon gra^e ^er, fonbern üon fardo, ober üon bem alten
Sateinifc^en SSort farsa, njetdjeS auc^ int Staliänifc^en noc^ fo ^ei^t. 5
i^o«/er ftammt nicf)t l^on generale erb, fonbern üon Focarius, Focus
t)er. 3n Hon?/ soit etc. ift ba§ Hony nichts anber§, al§ ba§ Siipinnm
(lionni) üon honnir, t>ertad)en, t>erfd) matten, nnb nur ber !ann
e§ t)on|)ot)n fet) bem l^erteiten, rt)eld)er nic^t iüeig, i)a^ e§ ein gran-
giJfifc^ SBort giebt, n:)eld)e§ /w>^/^^V (jeiffet. 10
^ie gan5e SSerberbnng ber alten @|3ra^en rühret t}on fier §aupt=
queden ^er, n:)elcbe oon 3eit jn ä^^t neue (Sprachen tjertorbringen ; nnb
biefe i?ier Cuetten betreffen ade bie ^eränberung ber S3uc^ftaben; benn
nac^ bem biefelben terlüetfifelt , jugefe^t, lüeggenommen unb üerfe^t
merben, nac^ bem entftel;en neue Söörter, melcfie Jüie t>er!(eibet finb, nnb 15
meiere man 9JJü{)e Ijat, ^u fennen. 33e^ ben (^runbfä^en ber (Sttjmologie
tömmt a(fo al(e§ auf 4 ^uncte an, nämlirfi auf bie ^ertcedifelung, 3«=
fe^ung, SBegne^mung unb SSerfe^ung ber 33ud^ftaben. S)iefe (^runbfä|e
finb biefem SSer! in alp^abet^ifc^er Drbnung üorgefe^t, in meldiem üiele
©i'empel baoon au» ber gran§öfifc^en , Staliänifc^en, @paniftf)en, £a= 20
teinifdien unb (^riec^ifc^en Sprache anzutreffen finb. SSir ^alttn biefe§
3^er5etd]ni§ für eine§ ber n:)id)tigften @tüde barinne.
5(u§ bem SebenSlauf be§ §errn 9}lenage fü(}ren mir nur biefe§
an, ha^ fein ^ater ^önigl. Slbüocat §u 5(nger^3 gemefen, ha^ er 1613
gebo!}ren morben, fon jiemlid^em S^ermögen gemefen, unb bur^ feinen 25
(^i}nner, ben ©arbinal oon 9fte^, ju no^ me^rern @in!ünften gelanget.
@r mar aJiitglieb ber Slfabemie (MIa Cmsca §u glorenj. SJ^it bem
^ebelin, 93oiIeau, ^ou^curg unb anbern gran^öfif^en (^ele^rten i)at er
t?ier ©treitigfeiten gef)abt, meiere jumeiten fogar gefäf)rti^ für i^n mur=
ben. @r ftarb 1692, aU er 79 Satjr alt mar. 30
3^er berüf^mte |)err $rof. gormel} ^at biefe§ SBer! in einer
aiertid} gefc^riebenen SSorrebe @r. ^ijuiieL SO^ajeft. in ^reuffen
zugeeignet. (5r f}at eilt üoraüglidieS 9fted)t tjierzu getrabt, ha er ber ge=
Iet)rten SSelt ben ®ienft ermtefen, ba^jenige bagu ^erjugeben, tüa§> ben
größten S5or§ug biefer neuen STu^gabe beffelben au^mad^t. 35
216 Hus: CÜritirdTB Batfjrttijtßn. Jf^uf t»a« Jaljv 1751.
Lettres de ROUSSEAU sur differens sujets de Literature, en
V Tomes. Chez Barillot et Fils, 1750. Qn 12. SDer erfte X^eil ift
332 (Seiten \taxt, ber 2te 356, ber 3te 330, ber 4te 303 imb ber
5 5te 308.
9touffe au War einer t)on ben unglüdüd^ften S)ic^tern, nnb e§
fei)It inenig, ba^ nic^t bie gan^e SBelt urtl}ei(et, er l}abe fein Unglüc!
ferbienet; benn bie gan^e 3BeIt bet)nal;e fennet il)n nur an^% ben Säfler=
fdjriften feiner geinbe. ^ieKeid^t aber ift ber dladmlt ber ^or^ng t>or=
10 bellten, fotüo^I feinem (Reifte, aU feinem §er§e, @ere^tig!eit it)ieber=
fal}ren §u laffen. S)iefe Briefe, nporinne er fic^ felbft unmiffenb ge==
fd^ilbert, tüorinne er bie gel}eimften Biegungen feinen grennben entbecft,
nnb fie befto unt?erftellter entbeifte, tüeil er fie nur i{)nen allein ju ent=
berfen glaubte, nierben feine ©acf)e auf bie fräftigfte 5(rt fül}ren.
15 ^er erfte Z^ül entölt, auffer ben Briefen an ben Jüngern §errn
Ülacine, biejenigen, meldte er an bie §erren 33outet, SSater unb Sol^n,
gefd^rieben ^t. ^iefe§ n)aren bie einzigen, bie i^n bi§ an feinen Xoh
mit it}ren SBotilttjaten unterftü|t 'tjahen, unb feine SDan!bar!eit leuchtet
au§ allen 3^^^^^ ^lit einer @tar!e I^eröor, meiere ot)nmög(id) bie 2öir=
20 !ung ber SSerfteüung fe^n !ann. ^er 2öi| !ann nur frcftige S)anf=
fagungen l^erttor bringen; unb ein §ärtüc^ ©erj altein rann fo feurig
banfen, aU 9touffeau banft.
3n bem anbern unb britten Xt^eile befinben fic^ bie Briefe an
ben §errn ^roffette, nebft ben 5Intn)orten biefe§ (^elet)rten. Sie finb
25 üott literarifd^er Stnefboten, unb grünbtic^er llrt^eite über bie neuern
Sc^riftftetter, Ujoton n)ir einige ^ur ^robe anfül^ren UJotten. @in großer
Streit bat)on ift ju ber S^it gefd^rieben, aU bie Streitigfeiten be» be
la 3)Zotte mit ber '^v. 2)acier megen be§ §omer§ am l^eftigften luaren;
unb über biefe Streitigfeiten mact)te Sroffette fotgenbe^ ©pigramma:
30 In vetulum pugnat juvenis non unus Homerura :
Yna tot in juvenes pro sene pugnat anus.
^er §err t>on gontenelle fagte einmal^, mit ber i(}m gcn)LU}ntic^en
§öfrid^feit, §u bem §crrn t)on Voltaire, baf? fein Oebip fel^r fd)On fei),
^a^ iijm aber bie SSerfification attjuftarf unb att^ufeurig fdf)iene. ^er
[^toölftc« Stücf. ;^rot)tag«, ben 19. iDKirj, 1751. <5. 91—93]
Jlus: ÖTrittfrfjB Batfjrtrfifen. 3luf ba« Mljv 1751. 217
§eiT üon i8o(taire üerfic^erte t(}n, ha^ er fitf) biefe ^riti! ju 92u^eu
inad)en toerbe; unb mtc^, fprac^ er, befto ef;er ju beff ern, tüerbe
i^ fleißig 3 1;re§irtengebic^te tefen 3Sa§ bie §uetiana
anbelangt, fprirf)t ^onffean, fo fönnen fie ganj gnte ©adien entölten,
nur fürd^te td) mi^ ein tüenig i^or ben gelehrten (Srl'c^einungen be§ 5
^erfafferg. ©eine Demonstratio evangelica, \}a^ beträc^ttii^fte üon feinen
2öcr!en, ift baüon toll, unb fein ^orfa^, ben Wflü\e^ jum Urbilbe aller
(Götter unb gelben be§ |)et?bent^um§ ^u machen, l^at if}m eine SOlenge
Ungereimtheiten fagen laffen, bie man für bie gröbfte Unmiffenl^eit be^
einem anbern anfeilen iDürbe, tt)eld}er auf alten (Seiten feinet ^ud^§ lü
nidjt mit bem §ebräifd^en pralen !ann. - - Sc^Ö befinne mid}, ba^ ^efi^reaui'
ein§mal§ fagte, bie $l)ilüfop^ie be» dartefiu» I)abe ber ^oefie tooltenbg
ben §aB gebrochen, unb e§ ift getuig, ha^ baljenige, inaö fie üon ber
9Jlatl}emati! borgt, ben SSi^ tertrocfnet unb it}n ^u einer förperlid^en
©enauigfeit gemöt^net, tüel^e, JDenn man fic^ fo au^brüden barf, mit 15
ber metap^t^fif^en ^enauigfeit ber S)id)ter unb ^ebner gar feine SSer=
tüanbfc^aft Ijat. S)ie Geometrie unb ^oefie Ijaben ganj üerfd^iebene Siegeln,
unb berjenige, lüeldjer ben §omcr nad^ bem @u!tibe» beurtl^eilen motte,
mürbe eben fo abgefc^madt l)anbetn, aU ber, metc^er ben @u!tibe§ nad^
bem |)omfr beurtl)eitte 2)ie fogenannten SD^emoireS be§ (trafen üon 20
^onneoat finb nid)t§, aU i)a^ Sßer! eine^ SJienfc^en, metd]er ha^ ^ubti=
cum, unter einem Dkmen, metdjer feine 9kugier ermedt, ^at betrügen
motten. @§ ift in biefem unmürbigen 9^oman meber 2Bat)rt}eit no(^ 2öat}r=
fc^eintid)!eit S[)er (gntmurf be§ ä)ktt}anafiu§, ober be§ äReifterftüd^
eine§ llnbelannten , ln\t jebermann gefatten, bie 5(u§fübrung aber t)at 25
man ^ttva§> §u nac^täßig gefunben 9touffeau machte fic^ feine ^rab=
fc^rift fetbft, unb f^mertid) mirb man feine ^ertt}eibigung für^er unb
nac^brüdtid^er faffen tonnen:
De cet xluteur, noirci d'un crayon si malin,
Passant, veux-tu sgavoir quel fut le caractere? 30
II avoit pour amis d'Usse, Brumoy, Rollin,
Pour ennemis G * *, L * *, g * * «y * * *,
^er üierte 2;eit biefer Briefe enttjätt grögtent^eitg biejenigen,
tüdä:jt er an ben §errn ©roufa§ gefdirieben l^at, unb ift üott ernfttic^er
moratif^er 33etrad)tungen. 5)er fünfte Xtieit enbtid} befte^et an§> 33riefen 35
218 JfJ«»: (ErüirtfiB BarfiridifBn. :muf tas Jdi}t 1751.
an anbre üerfc^iebne ?^reunbe, tDeIcf)en man pm 93efrf)Iu§ eine @treit=
fc^rift n)iber ben §errn ©anrin Ber^gefüget ^at. 3(nc^ an§ biefen n)oUen
wir einige merfmürbige ©teilen an^id)tn. - - ^er ^^5rin§ t>on ©ijimat^,
fagt Sflouffean, l^ai mir )?on einer poetifc^en Ueberfe^nng be§ ^Dpifdf)en
5 (^ebi(^t§ über ben SRenfdien, Jüel^e er fe^r gern fe^en möcf)te, gefagt.
Sd^ mottte toiinfd^en, \^a^ id) bie 9^eugier biefe§ §errn füllen fönnte;
benn tüag bie meinige anbelangt, fo mn§ id^ befennen, ba§ fie gegen
bie 2Ber!e, totl6)t ben S^amen be§ §errn ^ope fütjren, eben nid^t all^n
grofe ift. 'üa&j bem Wenigen, Wag ic^ t»on i^vx getefen, nnb nac^ bem,
10 wag mir einige ©ngtänber, wel^e feine größten SeWnnberer Waren,
f on if)m gefagt, ju nrtbeilen, fönnte e§ leidfit fet^n, bag ^o^e einer ton
benjenigen wäre , bie id} in meinem legten S3riefe angerebet l^a^t. - -
3d^ mu§ Sinnen fret) gefte^en, fagt er an einem anbern Orte, ha^ ber
metap^t)fifd^e SSerfnd^, nebft einigen anbern fon feinen SSer!en, mir
15 ^o^en aU einen Wann üorgefteüet fjaben, beffen ^erj eben fo !ran! ift,
aU ber SSi^ - - (3)iefe Urt^eile wirb fc^werlid^ ein Kenner , welcher
^o))en in feiner ©prad^e lefen fann, mit Sf^ouffean t^eilen Wollen) - -
5)ie ^omobie, fagt er an einem Orte, Wo er ticn bem §errn be la
ß^i^auffee rebet, ift nid^t bajn, ha\^ fie bie Xugenben fc^ilbern, fonbern
20 allein, ha% fie bie Safter Dorfteüen fotl. @ie mu§ fid^ fo gar ^üten,
bagjenige atljnfetjr gn berüf^ren, n)a§> t»erabfd)enunggwert^ ift, nnb mng
fi^ nur i?ornet)mtid} an ^a§> galten, n)a§> (äd^erlic^ ift. 2)er ^^irofo|}I)
nnb ber ^oet muffen einerleti 5lbfid)t f)aben, fie muffen aber biefe 5Ib=
fid>t nic^t auf einerlei; 5(rt §u erlangen fuc^en.
25 ^ie bet)ben 33riefe beg ^errn S^tacine, weld)e bem erften Xl^eile
üorgefe^t finb, üerbienen feine geringere 5(ufmerffamfeit. ©ollte ein
SRann, welcher unter allen granjöfifdjen ^oeten bewiefen ijat, bai er
bie meifte Ü^eligion befi^e, einen Sf^ouffeau woI}t feiner 5i*eiinbfd)aft nnb
SSertfjeibigung gewürbiget f)aben, wenn er in it}m, troi} feinen geinben,
30 nic^t ein tugenb^afteg ^ex^ gefunben ^ätte?
Seipäig.^
2)ag 9Zeuefte an^ ber anmut()igen (5)elel}rf amfeit.
Sann er unb ^ornung, 1751. 3n Dctat), jebeS ©tücf 5 93ogen unb
1 ^upferftid^.
1 [^ret)jef>ntcs( Stiid. ^rrbtaflei, ben J»:. lUftr;, ITBI. 3. 102—103.]
Bus : Olrüirtije Barfjnüif en. Buf bas Xiljv 1751. 219
^iefeg ift ber 5(nfang ber aj^onatfc^rift , tüeltfie ber §err $rof.
®ottfcf)eb an bie ©teile f eine§ n e u e n 33üc^erfaat§ gefe^et ^t. @§
finb barinne neue ju ber 9iaturle^re, ber ©rbbef^reibung, ber ^efc^tc^te,
ben @prad)en unb jum 9fteid)e be§ 2Bi^e§, (bet^ tuetrfiem le^tern bie
Bigarriire gute ^ienfte tljut) gel^örige Schriften recenfiret, auc^ einige 5
eigene ba^in gehörige Slb^anblungen unb üeine ©ebic^te barinne. Slm
@nbe fte^t allemat eine 9^ac^ric^t t>on ben in Seipjig i^on ber ^'oc^ifc^en
©efeüfcfiaft aufgefiüjrten @^anfpielen. 3n iüie fern ha^ trodne ^er5eic^=
ni§ aller im t>ern)id)enen 3a(}r in ^önig^berg l)erau§gefommenen 5Difpu=
tationen, (SinlabungSf Triften unb @elegen^eit§gebicf)te mit ju ber an= 10
muti)igen (^e(el)rfam!eit gehöret, be^toegen mag fic^ ber §err §erau§=
geber terantmorten. ?^oIgenbe§ im Renner befinblic^e artige <Sinngebid)t
auf einen einfältigen S3ifd}cff, t}on lüetdiem man fagte, ha^ er ©arbinal
merben tüürbe, tüoUen tvix , meil e§ ftc^ nod^ titoa^ meiter, aU auf
(^arbinal^^üte, erftrerfen fann, feinet erbaulichen ^n^ait^ megen, barau§ 15
mittl^eilen.
Umfonft benft bid) ha^ ®Iüc! burc^ neuen (^lanj gu fdimüden.
3e mef)r ba§ (Sc^icffal bic^ ergebt,
3e mel}r n)irb aüe§, n?a§ ^a lebt,
5)en bnmmen ^üm^el nur erbticfen. 20
©0 fd}arf ift i^t ber Söelt ^efi^t!
Stüar §üte pflegt ber ^^^apft ju fc^icfen;
^^od) ^öpfe fc^iden !ann er nid^t.
Sn bem Renner ift ein 'Bind t^om SJJonb mit feinen ^Udtn, iüie fie
gegen ben S^tanb immer ot?aIer merben, unb im ?^ebruar bie @rb!uger, 25
mie bie 33erge unb SJleere auf berfelben, nac^ be§ äRoro SSorgeben,
entftanben finb, üorgefteüet.
Strasburg. ^
3)ie Seic^en)?rebigt unb bie Sobrebe auf ben ^ax\d}aU üon @ad)fen,
nebft ber habet) muficirten Xrauercantate,«finb bet) bem ^iefigen ^ud)= 30
^änbler ^önig auf 6^ '12 33ogen in 4. ^erau§ gefommen. 3)ie erftere Ijat
§err ^ot;. midj. Soreuä, ber ^. @d)rift S). ältefter ^rof. ber 2:f)eo=
1 [Söierje^nteg Stücf. grebtagö, ben 2. i>{^rir, 1751. S. 111—112.]
220 -Hus: Ornfirrfie BatfjrttftfBn. JJuf bas 3[aljr 1751.
logie, G^anonicug unh $aftor §u (St. Xf)oma§, gehalten. (Sie ift fo
^)DmiIetifc^ gerat^en, ha^ fie auf einen Bürger unb ©tfiufter in (Straß=
Burg nic^t l^cmiletifc^er , ba§ ift, jämmerlidtier ^ätte !önnen gehalten
werben. 2)a biefe ^rebigt o^ne 3^eifel ti^cf) ?^ran!rei^ !ommen n)irb,
5 fo httauxtn n)ir üon ^erjen ha§> 8ct)idfal iinfre§ 55aterlanbe§ , baJ3 e§
juft (^ottfc^ebe, (^örnerg unb Soren^e fetjn muffen, n^eld^e, htt) (Sietegen=
iieit be§ 2)ur(^gaug§ ber 3)aupl}ine unb be§ Xobg be§ 9Jlarf(^alI§ von
©ad^fen, i^re @tär!e in ber S)id)t!unft, 9Jlufi! unb S3erebfam!eit §u jeigen
(^elegenl^eit Befommen. S^ S3ermel}rung feiner (ScBanbe ^at nod^ ber
10 §err 2). £oren§ eben benfelben %cx:t au§ I. SD^acc. IX. 20. 21. er=
n)äi)(et, (Unb alleg S^ol! 3fr ael trauerte um ^uha lange
Seit, unb Üagten i(}n fel)r, unb fpradjen: 51 c^! ha^ ber
§elb umfommen ift, ber Sfrael gefc^üjet unb errettet
l^at.) Ujelc^en ?51ecf)ier jum (SJrunbe feiner SoBrebe auf ben 9}larfc{)a((
15 t>Dn Xurenne legte, ©o hjeit f)at fid^ mo^I unfer §err Sorenj in ben
ajJuftern ber 33erebfam!eit nic^t umgefetjen, ha^ er biefe§ (}ätte iniffen
fönnen. 5lber gemi§, fo UJürbig Xurenne eine§ f^Ied^ier tpar, fo unn)ürbig
ift 3J^ori| eine§ Sorenj.
S)ie Sobrebe t}at §err Qo^. Seont). grörei^en, ber f;. ©c^rift
20 ^. unb ^rof. (Sanon. §u (St. X^oma§, beg ^ird^encont>ent§ ^räfe§ unb
$aft. ?5rim. gef)a(ten. @ie ift fe^r !urj, aber ^unbertmat beffer, a(§
bie Soren^ifc^e Sei^enprebigt. 2Bir bemerfen in ber %^at in ben ^e=
banfen unb 5{u»brü(fungen be§ §errn ?>-röreiffen eine gute SInlage ju
einem toürbigen Sobrebner groger SJlänner. (£§ fel)It i^m nichts, aU
25 etma§ mel}r ^unft, unb me^r (Gewalt über bie Sr)eutfcbe ©pracbe, fo
toürbe er üiedeic^t mit ber ^^it i^^t gutem Ö^emiffen einen Sobrebncr
be§ 9}^arfd)an§ non ©arfjfen abgeben fönnen. ©inen !(einen l)iftorifrf)en
t5ef)Ier muffen mir oerbeffern. 2)er 9)^arfd}all üon ©a^fen ift nic^t in
©ac^fen, fonbern in (^o§(ar, ben 27. Cct. 1696, gebo^ren.
30 2)er Xejrt §ur Xrauermufü, meiere ber SapeHmeifter, §err g r a u e n =
^olj, aufgefül}ret, öerbienet auc^ eine ©teile unter ben Seirf)encarmen
be§ elenbeften ÖJratuIanten.
3ft e§ nicl}t beffer, in granfreidi im freuen gelbe begraben, aU
in ®eutfrf)tanb fon fo fcbterf)ten 9?cbnern unb 5^id)tcrn gepriefen unb
35 befungen jn merben?
mug : airtftfrfiB Baif)rtd)f£u. M\x]' tag Ja^jv 1751. 221
SC m ft e r b a m. '
Nouveau Dictionnaire historiqiie et critique , pour servir de
Supplement oii de contirmatioii au Dictionnaire historique et critique
de Mr. Pierre Bayle. Par Jaqties George de Chaufepie. Tome I et
II. A — H. A Amsterdam chez Z. Cliatelain, H. Uytwerf, F. Changuion, 5
J. Wetstein, P. Mortier, Arkste et Merkus, M. Uytwerf et M. M. Rey ;
et ä la Haye cliez Pierre de Hondt. MDCCL. Qn gol. bie SSorrebe
ift 5 33ogen, ber erfte Xlieil 3 mpl). — 15 ^J3ogen imb ber §rt)e^te 2 m^l].
U qSogen ftar!.
S)a§ grofee 3(uffe^en, melc^eg ba^ Dictionnaire historique et critique 10
be§ §errn ^. ^at^Ie madjte, nod) me^r aber o{)ne S^Jelfel ber große
5lbgattg beffelben, beinog ben SSerleger, baß er nad) be[fen ^obe fer=
fcbtebetie (^elefjrte erfuc^te, an einem Supplement biefe» großen SSer!§
§u arbeiten. 5Dtefe§ S5?er! f)ätte nun geratf)en mögen, inie e§ getnoEt
^ätte, fo toürbe man bod) S3al}Ien§ 9^amen ^aben auf ben Xitel fe|en 15
unb e§ mit feinem SSer!, al§ einen btinben ^affagier, eine (Srfe in ber
SSelt mit fort bringen !önnen. @§ ift aber baton nid)t§ jum ^orfdiein
gefommen, al§ ein 33uc^ unter bem Xitel: Memoires concernant la Vie
et les Ouvrages de plusieurs 3Iodernes, par Mr. Ancülon.
3m 3a^re 1739 überfe^te eine geleierte ^efeHf^aft in ©nglanb 20
'^a^ ^^aptifc^e Dictionnaire in bie ©nglifd^e Sprache, unb üermel^rte e§ mit
tiielen Slrtüeln, befonber^ üon (Snglanb. 93ereit§ tor 12 "^a^xtxi bat eine
(^efellfc^aft üon ^ud}l)änblern in §oIIanb ben §errn t»on S^aufepie,
biefe in ber ©ng(ifd)en lleberfe^ung neu ^tn§u gefommenen Slrtüel §u
überfe^en. @r t^at e§, unb fanb babet) fo tnel ju üerbeffern unb ^in= 25
5u§ufe^en, \)Ci'^ er fid) entfdiloß, ein ganj neue§ ^iftorifc^=!ritifd^e§ 2öürter=
buc^ ^erau^äugeben ; tnetdjeg ^or^aben, nad) aHerteti §inberniffen, enblid^
öorigeg Qaljr ju Staube gelommen ift.
(Sr f)at in ben ©nglifd^en 5(rti!etn fo ötet terbeffert, at§ er ge=
!onnt ^t : roo e§ i^m aber, befonber§ bet) einigen unbelannten ©nglifc^en 30
S^riftftellern , an ben nöt^tgen §ülf§mtttetn gefettet, \io, '\)Cii er bie
%t^tx ber ^eranttnortung ber S5erfaffer libertaffen. ßr fetbft f)at üiet
gan^ neue Slrtifer ^inju gett^an, tnorinn er fi^, na^ bem (Stempel feine§
SRufterg, bemühet, mele Slbtnec^fetungen au machen, gur Sitteratur ge=
[gunfse^nteg otiicf. f^reijtagä, btn 9. 2(^nr, 1751. @. 116—117.]
222 ^"5 : arnftftiTe Baifjrttl)fßn. ^uf ^as ^afjr 1751.
l^örige S3egeben!)eiten ^u erjäfjten imb aufjuÜären, bie $0^et)nungen ber
^ele{}rten §u prüfen iinb ptüetren l^iftorifc^e, frltifd^e unb |i^iIo)opl)i|d)e
5(u§fd)tt)eifungen, in ?^orm !(einer 5(bf)attblungen, §u ntadjen.
§ierau§ fte^t man, ha^ bie auf erliefe (Sinrictituitg biefe§ 2öer!§
5 eben fo ift, tvk bet) bem Dictionnaire be§ §errn ^at;Ie; unb barum l}at
man i^m aud^ ben Spanten biefe§ großen 9Jianne§ mit üorgeie^t. S)a6
e§ aber h)eber in bem S5at?Iifc^en ©efc^mac!, noc^ mit ber ^atilifc^en
(Sinfid^t gefd^rieben ift, ha^ mirb man haih n)at)rne^men , menn man
einige 5(rti!el burd^tefen tviti. (S§ !ann auc^ nid^t iüo!)I anber§ fet^n;
10 benn ein ^at)h mirb nid)t alle I)albe ^a^rl^unberte gebol)ren, unb ber
§err t>on ß^aufe^ie fagt e§ felbft, ha^ fein @inn in ben fornet)mften
©tücfen üon ^a^Ien§ @inne \tt)x unterfd^ieben ift. Sagt un§ fein ^Iauben§=
belenntni§ ^ören: „SSa§ bie ^ieligion betrift, fo ift mein SSorfa^ nid}t
„gen)efen, ben $t)rr^Dni»mu§ ober bie^eiftere^ §u öertlieibigen; bie, n)eld)e
15 „SSaffen fuc^en, fie ju oertfjeibigen , merben fie nid^t in meinem 2öer!
„finben. S^ bin ein ©t)rift, unb rü^me mic^ beffen. Sßenn fic^ (^elegen=
„^eit gezeigt l^at, fo 1:)abt ic^ ha^ ß^tjriftent^um lierjbaft t>ertl)eibiget ;
„nid^t aU ein ©ontrot>erfift, fonbern aU ein ^riticu§, inbem id^, lüie
„bet? ben anbern 9Jlaterien, bie Urttieite t)erfd)iebener Scbriftfteller ge=
20 „prüfet ^abe/' lieber biefe^ l}at ber §. t>. (J. and] aüe $erfonar=
ftreitigleiten oermieben, unb au(^ in biefem @tüd bem §errn 33al)Ie nic^t
gefolget, meld^er feinen ©r^tfeinb, ben §errn Su^ie«, einen befannten
ST^eoIogen, fo oft er audf) nur bie (^etegenl)eit ba^u mit ."paaren ()er=
5ief)en !ann, auf ha^ bitterfte angreift; meldte Seinbfdjaft, ujie ber 5(bt
25 Dlitet in ben S3at}Iifd^en 5lne!boten bertdjtet, oon ber altju vertrauten
5reunbfd}aft be§ §errn ^at^Ie mit ber 9}labame Surieu eigenttid) fott
^ergefommen fe^n.
2öa§ nun bie 9tid)tig!eit ber in biefem 2öer! gegebenen 9lad^rid)ten,
aU ben ©auptpunct, anlanget, fo mürben mir a(Ierbing§ unbiüig t^anbetn,
30 menn mir htt) einer fo meittäuftigen 3(rbeit gar feine ?5cl)rer oer^eit^en
mollten. S3aiile fc^reibt felbft, (unb er rebet an^ ber ©rfal^rung) e§ märe
genug, menn man in einem fold^en 2öürterbud)e auf jeber Seite nidit
meE}r, aU 7 bi§ 8 5e(}Ier mad}te. S^er §err oon (Sl^aufcpie geftet;t feine
get)ter im üorau^, unb bittet um iöele^rung. Xl}ut er e§ aug blofeer
35 93efd^eibenl}eit, fo l)at er bod} aud] juglcid) feine Sd)ulbigfeit getrau.
@r l}at red^t, er t)at mannidjfaltig gefel^let; ine((eid}t ^um Xl;eil be§=
Mm: QTrittl'riiB Batijrttfjfen» MxxX ba» Ja^jt 1751. 223
tüegen, tütil er getoiffer gülf^mittet beraubet tüorben, tüelc^e er anfangt
l}atte. @§ fc^etnet, \)a^ er nitfit allemal bie rechten Bueüen finbett ober
erretten !önnen, unb bag er fotgltd), ha er fret^Iidf) nid^t aHtüiffenb ift,
öfters l}at benfen müffett: Narravere patres et nos narrabimus.
3Bir tüarett tüiüenS, einige 8el}Ier be» §errit t>on ®l]aufepie an5U= 5
geigen: lüeit nn§ aber biefeS be^ unferm SSor^aben in altjn groge SSeit=
(äuftigleiten tt)ürbe üermidelt l}aben , fo finb tüir genötf)iget gett)efen,
unfern SSorfa^ fal;ren gu laffen. 2Ber unS inbeffen eine§ ungegrünbeten
ZahtU befdjutbigen n)oltte, bem finb tt)ir erbötl^ig, bie (^rünbe unferer
SJlei^nung t)or klugen ju legen. 10
2öir glauben inbeffen bod), ha^ bie ß^rfurc^t, n)elc^e tviv SDeutfd^en
für folc^e präcl)tig betitelte Sßerfe ber 5tu§Iänber gu traben pflegen, gar
balb eine S)eutfc^e Ueberfe^ung biefeS 2Ber!§ sutüege bringen n)irb ; unb
n)ir finb and} to^xi entfernet, biefc§ Unternebmen für unnüt^ ^u erffären.
9lur iDünfdjen tüir, §ur (Si)re ber 2)eutfd)en, ba§ bie Sluffidjt barüber 15
einem Manm möge anüertrauet n)erben, n}eld)er bie Sel^ter ber Urfdirift
ju üerbeffern im (Staub ift, unb nic^t etman gar biefelben mit ben ?5el}lern
feiner eigenen Unn)iffen^eit »ermel^ret.
Bresben. ^
La Mort du Marechal Comte de Saxe. Poeme. Yeritati et Virtuti. 20
3n Üuart, 3 Sogen.
®ie 93Zufe be§ §errn t>on Struaub, ton melc^er man fagen
mufe, laudatur ab bis, culpatur ab illis, ^at fic^ billig mit bem Xobe
eines §etben bef^äftiget, an beffen S^erluft fein SSaterlanb unb ber §of,
an meinem er fid^ i^o auftjätt, fo großen ^!)ei( nimmt. @r t^at fein 25
(^ebid)t (Sr. ^önigt. SJ^aj. üon $ol}Ien zugeeignet. (Bv entwirft anfäng-
lid) bie 5(nmutt) be§ griebenS, mel^e ben aJiuti) beS ^Olarfc^aUS üon
@ad)fen nic^t gef^ftjä^et I)at, ferner bie 2öut beS 9^eibeS, ben Stemper
beS Xobe§, meldjen ber 9^eib gu §ülfe ruft, ha^ (S;om|3rot miber ba^
Seben ber §elben, 9Jlori|enS %oh unb feine S5ergötterung. ^on biefer 30
bicbtet er alfo: •
On voit, on voit Maurice au rang des Demi-Dieux,
Sa g-raiide Arne s'eleve, et brille au dessus d'eux;
[gimfje]^nte§ Stücf. gre^ttacjä, ben 9. %pvH, 1751. S. 120.]
224 ^us : OrrüifdiB Batfjrirfifrii. Mx\^ bas la\]x 1751.
Ainsi d'un cedre altier la tete sourcilleiise
Confond de ses voisins la hauteiir envieuse;
D"un laurier immortel son front est coiironne,
Des rayons de sa gloire il est environne.
5 II boit le pur Nectar, marche sur les nüages,
Et sous ses pies voit naitre et mourir les orages.
La Terre le contemple avec ravissement,
Ce n'est plus un Mörtel, c'est uii Dieu triompliant.
Tel on nous peint Hercule, et sa gloire brillante,
10 Quand Jupiter pour prix d'une valeur constante,
Lui decerna Thonneur de la Divinite,
Tandis que tant d'eclat fixe l'oeil encliante.
Sur les alles des vents un bienfaisant Genie
Apporte ces accens ä l'oreille ravie etc.
15 Söir tüünfrfien ein üotlftänbige^ Sobgebid^t auf tiefen gelben üon bem
Se^rmeifter be§ §errn t?on 3(rnaub ju feigen.
SeipäigJ
Analecta Litteraria de libris rarioribus, edita a Frider. Gott-
hilf. Freytag. J. C. In Officina Weidemanniana. 1750. 3n Octaü,
20 3 Srrpf). 2 «ogen.
SSir fennen bie @tär!e be§ §rn. %xtt}ia^^, eine» tnürbigen
@o{)n§ be§ geleijrten 9ftector§ in ber (2d)ut^forte , in ber gelehrten ®e=
fc^ic^te, unb muffen unfev SSergnügen über biefe feine tno^Igerat^ene
5Irbeit bezeigen, ^iefe» 2öer! ift baburc^ entftanben, \iCi^ er in be§
25 §errn SSogt§ unb §errn (^erbe§ SSerjeidjniffe feltener ^üdjer aße§
eingetragen ^at, hja§ iiim anbermärtg r»on fettenen S3üd^ern t>orge!ommen
ift, njomit er fic^ bet? ben Sieb^abern ber gelehrten (^efd}ic^te toielen
5)anf terbienen mirb. $)ürfen mir eine ffeine 3Ininer!ung madjen, fo ift
e§ biefe, 'üq!'j>, e§ fein fic^ere^ ^enn^eidjen ber Seltenheit eine§ ©uc^§ ift,
HO votmx beffen SSerfauf in einem ober bem anbern Sanbe »erboten rtjorben.
5(uf bem Xitelfupfer fe^en mir \i(\^ §an^t ber 9}iebufa in einen 9Jamen
oermanbelt. SSenn e», luie mir glauben, ber 92ame irgenb einer 2. @d^ön=
^eit ift, fo !änn man e§ auf unterfd^iebene 5lrt er!(ärcn, marum er l}ier
feinen $Ia^ gefunben \)(xt
» [»(^tjc^nteä Stüd. Jre^tag«, ben 30. 3(»>ril, 1751. S. 143—144.]
Mu^: CriftrrfiB BatbriitifBn. Bxtf bas la\)x 1751. 225
3m Dertüic^enen ^at)xe gab ar(l}icr 3) o n 5( ii g u ft i n b e SJi o n t i a n o
t) 2at)anho , beftänbiger 5J)irector ber 5(fabemie ber ^iftorie alliier, unb
SD^itgtieb ber SlönigL ©^anifc^ett SlfabcTnie, ein Sud) ton 255 Seiten,
in ®uobe^, nnter bem Xitel : Dismrso sobre las Tragedias Espagnolas etc. 5
^erau§. @r fünbiget in biejem ^n^ ein 2Ber! an, Juorinnen er bie (S^re
be§ 8panifdf)en %\)t(xizx§> retten unb geigen miti, bag Spanien fic^ t^ierinnen
ganj n)o{)I mit granfreid^, Italien unb ©nglanb in SSergleic^nng ftetlen
fönne. @r eifert auc^ miber ben SSerfaffer be§ Theatre Espagnol, n)eld)e§
1738 §n ^ari§ ^erau^gefommen, unb Worinne ber ^erfaffer beffelbeu 10
bet)aupten mitt, "^tn Spaniern xoäxtn bie Xrauerfpicte unbefannt, unb
man !önne einige ton i^ren Stücfen, n)e(cf)e p)ax ben 9kmen ber 2;rauer=
fpielc fül)rten, aU 5. @. ßeleftina unb §elena, nid^t mit ^t6]i
Xrauerfpiele nennen, iueil fie l)öd)ftenö nur für 9tomane in ®efpräd)en
fönnten ge(}alten n)erben. 5)e SJlontiano h)irft atfo bem S5erf. t>or, 15
er ^be üon ber Sac^e geurttjeitet , o^ne eine f^enntni§ baten erlanget
unb bie beften Spauifd]en ^id^ter gelefen ju t)aben. S)iefeg ift eine
enbemifd^e Seud)e unter ben ^unftric^tern unb n^i^igen köpfen in gran!=
reic^. Sie madjen e§ mit il}ren S^ac^barn gegen 3J?orgen eben fo, unb
il}r 5lbf(^cu for allen fremben Sprachen, n)eld}en 'iia^ S^orurtl^eir für it)re 20
Station beftänbig unter(}ält, mirb aud^ fobatb fein äJ^ittel miber biefe
tranf^eit anfc^Iagen laffen. SSenn ber Sßerfaffer be§ Theatre Espagnol
nur, lüie e» feine Sd}ulbig!eit erforberte, bie gan§ befannte S3ibIiotJ)e!
be§ 3^on 9^icDla§ Slntoine nadf)gef dalagen ^ätte, fo mürbe er eine
jiemlidje ^itn^al}! Spanifd)er S)id^ter gefunben ^aben, meld}e Xrauerfpiele 25
gefc^rieben, bie man nod) i^o, miemol)! teränbert, in Spanien aufführet.
(Sr munbert fid) aud) , \ici^ ber 35erfaff er be§ Theat. Esp. bie (S: e I e =
ftina unter bie Xragöbien redfinet, '^a fie bod^, al§ fie 1539 gu Seintien
mar gebrudt morben, ben Xitel einer Xragüomöbie fü(}rete. (Sr bemeifet,
'^Oi'^ man fd}on ton 1533 an gute Xrauerfpiele in Spanien finbet, aU 30
g. @. la Venganza de Agamemnon unb Hecuha triste, meli^e ^tt)'^^
gernanb ^ere§ be OHüa in ^^Srofe oeif^ertiget \)ai. @r get)t ^ier=
auf alle Spanifd^en Xrauerfpiele burd^, meldte ton biefer Qdi an I}er=
au^gefommeu, unb beurttjeilet fie, ^a er benn geftet)et, ha^ üiel fd^Ied)te
1 fiBiei- unb äiüan-jigftcg StücE. gretttag^, ben 11. ^uniu^, 1751. <B. 185—186.]
Seffing, fäintlic^e Sciii-iften. IV. 15
226 ^«s: Qlriftrx^B BatIind){Bn. Mu^ ba« :3[aljr 1751.
barunter finb. Unter bie tüo^Igerat^enen Jüerben l^ier bie 2 Xrauerfpiefe
be§ Slntonio be @ilt>a, ?« iN'^/se Jasfimosa nnb /a Alse laureada
t)on 1575 gejäi^Iet. hingegen n)erben n)ieber anbere getabelt, aU be»
§auptmann§, SIt|}(}onfD ^true§ 5 Xrauerf^tele , be§ fonft berü(;m=
5 ten gr. ßope j^eli^ be 35ega ®arpio6 Xrauerfptete, ba§ Xrauer=
f|)iel ^auüno, h)elc^e§ 1740 ju SJJabrib ^erau§ge!ommen, unb anbere.
. SSon ben Steuern lobt er benSDon3gna§o beSu[fan unb bie Ueber=
fe|ung be§ (Jinna be§ (^orneiHe burc^ ben 9Jkrqui§ be @t. ^e^n.
3n bem ju 9}labrib 1735 gebrühten S^er^eid^niffe ber ©panifc^en ^^möbien,
10 bereu %\\^al}l fic^ auf 4409 beläuft, unb n^orunter fei)r t>ie( fdjled^te fei^n
muffen, ^at man bie Sragöbien unb Xragifomöbien unter ben ^itel
^omöbien mit Unrecht gefegt, (gnblic^ marf)t ^on 3}^ontiano fic^
aud^ über ben §errn üon ^oltaire^er, tüelc^er behauptet, ha'i^ bie
gransofen §uerft \)k ©c^aubü^ne mieber I^ergefteHet. @r läugnet biefe§,
15 unb fpritf)t biefen 9tu^m feiner DZation ju.
Öeipäig. ^
Briefe, nebft einer pra!tifd)en5{bt)anb(ung üon bem
guten ©efdfimade in 35riefen, t»on 6. ^. ©eHert. $01 it 9t um.
^at}\. au^ ^önigt. ^o^In. unb CE^urfürftt. @äd)fif. allergn.
20 ^ritoilegien. ^e^ ^o^ann SBenbler. 1751. 3n Oct. 20V2 33ogen.
§r. (SJ eitert, beffen SSerbienfte enblid^ burc^ eine aufferorbentlid^e
^rofeff orftelle , mit einigem (^etjalt, auf ber Unit>erfität in öeip^ig bc=
lotjnt 5u uierben angefangen {;aben, Ijat aüejeit ein rec^tmä^ig ertangte^S
SSorurt^eil be§ 3(nfel)en§ für fi(^, njenn er ein 2Ber! fon feiner 5lrbeit
25 {)erau§ giebt. ®§ ift i^m auc^ bei; gegenmärtigen S3riefen günftig, unb
fein £efer üon gutem (^efdjmac! mirb fid) in feiner (Jrtüartung betrogen
finben.
3)er grünbtic^e 5Iu§fprud^ be§ ©ora§ : vScribendi recte sapere est
et principium, et fons, ift mit gleid^em 'tRcdjt auf \)a§ 33rieffrf)reiben,
30 al^ auf bie 5)ic^t!unft, ^u jietjen. SE)a(}in geltet l}aupt|äd)Iid} ber ©iuu
ber ^ier beigefügten practifd)en 5tbl)anbtung t»on bem guten
^efd^mad in 93riefen; lüeldje man gugteid) aU eine fritifdjc (^e=
fc^ic^te ber 33rieffd)reibe!unft anfel;en !anu. §r. Q^cUcvt Ijat fi($ über
[^ilnf unb jiüanjigftc« Stücf. ^re^tag«, bcit 18. :;^iiuiu*, 1751. e. 199—200.]
mus: QTrtüfifrB MädjxWm, Mnf bas Jn^x 1751. 227
bte Befte 3Irt, SSriefe §u fc^reiben, in folgenber biefer Stb^anbluug ein=
gefc^alteten (Srjä^Iiing am beften au§gebrürft:
©in junger SJ^enfcb, ber, n)enn er 33riefe frfirieb,
2)ie Sachen hmftreirf) übertrieb,
Unb lüenig gern mit ftol^en gormein fagte, 5
£a§ einem !(ugen $D^ann ein ^rauerfd^reiben üor,
^arinn er einen greunb besagte
^er feine i^van burd^ früf)en Xob üerlolir,
Unb il)m mit t>ieten ©c^ultüi^ f^gte,
SDag nic^tg gen^iffer mär, al§ bag er i^n be!(agte. 10
3^r S3rief, fiel i^m ber Kenner ein,
@rf)eint mir ju fdjmer unb ju ftubirt ju fet)n.
2Ba§ l^aben @ie benn fagen motten?
„2)a6 mic^ ber gatt be§ guten greunbg betrübt,
„^a§ er ein Söeib üertol^r, ha^ er mit ffitdtjt geliebt, 15
„Unb meinem SBunfd^e nad) ftet§ ^tte ^ben fotten;
„S^ag ic^ t>on Sieb unb SJiitteib üott,
„S^ic^t mei^, mie ic^ ifin tröften fott.
„^ie§ ungefätir, bieg ^b id) fagen motten."
SJJein §err, fiel i^m ber Kenner mieber ein, 20
Söarum finb 8ie fid] benn burd§ 3t)re ^unft ^umiber?
O f (^reiben 6ie bo^ nur, \oa^ 6ie mir fagten, nieber:
@o mirb 3(}r S3rief natürlich fe^n.
^a§ übrige folgt über 8 2;age.
«efc^Iufe be§ 5Irti!er§ üon (SJeriertS S3riefen. ' 25
§ierbet^ erinnern mir un§ be§ 3ourbain bet) bem SJ^oIiere, meld^er
i3on feinem ©prac^meifter üertangt, er fotte ifjm einen 33rief über ^a^
X^ema: @d^öne 9JJarquife, ic^ Hebe @ie, auffegen, ^er
@prad]meifter fagt if)m atterlet) meitläuftige gormutn üor, tion meldten
i^m aber feine gef ättt ; f onbern er verlangt, er fotte nic^t§ mefjr fd^reiben, 30
al§: ©c^öne 9}^arquife, id^ liebe @ie: bod) aber muffe ber 93rief
red^t artig f)erau§!ommen. ^er 8^ra(^meifter !ann if)m enblid^ feinen
beffern Statf) geben, al§ ha^ er feine eigene gormul :@d^öne3Rarquife,
[Sec^g unb jioanjigfteg otücf. 2^ret>tag§, ben 25. ^f«'""^. 1751. (3. 207—208.]
228 ^w« ♦ (ErtftTti}^ BarfjritfjfBn. Buf hm Jäfjv 1751.
i c^ liebe ©ie, aU bie aüerbefte, auffd^reiben unb feiner beliebten
§uf Riefen folle. Sourbattt tüirb )oov ^reuben auffer \\ä) gefe|t, \)a er
^öret, hai er fo gelel}rt fet), einen gnten 33rief §u fc^reiben. 2(ber fo
gelehrt, ober üielme^r fo natürlii^ öernünftig, finb bie meiften 9JJenfrf)en:
5 fie tt)erben aber gemeiniglich jn '^^^antaften , fobatb fie bie geber an=
fe^en, unb einen S3rief fd^reiben n?otten. Unfere bisher Tloht gemefene
33riefftetler ^aben ein (^roge» ju STuSbreitnng biefe§ llebel§ bet)=
getragen, ^ie befte Sf^eget im ^rieffc^reiben ift biefe, ^a% man o^ne
Siegeln fd^reibe.
10 ^on biefer 5Irt finb gegenn)ärtige 73 Briefe be§ ^rn. ^etlertö,
wo man überatI bie ©prad^e ber Statur nnb be§ ^erjenS finbet unb
beutlid^ fiel^et, ha^ ein guter 33rief ein ©efpräd) 5n)if(i)en ^Ujet; 5lb=
mefenben ift. S)er .gerr 3^erf. beobact)tet biefe eble (Sinfalt in allen ben
oerfdf)iebenen Slrten feiner 93riefe, in gelehrten unb fd^erjfjaften, in frö=
15 liefen unb traurigen, bet^ Sßid^tigfeiten unb ^leinigfeiten. ©inb il^m §u=
teilen einige ^erioben an§> ber Sprache ber ^ic^ter entfaf^ren, fo ift
biefe§ eben fotüo^I gu entfd^ulbigen, aU loenn §un)eilen ein mi^iger ^opf
in feinen ^efprä^en ben ^aro^ifmu^ be§ SBi^e§ befömmt, ober ^um
©d^erj ein gebaut n)irb. S3et) atterte^ 2(rten ton ^efd)reibungen finben
20 tt}ir in biefen S3riefen, unter anbern im 2ten unb 73ften eine befonbere
mit ettt)a§ fctjarfem ©al^ gemür^te SInmutt). groben mitjutl^eilen ift ^mav
tjier unnöt^ig; trir fönnen un§ aber bod^ nid^t enthalten, folgenben üeinen
artigen 33rief, U)elc^er un§ gteid^ in bie Stugen fädt, ab^ufdjreiben.
äJlein lieber Heiner @ = ^ =
25 3c^ tün§> 3f)nen nid^t§ ju fd^reiben, aU ha^ id) ^I^nen nid^tS §u
fc^reiben ^be. S)enn ha^ id) 8ie liebe, baf? id) (Sie f)od)fd)ä^e, biefe§
i^a^Jt id) ginnen nun fd)on jet^n 3a^re nac^einanber gefc^rieben. 2^te
Äomobien !ann id^ S^jnen nic^t fc^idfen, unb njenn ©ie mir bie ^ad}i^
looHten fe^en laffen. 3d) ben!e aber ba(b mein SSort gn erfüllen. Sebcn
m 8ie iDo^t, unb fommen ©ie red)t gefunb an^ beut !öabe toieber. ^d) bin
lüieber !ran!, unb bennoc^ fdjreibe id) nod). Qa, mein lieber @ = =, mcnn
(Sie einmal merfen, ^a^ ein «Sot^n oon Qtjnen ein Slutor werben mill,
fo laffen (Sie i^m bie red)te §anb Iäl)men. (S§ ift ein Ungrüd beffer,
ai^ \>a^ anbere. . 3d} bin 3t;r lieber 2c.
35 3n ber SSorrebe fud^t §r. ÖJ e H e r t feinen Sefern bag S5orurt(;ei(
ber Slütenticität feiner S3riefe, nad^ 3lrt ber 9tomanenfd)reiber, bet^^ubringen.
Mm: arriftfrfjß BarfirTrfjfen. muf ba« 3al;r 1751. 229
33e^ iin§ ijat fein ^unftgriff nic^t angefc^tagen. Unb ift e§ it}m nic^t me^r
(g^re, tüenn er fic^ in biejenigen Umftänbe ^u fe|en getüuft i)at, in irelcfien
man re^t natürliche 33riefe [^reiben !ann ? 2öir tüiffen, hai er geft^id t
genng baju ift, eben fo, »ie ein t^eatratifrfier S)ict)ter fo öieterlet; $er=
fönen i^re mand)erlei? ^f)ara!tere auf einige Seit abborgen inu§. 3)er 5
meifte Xl)txl ber SSorrebe §eigt felbft bie Unmögtirf)!eit einer folc^en ächten
gebrndten 33rieffammhing. Qa einige Briefe tüeifen felbft au§, hai er
fid) in frembe Umftänbe gefegt (}at. §at benn §r. (kellert eine grau?
Sft er benn ein grauen^immer ?
Süric^J 10
Jacob und Joseph: ein Gedicht in drei Gesaengen.
Instant, he cry'd, your femal discord end,
Ye deedless boasfers! And the song attend:
Ohey tliat sweet compulsion, nor profane
With dissonance tlie smooth melodious strain. 15
ZjTich. Bei Conr. Orel und Compagnie. MDCCLI. Qu Duart, 13 ^ogen.
SBir fe^en tuo^I, \va^ bie 2(bftd)t be§ SSerfafferg biefer 5E)eutfif)en
^feubo^ei'ameter geiuefen ift. @r ^at eine rü^renbe ^ef(^i(f)te, tno^u bie
55ertierung be§ Sofept} unb feine gtücfüc^e Söieberfinbung atlerbing^ fet)r
gefc^idt gert}efen, poetifc^ befc^reiben, unb babet) (Gelegenheit nehmen 20
tüoUen, feine @tär!e in ber @ct)i(berung ftarfer (Gemüt^§beU)egungen unb
in ber t3on feinen fritifc^en Sanb^teuten fo fe^r unb bi§ ^um (S!el gerü^m=
ten malerifc^en ^ic^tfunft ju geigen. Un§ bünft aber, e§ ift it)m gar
fditec^t, unb ju tneiten nur t>on ungefähr, gelungen. @r ^at ba^u bie
^lopftocfifc^e SSer^art, "öa^ ift, bie in beut SSirgil unb Düib fo n)ot)r!Iingen= 25
ben §ei*ameter, bereu unfere 9Jlutterfpracbe an fi^ üottfommen fä^ig ift,
tüeld^e aber üon beut geiftreic^en ^erfaffer be§ ä)^egia§ unb feinen Slffen
fe^)r gemig^anbelt tnorben, erirä^Iet. 2öie fönnen boc^ 5)eutfc^e D^ren bet;
biefem unerträglichen Uebelüange fo unempfiubli^ fe^n? ^at ^oraj ben
SSo^Ütang int (3l;tbenma§e nic^t fo gut beobact)tet, aU SSirgil unb Oüib, fo 30
l)at e§ i^m getnife nid^t am SöiKen, fonbetn an ber gertigfeit in biefer
^oetif^en ^leinigfeit gemangelt. 2öir motten aber einem Siebter, melct)er
fic^ nun einmal in ein fotd^ {)üc!eri^te§ SSefen öerliebt f)at, gern feine
^ [Sieben imb siüanjtgfte^ StüdE. ^re^tag^, ben 2. 3ultn§, 1751. S. 213—214.]
230 3^««- CrifirtfjB BarfirirfifEn. 3luf bas läl}x 1751.
— • — ^
üeine ^(jor^eit »ergeben, tüenn er nur babet) ha^ n^efentticlje $oetifd)e
in feiner (^ttvali ^at. ®iefe§ fönnen n)ir aber toon bem SSerfaffer be§
Sacobunb^ofep^ ntd)t fagen. SJlan lefe einmal folgenben 2(nfang :
Bald war ein jähr mit auf- nnd niedergehenden tagen
ö In das westliche meer gesunken, seitdem das geschlechte
Jacobs, den Gott mit dem wyrdigern nahmen des Israel ehrte,
Von den grenzen des Nils nnd der Mizren zuryke gekommen,
Mit getreide zwar wol versehn, doch voll kraenkenden sorgen,
Furcht sass in den minen und gram entstellt' ihr gesichte;
10 Simeon, einer der aeltesten, war zuryke geblieben,
Ihn befahl der Oberhofmeister in bände zu legen,
Dass er sein staatsgefangner verbliebe, bis Simeons bryder
Beim wiederkommen mit ihnen den jyngsten bruder auch braechten.
Dadurch sollten die bryder ihm ihre treue bewaehren:
lö Denn er hatte verdacht, sie waeren gekommen, die bioesse
Von Mizraim zu spaehn. Sie waren zwar keine kundschafter.
Dieser bezychtigung halber war ihr gewissen beruhigt:
Aber sie nagete mit verschwiegenen bissen die sjmde.
Die sie an ihrem bruder, dem Joseph, begangen; sie hatten
20 Ihn kaufleuten von Ismaels stamm zum sclaven verkaufet.
äJJan fc^reibe biefe§ o^ne 5(b]ä|e ber fetten ^in: fo motten tt)ir
bemjenigen Xro^ bieten, n)el(^er merlen njtrb, ha^ e§ ^oefte fe^n fott.
Unb fo ift faft ha§> gan§c ^ebic^t.
^tetrf)n)ie biefer ^erfaffer bem 35erfaf|er be§ 9}^e6ia§ in ber SSer^art
25 nadigea^met i)at, alfo I}at er e§ bem ^erfaffer hc§> 5rül}Iing§ in ben
Satetnifd)en S3ud)ftaben nadjget^an. 2)a§ l^eift gute ^id^ter glücEIid^ nac^=
a!)men ! 5Iber marum mitt man benn unfere urfprünglirf^c ©pradje in ba^
3oc^ frember d^araüere jmingen ? Sagt un§ bod) ba§ el)rmürbige TOer=
tl^um unferer 9}iutterfprad^e auc^ in ben i^r eigenen Sud^ftaben behaupten!
30 9J^an mirft unfern S3ud)ftaben tior, baß fie fo tiiel ©cfen I)abcn ! SScId) ein
S3orn>urf! (SJteicb at§ ob bie (5c!en ni^t fo eljrlid) n)ären, aU bie 9tuu=
bungen, unb aU ob bie £ateinifd)cn (Jl}ara!tere nid)t eben fo t»ie( ©cfen
^tten. 2)en!t man baburc^ bie 5lu»tänber ju Erlernung unferer Sprache
anjuIocEen, fo irret man fid) fe(}r. SSenn fie bid auf bie 53ud)ftabcn, mcld)e
35 bod) meiften§ ben £ateinifd)en fe(}r äl^nlid) finb, fommeu, fo fommeu fie
Mxxü : CIrtftftfjß BatfjrttJjfßtt. Mvif ba» :3aTrr 1751. 281
auc^ tüetter. @§ ift übrigeng ofjne Steifet tüegen be§ 9JiangeI§ an ü in
bem 5(ntiquaf^riftfaften gefd}el}en, ha^ man Statt berfelben lauter y ge=
ncmmen ^at, unb tüeil ^ierburd) auc^ ba^ gad) be§ y leer gen)orben,
fo (}at man notf^menbig, anftatt be§ y, rt)eld)e§ fonft ein guter alter e^r=
Iicf)er ^eutfdier ^uc^ftabe ift, aKemal ein i genommen. ^ergteid)en 5
Sprac^tjerbefferungen fönnen niir für nichts anberg, aU für ^inberf|3ie(e,
anfe^en, mtäjtn gefegte ^entf^e (Sc^riftfteller natf)§uäffen fic^ jeber^eit
frf)ämen tnerben; unb ha^ fon Ü^ec^t» U)egen.
3üric^. ^
Die Synd-Flut. Ein Gedicht, Erster und zwej^ter Gesang. 10
Zyrich, bey Heidegger und Compagnie 1751. ign gro^ Ouart,
5 ^ogen.
^er SSerfaffer biefe§ ÖJebid^t§ magt fid) auf einen %^dl be§ gelbeg,
n)eld)e§ ber ^erfaffer be§ ^oal), §r. ^ o b m e r , ju burd^Iaufen fid^ öor^
genommen ^at. (Sr bat fic^ in ber motjtgefe^ten ^orrebe megen biefe§ 15
Unternehmend {jintängfid] entfc^ulbiget. 3n bem 5leufertid^en ift biefe§
©ebic^t bem üor^erge^enben faft üoUfommen gleic^. S)em Qnnern nad^
!ömmt e0 ber 6^rad)e eine§ SDid)ter§ etmaS nä^er, ob e§ gleich an6^ Ijin
unb mieber äiemlic^ nad) ber ^^^rofe fd^medt. SSir merben fe^en, mie it;m
bie gortfe^ung gelingen mirb. Sine tttt)a§> feltfame, mir motten nid)t 20
fagen, po^ierlid^e @tette, motten mir, §ur S3eluftigung unferer Sefer, t)er=
fe^en. 9Zoal} beüagt fic^ über bie 5Iuffül)rung ber bamatigen SOienfc^en
unter anbern alfo:
Einige haben die zaertlichste Neigung zu Hunden, und andre
Halten sich gern zu den Affen, sie gehn mit ihnen vertraut um, 25
Wie mit Brudergeschlechten, und nehmen ihr thun sich zum Beyspiel.
Der haengt ein Froeschebein an, ein andrer die Quaste vom Kuh-
schwanz,
Dieser den Schnabel des Hahnen, sie hyten des nichtigen Spiel-
y^ zeugs, 30
Wie des rechten Augapfels, beglaubt ihr Leben und Wolseyn
Sey an seine Bewahrung gebunden, und mit ihm verlohren. etc.
1 [Sieben unb jhjanstgfteS Stüdf. f^re^tagg, ben 2. ^uliitl, 1751. S. 214—215.]
1«/
232 3?lu5: Criürdiß Barfjridjfen. Jluf bas ^^aTjr 1751.
9)ian^ fielet feit etlichen Magert: L'Ärt de joüir.
Et quibus ipsa modis tractetiir blanda Voluptas Lucr.
A GytUre. 3IDCCLL Sit üeitt Octaü, 8 V/2 33ogen.
@§ ift ein geilet ©efc^tnä^ ton allerlei ©elbettt(}aten ber ^enu§=
5 ritter, unb ber barinnen angebracf)te 2öi^ ift fo !a^I, lüie ber, n)elct)en
ntan üon bem ^erfaffer fd^on in feinen gelehrten SSerfen sur Vorigine
des animaux, l'homme plante, Vliomme machine etc. gen)ot)nt ift. (Sr mag
fid^ feiner ©ctjtüäc^e an&j njo^I betonet fe^n; barum f)at er, gleid^ im
5Infange, bie §at(erif(^e £)\it, ^oriS, aU eine captationem bene-
10 volentiae, faft ganj ^ingefe^t, unb für 'iid^ SSer! feinet 3Bi^e§ au§=
gegeben. 2)ergleid^en Untjerfc^ämt^eit ift nur bei) einem 9}lenfc^en nirfit
§u ben)unbern, hjelc^er unt)erfct)ämt genug ift, fic^ in bie 9^ei(}e ber ^er=
f äff er ber Ecoles des filles, Academies des Dames, Tlierese Pliilosophe NB.
§u ftetlen. S)oc^ toer t>on ber ^unft ju lieben fdf)reibet, für ben !ann
15 aud^ ein ^ontug in ber Sßelt fet^n.
granffurt am SJlal^n. ^
©mpfinbungen für bie Xugenb, in fatt^rifc^en ^e-
bid^ten, üon C 91. ^laumann. ^erlegt^ sr)aniel (i;i}riftian
§ed)tet. 1752. ^n Oct. ^^U 93ogen.
20 2Bie ein mut^ige§ ^ferb, me(c[)e§ feine Sectionen nod^ nid^t be=
griffen '^ai, allezeit fein 3^^^ überrennet, atfo l)at 'üa^ tugenb^afte geuer
be§ §rn. S^aumann, bet) Verfertigung biefer (^ebidjte, fein 3iet nidit
erreid^et, fonbern überl^ol^Iet. SSir rt)iffen 'üa'^ er ftd^ be^ biefen be^ben
(SJebid^ten, STgrigent, unb tüiber bie 2BeidE)Iid}!eit ber (Sitten,
25 ganj befonber§ ben 3uüenal jum SJiufter tiorgeftedet )c}ai. 9Zun ift be=
fannt, ho!^ biefer me^r fc^ilt, aU f))ottet. 2öa§ SSunbei: alfo, ^io!)^ §r.
^. au§ großer S3egierbe, fein SJiufter ju erreid^en, baffelbe übertroffen
l^at, unb gar nid^t fpottet, fonbern immer fc^ilt? ©inen iöemei^ feiner
(Stärfe in ber epanort()Dtifd]en 2)id)tfunft mag folgenbe Stelle au§ bem
30 2ten Sc^ettgebic^t abgeben:
Sie (bie 3Imme) njeig §u red^ter Seit ifir (ber Sungfer) ©abelbaum
ju !od}en,
Unb läuft äum Saber ^in mit itjren bürren ^nod)en:
» [Sieben unb jtoanjigfte« ©tüd. fJreJ^taflS, ben 2. 3uliu8, 1761. 3. 216.]
* [Cin unb bre^^igfte« Stüd. ^retttag«, ben 30. 3uliu8, 1761. ®. 246— 2jl7.]
:Hu«: QTritirrfjB BadjndifBn; MvC^ hm Ja^v 1751. 233
(So !ömmt bie S^äfc^eret) tticfit an ha§> Xageüd]t;
Söietüol bie fjalbe Stabt üott t^rer ©c^anbt^at fpric^t.
@ie fingt ein f^anbbar Sieb nad) njunberli^en. Sf^oten.
3^r 9)^unb, ber SBiber^ad ber atterfeinften 3oten,
2)er jic^, tüeil er nidjt !ann, an frember Suft vergnügt, 5
Sft einer Gruben gteid^, in ber ein Snber liegt.
Snbeffen \üäd)\i unb butjlt bie innggefct)änbte ^irne;
(Sntblö§t ben !)alben Seib mit unüerfd^ämter @tirne;
Snbem itjx n:)ilber ©eift an§ geilen fingen blidt,
S)er töbtiid) fc^arffe ^feit in S3u]^(er]^er5en brüdt. 10
®§ blül}t ber i^vtd)\:jtxt 33ilb anf bid gefd^minften SSangen,
2Ö0 längft ba§ 9}^orgenrotl) ber 3üd^tig!eit »ergangen;
^aum ^at be§ ^infel^ ^unft ginitober ^ingefledt:
8o brängt fic^ ntand^er 9^arr, ber e§ n)ie ^nder ledt.
33ubi§in.' 15
D, Christiani Tohiae Ephraim Reinhardi, Medici Camentiani,
Carmen de Leucorrhoea seu fluore albo benigno muliermn. Anno
aerae Christianae CIOIOCCL. Typis Cliristiani Scholtzii. Qn Cnart.
2 33ogen.
S)er gelel}rte §r. 2). SfJein^arb in (Jamenj, meldier bie fd^önen 20
SBiffenfc^aften , unb befonber§ bie i^ateinifc^e ^ic^t!unft, jeber^eit feiner
^auptmiffenfc^aft mit gliiftic^em ©rfo'Ig an bie @eite gefe^et, E|at biefe§
(^ebid)tt>Dm meiffen ?^Iu^ bei) (^elegen^ieit ber ^elangung be§ §rn. §ang!
äur SSürbe eine§ regierenben 93ürgermeifter§ in ber ^ön. ^o^In. ^^nv=
fürftl. @ä^j. ©ec^gftabt ©amen§, aufgefegt. @r trägt barinne biefe 25
SJZaterie in einer fliegenben (Schreibart unb guten Orbnung üor. @r
geigt, ma§ ber gutartige meiffe ?}tu^ fet;. @r giebt bie Urf ad)e biefer
^ran!^eit an, unb fe^t bie §au|3turfac^e in ha§> (Sd)Iappmerben ber
gibern, öorne^mli^ berjenigen, an§> melden bie SKutterfc^eibe befiehlt,
unb glaubt, ha^ al^benn ein gutartiger meiffer ging entfteJjen muffe, 30
menn megen ber fdilap^ gemorbenen gibern^ ber SJiutterfc^eibe me^r geuc^=
tigfeit abgefegt mirb, aU natürlicher SSeife §ur @c^tü|)fric^t)attung ber
^eburtgglieber nötf)ig ift. @r bef^reibt bie ^enngei^en biefer ^ran!f;eit
beutlic^ unb ergä^Iet bie Ungelegen^eiten, mel^e au§ biefer ^ranf^eit ju
1 [ein unb breb^igfte« Stücf. 5ret;tagg, ben 30. ^ulx\i§, 1751. S. 248.]
234 ^w«: OlrttirtfiE BarfirtdifBit. M\xf bas ::ial|r 175t
entftef)en pflegen, ©nblidö teeret er, tüie man biefem Hebet auf eine t>er=
nünfttge Slrt abf)elfen muffe.
@ine ^robe i?on be§ §rn. S^erfafferS ^xt §n birf)ten §n geben,
motten mir ha§> feinem SBer! borgefe^te Epigramma ^erfe^en, momit er
5 fidf) aber feine gute greunbinnen machen mirb.
Femina tota fluit, medici conciirrite ! fluxu
Ne pereat ! qnoniam femlna tota fluit.
Fallor an existat rimarum femina plena?
Cum minime snccos haec retinere queat.
10 Ne quid deponaß et in huc illucque fluentem;
Ne simul id pereat, perflnat atque fluat.
SSir motten noc^ ben 8rf)Iu6 ber 3uei9ttung§ftf)rift , meld^er ein
Sob ber SSaterftabt be§ §rn. 2)octor§ in fic^ f)ält, mitt^eiten.
- - Sic Te moderante Camentia stabit
15 Cultior, adsuescetque bonis parere senatus
Legibus ; adsuescat missa ruditate, precamur.
3ßir ftimmen bem SBunfc^e be§ ^id)ter§ mit a)iunb nnb ^erjen bei?.
51 m ft e r b a m. ^
Memoires concernant Christine, Beine de Suede, pour servir
20 d'eclaircissement de son Eegne, et principalement de sa Vie privee et
aux evenemens de l'Histoire de son tems Civile et Literaire: suivis
de deux Ouvrages de cette savante Princesse, qui n'ont jamais ete
imprimes, Le tout fonde sur ses Lettres, et recueilli des Historiens
et des Monumens les plus autentiques, tant manuscrits qu'iraprimes,
25 accompagne de Remarques liistoriques, politiques, critiqnes et literaires ;
avec des Medailles et un Appendix de Pieces justificatives ou instruc-
tives. Et pius est patriae facta referre lahor. Ovid. Trist. Lib. IL
V. 322. Chez Pierre Mortier 1751. Tom. I. 3tt Clnart, 3 5irp^. 3 33Dgcn.
^ie feltfame 2(uffüt}rnng, melrf)e bie Königin bon ©djmebcn, (£l)riftina,
80 faft in i^rem gangen Seben beobachtet \)cd, giebt unmiberfpredjtidje 93e=
meife an bie §anb, mie üeränberlic^ 'tici^ menfd}nc^c ."perj ift. ^\)U
Untertl;anen liebten fie, fo gu fagen, järtüd), nnb beteten fie m, nnb
[95ier unb brc^^igftcS Stücf. ;5re^tagg, bcn 20. Sluguft, 1761. ®. 266—270.]
Mm : arr«tfd)B Batj^rttfjhn. Mnf ba« lä\)v 1751. 285
fie fonute ftc^ x^nmx, i(}re ^er^en ju befi^en. @ie Wav gelehrt, unb
faf;, bafe fetbft bie größten Ö^ele^rten ft(^ eine ©djulbigfeit barau^ machten,
i^r t^re S^rerbietf^ung gu bezeigen. 9JJit einem Söort, ©t^riftina tüar
eine 3eit lang bie SSetDunberung be§ menfd^Iirfien (S5efc^tecf)t§. ^nbeffen
warb bod) i^r unrn^iger unb nac^ 9leuig!eiten begieriger (^eift batb 5
ber SSort^eile überbrügig, n:)elrf)e if)re ÖJemüt^§gaben unb i^re ^o^e
©eburt if)r üerfd^affet (}atten, unb bie ineineibigen Eingebungen einiger
^ofleute, lüelc^e fic^ ifjrer (Bdjtvadj^tit bemächtigten, maren Urfad^e, ha^
fie ein tüanbernbe§ Privatleben bem 9^ei§ ber königlichen §o^eit t»or§og.
^erfc^iebene ©^riftfteller l^aben fic^ vorgenommen, bk 2eben§= 10
gefd^ic^te biefer Königin auf bie 9^a(^lt)elt §u bringen: aber nad) bem
Urt^eil be§ SSerfafferg gegentüärtiger 9la^rid)ten finb i^re ©c^riften me^r
Satiren, al§> unpartet;ifc^e unb getreue @r§ä{)Iungen. 5)a fie gelehrt mar,
fo mu§te ein (iiefd^id)tfct)reiber, meld^er i(}r Seben befctireiben mollte, auffer
ben anbern (Sigenfc^aften, auc^ gelehrt fetin, unb in ^(nfe^ung t»Drne^m= 15
lic^ biefe^ (entern fc^einet e§, bafe man bem |)errn Slrcfen^ot^, §d(^=
fürfttii^ §efeifd]en 9tat^ unb S3ibIiot^e!ar, ha^ 3fte^t, fic^ in biefe 9f{ei^e
§u fteüen, nid^t abfprei^en !ann.
9^ac^bem §r. 5(rdcn^ot^ in feiner SSorrebe biejenigen beurt^eilet
l)at, meiere mit il)m nad) gleichem ^i^^ gerungen f)aben, fo giebt er ein 20
^ergeic^nig von ben gu ©l)riftinen§ (^efd^id^te gel^örigen Schriften, unb
mac^t fid} fonber(id) über bie ^^^an^ofen t)er. könnte man i^n nid^ einer
all§u großen ^artet;tid)!eit befc^ulbigen, meit er bie gelehrten (5^rift=
fteller auffer feinem SSaterlanbe alle unred)t I)aben lägt? Man fiet)t
hieran«, mie flug er gel^anbeft t)at, ha^ er nid^t ben Spanien eine§ ^e= 25
fd^id}tf^reiber§ angenommen. Man fönnte i^m aud^ oormerfen, ha^ er ju
fe^r für feine Qdhin eingenommen fei;, meit er hk geringften SSormürfe,
bie man i^r gemacbt ^at, miberlegt, unb fic^ äRü^e giebt, §u §etgen, hai
anbere Königinnen eben foldie ?^el}Ier getrabt, mie ß^^riftina. SSar fie
aber baburd^ mol}I mel^r auffer 6^ulb ? Söenn bie t^rangofen ber S^riftina 30
i^re 5(rmutf) unb if)r fd)red)te§ (befolge oormerfen, fo fe^t i^nen unfer
^erfaffer 'oa^ ©i^empet ber Königin in ^^-ra^^freid^, ber Mntkx SubmigS be§
XIII. entgegen; gleich aU ob biefe^ bie (S^^riftina reid^er gema^t^ätte.
^ie Cuetten, moraug ber ^erfaffer gegenmärtiger 5)^ac^ric^ten ge=
fd^ö^fet t)at, finb hk felbfteigen^nbigen Briefe ber S^riftina, toie and) 35
anbere gleicf)fa(l§ ä^te ©anbf^riften unb öffentlid^e Wcten. S)en größten
236 ^us : Crtfirdjß Badjrtiftf en. Mnf bas :3[al)r 1751.
X^eit berfelben Ijai man in ben @c^lt)ebifrf)en 5(r(f)it)en gefimben, mo
man bie Urfunben baton fettig aufgebt. @in anberer X^eil btefer S3riefe
ift bem S^erfaffer üon ^erfonen t>cm erften Sftange in ©d^tüeben, tüelcfie
er mit ^an! nennet, mitgett^eilet n^orben; unb ein britter St()eil berfetben
5 ift au§ gebrndten 33iic^ern unb @tf)riften genommen morben, 5. @. au§
ber fleinen Sammlung, n^eli^e §r. (S^olomie^ 1688 unter bem %itd:
Lettres de Christine et d'autres, lf)erau§gegeben, unb an^ ben Actis pacis
WestpJialicae be§ §rn. SJiet^er. §r. 5lrc!en^ot^ merfet Don biefen le^tern,
beren nur ac^te finb, an, \)a^, fo äc^t fie aurf) finb, fie bennoc^ in
10 ©darneben ganj unbetont fet)n, inbem fie l^eimlic^ an i^ren S^ertrauten,
5(bler @alt>iu§, ^offan^ter ber Königin unb jmenten @c^mebifrf)en (^e=
fanbten auf ber S^erfammlung §u OSnabrüd, gefc^rieben h)orben. 5{(Ie
biefe 93riefe ^ben unfrem Sßerfaffer §um SSegujeifer gebienet. @r legt
fie nac^ i^rer ^eitorbnung for, unb erläutert bie barinnen enthaltene
15 S3egebent)eiten burc!^ fiiftorifd^e 93etracf)tungen unb 5(nmerfungen, melcbe
fict) auf üerfd^iebene anbere öffentliche unb gefi^riebene 3(cten, auf bie
beften ©d^riftfteder , melct)e §u gleicher 3^it gelebt ^aben, auf au§fü^r=
Ii(f)e 9lai^rict)ten, fleine ©c^riften unb flüchtige @tücfe, unb auf Briefe
grünben, meiere, ob fie g(ei^ meiftent^eitg ju C£l}riftinen§ Seiten ge=
20 fc^rieben loorben, bod^ nur erft tage ^ernad^ betont gemacf)t morben,
unb tüeld^e jum X^eil gan^ neu ^erau^gefommen finb. §r. 5Irden^ot^
fagt, ^a% er fie au§ mel^r, aU 800 gebrudten SBerlen, unb an^ eben
fo oiel ober noc^ me^r gefc^riebenen 5{uffä^en genommen, bie ©riefe ber
S^riftina mit barunter begriffen,* meldte enttüeber ganj eingerücfet, ober
25 al§ urfunblirf)e ©emeife angefül}ret morben, um baburd] bie er^äbtten
53egebenl)eiten ju bemeifen. (£r überrebet fic^, ha^ \)a^ allgemeine !^er=
geic^nife fomol]l biefer, aU jener, tnelc^e» er am @nbe be^ 2öer!§, morinne
faft 5000 Gitationen finb, bet)fügen tüirb, ba»}enige glaubtpürbig macl)en
merbe, ma§ er in ber SSorrebe bel)auptet.
30 ^er ©riefmec^fel, h)eld^en ß^riftina faft mit aüen ®elel)rten in
Europa unterl)ielt, ^at unfrem ©erfaffer (^elegenl^eit gegeben, öiele be=
fonbere au^märtige (5ielel)rte betreffenbe Umftänbe gu cr^äl^len, in fo fern
fie eine ^erbinbung mit ber Ö^efc^irf)te biefer Slönigin Imben. G§ fdjmer^et
ben §rn. iü. bai er nid)t aüe^ \)a^ ^ute, ma^ er münfc^t, oon il^nen
35 fagen !ann, unb er urtl;ei(et fogar, bafj einige unter iljncn, locnn ei^
auc^ megen il)rer fd)led)ten Sittenlehre märe, ber befonbcrn (^unft, mo=
Mm: arriftrd)B Batfrrtriihn. :iuf ba« Ifaljr 1751. 237
mit fie S^rifliita beehrte, untüürbig getüefett. @ant. S3o(^art unb DfJicoI.
§etnftu§ finb ]o §u fagen bie einzigen, für meiere er fein Sob üerfc^tnenbet.
9fiac^bem er t>on ben au§it)ärtigen (S^eleljrten gerebet, ^at er e§
ber ttatürtic^en Orbnuttg feiner ©rgä^Iung für gemä§ gel}alten, aurf)
ettüag üon bem änftcinbe ber (^ele^rfamfeit unb ber SBiffenfd^aften in r>
©d^tüeben unter ©f)riftinen§ Slegierung §u fagen. ßr i;at fid^ I)ier in
befonbere Umftänbe eingelaffen unb t»on hen ©c^Ujebifc^en (S)eleJ)rten ber=
fetben Qnt gerebet, it)obel^ er biejenigen ©c^riftfteEer unb §anbfc^riften
angefü^ret i)at, au§ meldten man eine üollftänbigere 9^acf)rid^t öon ii)ren
Srfjriften unb SBerfen erlangen !ann. @r fagt nic^t, ob fie i^m me^r 10
(^elegenl^eit, fie gu loben, aU au§märtige (^ele^rte, gegeben {jaben. ^r
gefte^it inbeffen in feinem SSerfe ben SDfJeineib be§ HJJeffeniu§, unb t)er=
fd^h)eigt auc^ nid^t bie ?^ret]i)eiten , meiere firf) ber berüf)mte @c^tt)ebifd)e
^id^ter, (George @tierni)ietm, Ijeraulgenommen ^at.
5)er ^erfaffer entfc^ulbiget fidfi l}ierauf hjegen feiner t?ielen ßita= 15-
tionen, unb ha^ er in benfetben i">erfd)iebene 5lnmer!ungen Jüiber gemiffe
^erfonen eingeftreuet l}at, meldte in ber t»orl}abenben (^efc^id^te eine be=
fonbere 9f{olIe gef^ielet, U)eld)e fie mit anbern, nac^bem e§ i^re 5lbfid^ten
erforbert, gemein getrabt baben. (£r wiU an&j biefe DZac^ric^ten eigentlich
al§ SJlaterialien angefel}en t)aben, melcf)e einmal bienen fönnen, eine 20
au^fü^rlicbe ^ef^ic^te biefer berüf}mten Königin §u fc^reiben, unb er ^
bittet ben Sefer, i^n be^tüegen ^u eutfd]utbigen, ha^ er ^in unb ftiieber
fo meittäuftige (Srflärungen unb 2(u§fd)tüeifungen gemacht l}at, unb ,^u
bebenfen, ba§ biefe§ nid^t eine nad) ber Orbnung »erfaßte §iftorie ift,
fonberu ha% er feine (Sr^äl)tung nad) ber 9tei()e fortgefel^et, n)e(d^e er 25.
uid}t ^ätte unterbred)eu tonnen, o^ne feinem 2öer! eine gan§ anbere
(^eftalt §u geben.
Unfer ^erfaffer mitt nic^t, \3ai man glauben foll, er l)abe fid§
t^orgenommen, bie ei;riftina in allen ©tüden ju re^tfertigeu unb offen=
bar i(}re ^ert^eibigung miber atle§ ha§> ^u übernet)men, n)a§ man nad)= 30
t^eiligeg oon it)r auggeftreuet ^at @r geftel^et frei;, ha^ bie ©Ijrfurc^t,
n)etd}e er gegen biefe grofee ^rin^egin (}at, §emad)t l)at, ha^ er gemünfdjet,
in ben @d)riftftettern, tüetdie er gu 9iatl)e gebogen, 9}kterie gu finbeu,
momit er fie gegen alle SSormürfe reditfertigen tonnte, meldte bie geinbe
unb Sf^eiber i^re§ 9ftut)m§ i^r gemalt t)aben: aber er ^t e§ aud) für 35
feine (Sd)ulbig!eit geilten, bie SSa^r^eit in gätten, n)0 bie äRet^nungen
238 ^w«: ÖTrifirt^E Badjrtrfjfen. muf bas :ila^v 1751.
un|jartet)ifrf)er ©c^riftfteller miteinanber übereintreffen, nicf)t §u tjerftetten.
Ungead^tet biefe§ aufrid)tigen (^eftänbniffeg ^at er boc^ ba§ ftrenge Urtl)e(
ber ß^^riftina ju befd^önigen gefn^t, n)eld)e§ fte hJiber ben ungtüdlic^en
3}ZonaIbefc^i au§fprac^ nnb n)eld^e§ fogteii^ üod^ogen tüarb. 5)er SSerf.
5 Ijat biefe 3(u§fü{;rung in ben 5h)et)ten X^eit terfparet, unb luir finb be=
gierig, bie 33en)eife §u fefjen, n^elc^e er ju S^ert^eibigung einer §anbtung
anfül)ren toirb, bie, ton e§ fd^eint, nirfit an§ einer fo p]^itofopf)ifd)en
(Seele, h)ie ber ß^riftina i^re Seele n^ar, f)ätte f)ert>cr!omnten f ollen.
SSenn man gegenn:)ärtige Dlac^ric^ten liefet, fo mirb man anfangt finben,
10 ha^ S^riftina bei) ferfc^iebenen ^elegen()eiten t>iel 3}Zä§ignng bezeiget
l^at: aber tf)at fie nid)t ^ernac^ i^rer Steigung bemalt? aJJan fielet an§>
if)ren 93riefen, tvtiä:}^ fie an i^ren Siebling, Slbler @alt?iu§, miber ß.
Ojenftierna, fc^rieb, ha^ fie eine rachgierige Seele gel^abt tjat; nnb fie
lieg fi(^ biefe§ nod^ me^r merlen, aU fie fret)n)illig bie ^rone nieber=
15 legte, ha fie t>on bem (trafen 9}Jagnn» be ia (Baxhk fagte, fie mode
fitf) nic^t felbft rächen, fonbern e§ bnrc^ if)ren 9Zac^foIger tbnn.
Unter ben nnanftänbigen Sachen, meiere bie granjofen ber ®(}ri'
ftina §nr Saft gelegt, fagt unfer SSerfaffer ha% biefe§ mit fe^, hai fie
bie Galanterie geliebet. @r geftel^t, ha^ fie ben S^ein baüon nid^t fe^r
20 t?ermieben, aber er glaubt, fie fret; fpred)en ^u fönnen, njenn er ben
(£^ara!ter ber Urheber biefer 33ef(^ulbigung nnb ha^ 3eit9ni§ ber 9}labem.
ton SO^ontpenfier unb ber SJJabame non SJiotteinlle überlegt, meldte aüe
i^re §anbtnngen, rt)ät)renb i^re§ ätüet;maligen 5(ufent(]alt§ an bem gran=
§öfifd^en §ofe, beobad^tet l^aben, unb ha^ (SJegent^eil nerfid^ern. 3)er
25 ^erfaffer nnterfu^t hierauf, mie fo tiele ber ß^fjriftina nadjt^eitige 9^ad)=
reben in bie 2Be(t au^geftreuet morben. (Sr merfet an, ha^ it)re ^fteligionic^
üeränberung fie t»ieten SBibermärtigfeiten au^gefe^et, unb ha^, ha fie
5(u§Iänber in il)re ^ienfte genommen, ^dh unb Uneinigfeit balb unter
iljnen eingeriffen. Qmgleic^en, tuenn fie bie Königin nid^t ade gleid^ mit
30 Gefc^enfen überf}äufet, fo t}at ber §a6 fie allerlei} Unmal;rl}eiten fagcn
^eiffen, unb fie ^aben fid^ burd^ fatirifd^e @d}riften unb anbere unge-
§iemenbe ^inge rächen rt)oIIen, meiere ber 33o§I}eit be§ menfd}(id}en ^er^en^
(SJenügen tl)un. „@§ ift alfo nid)t ju üermunbern, fagt ber IsBerfaffer,
„ha^ fie aud^ bet? üerftänbigen unb gelehrten ßeuten Glauben gefunbcn
35 „tjaben, ob fie gleid^ beffer getrau Ratten, tt)enn fie Xen^et^ Urtl^eil
„gefolgt mären, ha^ man nämtid) üiel ^um 9lad^tl}eil ber ©t^riftina gc=
Mm : dTrififtiiB BatJiiiifjfBtt. Buf baa Ja\}t 1751. 239
„fdjrieben ^abe, tüoüon man aber ind}t ben t}unberten X^eit glauben
„bürfe; ober ha^ man gebarf)t ^ätte, toie ^at^te bei bergleic^en Sa^en
,M^^^t toddjt er t>on ber S^riftina l^atte fagen l^ören, utib hjoüon er
„nur be^tüegen rebete, bamit er, fo üiel i^m mögtid) jel^, terf)inbern
„möge, ba§ biejenigen, toelcfje aurf) bat»on reben fürten, e§ ni^t glauben 5
„möd^ten, meil, fagt er, tüenn td£) e§ rec^t ^be unterfud^en tüollen, ic^
„ntd}t§ gefunben ^be, rt)a» e§ I^ätte glaublich machen fönnen." 5lber
backte ^al^Ie ha§ )üir!ltd^, tva^ er I}ier fagt? ©ein (Ji^arafter, unb ha^,
Wa§> mit ber Königin unb itjm torgegangen, lägt befürchten, ha^ §r. %.
\xdj üon bem 3ftotterbamifd)en ^tjilofop^en toa^ ^at meig machen laffen. 10
Unfer SSerfaffer bringt f)ierauf bie ßeugniffe bet), Jüelc^e üerfd^iebene
©ele^rte be» üorigen 3^^}i'*i}iinbert§ t»on bem iöi^igen (Reifte ber ß^^riftina
abgelegt t)aben, ber fo fe^r avL§> i^ren geiftüollen 33riefen fjertorleuc^tet.
@r beforgt, baf], ungeadjtet ber Tlnije, meiere er fid) gegeben Ijat, atte
93riefe biefer ^rin^egin gu fammlen, bod) feinem Ükc^fudien eine be= 15
träc^tlic^e ^Tn^atit entujifc^t fet) : aber er t>erfic^ert, ha^ e§ nic^t bet) i^m
geftanben, alle biejenigen au^juforf^en, njelc^e in feinem SSaterlanbe unb
in ferfd)iebenen Säubern finb, wo er gereifet ift. (Sr giebt hierauf ein
S5er§ei^nif3 berjenigen üornel^men unb geleierten ^erfonen, inelc^e fein
SSort)aben unterftü^et l^aben, unb §eigt biejenigen 93riefe an, bereu er 20
fo üiel er n)ei§, nod) ni^t ^t tjab^aft merben fönnen. „@r ^offet bie=
„jenigen, meiere anbere 5(uffä^e non ber S^riftina unb anbere §u i^rer
„^efc^id^te gehörige @d)riften befi^en, aufzumuntern, il)m ju folgen unb
„fie ber SSett mit^ut^eiten ober fie bem S^erteger feiner 9^ac^rid)ten 5U=
„lommen §u laffen, n)eld)er nic^t ermangeln mirb, it)nen feine ^an!= 25
„barfeit bafür §u bezeigen." 2)ie gortfe^ung folgt fünftig.
Seipjig.'
Introductio plana in philosopliiam, complectens genuinas iuxta
quas intellectus humanus operatur leg'es Geometriae Euclideae ope
erutas atque dilncidatas. Conamen I. Auetore Jo. Jac. Hentschio, 30
Phil. Mag-. Lusato. Apud liaer. Lankisif 1751. ^n Octaü, ^l2 'älpi].
unb 4 ^upfertafeln.
^afe ©ufabeg ber U^a^re Selirmeifter ber 9Jietf)obe fe^, ift toon atten
[SSier unb bre^^igfteö @tücf. ^^«^»tag^, ben 20. 3luguft, 1751. S. 271—272.]
240 ^«» : CÜrifirdjB BatJjrirfitßn. Mnf tag laljx 1751.
üernünfttgen ^^ilofo^^en erfatint tüorben, unb bie TOcn, Weidjc unfere
i^tge (^e(e()rten, \vk befaunt, fo fet}r t^erel^ren unb il^nen fo toenig nac^=
a^men, ^ieüen bie Erlernung ber Geometrie für ein @tü(f einer gnten
Slufer^ie^nng. ^oc^ G^icero ^at gefagt, e§ fönne nichts jo tl)öric^te§ ge=
5 fagt merben, ha^ nid)t ein ^^ilofopl) gefagt ^ätte; nnb ba^er ift e§ !ein
SBnnber, ha^ e§ ^fjitofoptien giebt, bie einen erftanntidjen Unterfd^ieb
unter ber ntatlf^ematifc^en unb ^f)i(ofop!^ifd)en 9}let^obe ma(i)en unb i(}n
felbft in i^ren Schriften beobachten, giir biefe $l}iIofDp^en ift e§ and)
nötl^ig, ba^ fie fid^ in ber Se^rart üün ben 9}Jatl}emati!üerftänbigen unter=
10 fc^eiben ; benn bie spinne mu§ nad) anbern Siegeln uneben , aU ber
@eibenn)urm. Ob fid) aber, eine SJlenge dritten bet)feite gefegt, bie
npafiren nnb nü^Iic^en Siegeln §u Seitung unfere§ S^erftanbeS irgenbtt)o
beffer herleiten laffen, a(§ au§ bem ^erfa^ren be^jenigen @(^riftfteUer§,
beut man in fo bieten g^^^^^itJ^berten feinen einzigen 3rrtf)um i)at §eigen
15 fönnen, nnb beffen Se^ren ber (Srunb üon bem grüßten X^eile beSjenigen
finb, tüa§> noc^ i^o hk 9)^enfc^en gen)i§ n^iffen, ha^ fann man au§ gegen=
Unartigem 20er! be§ §rn. 'SR. §entfd^en§ abnei)men. Tlan finbet l}ier
ha§> erfte Snc^ be§ @u!Ube§ abgebrudt nnb haherj angemerfet, mie ha^
barinne beobadjtete SSerfa^ren nn§ auf bie Siegeln üon ben (SrÜärungen,
20 (^runbfä|en, 33en)eifen, @d)Iüffen 2c. führet; \)a^ man alfo l^ier bie
logifdien Sftegeln bet)fammen antrift, bereu 9^u^en unb SBa^rl^eit fo ju
reben bie ©rfaljrung meler 3^l)rt)unberte beftätiget i)at; eben loie bie
^orfc^riften in be§ 5triftoteIe§ ^oeti! ton ben 3}luftern l}ergenommen
finb, bereu (Sc^önfjeit eine allgemeine (Smpfinbung erfennet ()atte. 9}ian
25 barf aud^ nic^t glauben , aU ^be ber §r. ä)Z. §entfc^ ()icr nur ha§>
miebert}oIet, \va^ in ^unbert anbern Sogüen fielet, bie and) methodo
scientifica gefdjrieben finb, unb biefe 9}let()obe teljren. (Sine grof3e $0?enge
ber !(einen 9^cad)foIger be§ gretitjerru non SBoIf fennet ben (£u!(ibe§ nid)t
tüeiter, aB bem 9^iamen nad). S)er §r. M. §. I}at il)n mit bemjenigen
30 g(ei^ unb 3f^ad}ben!en getefen, mit njeldjem man einen (5d)riftfteIIer lefen
muß, menn man beffen 5lrt gu beulen fid) eigen mad)en tüifl. Unb ba
er it}n aud) einigemal in I^orlefungeu anbern erftäret ^at, fo I}at er
üon ber ma(}ren mat(;ematifd}en 9JJetl}Dbe, meld}e bencn, bie am meiften
bamit graten, oft chcn fo fd}Ied)t befannt ift, aU beneu, bie fie, luie ber
35 5ud)§ bie Trauben, t>erad)ten, ma§ grünblid)e§ aumcrfen fonneu, unb
feine (Schrift iierbicnet bie ^2ld)tung ader, bcuen bie Leitung be§ ^er=
Mn^ : CritirrfjB Barf)rTrf)fBn. Bxtf ba» 2äi)t 1751. 241
ftanbe^ nic^t \va^ g(etc^gü{tige§ ift. 5(uffer bem eigenen S^lac^benfen, t)a§>
ftcf) in bicfem 5Infial3e geiget, \vd\tt er and) eine üotlfoinntene ^enntnif;
ber alten nnb nenen SSeltmeifen nnb 9}^at^entati!t»erftänbigen, bie ettt)a§
jn feinen Slbfic^ten gel)i3rige§ liaben, unb trägt feine (^ebanfen in einer
(Sdjreibart üor, bie fid) ebenfalls üon ber ^arbaretj ber gemeinen ^l)i(o= 5
fopben merüic^ unterfd)eibet. ®r »erfpric^t mehrere |}()i(ofop^ifd)e 5lb=
^anblungen, §n benen gegentüärtige ein SSerlangen erregen !ann.
?^Drtfe^ung^ t>on ben Memoires concernant Christine etc.
(Sr fagt and) nod), „bafe, \)a er überall a(Ie§ anfgefuc^t, n)a§ ba§
„Privatleben ber (I(}riftina erläutern !ann, er fo glüdlid) gen^efen, i^re IQ
„äJ^ajimen ^u befommen, njoüon il)r «Secretär, ©albenblab, ein gebo^rner
„@c^n)ebe, i. Q. 1692 einige 2tbf Triften, unter bem Xitel: Ouvrage
„de loisir de la Beine Christine de Suhle, befannt gemacht I)at. ^d]
„l)aht um befto weniger angeftanben, fäl}rt ber ^erfaffer fort, biefelben
„in biefe @amm(ung mit einjurücfeu, ha bie Königin für bie ^erfafferin 15
„bat)on ift erfannt morben, n^ie auc!^ ton einer Keinen ©dirift, batjon
„ber S^itel ift: ließexions diverses sur la vie et les actions du Grand
„Alexandre. ^el}be @tüc! mirb man für if|rer tüürbig erfennen, \)a fie
„mele erl)abene 9}Zaf inten unb ©ebaulen enttjalten, meiere ben bcften
„©c^riftfteßeru biefer 5Irt giemtid) nat)e fommen." SJlan \vti§> aud), 20
ta^ ©l)riftina bie Staliänifdje ^id)t!unft fel}r geliebet, unb hai man
in bem @ n b t) m i o n be§ 5llei'anber ß^uibi ^'erfe f on il)r finbet. ^amit
ha§> SSer! felbft nid)t adäu groß merbe, fo l}at unfer ^erf. üerfc^iebene
8tü(fe, meiere bicnen, bie po(itifd)en ober geleierten 33egebenf)eiten, tion
meieren er ju reben ÖJetegen^eit gefjabt l^at, ^u erläutern, aU einen 25
2InI)ang, bi§ an ha§> (^nht terfparet. ,, Einige üon biefen @tüden finb
„in ber Xl^at f^on gebrudt: aber fie finb in einer SJienge 33üd)er unb
„8d)riften gerftreuet, mo man fie nid)t fud)en mürbe, unb bie anbern,
„me(d)e eben fo mid^tig unb an§> guten ©anbfdjriften genommen finb,
„erfc^einen ^ier §uerft." S)er ^^erf affer I}at auc^ ju @nbe ein üoltftän^ 30
bigeg ^^eräeic^ni§ ader S3riefe ber (Stjriftina angel)änget, metc^e ganj in
bem SSerfe ftel}en. „3c^ l}abe, fagt er, ha§> SDatum unb bie 9Zameu ber
„^erionen, an meiere fie ge-fd^rieben morben, ben Ort, mo idi fie l}er
„genommen, unb itjren 3n^a(t, betjgefe^t. 3d) ^aU andj ein ^erseidi-
[%ün\ unb bre^§tgfte§ Stüd. ^re^tagS, ben 27. Stuguft, 1751. S. 274—277.]
iief^ing, jämtU«^e Schriften. IV. 16
242 ^w« : Crif ifrfjB Badjrtdjfen. Mut bag Jei\jx 1751.
„niß ber 9}^ün§en {jin^ugefe^t, ttjet^e bet; ßeb^eiten ber Königin gefc^Iagen
„tüorben, fo tüie e§ mir §r. ülein^olb ^erc^, ^orfte^er unb ©ecretär
,,be§ (Sc^tüebifd^en 5tntiquitätencolIegii , ein in ber Sitteratur unb ben
„fdjönen SSiffenfc^aften fe^r gefd^idter 9)lann, mit einigen ©c^inebifc^en
5 „5Inmer!nngen gütigft jngefenbet l]at. 3c^ f)ahe and) bret) 9fiegifter bei)=
„gefügt. 2)a» erfte enthält bie Dramen berer 53üc^er, beren ic^ mic^
„bebienet ^abe, nebft bem ^aljx, ha fte gebrndt U)orben. ®a§ anbere
„entölt ein allgemeines SSer^eic^ni^ ber ^ap^iere nnb §anbfc^riften,
„tüeld^e mit in biefe 9^ac^rid)ten eingebrncft, ober barinnen angefü^ret
10 „rtiorben. ^a§ britte ift über bie 9}laterien unb 9^amen ber ^erfonen,
„beren in biefem SBer! ^IRelbnng gef diesen."
SDiefeS ift über^au^^t ber S^^fjalt nnb ber $Ian biefer 9Zad^ric^ten,
tük if)n ber SSerfaffer felbft in feiner ^orrebe angiebt. 9hin moüen
mir auc^ einen befonbern ^(uSjng au§ bem 2öer! felbft mittl^eilen, moranS
15 erretten mirb, ha^ bie SSelt fic^ in ber gnten 3)iet)nnng nidjt geirret,
meldie fte t>on biefem SSer! be^ ben (Sntmürfen, meiere man bat»on ge=
mad^t, ge^bt l}at.
SDiefe S^ac^ricbten fangen fid^ mit ber Geburt ber ©l^riftina an.
§r. ^. er^ä^let bet) biefer (Gelegenheit, in ma§ für Umftänben fid) ha=
20 mal§ ©c^meben befunben. 5Der ^önig (Guftati 3lboIp^, S5ater ber ß^riftina,
führte trieg in SDentf d^lanb , mo er bet) Öü|en o^^nmeit Seip^ig blieb.
Unfer SSerfaffer unterfud}t bie unterfc^iebenen Umftänbe, meiere terfd^ie^
bene S^riftfteller ton bem Xobe be§ großen (SJuftaü er§äl)let l)aben, unb
bringt einen ^rief üor, meldten biefer ^önig 2 Qa^re t>or feinem 2obe
25 an ben (Grafen 5l;rel Ojenftierna gefdirieben. 3n biefem Briefe finb
eble unb erhabene 90^a;rimen enthalten, meldte eine§ in ber Zijai from=
men ^önig§ mürbig finb. §at etman biefen großen ^rin^en ha^ ge=
a^net, ma§ i^m begegnen follte, ober fieng er melleid}t an, bie (Gefal^r
beffer ein^ufe^en? 33et) (Gelegenl^eit ber Xaufe ber (Stjriftina miberlegt
30 ber ^erfaffer ben (Jarini, meld)er vorgegeben, ber ^ofi^rebiger Ijaht,
aU er fte getauft, ol^ne baran ju benfen, ein ^reuj mit gemeil)tem SSaffer
über fie gemad^t.
9fJac^ bem Xobe (Guftao 'äMp^ marb S^riftina, mel^e erft 6 ^al)x
alt mar, al§ Königin v»on ©djmeben auSgeruffen. 3:^er ^erfaffer er=
35 jä^let eine luftige 33egebenl)eit, meld}e bei; biefer ^^tuSruffung vorgefallen.
„2ll§ ber 9fteic^§marfd)all e§ ben ©täuben vortrug, fo nutcrbrad) il)n
mus : Qldfifrfjß Bat^rirJ^feu. Jtuf bas M^t 1751. 243
„einer üon ben abgeorbneten be§ S3aueri'tanbe§ 9^amen§ Soreit§, ober
„ßarffon, iinb fragte il)n: SSer ift benn bief e 2;oc^ter ÖJuftat>§?
„2Bir fennen fie nirf^t, unb l}aben fie niemals gefeJjen.
„3(I§ hierauf ber gan^e ^auernftanb anfieng ju murren, anttportete ber
„Sanbmarfc^all: 3^ n)in fie euc^ feigen, toenn il}r fie fe^en 5
„Wollt. @r ging aud^ fogleid), fjolte bie (E^riftina, bracf)te fie in bie
„SSerfantmlung ber ©tänbe, unb geigte fie ben 33auern, unb t>efonber§
„bem erlt)äl}nten ßarffon. 9^ad}bem fie biefer in ber 9^äl}e genau be=
„tradjtet l)atte, frf)rie er: 3a, ja, fie ift ^5. 2)a§ ift Slönig (^uftat>§
„S^lafe, ha§> fiub feine fingen, unb ha§> ift feine @tirne. @ie 10
„foU unfere Königin fe^n. 5l(§batb rufften fie bie ©täube ein=
„ftimmig gur Königin an§> unb fetzten fie auf ben X(}ron."
„®ie ^ormunbfc^aft ber jungen Königin UJarb folgenben fünf 9^eic^§=
„rätl}en, meiere in ben ^o^en 9teid)§bebienungen ftunben, anvertrauet,
„nämüc^ beut Oberrid)ter unb 2)rüft, Jüelc^er bamal§ ber 33aron (JJabriet 15
^, jenftierna (^uftaffon lüar; beut ^rogmarfcbatt, (trafen Sacob be Ta
„(S^arbie; bem (^rogabmiral, ÖJtjtben^ielm ; bem Sfteic^^fan^fer , ^aron
„5(jel Ojenftierna, unb bem ^rongrofefd^a^meifter, 33aron (Gabriel Oi^en^
„ftierna, U)eld}e aUt 5ugleic^ Sorfi^er ber l)ol;en (Sollegien, nämtid) be§
/^3nfti5=, ^rieg§=, ©eefan^tei}^ unb t^inan^coüegii, iüaren." SDer ^er= 20
faffer §eigt ()ierauf an, marum ©briftina nic^t ber 5Cuffii^t ber Königin
S)hitter auüertrauet marb. 5)er Sel}rmeifter , ben man i(}r gab, Ujar
3ol)ann 93Zattl}iä, ber ÖJDtte§gekl}rtl}eit ^octor unb üormatiger S^ector
unb ^rofeffor be§ ^önigl. @^muafii, n)e(c^e§ bamat§ gu ©tod^olm Uiar.
^uftat) Slbol^^ l)atte il)n fc^on 1630 §um Set)rmeifter feiner Sloc^ter 25
ernennet. „(Sr trat biefe§ fein ^Tmt 1633 an, ha er jugteic^ erfter
„!öeid)tüater be§ §ofe§ mar, unb er mar fo glücfUd^ mit feiner ©c^ülerin,
„bafs fie, ba fie 18 3^^^ ^^t mar, ben Xf;uc^bibe§ unb $oIl^biu§ in il)rer
„eigenen (gpradie la§>, unb im ©taube mar, barau§ p fpredjen, unb il}r
„Urtl^eil üon bem 3nt}alte anberer fomol;( (^ried)ifd^er, aU Sateinifc^er 30
„@d)riftfteller, ju fagen." ®ie ffteic^gftänbe festen algbenn bie 3nftruc=
tionen ^ur Slufer^iel^ung ber jungen Königin auf. ^an leierte fie §u=
gleich 8d)mebifd]e unb ^eutf^e unb au(f) zeitig Sateinifc^e Briefe fd)rei=
ben. 3)er SSerfaffer tl]eilt 15 baüon nadjeiuanber nebft ber ?^ranäöfifd)en
Ueberfe^ung mit. @r ^t fie alle üon ben Urfunben, meiere man in bem 35
@c^mebifd}en 5(rc^it> auft)ebt, abgefd^rieben. 3« einem üou biefen Briefen
244 ^us : arrifirifiB BaiftridifEn. M\x^ baa Hal^r 1751.
md\)et ß^riftina ifjrem SSetter 9^euig!eiten t)on S3nfad}, tüelc^e fie be=
fommen l)atte, iDobet) §r. 31. Gelegenheit nimmt, be§ fcI)(eÄten ^uftanbe^
5U ertoä(}nen, in melc^em fid) bamal§ bie @d)n)ebifd}en Angelegenheiten
in ^eutfc^Ianb befanben, unb ber ^o\U, tveidjt hamaU ber ©erjog ton
5 SBeimar fpiette. 3)ie ©djtüebifdie Armee tüav §n berfelben Seit in einen
erbärmtid^en Sitfi^nb üerfe^t. 5)er gelbmarfc^alt Sanner njar geftorben,
unb bie Dfficiere tourben aufrül)rifc^. ®ie Königin erfannte ben S5er=
luft, meldten fie in ber ^erfon biefe§ ^enevaU erlitten ^atte, mie fie
folc^eg in einem i^rer Briefe gu ferftel^en giebt. @ie melbete aud) i^rem
10 SSetter, hai ber ^önig üon 2)ännemar! ein ©d}iff abfc^iden unb bie Königin
SJlutter au§ @^meben ^olen laffen toürbe, tüeld^e§ aud) furj barauf ber
Aufgang bestätigte, benn fie entmid^ ben 29. QuI. 1640. 8d)meben l}ielt
fic^ burc^ biefe Art fon @ntfül}rung befdjimpfet, unb erüärte fic^ gegen
3)änuemar!, ha^ e§ biefe§ betrachte „al§ einen bem (^ebäc^tniffe (^uftat»ö
15 „be§ Grofeen angett)anen @d)im|3f, unb aU eine §anblung, tüelc^e ber
„@^rerbietf)ung gutöiber fet), tvtifije man ber Königin, feiner Xod^ter,
„bem I}of)en 9fteid)§rat^ unb bem ganzen Sranbenburgifd]en §aufe fc^ulbig
„wäre." ©et)be fronen fünbigten einanber ben ^rieg an: meil aber
(Sd)meben fc^on in einen anbern ^rieg in 3)eutfd)Ianb üermidelt toax, fo
20 fing man im fotgenbeu ^al)xe grieben§unterl)anbhingen an. „^er
„tanjier O^enftierna begab fid) in ^erfon auf ben Songreg §u 33roem=
„febro, an ben (gmalänbifc^en (^ren^en, §n:)ifc^en ©darneben unb 2)änne=
„mar f."
^amit ß^riftina il}re üoüfommene 3"ftie^en^)eit über bie gro{3en
25 ^ienfte, n)e(d)e i^r ber ^anjter Djenftierna beti Gelegenljeit biefe§ grie=
ben§ geteiftet ^atte, geigen mi3c^te, „fo beehrte fie if)n mit ber SSürbe
„eine§ (trafen, unb fc^enfte i^m ein anfe^nlid)e§ Stüd £anb, meld)e§ fie
„§u einer (Straff c^aft erl}ob. @ie fotennifirte biefe @rf(ärung§acte burd}
„eine fc^öne Ülebe, n^elc^e fie in ©c^mebifc^er ©pradje in noUem Senat,
30 „ben 27. Dioüemb. 1645 ^ielt, auf meld)e ber bängter eine fet}r bemütl}ige
„unb berebte Antmort»rebe Ijielt, morinnen er il}r gu erfennen gab, tuie
„^oc^ er bie ©nabe fc^ä^te, meiere fie il)m i^o ergeiget t)ätte." Qn
eben biefem Sa^re !am ber berühmte Ö5rotiu§ fon feiner Ökfanbtfc^aft
au§ granfreid) gurüd, unb ftarb furg barauf auf ber ^Keife, aU er in
35 fein S^aterlanb jurüc! reifete. §err A. t}at e§ nidit für unbienli^ ge=
galten, in feine 9^aci^rid)ten einige Umftänbe i?on ber ®efd)id)te biefe§
3f|u« : OlrTftfrfjB BarfjrtrfjfBit. Jtuf bas Ila^r 1751. 245
großen 3)knne» ein§uf(^arten, irelc^e fic^ auf bie (^efdiid^te ber (£f)riftina,
ober be§ ^angler^ Oi-enftierna Be^ietien. (Sr t^eilt einige Slu^jüge üon
S3riefen be§ (S)rotiu§ mit, n)elc^e er au§ ber S3ibüot^e! be§ Ojenftierna
genommen, unb n)orau§ man fie^t, föie fic^ ber darbinat i3on Sfti^elieu
in 2(nfe{)ung feiner aufgefü^ret ^at. ^er @c^u^, meieren biefer ^an^Ier 5
bem (^rotiuS angebei^en ließ, mac^t i^m (Sf^re, unb §eigt, ha% er ba^
S3erbienft biefe§ großen 9JJanne§ gefannt unb gef^ä^et ^abe. ^a aber
fein (Jrebit bet} ber S^riftina fiel, fobalb fie fetbft ju regieren ange=
fangen l;atte, „fo ließ er e§ gefd)ef)en, ha^ man bem ^rotiu^ ben 9ftap=
„pet bemidigte, um meldten er fetbft gebetl}en (}qtte, unb ba^ man an 10
„feine @te((e einen gebofjrnen (Sc!^ottIänber, 9^amen§ ^uncan, aU 9te=
„fibenten bal}in fc^icfte, meld^er unter bem 9Zamen C£erifante§ e§ an bem
„§ofe ju (Stod^olm mit üieler ^efc^ic!(icf)!eit ba^in gebrad)t ^atte, ha^
„®rotiu§ 5urü(f geruffen marb. Serif ante§, melc^er für ha§> Xtjeater
„gefdjicfter mar, al§ ^u @taat§angelegen^eiten , t>erUeß feinen Soften, 15
„unb reifete o^ne 95ormiffen feiner Königin oon bem ?5ran§öfifcf)en §ofe
„ah unb fuc^te fein (Biiid anbermärt§." ^v. 5(. metbet l^ierauf, mie
^rotiuÄ nac^ @c^meben jurüd gefommen, unb iahdt bie §erren 90'^aurier,
äJienage unb ^at)h, ha^ fie vorgegeben (;aben, (^rotiu§ fet} nac^ S)aIIer§
gereifet, üon mannen er nadt) §olIanb gurüd reifen moUen, ofjne ftc^ 20
t>on ber Königin ju beurlauben, morüber fie unmittig gemefen. (Sr fü^rt
nad} biefem üerfc^iebene 33emeife be§ (^egent^eile an, unb grünbet fic^
i^orne^müc^ auf ben (jöflid^en Srief, meieren S^riftina an bie ^xan
(S^rotiuS fc^rieb, me(d)e il)r bie S3üd}er unb §anbfd^riften i^re§ t)erftor=
benen Tlanne§> fd)icfen foHte. 25
9k^ biefen 5(u§fc^meifungen fömmt §r. 51. mieber auf ben ©d)lt)e=
bifdien ^riegS^uftanb jurüd, unb metbet anfängtic^, ha^ ber (SJraf Xorften^
fon äum (^eneratißimu§ ber ©d^mebifd^en 2(rmee in 2)eutfd)tanb , nad)
bem Xobe be§ getbmarfd)atl§ 33anner§, ernennet morben. SSeit aber
biefer (^enerat immer me^r unb met}r mit bem ^obagra geptagt marb, 30
fo bat er bie St}riftina um (Srtaubniß, ha^» (lommanbo ber Strmee nieber*
äutegen. (Sie bemiüigte i^m aud) fein eud^en in einem t}öftid)en 33riefe,
metc^en unfer S^erfaffer gan^ mittt)eitet ©t^riftina fdjidte in eben bem=
fetben 3al}re ben (trafen SUlagnu^ be ta ^arbie aU (^efanbten an ben
gran^üfifdien §of unb gab i^m einen ^rief an ben ^rin^en t>on ©onbe 35
mit. @ie betrachtete atte^eit biefen ^ringen aU itjren §etben, „t>iet=
246 ^«« : €rmrtfj2 T^a^xWm. 3u^ ba» :3a]^r 1751.
„leidet, fagt unfer S^erfaffer, in bem (S^efc^mad ber alten 9fiitterid]aft,
„Wtldjz in ber Tlitk be§ i?ertmc^enen 3al)r]^unberte§ nod^ gienttid) SJlobe
„n)ar." S^er ^rief, lüel^en fie ifjm fd^rieb, unb bie 5(ntn)Drt barauf,
fte^en in biefen 9^ac^ri(^ten.
•^ S)ie ^efanbfdjaft be§ (Strafen be la (3axi)k \vax fe(}r präd^tig; „benn
„bie Königin toax i^m befonber§ juget^an, aU einem iJ)r 5(nge^örigen,
„meil er bie ^rin^egin SD^aria ge'^eiratl^et t}atte, nnb barum n:)oIIte fie,
„^a^ er prädjtig erfd^einen foUte. @r \djidtt al\o feinen @tallmeifter
„narf) ?^ran!reid^, um feine ©quipage §ured^t ju machen, meldte fe^r priic^^
10 „tig tvax, nnb n)eld)e bie Königin bnrd) ?5ran5öfifd)e ©ul'fibien be§af)ten
„Iie§." S)er S^erfaffer liefert fiierauf bie S3riefe, n^etd^e bie Königin an
ben §of!an§Ier, 51bler @alüiu§, gefd^rieBen. SSenn man biefe Briefe liefet,
fo fie^t man beutlid^, ha^ @alt?iu§ i^re ganj befonbere ^unft l)atte,
nnb \)ai fie offenherzig mit i^m rebet. (£r n^ar ton fel}r armen SIeltern
15 gegeuget: nadf)bem er fid^ aber burdf) feine SSerbienfte ben SSeg §u bem=
jenigen Soften gebal^net l^atte, n)eld)en er einnahm, fo tvaxh er für rüürbig
geilten, ber ^tvtt)tt @d)n)ebifd)e (5Jefanbte anf bem allgemeinen 9leid^§=
friebengcongreg jn fel^n. 2)ie ?^ortfe|nng folgt lünftig.
gortfe^ung ^£ Oon ben Memoires concernant Christine, Beine de
20 Suecle etc.
5l(§ ßi^riftina fa^, 'üa^ biefer 8aIoiu§ einen großen ^erftanb unb
üiel ©inftd^t befaß unb 'iia^ er gu ben @taat§angelegent)eiten fel^r ge=
fd^idft xodx, unb al§ fie anfing, n)eniger Vertrauen in ben Rangier Ojreu'
ftierna ju fe^en, fo toax e§ i(}r fe^r angenehm, in ber ^erfon biefe§
25 äRinifter§ einen SJJann gn finben, meieren fie ifjrem erften (S^efanbten auf
biefem Kongreß, nämlid^ bem trafen ^oljann Oyenftierna , @obn bc§
9fleid^§!an§(er§, entgegen fe^en fonnte. tiefer junge (^raf oerful^r alfo
nad^ ben Snftructionen, loelclje er oon feinem Spater empfangen (}atte,
unb biefe ^ttfiit ^efanbten ftimmten eben fo ftjenig miteinanber überein,
•-^0 al§ bie ?^ran3üfifd)en ^efanbten auf eben biefem G^ongreß. 5)er junge
(^raf fal} bie (Sd)tüierig!citen, toeld^e er antreffen tmirbe, forau^, unb
rtjoüte nic^t auf biefen C£ongre6 gelten: aber fein ^ater antmortcte i^m:
An nescis, mi fili, quantilla prudentia regiiur orbis? ^a§ ift: SSeift
[<Sei)i unb fcre^feiflfteä Stüd. ^re^tag«, ben 3. ecjjtcmtiv, 1761. S. 284—288.]
1«« : CÜrtürrfiB Ba*rtif)fBn. Buf baa 3a^r 1751. 247
^u nt^t, mein 6o^it, mit tüie menig ^Iiigf)eit bie SBelt
regieret tnirb? §r. 51. gefte^t, bafe er biefen 5örief nic^t gefe^en
t)ai: aber er tbeilet einen anbern mit, melier üiel SSertüanbfc^aft mit
bemfelben Ijat. Unter bie Urfac^en ber ^altfinnigfeit unb ber I)eimlic!)en
3lbneigung, meldje (I(}riftina i^o gegen ha§> §aug Ojenjtierna fpüren 5
Iie§, rechnet nnfer ^erfaffer biefe, ta% fie ben ^rieg überbrüfeig tt)ar
nnb ben ^rieben fefjntic^ n)ünid^te. Sente, metcfie ben SD^ajimen folgten,
bie bet) §ofe anf bem %a^ei maren, o^ne fie einzufetten, berebeten bie
Königin, ha% bie D^enftierna ben ^rieg t?erlangten, unb ba§ ber f an^ter
noc^ größere 5lbfi(^ten ^ätte, unb feinen Soijn ^vidj an bie Sfjriftina 10
§u termä(}Ien gebückte. §r. 2(. bringt ^um ^eiüei^' be§ (^egentl)eil§ einen
ißrief beti , meldjen ber ^an^ter an feinen 8ol^n ©rid^ , ber bamat^
@out>erneur in Sieflanb mar, gefc^rieben, in melc^em er i^n iiermabnet,
fic^ §u üer^eiratl}en , bamit biefe^ i^nen nad}t^eilige (^erüc^t auf(}üren
möge. Ui§> bie 5rieben§unter^anblungen ber Königin gu lange mä^reten, 15
fc^rieb fie an i^re ^efanbten gmet) feljr heftige 33riefe, me(d]e ber SSer=
faffer einrüdet: aber bem 6a(t)iu§ melbete fie in einem befonbern Briefe,
ha^ fie in il^ren anbern 33riefen nur t>on feinem (S^oHegen, bem (trafen
3ol}ann O^enftierna adein, l;ätte reben motten. Unfer ^erfaffer merfet
an, hai, infolge ben 2(bfid}ten, meiere ^uftati Slbotp^ getjabt l}atte, ber 20
^an^ter O^enftierna in ber Xi:)at nidjt geneigt mar, ben ^rieg §u enbigen,
unb ha^ er sterbet; blofe ber ^^roteftanten , unb befonber§ Sc^tüebeng
S3efte§, 5um Stugenmer! gehabt. SDte ^roteftanten bot(}en it}m auc^ §ur
^an!bar!eit ba^ S^urfürftent^um Ttatjri'Q an, metc^eS er aber nid^t an=
na^m. §r. %. fd)reibet ^vantxeid) bie Urfad^e ber SSer^ögerung be§ 25
griebeng ju. @r !am enbtic^, jum großen 3^ergnügen ber (S^riftina ju
©taube, me{d)e begmegen bem @a(t)iu§ if)re greube fe^r lebhaft in einem
93riefe ju erlennen gab, meld^er ^ier eingerüdet ift. SDer ^anjler Dj*en=
ftierna mar über bie heftigen S5orU)ürfe, meldte S^riftina feinem @ot)ne
Sobann gemad)t ^atte, .empfinblic^, unb bat um (Srtaubnife, fic^ au§ bem 3o
9iei^ begeben §u bürfen. SDiefer Ie|tere fd^rieb gtoet^ Briefe an bie
Königin, meiere Hoffnung §u einer 3Ärt eine§ 3^ergleid)e§ jmifc^'en itjr
unb bem S^anjter gaben. @ie ^atte bod) beftäubig no^ öiet Sld^tung
gegen ben @altiiu§, unb mad^te i^n jum ^ddj^xaü). S)er üteidiSfangler
mar nad) bem grieben§fc^Iu§ nidit metir fo im (Srebit, aber C^tjriftina 35
et}rte ibn bennodf» beftäubig.
248 ^«g: QTrtftrdTB BaifTntfjiBn. Mvc^ tm M\}v 1751.
§r. 2(. !)ält fi^ ^ier nicf)t auf, fonbern gel)t gu 8taat§angelegen=
Reiten fort, iinb rebet üon bem 26iä^vigen SBaffenftttlftatibe, über meieren
fic^ ©djraebeit uttb ^o^Ien mit einanber berglidien. @r madit hierauf
^'ranfretä) ben SSorft^ ftreitig, tüelc^en e» fic^ über anbere fronen an=
5 nutzet, unb ntelbet al^benn, iüiet^tet bte Sanbgräfin üon §effen, 5(ntaüa
©üfabet^, 5ur ^eförberung be» grieben§]cf)(uffe§ bet;getragen. Tlan
fie^t au§ bem, tüa§ §r. 31. fagt, ha^ biefe ^^Srinje^in, i^r ^^^^^uttbert
Berühmt ju mad^en, unb X^eit an ben großen ©efd^äften ju nehmen,
tüelc^e bamal§ Europa in Bewegung l}ielten, gebot}ren p fet)n fc^ien.
10 Unter bie ^rinjen, toetc^e (i;f)riftinen jur (SJemalin l^aben motten,
jä^Iet man bie beleben ^rin^en toon ^ännemar!, ?^riebric^ unb Utricfi, ben
(ä;f)urfürften t>on ber ^falj, ben jungen G^f^urfürften ?}riebric^ SBit^etm
üon S3ranbenburg, bie Könige f on Portugal! unb @|?anien , ben ^önig
üon Ungarn, ben ©r^^er^og 2)on 3D^<^nn üon Defterreid) , ben ©rafen
15 9tagoc§^, ben ^o^tnifdjen ^rin^en, got^ann ©afimir, unb ben ^fäl§itc^en
^rin^en, ©arl (^uftaü. tiefer Ie|te toenbete ade feine Gräfte an, Df)ne
bie Königin jum (gntfd]Iu§ bringen §u !önnen, fi^ mit i^m §u üermä^ren,
ob gteic^ bie 6c^mebifc^en 9fleic^»ftänbe für i^n maren. @ie fagte, „fie
„n)ürbe e§ niemat» zugeben, ha^ man mit i^r umgienge, tnie ein Söauer
20 „mit feinem Stder." Unfer SSerfaffer unterfud^t, tüofjer ber Slbfc^eu ber
(S^^riflina t>or bem SSermä^Ien gefommen, unb er^ci^Iet bei) biefer ^e=
legen^eit nad) ber Sänge bie ^erat^fd^Iagungen unb Unterrebungen be§
Senate unb ber @tänbe über biefe ©ai^e, tvädjt fie um beftomeI)r glücf=
Ud^ au^gefü^rt ju fe^en tuünfi^ten, meit fie ^ierburd^ bem ^rinjen ©arl
2j ®uftaü bie ^^ronfolge ju üerfidiern (joften. S)er ©rfolg ber Unter=
rebungen mar biefer, ha^ ^^riftina ben ^^^rinjen üerfidjerte, hai, ob fie
il)n gleich nic^t Eieirat^en lüürbe, fie bennod^ atle§ t^un mürbe, bamit er
§u il)rem ^tjronfolger erÜäret merbe. 8ie lieg aber ben Senat immer
in ä^eifel, unb njoEte fid) nid}t förmlid) über it)re ^ermäljhing crftären,
30 unb »erlangte üorfjer gefront p fei;n. ®iefe Krönung gefdjal; mit großer
$rad)t, unb ift in biefen 3^ad)rid}ten ber Sänge nad) befc^rieben.
3Serfd)iebene S3riefe, meld)e (Xl)riftina an bie Könige von ^ranfreid)
unb (Spanien, an ben ^rin^en tum CSonbe, an ben ^er^og t>ou OrleauiS,
an bie SJJabemoifeüe SJlontpenfier, an ha^ Parlament ju ^ari^, unb an
35 anbere, fd)rieb, führen ben ^-öerfaffer auf eine umftänblidjc 9Zad)rid)t uou
ben au§tüärtigen 3(ngelegenl)eiten bcrfelbigen ^tit. gm S^V^* l'^-'^l f^ßtc
Mn^: Criftfi^B Batf)rtrf)fen. Jinf bas Haljr 1751. 249
(S;t}riftina gum erften mal ben ©ntfc^Iu^, bie ^rone nieber^ule^eu. Mer=
lei} 9JJi§üergnügen unb bie (Srld}öpfung ber ^^inanjen betüogen fie ba^u.
S)er Senat tüanbte ade Gräfte an, e§ i^r au^^ureben, nnb ber (Bxa^
D^*enftierna brachte e» enblic^ bnrdi bie @tär!e feiner (^rünbe bal]in,
baf3 fie it)re 9iegierung fortfe^te. 5)er S^erfaffer ergäljlet t^ierauf bie t)er= 5
fc^iebenen (^efa^ren , n)e(d}en fic^ (J^riftina au§gefe|t fa^. @ie fc^rieb
anc^ einen ^rief an ben §rn. @obean, S3ifc^off üon (^raffe, nnb einen
an ben ^rinj ?}riebrid) üon §effen, in lüeld^em fie i^n abmat)nte, bie
9iömifd)=£atl}oIifd}e S^eligion an§une(}nten. ^er ^erfaffer bemerfet, ha^
fie bamalö ipeit non ben (^ebanfen entfernet mar, welche il)r ()ernac§ 10
S3onrbeIot nnb ^^imentel einflößten.
(Sine üon ben merfiüiirbigften Sachen in biefen 9^ad)rid}ten üon bem
Seben ber G^f)riftina ift bie geteerte ©efc^i^te i^rer 3eit. §r. 5Xrden=
l}o(| (}at and) nid)t§ üerfänmet, tva^ biefen Streit be§ Seben§ feiner
§elbin red)t gnt erläntern fann. SSir tüollen gnerft ha^ SSer^eidjnig ber 15
toornel^mften au^lüärtigen Ö)e(e^rten mitt^eilen, mit lüelc^en ©()riftina
einen S3rieftüec§fet unterljielt, ober tüetc^e fie §n fid^ nac^ ©c^meben 50g.
@ie iDaren S)e§carte§ , @almafin§ , ^oc^art , §net , 9Zaube , (Il)et>reau,
(Scarron, ^al^ac, Stbrian unb öeinric^ von ^a(oi§, t>on §erbeIot, Xriftan,
©egrai» , 33enferabe , ©cnbert) , 9}lenage, ©arran. S)ie Königin njoüte 20
fic^ be§ legten bebienen, il}re S3ibIiot^e! ju üermef^ren, aber ber Xob
übereilete ifjn. 3)er SSerfaffer er^ä^Iet bei; biefer Gelegenheit einige be=
fonbere Umftänbe, tüelc^e bie Sammlung von S3üc^ern unb §anbfd)riften
betreffen, morau§ biefe ^ibliotfje! beftunb. 2)ie üornet}mften ton benen,
n^eldjen aufgetragen loar, bergtei^en überall jufammen 5U fd^affen, maren 25
§iob Subotf, ^JlicoIauS §einfiu§ unb 3f<^ac SSo§iu§. §r. 21. befc^reibet
bie 9}iül)e, mt&jt fic^ ber le^te be§n)egen gegeben l^at, fotgenbermaßen.
„SBa§ ßubolf in Stauen ()atte jufammen bringen fönnen, ioar
„ni^t§ gegen bie 33üc^er, tveldjt 9lic. §einfiu§ unb 3f. S3ogiu§ für
„bie ©tjriftina fauften. 3)er erftere föarb au§brüd(ic^ ba^in gefc^idt, 30
„tt)ie mir ^ernac^ erjätjlen merben, unb ^ogiu§ bur^jog gan§ §oIIanb,
„(^ranfreid) unb 3)eutfd}Ianb, mo i(}m« fein Sud) unb feine §anbfd)rift
„entmif^te, meiere er ber ^Jieugier ber (£f)riftina für mürbig ^ielt. ^amat§
„eben legte fie fic^ rec^t fef)r auf ba^ ©tubieren, unb bamal§ t)atte fie
„gegen ben 3^o§iu§, meldier fie in ber (^riec^ifd^en Sprai^e ooltfommen 85
„mad)te, fo ju fagen eine brenne nbe (^im)t. @§ ift alfo §u oermutt)en,
250 ^UB : CrififtiiB BarfiritfjfBtt. ^^iif bas ^aljr 1751.
„ha^ er SSoIImacfit foit ifjr gehabt, feine C^ommifeiotteit au§3urtrf)ten,
„e§ möge foften, \va§> e§ tüoHe. @r ^t auc^ in ber Xl}at nirf)t§ gefparet.
„9)lan n)irb auc^ leicht glauben, ha^ niemanb, aU er, gUJet) §anb]diriften
„für einen foIrf)en $rei§ für fie tüürbe gefauft t)aben. ®iefe tüaren
5 „JamUicld Chronicon Bahylonicon, unb PhiJostorgü Arriani Hisforia
„Ecclesiastica, tüdäjt het)ht ^unbert unb fed^jig taufenb X^aler gebftet
„^aben folten. Man foHte !aum glauben, ha'^ biefe§ tva^x fet), ob e§
„gleich ein geleljrter 9fieifenber berichtet ^at. Man l)at nod} me^)r 5{n=
„geigen t>on bergleic^en kaufen be§ SSo^iug. 5II§ er in ^ari§ mar,
10 „fjanbelte er mit bem §ofrat^, §rn. ^etau, um beffen iöibliot^e!, meldje
„er tcn feinem ^ater geerbet ^atte. (Sr !am mit it)m auf bie Summe
„ton 40000 Sit>re§ überein, moüon er it)m fogteic^ 3000 gab, mit ber
„^ebingung, haiß fie fottten üerlo^ren fei^n, menn bie Königin t}on
„(Sc^iüeben ben gefcbloffenen ^auf nii^t fjalten moHte. Sie be^a^Ite fie
15 „auc^ für ben bemiHigten ^rei§, megen ber ücrtrefflidjen barinne be=
„finblic^en |)anbf^riften , meldte (Salmafiu§ ben Stern ber ^anbfc^riften
„in ?5ran!reid) nennte: Nucleus manuscriptorum Galliae. äRontfaucon
„beflagte ben S^erluft fe^r, n)eld^en granfreid) l)ierburd[) erlitten. 5?o6iu§
„ftiftete aud^ ben geleierten (i^ilbert (S^aulmin an, ber (£t)riftina feine-
20 „S3ibIiot^e! §u fc^enfen, meiere au§ lauter orientaIif(f)en 33üd)ern beftunb
„unb auf 20000 XI)(r. gefct)ä|et rtiarb. SSagenfeil unb ©c^et^orn be=
„rid^ten, hafi bie Königin i^m bagegen 30000 X'ijix. i->erel;ren laffen.
„^amit fie miffen mö^te, n)a§> in biefen ^ü^ern ftunb, fo (ie^ fie ben
„©od^art nad^ (Sd^meben fommen. Obgteid) (Sd^el^orn torgiebt, biefe
25 „^-8ib(iott)ef fet^ nicf)t nad) @d)tüeben gefdiidft morben, unb ha^ für ben
„(^aulmin beftimmte (^efc^en! fet) auc^ jurüc! geblieben, fo fagen bod^
„gfaubmürbige ^erfonen, ha^ fie fie in ber 33ibIiotI}e! ber Stönigin ge=
„feigen ^aben, unb e§ ift §u fermutljen, ha^ ^ogiu^, ha^, mag nod^ an
„orientalifdfien iöüd)ern unb §anbfd)riften fehlte, in biefer SibIiot(}e! ^u
30 „erfe^en, t»on Seiten ber (S^riftina, bem berüljmten iHabbinen, SOJenaffcl}
„33en 5\vad, aufgetragen, eine neue Sammlung berfelben gu machen."
„5(uffer bem i^t gemelbeten faufte aud) i8offiu6 ^u ^ari§ nod)
„für bie (i^^riftina für 10000 granfen iöüdjcr unb .s;^anbfd}riften, unb
„auf biefe 2(rt fonnte er fagen, t)ai i^re 53ibIiotl)ef bie fd)önfte (er
35 „^ätte aud) follen fagen, bie t^euerfte) in ©uropa fet), unb ta^ fie beS
„üaxUnaU SD^ai^arin feine meit überträfe, ^urd) ben ^^erfauf biefer
:iit»: OlrififdiB Baifjrti^iBn. 3n^ ba« M^v 1751. 251
„33ibIiDt^e! be§ Ma^ax'in, tüie au^ ber S3ibIiotl}e!en be§ ©d)rit»enu§,
„2unbiu§, (^olbaft 2C. tvnä^§> bie S3iBItot^ie! ber Königin and) norf) Be=
„trä^tlic^ an; bie grofee SJJenge 33ürf)er unb §anbfc^riften nirfit ju
„recJ^nert, tt)eld]e bei) Seb^eiten imb nad) bem ^obe ©uftaü 5(boIpf)ö au§
„ben in 5)eutjd)Ianb eroberten ßänbern meggenontmen tuurben, befonberg 5
„an§ SSürjbnrg, Ofmü^, ^vag, 93i3^men überfjaupt 2c. unb rt)eld}e altein
„eine fe^r gro^e ^ibliotbe! tcn allen Strien üon i8üd)ern würben an§=
„gemacht ^aben. lieber biefeg lieg (Xl^riftina au§ Italien eine groge
„3J?enge S3üc^er !ommen, unb bamit biefe S3ibIiot^e! red^t grofs njürbe,
„fo fügte S'iaac SSoffiuS für 20000 Bulben bie feinige l^in^u, ineld^e er 10
„tion feinem SSater geerbet l^atte. @r bel^ielt fic^ bie 2luffi^t barüber
„x>QX, nebft 5000 Bulben jäl^rtid), auc^ freite 2öol}nung unb fretje Xa^et
,Mt) ©ofe."
SSir fönnen !aum glauben, rt)a§ ber SSerfaffer t»on bem ^reiffe
ber §anb]d^riften be§ 3amb(id^u§ unb ^^iloftorgiug ergäfjlet. (Sr füljret 15
ju feinem SBe^rmann ben 5(bam (Sbertu^, $rofefforn ju granffurt an
ber Ober, an. ^ber man mei§, ba% biefer nid)t nur ein ganj eigener
sodann, fonbern auc^ in allen SDingen au§fd)n)eifenb mar, unb ha SSunber
fud^te, mo nic^t einmal ein ©d^atten banon §u fpüren mar; unb au§
feinem feltfamen S^eftament, meld^e§ er furj »or feinem 2;obe madjte, 20
unb au§ feinem luftigen S3riefmec^fel nac^ (Spanien, !ann man fd^Iiegen,
ba% gumeilen fein (^e^irn in Unorbnung gemefen. lieber biefe§ mußte
^offiu§ mol)I, ma§ an biefem 33ud)e be§ 3amblic^u§ mar, me(d^e§ ^I}otiu§
in feiner S3ibIiott)e! einen 9toman nennet, metd^er nod^ ba^u, nac^ bem
^^eobor ^rifcian, jiemlid^ geil fetin muß. Unfer S5erfaffer er^ä^Iet tjierauf, 25
ma§ biefe ^ibIiot(;e! für ein 8d}idfal betroffen, unb melcber ^lünberung
fie auggefe^t gemefen. @r §eigt aud), \)ai SSoßiug gar mo^I baSjenige
§u jerflören gemußt t)abt, ma§ er §um 'I^fjeil gebauet, ^er SSerfaffer
l)at ben S^aracter unb bie fret^en SJJetinungen biefe§ (S^ete^rten mit fef)r
lebhaften ?^arben gefdjilbert. 9lic. §einfiu§ mar, nad^ feinem 93eridf)t, 30
t)on einem ganj anbern d^axatkx. ©tjriftina I}atte fc^on einen S3rief
an feinen ^ater, S)aniet §einfiu§, gefcfii^eben, mie auc^ ein @mpfe^Iung§=
fd^reiben, meld^e§ fie it)m gab, aU er in Italien mar, unb |)anbfc^riften
für fie fammlete. Man mei§, \)ai §einfiu§ nictit mit ber 2(rt aufrieben
mar, mit meli^er il)m ©t^riftina begegnete. §r. 51. jeigt, bai e§ §umeilen 35
feine, ^umeilen anberer :^eute il}re Sd^ulb gemefen, unb ha^ bie Königin
252 J^«s: OTvifirrfre Badiridifen. :muf baa laljii' 1751.
aEe^eit tüo^Igeftnnet gegen it)n getüefen. Unter ben D^tebertänbifrfjen (^e=
lefjrten, Wttdjt mit ber S^önigin in ^erbinbung lüaren, föaren ?^ranci§=
cu§ 3uttiu§, SSnttening, 0)et»artiu§, ^orftiu§, Utilin§ nnb (^ronoüiug.
5H§ bie Königin bnrd) SDeüenter reifete, rt)o (^ronoüiu§ tvax , ftieg fte
o bet) i^m ab nnb braute bie ganje 9lacf)t in feiner 33ibliott}e! jn, tüo
fte ftc^ mit i^m üon allerlei^ jnr Sitteratnr gehörigen @ad)en unterrebete.
„3n S5rabant ging §einr. ^^. ©Rifflet aU §ofprebiger in i()re 2)ienfte.
„(Sr matfite fic^ bnrc^ eine Sateinifc^e 5lb^anblung üon ben öon (Sr^t
„gegoffenen Dttonen befannt, morinnen er rnnb nm bel}auptete, ha^
10 „einen erjtenen Otto, nnb ben Stein ber SBeifen finben, einerlei^ n)äre,
„mobet) er firf) auf ha^ 2lnfel}en ber Königin bejog, aU meldje eben
„biefer 9}^et)nnng märe. S)iefe§ mirb, fe|t unfer ^erfaffer ^in§u, oI)ne
„Steifet eben berjenige gemefen fet)n, meltfjer bie Königin überrebet
„^at, bamatg einem gelet)rten Kenner ber TOert^ümer in ber ©c&meij
15 „30000 (Bulben für bie ^erbetifdiapng eine§ folc^en magren Otto an=
„pbiet^en. 2lber ^{»riftina änberte ^ernac^ i(}re ä)^el;nnng, nnb geftnnb,
„i)ai e^ tüirflic^e ergtene Dttonen gäbe, unb i|D ift biefer Glaube be§
„vermiedenen 3a^r^unbert§ gan§ meg, ha man fo t>ie(e bergteid]en
„Ottonen in ben ©abinetten f}at, an beren 5lltert!)um man nic^t jmeifeln
20 „!ann, ^nmal ha mir fie an§ bem Orient befommen I^aben."
2)a (S;f)riftina nid^tg, aU ^erbienfte, fu^te, fo fjielt fie fic^ nid)t
an eine einzige Station, fonbern fie erfannte fie, mo fie fie fanb. 2)a=
bnr^ jog fie (^ele^rte üon aKen Stationen §u fic^. 9}ieibom, ßubolf,
^irften, 9tamu§, (£omeniu§, 5rein»^emiu§, Socceniug, ©c^effer, ©onring,
25 nnb 3of>. §einr. ^^oecler famen nac^ ©c^meben, unb er{}ielten bafelbft
^ebienungen. S^em testen begegnete ein 5(bentl;ener §u Upfal, mo er
^$rofeffor mar. Unfer ^erfaffer er^äf^tet e§ fotgenberma^en. 2)er 35or-
§ug, meieren il}m C£l)riftina üor ben anbern ^rofefforen gab, machte,
ba^ „anbere eiferfüc^tig unb neibifc^ auf i()n mürben, unb biefe§ um
30 „befto me^r, ha er bie ©tubenten nid)t fd)onete, fonbern fie burc^ fein
„murrifd)e§ SBefen unb feine groben 5lu§brüc!ungen böfe machte, unh
„glaubte, er fonne mit il}nen umge()en, mie er motte. 2)er §a6 gegen il)n
„brac^ folgenbermaßen au^. 5(1^ er einmal eine (Stette au§ bem 2acitu^
„erflärete, fagte er: Plura adderem, si plumbea Suecorum capita ista
■35 „ capere possent. 2)a§ ift : 3 c^ tt) ü r b e m e 1} r (} i e rt» o n f a g e n , m e n n
„e§ bie btei^ernen ^öpfe ber ©djm eben begreifen fönnteu.
Mm : OlnftrcijB BarfjrtxJjfBn. Mix^ ba» Ml^x 1751. 253
„hierauf anttüortete i^m fogleic^ ein ©tubent: SBir ^aben niä)t
„nur alle^ tterftanben, tt)a§ Sie Bi§f)er gejagt l}aben,
„fonbern tüir tu erben auc^ alle^ begreifen, n)a§ @te un§
„fünftig n^erben jagen fönnen. 'äU bie ©tnnbe anS^ tvav, unb
„33DecIer bnrd) ben SSor^of be§ §örfaale§ ge^en tüotlte, lüartete fc^on 5
„ein @c^n)arm 8tubenten anf if)n; fie friegten i^n §u i^acfen nnb gaben
„i^m mit ben ^änben einen ^robuct auf ben Wintern. Sie tl}aten nocf)
„me^r; benn fie toarfen it}m nid^t nur feine genfter ettid^e mal ^inter=
„einanber ein, fonbern fd^offen fogar in ber *^laä)t hnxd) bie genfter in
„ha^ QimnKV hinein, tüo er mit feiner gamilie fc^Iief. 5)ie erften 5Iuf= 10
„§üge biefer Xragöbie JDerben noif) in Upfal aU eine @age aufbefjalten,
„unb ben legten fielet man an§> einem 33riefe, tpetrf)en Sljriftina ben
„15. 9}^är§ 1650 an ha^ Sonfiftorium fc^rieb, morinn fie i()m anbefal}!,
„biefe @act)e üon (^runb an§> ju unterfuc^en, nnb bie Url}eber biefer
„(^etr)alttl)ätig!eiten, Df)ne 5Infe^en ber ^erfonen, fo balb man fie mürbe 15
„entbedt I)aben, ^u beftrafen." ^a§ übrige folgt fünftig.
i^ortfe|ung ^ f on ben Mcmoires concernant Christine, Beine de
Suede etc.
Unter ben Staliänifc^en (^elel}rten mar Ottatio ?^errari einer »on
benen, meiere i^re meifte (5Junft l^atten. SJJan fann nad}fel)en, ma§ unfer 20
^erfaffer baüon fagt. §r. 'ä. fagt, ha^ er unter ben ©nglänbern feinen,
al§> ben berüt}mten 3acob Ufferiuö, gefunben, melc^er mit ber ^ijnigin
in einiger ^erbinbung geftanben. SDer gelel}rte 9kbbine, 3JJenaffet) ^en
Sfraet, mar il}r auc^ befannt, unb botl} i^r feine SDienfte an, ^ebräifc^e
^üdjer §u faufen. ©r. 51. unterfucf)t hierauf, mot)er bie groge Zuneigung 25
ber (£l;riftina gegen bie (^ddjxttn gefommen, unb befc^reibet l^ernac^ ben
bamaligen ^uftanb ber (55ele()rfam!eit in ©c^meben. @r befd}reibet aU-
benn bie tierfdiiebenen 93ibtiotI)e!en in biefem 9^eid)e, mobet? er t>on ber
^anbf^rift be§ ©üangeüi be§ U(p^ila§ S^iac^rid^t giebt. ^a6^ biefem
tt)eilt er ein SSer^eic^nig ber gele!)rten ©c^meben mit, meldte §u berfelben 30
Seit, ober !ur§ guüor, berühmt more^. SSegen anberer merfroürbigen
3)inge, moüdn er ^adt)rid)t giebt, üermeifen mir ben Sefer auf ha^ SSer!
felbft. 3n Srnfe^ung ber ^{)itofD|3^ie betjauptete e;i}riftina, nac^ bem
3eugni§ be§ ^^ater Öabat, hai bie alten ^t}Drl}eiten fo gut mären, a(^
1 [Sieben unb bvet>^igi"te5 Stüd. ^reötagi, ben 10, September, 1751. ®. 290—292.]
254 3lu$: a:rmftf)ß Badirtt^fßtt. ^uf bas lial}v 1751.
bie neuen, ©ie h^anbte inbeffen alle mögliche ©orgfalt auf bie Ijo^en
Schulen in ©c^toeben, n)elc^e§ §r. 2(. burd) bie au§füf)rtirf)en DZa^rtc^ten,
töeld^e er bat>on giebt, beireifet. 2öir ^ben noc^ nid^t§ üon bem ^ourbetot
gefagt, treldier firf) in ber geleierten ©efc^id^te berfetben 3eit fo befannt
5 macbte, njie §eroftrat in ber alten (^ef^ic^ite. SSer gern ben S^arafter
biefe§ unüerfc^äntten unb boSl^aften SJZenfc^en n)iffen mit, ber mu§ nac^=
lefen, tva^ ber SSerfaffer bat>on melbet.
SDie ^olle, n)elcf)e ber Ö^raf 3)^agnu§ be ta (^arbie ju ben Reiten
ber (5;^riftina gefpielet l)at, ift §u nterfmürbig, at§ ha^ fte §r. 51. ^ätte
10 foHen mit «Stillfd^meigen übergefien lönnen. (Sr t}at ba(}er atle§ erjäl^Iet,
tüa^ biefen ^ünftling ber Königin unb i^re barauf gefolgte Ungnabe
gegen i^n anlangt. @ct)rt)eben ^atte bantalg einige @treitig!eiten mit
ber @tabt Bremen, mit S)ännemar! unb mit §oUanb. Unfer SSerfaffer
. er^ä^Iet bie Urfac^en batoon unb melbet, mie biefe @treitig!eiten geenbiget
15 Jüorben. ^xomtvd ^tte fid^ bamal§ gum Sef^ü^er tion (Snglanb er=
flären laffen. ^U ein liftiger (Staatsmann fui^te er fid) bet^ ber S^riftina
in ©unft §u fe^en. (Sr fc^idte alfo ben 2Bitl}Iod nad) ©c^meben, einen
Xractat mit ber Königin ^u fd)liegen, meldje» ii)m aud), nad^ einigen
S^ujierigfeiten, gtüdte. ^er Q^va] t»on 9}iontecucuU, ^at^ferüc^er (^e=
20 fanbter in @d^n)eben, toax and) htt) §ofe mo^I angefeben, aber ber
@panifd)e ^efanbte, Slntonio ^imentel, ging in ber @unft bet) ber
fetigin über atte. ®amit fie bem SJJontecucuti geigen möchte, mie mo^(
fie gegen i^n gefinnet fei}, fo beehrte fie i^n mit bem 'toarantljorben.
Unfer SSerfaffer befd^reibet genau ben Urfprung unb bie Stiftung biefeS
25 Drben§, unb rebet bei) biefer (Gelegenheit t)on bem i^on G^art (^^uftat
geftifteten S^fu^orben. (Sr fömmt l)ernad^ mieber auf ben 2)on ^imentet,
unb erjagtet alle», morau§ man biefen 3}^inifter !ann fennen lernen,
befonberS beffen (Gefd)id(id)feit, fid) alteS !i^ertrauen§ ber C£I}riftina ju
bemäd)tigen. (Snblid) melbet er, baf3 e§ biefer $imentet nebft bem ^our=
30 belot geinefen, meld)e fie überrebet, bie Slroiie nieber^ulegen unb bie
9ftömifd)!at^oIifc^e SfieUgion auäune^men.
3m 3af;r 1653 befam (Il;riftina tuieber ben pl^antaftifd^en ©infall,
ben ^[;ron ^u oerlaffen. ©ie entberfte il)r iöort^abeu bem .sjrn. C£l)anut
unb Ijernac^ bem 9ieid)Sratf) , tt)eld)er barüber erftaunte, unb il;r be^*
35 ttJegen ißorfteKungen tl^at. @ie moüte aber nic^t ton il}rem ©ntfc^tuft
meieren, unb tief? mit bem (£arl Öiuftaü Untcrbanblungen pflegen, me(d)er
Mm: CrtfiriJjB Bati^diJjfen. Buf ba» la\)x 1751, 255
gleichfalls, aber t»ergeben§, fic^ bemü£}te, fie ton i^rem ^or^ben ab5u=
bringen. Man machte alfo bie (Sinfünfte au§, njelc^e bie Königin nac^
S^ieberlegung ber £rone l^aben foHte. 2)a man l}terauf überlegte, ha^,
ha Gart ^nftaü unt>ermäl}lt njar, er ol^ne @rben fterben fönnte, fo UJoHte
©f)riftina t»or allen 5)ingen i^m ben trafen üon Xott jnm S^^ad^folger 5
beftimmen, unb i^m, tüie anc^ ben trafen Söral^e nnb Djenftierna, ben
Xitel eines §er5ogS geben: aber biefe §erren j'rf)tngen biefe ©^re auS.
@ie gab ben ©tänben felbft DZad^ri^t fon i^rem gefafsten (Snt)c^Iu§,
bie ^rone nieberjulegen. S)ie)e baten fie nochmals ba^ 9luber beS 9fteicf)§
nod^ ferner jn fül)ren: aber fie toaren fo tüenig glüdUd^, mie ha^ erfte 10
mal. 8ie iDiefen il}r alfo bie (SinÜinfte gn il}rem Unter^lt an: aber
einige tootlten fie bnrc^ getriffe (^efe^e einf^ränlen, iüelcl)eS (Jarl (^nftat»
nic^t gut ]^ie§, aU n)eld^er biefe ^rin§e§in in allem vergnügen Sollte.
Ob gleid^ d^l^riftina nur noc^ einige Xage ju regieren ^atte, fo »erfuhr
fie bo^ noc^ fel}r ^eftig gegen ben ä)ünifter t>on ^ortugall. Unfer ^er= 15
faffer erjä^let biefeS unb entbecfet, tüa§ fie ba§n ben)Dgen Ijat. 3)er
9teicl)§ratl} mar l}ierüber empfinblid) unb machte eS U)ieber gut. ©nblicb
legte ©l}riftina bie ^rone nieber. §r. 31. giebt eine auSfüljrlidje "^laä)-
xiäjt t>on ben G^eremonien, iüelc^e babet; beobachtet Würben, unb fügt
einige Betrachtungen über bie Stegierung unb 5lbban!ung ber (S^liriftina, 20
unb üerfrf)iebene S3efd)reibungen, rtjelc^e einige ton bem ©^arafter ber
Königin gemad}t l)aben, l}in§u.
^iefe 3luffü^rung ber ©Ijrifttna terurfad^te üiel 9f{eben§. (Sin jeber
urtbeilte baton nac^ feiner 3Irt, unb ber ^erfaffer ergä^let hk Urt^eile,
tüeldie ber fönig ^axl ©uftat, iljr S^acbfolger, §r. ß:^anut, ber S^önig 25
ton Spanien, ber ^rinj ton (Sonbe, ber §r. ton (5t. ©tremont, S^ogiuS,
|)einfiu§, S3oc^art unb gorftner barüber fällten. ^aS Urtljeil be§ Bodiart
tvax fe^r ternünftig. @r fd^rieb barüber an ben 3^o§iu§ folgenber=
mafeen: „2Ba§ 3l)ro SJJajeftät anbelanget, tooton ic^ l)ätte anfangen follen,
„fo l}abe icb ha§, itaS id) ton i^r ternommen, mit ^ermunbernng ge= 30
„lefen, unb i^ hcntt nur baran, al§ an einen Xraum. Unb biefeS nid)t
„beSmegen, ha^ id^ eS nid^t billigen foj^te, ha^ fie bie §ol)eit ber SBelt
„fo fe^^r teradjtet, §u n)eld)er ju gelangen fiel) anbere fo tiel Ttnlje
„geben, ttel^e meiftentl)eilS ben §alS barüber brechen, ^d) freue mid)
„and) ju terne^men, ha^, ha fie fic^ ton hm (^efcbäften losgemacht l)at, 35
„fie tietleic^t im Staube feiju n)irb, fiel) un» meljr ju näl)eru, unb tiel-
256 Jf^us : arriüftJjB Badjrtii^fBn. Mnf ba« Ml)v 1751.
„Ietd)t hl unfere (^egenb ^u fommen, Wo idj öielleic^t bte ßl^re tüerbe
„^aben fönnen, fte mel^r aU einmal §u fe^en, tt)eltf)e§ id} nid)t ^ätte
,,{)offen fönnen, njenn fte in ©c^toeben geblieben märe. S(ber ha^ §er§
„bintet mir, n)enn ic^ baran benfe, ha^ fte fi^ felbft fo vieler Tliittl
„beraubt, @ute§ §u tt)un, tüetc^e, tüenn fie einmal au§> i^ren §änben
„fetin trerben, fie nimmermeljr JDieber in i^re (^etüatt befommen tüirb.
„@ie lüirb e§ taufenbmal bereuen, n)enn e§ nic^t me()r 3eit fet^n lüirb,
„unb n)enn ba§ Hebet nirf)t me^r tüirb getjeilet n)erben fönnen; nienn
„e§ auc^ nur über ba§> ä)^i§üergnügen tv'dxe, n)el^e§ il)r bie nac^tl}eiligen
10 „Urtl)eile t?erurfa^en toerben, bie bie meiften bation fällen toerben. SDenn
„man pflegt fitf) immer gern an bie größten Seute §u mad^en, t>ornebm=
„lic^ inenn man einen fd)einbaren ^ortüanb ba^u ^u ^ben glaubt. @§
„giebt Seute, tüetd^e glauben, ha^ Sie einer tion benjeuigen finb, tt»elc^e
„i^r biefen '^aii} gegeben ^aben, tvetdjt^ id) aber nic^t glauben famt."
15 §err 9X. unterfuc^t hierauf, wa^ ber (3;f)riftina §u biefer aufferorbentlic^en
Sluffü^rung mag (^elegenl]eit gegeben fjaben, unb geigt, ha^ fie gang
unb gar nic^t baju gejlDungen njorben, unb ha^ fie 3citleben§ I)ätte
regieren föttnen, D(}ne fid} gu termä^ten.
^U S^riftina bie ^rone niebergelegt t)atte, fo eilte fie, ©c^tüeben
20 5u terlaffen, ttjeil fie befürchtete, mau toürbe fte \)a bellten motten.
@ie reifete alfo ah, unb fam ben 10. 3ul. 1654 nad) Hamburg, t>on
mannen fie an ben ^önig, i^ren ^lacbfolger, fd^rieb. Unfer ^erfaffer
verfolgt fie auf it)rem SSege, unb ergäl)Iet atte§, ma§ an jebcm Ort,
burd^ meldjen fie gereifet, merfmürbige§ mit if)r öorgefatten ift. gn |)am=
25 bürg ließ fie fo tiel ß'altfinn gegen bie (S^runbfä^e ber Sfletigion büdfen,
ha^ fidf) ha§> (^erüd}t ausbreitete, ha^ fie bie 9^eIigion äubern mürbe.
davl ^uftat) marb baburd) fe^r beunruhiget, unb ber @d)mebifd^e 9^eid^g=
vatt) tijat be^megen ber Königin SSorftettungen, meld}e ber fönig gu mil=
bern fud)te. 3u 90^Jünfter befud^te fie ha^ Sefuitercottegium unb marb
30 bafetbft erfannt, ©ie reifete ^ernad) incognito burc^ ^ottanb unb fam
ben 12. ^2(uguft nac^ 5Intmerpen, mo ber (Srjljergog Seopolb unb ber
^ring ton (£onbe i{}ren 33efud^ bei} i^r ablegten. Jv^^bermann erftaunte
über bie f altfinnigfeit, mit meldjer fie biefen le^tern empfing, unb unfer
SSerfaffer erjagtet bie Urfadjen bat>on. |)r. Scannt, meld}cr bamalS aU
85 i^van^. 9[J?inifter im iiaag mar, begab fid) and] nad} 5intmcrpcn, i()r feine
2(ufmartung gu machen, ^ie Ö^crüd}te, meld}c fid) mcgcn bc§ !öcfud}g,
Äs : OlrifircfjB BarfjrirfjfBn. m«f bas Mljv 1751. 257
ben biefer 3JJintfter ^tt) i^r ablegte, au^Breiteten , betnogen t^n, an fie
be§tt)egett §u fd^reiben. ©eine 53riefe unb bie 5lntn)ort ber d^tjriftina
baranf finb in biefen 9^ac^rid)ten.
^amal§ U^ah fic^ ber (Bx^ljex^o^ ßeopolb gunt 2ten ntal nac^ 5lnt=
Jt)er|?en, bie (^f)riftina nac^ SSrüffet einjulaben, iüo atle§ ju i^rem Empfang 5
bereit War. «Sie l)ult i^ren öffentlid^en ©in^ng in biefe @tabt, Wo fie
t)eimlid^ bie ^jroteftantifd^e Sfteligion abfd^tonr, nnb bie fat^olifd^e annahm.
2)er 35erfaffer bemüht fic^, bie Urfad^e biefer ^eränbernng jn entberfen,
nnb fd^iebt bie @tf)nlb anf ben ^^imentel, S3onrbeIot nnb bie Sefniten.
@r gefte^t, ha^ bie große 33egierbe ber (ä^ljriftina , welche fie ftet§ ge= 10
geiget ^atte, nac^ Italien §u gelten nnb bafetbft bie frönen ^enfmäler
be§ TOert^nntg jn feljen, an^ ettüa§ bagn bet^getragen.
S3aitlet l)at bie @^re biefer vorgegebenen 9teligion§t)eränbernng
bem 3)efcarte§ nnb Scannt jnfd^reiben njollen : aber nnfer ^erfaffer §eigt,
ba^ fie gar feinen St^eil baran gel}abt ^aben. @r fd)iebt alfo bie @c^ulb 15
anf ben Qefniten SJJacebo, nnb nimmt ha^tt) Gelegenheit, nn§ biefen e^r=
n)ürbigen $ater !ennen §n lernen, njelc^er inbeffen nid^t ber einzige tüar,
ber fid^ rüljmen fonnte, biefe ^eränberung tiernrfac^et §n iiaben. ^ie
etjrtoürbigen $ater§ 9JlaIine§ nnb ©affati ()atten fie fd^on gn biefem (Snt=
fd^Inß gebracht, el)e fie ©c^lneben t>erlie§, inbem fie beSföegen batjin ge= 20
fd^ic^et morben. 2)er ß;arbinat ^^igi, tt)elc£)er l^ernad) aU ^a^]t nnter
bem ^Jlamen Sllej-anber^ VII. betont föar, lüollte and^ vorgeben, ha^ er
großen 2;^eil baran gel}abt ^be. ^a§ übrige folgt fünftig.
S3efct)Inß^ von ben Memoires de Christine, B. d. S.
2BäI)renb be§ 5tnfent^alt§ ber ß:{)riftina in S5rüffet tjerfd^afte man 25
it)r atte Strten ber @rgö|li(^!eit. S)ie näd^ften bet^ ber ^iaht befinb=
lid^en (^elel^rten famen nnb begeigten i^r i^re @^rfnrd)t. @ie lub ben
SJJenage ein, fie §n befnd^en, nnb fagte, fie fe^ if)m bod^ ben größten
^ijeil be§ Sßegeg entgegen gefommen: aber er entfd^ulbigte fic^. @§
breiteten fid^ l}ieranf toerfd^iebene ber ß^riftina nac^t^eilige (^erüd^te an§. 30
Ser SSerf. fc^reibt großen ^^eil§ biefe ^erütf)te ber freien Gemütl}§art
biefer ^ringeßin gn, tüädje fi^ nienig mit bem ©^anifd^en ^od^trabenb
ernft^aftigen Söefen reimte. SDiefe Gerüchte famen gar balb nad^ ©d^tüe^
[2lc^t imb bveVttgfte§ Stücf. ^ret)tag§, ben 17. ©e^tember, 1751. ©. 298-300.]
Sejjiug, jämtUcl)e Schriften. IV. 17
25Ö ^it«: CrtfifdiB tSai!)rtt{jfEn. :tuf bas :^afrr 1751.
ben, imb biefetbe ju jernic^tett, fc^rieb fie ^Wct) 33riefe an ben ^önig
^avt ©uftaü, tüeld^e ber SSerfaffer in feinen 9^ac^ric^ten mitt(}eitet unb
einen anbern 33rief an ben trafen $eter S3ral)e betifüget. 3n biefem
1655. Safere, aU ß^l^riftina in Trüffel mar, ftarb bie üermitttüete Königin,
5 i^re Wntttv, iinb ber ^anjler Di-enftierna faft gn eben berfelben ^dt.
§r. 51. erjagtet einige Umftänbe t>on bem Seben nnb Uniftänben biefe§
großen 3Ranne§, tüddjtv t»on einem fo gtüdlic^en Xem^jerament n)ar,
ha^ er, ob er gleid^ mit einer 93Zenge ber mic^tigften (^efc^äfte über=
f)änft tvax, bennotf) rn^ig einfc^üef, fo batb er fic^ §n ^ette gelegt ^atte,
10 unb fo lange fc^lief, bi§ er befotjlen ^atte, ha^ man i^n aufn^ecfen follte,
ha^ er mieber an feine ÖJefd^äfte ge^en !önnte. @r mieber^olte e§ in
feinen letzten 51ugenblito gegen biejenigen, tüelc^e um i^n toaren, ha^
er ber Königin gefc^rieben ijätit, fie mürbe ha^ bereuen, tüa§> fie tpte,
unb unfer ^erfaffer er^ä^Iet bet? biefer ^elegenljeit bie 9}Jutl)ma§ungen,
15 meiere man t>on ber 9ieue biefer ^rinje^in ge^bt t)at.
Sie reifete t)on S3rüffel ah, nac^bem fie ben ©rg^ergog befdf)en!et
i)atte, unb !am burc^ 5(ug§burg nac^ ignfprud, mo fie offentlirf) bie !at{)o=
lifd^e 9leligiün au^übete. @ie blieb ac^t Xage in biefer te^tern ©tabt,
unb el)e fie üon ha megreifete, ft^rieb fie an (^arl (^uftaü einen ^rief,
20 morinne fie i^m ifire 9fteIigion§t)eränberung melbete, unb einen anbern
an ben ^apft 5(Ie;canber VII. SSon ^nfpruc! nal}m fie i^ren SSeg bur(^
Orient unb SJlat^Iaub in ben ^irctienftaat, unb !am enblid) nad) 9^om,
mo fie einen öffentlitfjen @in§ug ^ielt. S)er SSerfaffer befd}reibt bie babet;
beobad^teten Zeremonien, (^tjriftina mar nic^t lange in 9f{om, aU fie fd^on
25 bie berü^mteften ^irc^en unb ^löfter befuc^te, unb rid^tete bet; fid) eine
§(!abemie auf. Tian finbet in biefen 9^acl)ric(}ten ha^ iöer^eidjni^ ber=
jeuigen, melcbe SJJitgüeber biefer 5lfabemie maren. 5)ie 9Jlet;nungen ber
^^^roteftanten öon ber S^etigion^üeränberung ber (£(}riftina maren üon ben
äRet^nuugen ber ^atl}oIifcn über biefclbe jiemlic^ unterfd}ieben. §r. 51.
80 führet einige (^i*empe( baoon an. Wan Ijatte ben alten :Be()rmeifter ber
C£^riftina, ben 33ifc]^off 9JJattl}iä, im ^erbad)t, an biefer ateligion^üer-
äuberung Zijtil get)nbt ju traben, unb er marb beSmegeu abgefejjt. CSr
fc^rieb be^megen an fie einen lörief, meld}eu ber i^erf. au» bem l'atei?
nifc^eu überfe^t mittljeilet. ^amit mau aber nic^t glauben mi)d}te, fie
35 i:}ahc bie ^Keligion il^rer ÜMter ol;ne Ileberlegung üerlaffen, fo mad^te
man bie ^^emegung^grünbe betannt, meiere fie bemogen l)atten, bie fatt)o^
%m : Olrififdjß l^a^iitfitett. Jluf bas JJaljr 1751. 25§
Iifcf)e S^eligion anjunef^men. 5Iuf biefe ©c^rift, meiere p Snfprud unter=
fd^rieben \vax, folgt eine anbere, toel^e in Stauen ^eran§ tarn.
©art ^uftat» ^atte bamal§ ^rieg in ^oI)Ien. ^iefe§ bennrnl}igte
ben $apft fo fef)r, ba^ er bet) (Gelegenheit ber ©iege biefeg ^önig§ einen
Hirtenbrief auSgeljen lie^, n)ornber fic^ aber ber ^önig Inftig mai^te. 5
ß^^riftina beinftigte ftc^ ju ffiom. „93et^ biefer (Gelegenl)eit, fagt §r. 31.,
„jeigte (Sl^riftina, ha^ fie in ben (Gefc^id)ten, in ben 5iltert^ümern nnb
„in ben Sprachen eben fo gelel}rt, al§ glüdli^ in artigen Schergen nnb
„in gefcf)n)inben nnb anfgetoecften 5Xntn)orten UJar. Ö^teid) in ben erften
„klagen, fagt §r. G^^etrean, ha G^ljriftina in 9tom föar, gab i^r ^lej^anber 10
„ber VII. einige ßarbinäte, n)eld)e fie begleiten nnb an atte Oerter füijren
„mußten, n^elc^e njegen ilirer ^emälbe nnb 33ilbfäuren berül^mt finb.
„Unter biefen (entern fatje fie eine üon bem Ü^itter S3ernini, weldje bie
„2öa^rl}eit üorftellte. @ie lobte fie fe^r nnb ruffte bret} bi§ t»ierma(
„au§: la bella cosa! (Sin ©arbinal, Juelc^er üielleicf)t ein tüi^iger 15
„^opf fet)n iüoHte, nnb !ein geinb tion SlUegorien nnb 3iüel^bentig!eiten
„§n fe^n fc^ien, na^m babet; auc^ (Gelegenl}eit, an^^nrnffen: O 9J^ ab ante!
„Gottlob, ba^ S^ro ajiajeftät bieSBa^r^eit lieben, \t)tiii)C
„^erfonen üon 3^rer ^ebnrt nid^t leiben !önnen. Qc^
„glanbe e^ n)of)l, antiüortete bie Königin ben Sfngenblid, bie SSa^r= 20
„i)eiten finb nic^t alle üon SJJarmor. §r. SBagenfeil er^ä^It,
„nac^ bem ^erid^t eine§ glanbmürblgen SJJanneS, ha^ (S^riftina in ber
„SO^effe fid^ nid)t gar anbäd^tig bezeiget, fonbern tüä^renb be§ (Gotte§=
„bienfte» mit ben ßarbinälen geplanbert nnb fo gar gan§ an^gelaffen
„gelad)t. 3((§ ber ^apft bieg einmal gemerfet, gab er if^r einen 9tofen= 25
„!ran§, nnb fagte, fie foHte fic^ beffelben bet) i^rcn ÖJebetfjen bebienen.
„^ie S^önigin, n)elc^e n)ot)( nerftnnb, mag ber ^apft babnrd^ fagen mottte,
„fagte im ^erangge^en : Non miga voglio essere Catliolica da Bachettone.
„^. i. 3d^ mill nic^t an bem Ütofenfranje fatl^oHfd^ fel^n.
„Unter ben Keinen S3egeben^eiten, meiere ung bie @d^riftfteller berfelben 30
„3eit ^interlaffen ^aben, finbet man eijje t>on bem (S^arbinat (S^olonna,
„metd^er ben feltfamen (Einfall gehabt, fid) in bie ©Ijriftina jn tierlieben,
„^iefe feine 5(nffüf)rung mu§ eben fo läc^erlid^, al§ feinem (Sl)ara!ter
„nnanftänbig, gemefen fel)n. ^er $apft, melier batjon S^ad^ric^t be!am,
„befahl i^m, fic^ an§ 9tom §u begeben, nnb fagte, bie Königin märe 35
„nid^t ba^in ge!ommen, ha^ man i^r 5lergernife geben foUte."
260 ^us : OTnftftfjB Bacfjricfjfmt. Jfluf bas Idjv 1751.
^an finbet in bett gefjeimen 9^ad)rtc^ten berfelBeu S^it, ha^ bie
öorne^mften ?5amtlten in 9tom fe^r übel mit ber ß^fjriftina aufrieben
n?aren, iinb ha^ i^r gebro!)et lüarb, e§ iDÜrbe il)r fel}r fd^Ied)t begegnet
n)erben, menn fie anf it)rem ftolgen nnb ^o^müt^igen SBefen Beftimbe.
5 (Sie bezeigte bariiber il}re ©m^finbti^feit in einer öffentlichen ©rüärnng,
Jüeldie ber SSerfaffer ntitt^eilet. Sie n)arb eben bamal§ !ran!, lüeil fie,
tüie man fagt, jn ttiel Dbft gegeffen I)atte: aber ber ^nmmer, meldten
fie in 9tom auSftunb, trng üiedeic^t nnter allem am meiften bajn be^.
@ine anftedenbe £ran!^eit, tüetcfie ficf) bamal§ in 'tRoin änferte, biente
10 i^r §nm SSormanb, meg nnb nad^ ?^ran!reitf) §n ge^en. (Sl}e ß^^riftina
abreifete, fc!)rieb fie einen fe!)r järtlic^en S3rief an bie fc^öne Gräfin
(^hha Sparre, n)elc^e fie nic^t auf il}ren Sf^eifen f)atte begleiten motten,
nnb t»erfpri(^t bem ^apft, mieber nac^ D^tom gn fommen. Sie tl)at bie
Steife §ur See nnb lanbete §n SJiarfeitte an, mol^in ber §er§og üon
15 (^nife üon bem |)ofe mar gefd^icft morben, fie ju empfangen. SSon 9Jlar=
feitte nat)m fie if)ren 2öeg bnr^ Sli^', nnb begab fic^ nact) gontaineblau.
SRabemoifette t»on 3)lontpenfier !am il^r bet) biefem Sd)Ioffe entgegen,
nnb empfing fie. 2)er ^erfaffer befd^reibt biefe 3ufammen!unft. ß^riftina
i)ielt i)ieranf il)ren öffentlichen ©in^ug in ^ari§, meieren ber S^erfaffer
20 genau befd^reibt, nnb marb üon ber granjöfifd^en Slfabemie bemittfommet,
meld^er fie fc^on §ur Seit i^xex 9legierung ^eic^stt i^xex ^^Ic^tung ge=
geben, inbem fie berfelben i^r S3i(bni6 gefc^icft t)atk. 9^ad)bem fie einige
^'ird^en bafelbft befud^t nnb ha^ 5lbenbma^( an§f ben §änben be§ ^ifc^off»
üon Sourgeg empfangen ^tte, ging fie ju bem ^önig nadt) ö^ompiegne.
25 3)er S^erfaffer er^ä^Iet in feinen 9lac^ric^ten, mit bet;gefügten ^(nmerhingen,
ha^ , ma§ 9)labem. üon SJiontpenfier unb SJiabamc üon 9}^otteüitte t»on
bem 5(ufent^alt ber ß^^riftina jn (5;ompiegne nnb ^u i^atjü gefd^rieben
l)aben. @r fe^t üorne^mtidE) ben S3ilbniffen, meldte biefe be^ben 5Damen
t»on ber G^tjriftina entworfen l)aben, bret) anbere Silbniffe entgegen, Wd-
30 üon bav erfte i)a§> 33ilbni6 be§ §er§og§ üon (^uife ift.
2Bä(}renb ber furjen Seit, ha fie fid) ^n ^ari§ aufl}iett, üerridjtete
ber §r. 9Jlenage ba§ 3(mt eine§ attgemeinen (äinfül^rery , unb er cr=
mangelte, nad) feiner eigenen @rääl}Iung, niemals, „it)r bie !i)iamen berer
„tiornel^mften ^erfonen ju nennen, meiere il}re Slufmartung bet) biefer
35 „Königin machten, nnb etmag üon bem ißerbienft ber ^crfonen, meldte
„id) fannte, ju ermäl^nen, inbem ic^ fagte: 5)a§ ift ber unb ber $rä-
Jfau«: CÜriüldjB BarijridifBH. Muf bast Ml}x 1751. 261
„fibent, ber unb ber SfJat^ 2C. Seilte ton ^erbienften. Sf^un tüei§ id^
„nic^t, ob fte backte, i^ fagte U)r nic^t allemal bie 2öa^rl)eit, ober ob
„fie merfte, haf^ id) notljtüeiibig oft lügen iiiüfte, ha ic^ i^r fo üiel giite§
„oon allen biefen Ferren fagte. 5lber i^ ^örte, ha^ fie mit einer üer=
„brieglidjen ^Oäene fagte: ^er §r. 9J?enage ha fennet bie Sente tion 5
„^erbienfteu feljr gut."
(Snblici^ terlie^ (^l^riftina ?5ran!reid^ unb begab fic^ nac^ Xurin,
too fie mit großen ©l^renbegeigungen empfangen inarb. @ie ging ^ier=
auf nad^ ^enebig unb l}ielt fic^ in einigen (Stäbten bey ^irc^enftaat^
auf, bie meifte S^it über aber ju ^efaro, bi§ bie anftedenbe ^^ranf^eit 10
§u 5Rom aufgel^iJret l;atte. @ie fc^rieb i^on ha au§ jum legten mal an
bie f(i)öne @parre, toelclie fiir^^ baranf ftarb. j[)er ^^erfaffer fügt einen
Sobfpruc^ biefer (Gräfin bei?, unb befc^liefet bamit ben erften ^anb feiner
S^ac^ric^ten.
33erlin.^ 15
Melange de dißerentes pieces de vers et de prose, tradmtes de
VÄnglois, d' apres Mdmes. Elize Hayivood et Stuanne Centlivre, Mrs. Pope,
Southern et aiitres. en III Tomes 1751. in 8t.
2)iefe§ 2öer! luürbe unter bem 5(rtidel ton Berlin nid^t fteljen,
ttjenn e§ unter bem 5(rtic!el feine§ maleren ^eburt]^§orte§ ftel}en follte. 20
(S§ ift ein glüdflic^e^ ^orurtljeil, lüelrfjeö man au^toext§> tjon biefer §aupt=
ftabt l}at, ha^ üerfc^iebne ^erfaffer au\ bem Xittel n)ol)lgerat^ner @d)riften
ben 9^amen berfelben erborgen; ein ^orurtljeil, n)eld)e» »ietleid^t balb
lüegfaEeu möchte.
^er erfte ^^eil biefer (Sammlung, loeld^er 15 S3ogen ftar! ift, 25
entl)ält brel; !leine Sfiomane. S)er erfte ift tjon ber SJJabemoifetl §at)n)oob,
unb l;ei§t (5; l e m i l e. ^ie anbern belebe Ijeiffen hit glüc^lid^e @nt =
fü^rung unb ber eigenfinnigeSiebl^aber unb finb üon eben ber =
felben SSerfafferin. @ie finb alte breite in bem (^efc^madfe ber fogenannten
fpanifd^en 9^euig!eiten gef (^rieben, unb e§ n^nnbert un§, ha^ ein 30
granjofe ton (^efc^macf, inofür toir ben leberfe^er galten, fid^ mit fold)en
^leinigfeiten abgeben !ann.
^er jtoet^te X^eil ift mit 33riefen unb einem 2(u§§uge an^ bem
Xrauerfpiele Droono!o be§ §rn. Southern angefüllt. Unter ben
[3tt>et) unb t)terjigfte§ ©tücf. ^re^tagS, ben 15. Dctober, 1751. S. 329—330.]
262 3^Hs: QlntifrfjE Barf)niJ)f£n. Mnf ba« M\)v 1751,
93riefen ift ha§> Schreiben be§ §rn. ^ope^eloife an beu ^Ibelarb.
@§ ift aden Mannt, tt)eld)en bie ajluje biefeS tv^a^mn (5ngtänber§ nid^t
ganj fremb ift. ^ie ent^ufiaftifrf)e 3ärtttd^!eit, tüeldie aUt Stxltn belebt,
mirb ba§ §er§ jebe^ Sefer§ §erfd)mel§en, ba§ nic^t gang Stein ift. Qd)
5 meine eine§ £efer§, ber ha^ Original ju lefen fäl}ig ift ; benn ber grangofe
I}at ha§> (55el)eimni§ gefnnben, biefe§ SJJeifterftiicf §iemlid^ ju n)äffern. ^iel=
leicht I}at ber gemeine getjler feiner Station ^Tntljeil baran, tüetc^e ber
^oefie au§ einer atlju fnrrf)tfamen ^u^ücf^^^tung nnb einer fatfdjen 93e=
fd^eibentieit, bie fie jnm (J^arafter itjrer (S^rac^e gemad)t ^at, atte§ @tar!e
10 unb ©r^bene nimmt unb i^r hie toeifen ^ül^nljeiten, ttjetd^e bie tüdi)xt
^oefie erforbert, »erbietet. @ie ^at ben ^ebraud^ ber $D^etap^ern unb
aller ber giguren at(§u fe()r eingefc^renft, irelc^e ben SSorten 9^a(^bru(!
unb ^rad)t geben, unb i)at fid) bemüht alle ^ollfomment^eit biefer n)unber=
baren ^unft in bie ^renjen einer reinen unb au§gebefferten Stiebe ein=
15 §uf(^Iieffen. SSir ftjolten ben Slnfang §ur $robe einrüden.
In these deep solitndes and awful cells,
Wliere, lieav'nly-pensive, contemplation dwells,
• And ever-musing melancholy reigns ;
What means this tumult in a Vestals veins?
20 A¥hy rove my thoughts beyond tliis last retreat?
Wliy feels my lieart it's long forgotten heatV
Yet, yet I love -• - -
„3n btefen tiefen ©infamfeiten unb fiird)terlic^en Sitten, tno bie
„33etrad)tung ()imm(ifc^ tieffinnig mol^net, unb bie en)ig nac^finnenbe
25 „©c^mermutl) regieret, "ma^ bringt biefen 3(ufru{)r in bie 5tbern einer
„SSeftatin? SBarum fdi^eiffen meine Gebauten aufferl}atb biefem testen
„3"ft«d)t§orte? Söaruni füt)It mein ^erg ein lange üergeffene^ 3euer?
„^oc^, bod^ ic^ liebe! = = = 2C." ^iefeg überfc^t ber furc^tfame granjofe:
Dans cette solitude paisible , sejour on la contemplation est toüjonrs
30 occupee du Oiel, lieux ou regne nn silence si profond, quels mouve-
ments trouhlent la tranquillite de mon ame? Pourqnoi mes pensees
s'etendent-elles au dela de ccs clotures eternelles? Pourquoi mon coeur
ressent-il des feux si long tems oublies ? Quoi ? aimerois-je encore ?
2)iefer gmc^te X^eil ift gleid)fatlg 15 löogen ftar!.
35 ^er britte X^cil cntl)ält t>erfc^icbcnc üon ben lihicfcn bc§ ^|^l)alari^,
Mm : QIrifirrf)ß Barf)ritl;f£n. Jluf tias M\)x 1751. 263
unb ha§> Suflf^iel ber SJJabaine ß^entliüre A bold stroke for a wife,
tüetd^em er ben Stittel bte Söa^fe gegeben ^at. S[öa§ bie erften an=
belangt, fo n?äre e§ toielleic^t beffer getüefen, h)enn fie ber ^erfaffer au§
bem (SJried)ifc^en überfeM ^tte. ^od^ üielleid^t tüei§ er e§ nid}t einmal
ha^ fie in btefer ©^rad^e gefd^rieben finb, ob e§ gleid^ faft nid^t glanb= 5
Itd^ ift, ba^ einem (^ele^rten, ber ]id) nm bie englifd^e Sitteratnr be=
fümmert l)aben miH, ber (Streit be§ 33entlet) mit bem ^ot;Ie, bie ^nf=
rid^tigfeit biefer 93riefe betreffenb, nnbefannt fe^n fönnte. 3)a§ Suftfpiel
geigt an^ nic^t üon ber beften SSa^I. 2)er 3nn^alt ift biefer : ein fterbenber
SSater ^atte feine Xoc^ter t»ier S^ormünbern anvertrauet, meldte fie atte lo
nad^ ber 9^ei^e eine gemiffe 3eit lang unter i^rer 5(uffid^t ^aben. 3eber
t>Dn biefen SSormünbern t}at befonbere 5tbfid^ten mit it)r, unb mitt it;r
einen S3räutigam nac^ feinetn ©efc^macfe auyfud^en. ©nblid) gelingt e§
einem jungen ß^apitaine burd^ üerfd^iebne ©treidle, bie fid^ aber nirgenb§
aU auf bem X^cat^x au^fü^ren laffen, atte t>ier ÜJarren unter einen 15
§ut §u bringen, unb fid^ in ben S3efi^ be§ jungen ^^rauengimmer^ ju
fe|cn. 3öa§ bie (Sngtänber in ben Suftfpielen hümour nennen, \)a^ ift
ha§> einzige ft)a^ eine üorgüglid^e Sd^ön^eit an biefem @tü(fe au§macf}t.
2 n b n. ^
Lcs Caraderes, par Madame de P*** 1751. in 8. 25 33ogen. 20
^ie 5(rt in gerftreuten (^ebanfen, in nid^t jnfammenljangenben
33itbern §u moralifiren, ift bei) ben ^^ranjofen feit bem la 33ru^ere feljr
gemein gemorben. @ie fd^eint barinne etma^ teid^teS gu l}aben, 'iia'^ fie
^erbinbungen unb Uebergänge nid^t nöt^ig \)(ki, lüeldöe einem (Sd^rift=
ftetler immer ha^ mü^famfte finb. ^iefe anfc^einenbe Seid^tig!eit labet 25
t?iel mittelmäßige ^öpfe ein, meldte un» tänbeinben Söij für @d^arf=
finnigfeit, ^ü^nt^eit für (^rünblic^feit unb neue SBenbungen für neue
Gebauten toerfaufen.
Ob bie ?5rau f on ^ * '^ * * in biefe ^laße gehöre, mirb man am
fid^erften au§ einigen groben beurt^eile^ fönnen, bie mir I)ier unb 'iia 30
auö it)ren ®t)ara!teren I}erau§ nel^men motten. @ie finb an einen greunb
gerid^tet, metd^er bei? ber (Srgie^ung feinet gmölfjätirigen @o^ne§ bie
barinne t>orgetragenen $0lajimen beobad^ten fott.
[S)t:e^ unb inerjigj'teg Stüd. g^ve^tagä, ben 22. Dctober, 1751. <B. 337-
264 3^uit : Olrtfirtfiß Bat^rirfiien. Mn\ öas ^laljr 1751.
„^ie Xugenb ift adeg unb ift nid}t§. Sie ifl alles für biejenigen,
„tpeld^e fte lieben, unb nichts für biejenigen, tpe^e fie nii^t l^aben."
„^IMü^ toer bie ^ugenben nur in einem mäßigen ^rabe befijt.
„3(^ ^be bemerft, ^a^ biejeuigen, tüetc^e einige gu tüeit trieben, fic^ unb
5 „anbern nnerträgtid) n)urben. 5(uc^ I}abe id^ bemerft, ha^ bie Xugenben
„niemals beneibet merben. SSielleic^t ftjeit man inenig au» if)nen mac^t?
„Söerben fie bemjenigen, ber fie befi|t, etwa für nichts angeretfmet ? Wan
„beneibet bie ©c^önl^eit, bie (^aben, ben SSij, bie (Sinfid)ten; aber burc^=
„an^ nic^t bie Xugenben. (Sine DJlannSperfon mirb fagen, ic^ njottte, ha^
10 „id^ ben SBi§ biefeS ober jenes befä^e: niemals aber, id) mottte, ha^ iä)
„eben fo gro^mütljig märe als er. @in ?^rauenjimmer mirb fagen: id^
„münfrf)te mir bie Singen ober bie S^^i^e ^^^ g^^au * * * §u ^aben; aber
„nid^t, i^re ^efd[}eibenl]eit. Se^t fel)e ic^S an: man beneibet nur baS,
„maS man nitfjt Ijat; alle äJlaunSperfonen aber befi^en (^rogmut^, unb
15 „alle ^^ranen^immer 33efc^eiben]^eit. Qenen fe^lt mancfimal nur tjiel SBij
„unb biefen fd)öne Singen unb 3^?)tte."
„5)ie ^ebult ift eine ^ugenb beS falten Geblüts. 3d^ ^Ite fie
„für fel}r nüMid^, unb bemunbre fie bet} anbern ungemein; idl) aber mu§
„mic^ i^rer notl^menbig begeben. Wan giebt fid^ bie Xugenben nid^t, bie
20 „uns fel}len, menn man mit ben gegenf eiligen ?5el)lern gebol)ren ift. SDefto
„mel)r aber greife id} fie meinen ^^t^eunben an."
„Sluf feine ?^e]^ler jurü! fommen, ^eißt neue geiler begel}en, meil
„man fic^ il)rer niemals o^ne ^erbruß erinnert. Sc^ mollte, ha^, menn
„man eine X^or^eit begangen, man nid^t me^r baran gebadete ; eS giebt
25 „aber ßeute, bie fic^ beftänbig mit bem martern, maS fie getl}an Ijaben,
„unb maS fie l)ätten tl}un foHen, unb meldte fein (^ebädjtni^ auffer in
„bem einzigen ?^atle l^aben, mo il^re Eigenliebe unb il}r Öilüd münfd}ten,
„ha^ fie feines l}ätten."
„Wan tiergiebt bie ^eleibigungen, allein man erinnert fid) il)rer.
30 „9^ur £eute ol)ne ^erj fonnen fie oergeffen. iöci) empfinblid)en ^^erfonen
„ift bie'@eele ein (Spiegel, auf meieren fid^ ol)n Unterlajs bie guten unb
„böfen ^Begegnungen toorfteHen."
„^ie eignen jll;orl;eiten muß man oergcffcn, niemals aber bie
„^t}orl}eiten anbrer. 3(n bie feinigen ^u gebenfen ift unnü^e, auS ben
35 „fremben aber fan man fid^ bcffern lernen."
„3)aS Seben ift für einen SSeltmeifcn balb eine förgö^nng, balb
J^MS : QInfifd)e BadjridifBU. Mnf tas Jla^r 1751. 265
„eine S5ef^äftigung. 6§ gilt i^m gleid^ Vergnügen 5U genießen ober
„Xugenb §11 äeigen; uub wenn er fic^ biefer ^bmec^glung tüegen nid^t
„fe^r §u rül^men (;at, fo tüirb er ftd^ an6^ ttit^t fe^r §u beffagen Ijaben.
„@r fteüt fic^ feine eingebtibete ^ottfoinmen^eit üor, unb tcirb feine ÖJIüc!=
,JeIig!eit ni^t in bie llnempfinbtic^feit fe^en. SBenn er {cf)reibt, fo tüer= 5
„ben feine SSerfe üon ber Slnmntl) feiner (Sitten unb üon ber (^Ieid}l}eit
„feinet (S^^aralter^ geigen. Tlan n)irb feinen unruhigen 9Jlann barinne
„feigen, n)e(ct)er ha§> (^lü! fud^t; immer inirb man einen SJ^ann gu t)ören
„glauben, ber t§> fc^on gefunben l]at. Wan lanffe eine§ gontenelle
„5lbl)anblung üon ber (^lüffeligfeit burd), unb man löirb miber feinen 10
„SBitten gefte^en muffen, \)a^ ber SSerfaffer glüdli^ mar. (Sein 2Ber!
„mirb euc^ üieHeid^t minber erleud^ten, aU ber SSerfuc^ ber Tlüxal eine^
„^lanpcxiux^, allein e§ mirb end) tiergungter laffen. Sßenn il}r ben
„?5onteneIIe gelefen l^abt, merbet i^r ba^ Seben lieben; unb menn i()r
„ben 90^aupertui§ gelefen l}abt, merbet i^r m6} münfdien fcbon tob ^n fet)n. 15
„SSann ic^ e§ magen bürfte, mottte ic^ fagen, ha^ ber eine überall ^nätv-
„mer! barbietet, meld)e§ fü^ auf ber Sunge jerge^t, unb ba^ ber anbre
„|)afelnüfee unter bie 3Äl)ne legt, meiere ^rt aufzubeißen finb, unb oft
„Staub in ben 9)?unb geben, i^^agt gontenelleu, tüa§> ha§> Vergnügen
„fet), unb fürchtet ni^t, ba^ er euc^ überl}au^t antmorten merbe, e§ fet} 20
„jebe ©mpfinbung ber (Seele, meld)e bie @ee(e lieber ^ben aU nid^t
„liaben n)itt. SBelc^e traurige ©rflärung be§ 9Sergnügen§! "
„@§ giebt getjter, meiere 5U ^ugenben ^Tnlaß geben. Söelc^er
„abgefc^mafte Umgang, mit Seuten ol^ne geiler umjuge^en. Qd^ n)itl,
„ba^ man mir üer^eil^e, unb mit beuten leben, meldten id^ tergeifjen !an. 25
„2)ie unerträglidjften ton allen aber finb bie Seute of)ne ?^ef)Ier unb otjue
„Xugenben, unb bie ganje Sßelt ift baton öoll. (Sie migfatlen an^ fo
„gar i^re§ gleid^en. Sieber motlte id) ermel^Ien lafter^aft ju fet)n, at§>
„meber (afterl}aft nod) gut. SDie 9^atur mill, ha^ atle§ entfd^ieben fet;.
„5)er fd)timfte @tanb ift ber (Staub ber jenigen, meiere feinen €t)arafter 30
„l}aben. 5)a§ entfdjiebene S3öfe ift beffer ai§> ba§> unentfd)iebene (^nte."
„Saffet euern (Sol^n mit ben Se^ffe^en ber 9letigion, bie man if)m
„be^gebrad^t ^at, ungequält. 33el^ätt er fte atlenfallg, befto beffer für feine
„@eligfeit; befto fdf)Ummer für fein gortfommen unb für feinen (^eift.
„90^an fömmt in ber SSelt nur auf Sßegen fort, meldte bie 3teIigion ju 35
„ge^en »erbietet; (SJIeid^mol^t aber muß man fortfommen. - -"
266 Ä«: arriftj'djß Bat^rtrijfen. :Buf bas Jalju 1751.
^iefe§ mag genug fel^n. SSer ftel)t nidf)t, ba§ man Urfad^e
^ätte über bie 9ftucf)Ioftg!eit be^ ber @tttenlef)re ber SJiabame t)on $ * * * *
gu feuf^en? S)a e§ aber fein STnfe^en l)at, ha^ fie eine atigemeine
Setjrmeifterin be§ menfd^tic^en (^efdf)Iec^t§ n)erben möd^te, fo märe ber
5 @ifer, mo nid)t ^u früf), boc^ üergebeng. ©in jeber §eigt bie @tär!e
feines (^eifte§ baburd^, moburc^ er fie am beften feigen- ^n fönnen glaubt;
bie burd} mo^Igefagte 3rrtf)ümer nnb mijige ßäfterungen, jene burd^
erbärmlirf) üorgefVagene 2öal}rl}eiten. S^m fc^aben eben fo fetten, aU
fetten biefe erbauen.
10 Sei^^ig. ^
Suftige SebenSgefd^id^te (SJuj^mannS t»on Sltfarad^e,
anbern 5 um S3e^f)}iete t>on it)m fetbft befd^rieben, unb
iljxc^ befonbern Snt^attS megen inS S)eutfd^e überfe^t.
SJlit bieten ^u|)fern. Q3et} ß^art Submig ^acobi 1751. in
15 8. 1 5rtpt}ab. 6 Sogen.
S)iefer S^oman t>erbient e§, \ia^ mir feiner t»or üieten anbern ge=
beulen. 2öir motten erft üon beut 25erfaffer unb atSbann tion bem 2öer!e
fetbft reben. S3el) bet;ben merben einige fteine 5tnmer!ungen §u madöen
fetm, bie üietteid^t itjre ©teüe bejahten.
20 ^er SSerfaffer ift 9}iatt}eo 5ltemann. ©§ mirb firf) ber SJ^ü^e
t>ertot)nen, gu fe^en, ma§ un§ haS' Södfierfd^e ^etel}rtcntejricon fon it}m
fagt: SD^att^äuS ^Ttemann, tjeigt e§ in ber neuen 5(u§gabe, ein
©panier ober Station er, mar geheimer ©ecretariuS htt)
$t)itippo III. im Slnfange bc§ 17ten 8ecuti; tegte fid^
25 auf bie §umaniora, ermet}tte an^ Siebe §u ben ©tubiiS
ein^riöatteben, über fegte ben §oratium inbiefpanifd^e
©prad^e, unb gab \)a^ ßeben Slntonii bon ^abua, Com-
mentarios linguae castellanae unb a n b r e @ d^ r i f t e n t} e r a u §. Änt.Si.
§ier finb menigftenS fo üiet ©d^ni^er at§ S^i^^n. 2öir motten fie, mit
30 (Srtaubnig be§ §rn. 5). Söd^erS anzeigen, metd^er ein üiet gu billiger
^ete^rter ift, al§ 'tia^ er barüber uuget}alten merben fottte. ^ie
Duetten, morau§ er gefdjöpft traben mitt, finb be» 5(ntouiuö fpanifc^e
S3ibtiott)e!, unb be§ ©iberS ©d^ebiaSma üon ben berül^mten 5(temannen.
5)ag le^tere ^aben mir nicbt bet; ber §anb, mir !üuncn alfo uirf)t
[5Bter unb öierjtgftc« ©tüd. ^rc^tOflS, ben 29. Dctobcv, 1761. S. 346—347.]
Mm: CnfiftfjB BarI)rid)fBn. Mn^ ta« 2a)jt 1751. 267
entfdieiben, ob ein 33Iinber einen blinben gü^rer getjabt ^at; fo t»iel aber
fönnen njir nnn)ieberfprec^Iic^ bereifen, ha^ er ben 5Intoniu§ unmöglid^
tan §n 9ftat^e gebogen ^aben ; fonft njürbe er üietleic^t beff en ^rndfeljter
abgefc^rieben, nimmerme!)r aber fotc^e unt)erantn)ortIi^e geiler begangen
l}aben. 2)ie Sßa^rijeit jn gefte^en, fo ift e§ ntdE)t ber einzige 5(rti!el,- 5
tüo iüir ba§ (^elel^rtenlejicon überführen fönnen, ha^ e§ ftc^ foId)er SBel}r=
ntänner rül}mt, bie e^ nimmenne{}r nad^gefc^Iagen f}at. ^Doii) jür @ad§e.
5llentann ein Qtaliäner ober ©panier, ^iefe Ungen)i^=
I}eit ift fef)r n)nnberli(^. @§ ift hja^r, \3a^ man Staliäner biefe§ 9^amen§
ifai, allein ntan Ijat auc^ SDentfd^e, n)eld^e fo Ijeigen. SSarum Ijat man 10
nic^t anc^ ba^n gefegt ober ein ^entfc^er? SSenn man ben 2lntoniu§
na(^gefel}en l^ätte, fo njürbe man gefunben l}aben, ha^ er il)n Hispalensem
nennt; nnb biefe^ ift er, iuie er e§ felbft anf bem Stitel feiner 2Ber!e
bezeugt, Wo er fid^ natural vezino de Sevilla nennt.
^eljeimer @ecretarin§ bet^ ^^ilippo bem III. 5Intonin§ 15
giebt i^m einen X^eil be§ miuisterii regiarum tractandarum rationum
nnb er felbft nennt fid) blo^ criado del Eey Don Felipe III. 2öa§
man alfo mit @runbe fagen !an, ift, ^a^ er mit ben ^önigl. @innal}men
5n t^nn ge^bt, nnb tücljt gar, mie mir mnt^maffen, in 9Jiej:ico, mo er
fiel) eine Zeitlang anfgel^alten l}at. 20
Ueberfe^te ben §oratinnt in bie f^anifdje @^irad^e.
^nd) biefeg ift falfc^. ©rftlid^ l)at er niemals \)cn §oratium fonbern
nnr einige 'Binde beffelben überfe^t; gtne^ten^ finb ani^ biefe @tüde
niemals gebrndt morben. ^ie fpanifd^e ^ibliotl}e! fagt: Algunas Tra-
duciones de Horacio in schedis msctis vidisse se refert Thomas Tamajus. 25
©einrieb commeniarios linguae Castellanae: 2)iefer Umftanb mirb
aisbann ma^r merben, menn man einen fleinen Xractat über bie f)3a=
nifd^e 9f{ed^tfd^reibnng einen ß^ommentar über bie f^anifd^e B^xa&jt mirb
nennen fönnen.
Unb anbre ©d^riften. ^ief e anbre Schriften finb nic^t mel)r 30
al§ nod^ eine einzige, unb gmar bie mic^tigfte ; bie gegenmärtige Seben§=
befc^reibung nemlid) be§ Bettlers (^ugnTann be 5llfarad^e. (Sl)e mir üon
biefem SSerfe ein ^aar 2Borte fagen, muffen mir be^ ©elegenljeit erinnern,
'iia'^ bie Unmiffen^eit ber fpanifc^en Sprache ben ^erfaffer be§ (S^elel)rten=
leyiconS in redit läd^erlic^e geiler l)at fallen laffen. gum ©jentj^el man 35
meift \)a'^ bie ©panier einen befonbern ^nc^ftaben n l^aben; nnb man
268 ^«»: Qlnitfriie Bad)rirf)fBU. J^uf bas 3al)r 1751.
• mei^ JDte er au^gef^roc^en h)trb. Ueberatl aber i^ai ^^v. ^. göc^er biefe§
n t>or ein geboppelt ii angefe^en, unb e§ ganj fäuberlirf) in einen nn t)er=
lüanbeln laffen. ^oc^ biefe§ Wäxt üieüeidit eine ^leinigfeit. ^or einigen
Xagen fielen njir in bem herumblättern anf eine Stelle, Wo e§ t)on
5 einem gen)iffen @d^riftftel(er Ijn^t, er foKe gefc^ricben l}aben Natural de
la ciudad de Alteran en Alemania la baxa b. i. gebürtig an§ ber
@tabt 5Uteran in ben 9Heb er tauben. 2Ber fie^t nic^t ba§ ^ier
auf bie läc^erli^fte 'ävi bie 33e§eid^nung ber ißaterftabt be§ ©c^riftftetterg
§u einem 2Ber!e beffelben ift gemad^t n)orben?
10 ^od^ auf \)a^ 93ud^ jn fommen, tneld^e§ un§ ^u biefer üeinen 5Iu§=
fc^Uieiffnug ^elegenfjeit gegeben l)at, fo tüirb man n)iffen, \3ai e§ eigent=
lid^ eine Üiacba^mnng be§ f^anifc^en tRoman^ Saga riüo be Xorme^
fe^. @§ ift aber t^ietteic^t bie eingige 9Zad)aI)mung, meldte i^r Original
übertroffen tiat. @ie fanb in Spanien einen fo aügemeinen ^et)fall,
15 H^ ber erfte Xljeit in fieben 3a(}ren fünf unb äiuangig mal mit $riüi=
Iegii§ gebrndt lüarb, o^ne bie Slac^brude jn redjuen. 5)od^ in Spanien
nic^t allein; fie marb faft in alle ©uropäifd^e Sprad^en überfe^t, unb
überaE fanb fie ehtn fo t>iet ^^emunberer al§ Sefer. 33efonber§ l)aben
bie ^^rangofen fie §u bretienmalen überfejt. 2)ie erfte Ueberfegnug ift t)on
20 einem gen)iffen (J^appui^, unb bie jmei^te üon einem 9Jianne, ben tiele
au§ anbern SSerfen, n)enige aber aU ben Ueberfe^er be§ (^ngmann
b'3(Ifarac^e fennen, t)on bem ungtücftid}en ^id^ter ß(;apelain. ^ie neuefte
frangöfifdje lleberfe^ung ift biejenige, nad] meld^er man bie gegenmärtige
beutfdt>e üerfertiget ^t. @ie ift üon bem Originale nid}t loenig nnter=
25 fd^ieben, meil i^r ^erfertiger fie atl§ufet)r nad) bem frangöfifc^en ©e-
fd^male ein§urid)ten gefudjt l}at. Uebrigen§ barf man nic^t glauben, ^a^
biefe^ bie erfte beutfd^e Ueberfegung ift; mir I]aben fd^on eine tȟn ^ilegibio
Sllbertino, t>on melc^er mir aber nic^tg fagen fönnen, aU ha^ fie feinen
anbern Ueberfe^ungen an^ bem ©panifd^en, §um ©jempet ben 2öcr!cn
30 be§ (^uetara, t»olI!ommcn gteic^ fielet.
SSon bem 3nl;atte tragen mir 93eben!en ctwa^ gn fagen. SBem
mirb e§ fc^mer merben gu erratl^en, ma§ in ber Seben§gefd}id}te eine§
^^ettterö üorfommen !an? Wan mirb a(le§ barinne fud}en, maö barinne
üorfommt, nur melleid^t bie üortreflidje SJJoral nic^t, meldte bie a^)-
35 med)felnben @cenen ber niebrigften Seben^art eben fo nüjtid^ mad^t, aU
fie angene()m finb.
Mm: CflriftfrfiB Bacf)ritJ)fen. Jfiluf i^as 3fal;r 1751. 269
SDie neue beutfdjc UeBerfe^ung begreift bi§ jejo nur bte erftcn bret)
S3üd)er; ha^ ber 3fleft el}e[ten§ folgen n^erbe, baran ift fein ä^^eifet.
SSon be§ §rn. 9Ji. §entfd^cn§^ Ie|ten§ ermäljuter Introductione
plana in pliilosopliiam ift ba§ Conamen II. !^erau§ gefommen. @r Ijat
e§ logicam qnantitatnm genennt, tütil e§ ha^ II. Bnä) be§ (Su!(ibe§ 5
unb ^et) beffen SSeranlaffnng bie ^rnubfä^e ber Sf^ed^enfunft Befonberg
ber S3ud^ftaBenre(^nung entölt. 2)ieienigen, njelc^e fid^ üor beut a x b - x
aU x>ox S^^^^^W^^^^ fürchten, fönnen au§ be§ §rn. Tl. §. 5(rbeit
fe^en, ha^ !ein üBermenfd)lic^er SSerftanb ha^n gel^öret, unb ha^ ftd^
über il)re Unbegreiftid^feit besagen ^eigt fid^ @d)nlb geben, ha'^ man 10
enttüeber gu träge, ftd^ mit einer Uebung be§ SSerftanbe§ bie i^ren 9^u^en
burc^ un§äl)Iic^e groben gered^tfertiget Ijat, ju befc^äftigen, ober gar ein
^nmmfopf ift. §r. M. §entfc^ §eigt eine grünblicfie @infidt)t unb fd^öne
33elefenl}eit nic^t in ben gemeinen §anbbüd^elcf)en , fonbern in ben (Sr=
finbern unb Originatfcribenten, üon benen bie meiften, auc^ bie mit ber 15
^atl}emati! ^xaUu, nic^t üiel mef)r aU bie 9^amen fennen.
grandfurt am ^at)n.^
@ine§ d^riftlid^en (Somöbianten ^eic^te an ^Dtt, bei)
S^erfagung ber öffenttirfjen (Kommunion, in 4.
SBir fönnen biefen einzeln 33ogen fieser unter ben 5lrtifet öon 20
granffurt fe^en, \)a toiv n)iffen, ' bag §r. U^Iic^ ber SSerfaffer batjon ift,
n)el^er auf bem 8c^ud)ifc^en St^eater bafelbft fpielet. @r ift e§, Ujel^en
ber §r. ^aftor ?^refeniu§ aus feiner anbern Urfad^e üont S3eic^tftu^Ie
gemiefen ^at, al§> \vnl er ein @d)auf|)ieler ift. 2öir I}ätten nimmer=
me()r geglaubt, ha^ ein ^roteftantifd^er X^eologe einer fold^en ^äbftifd^en 25
Xtjranne^ fäl}ig fetin fönnte. S)oct) U)ie toiele üon i^nen befi^en nid)t
bie ^unft bie gute HReinung bie mau üon i^nen fjegt, auf einmal, el^e
man fid)§ nerfieljt, gtücflic^ ju @d£)anben §u mad§en? ^alb follten mir
nunme£)r glauben, ha^ ber §r. i?on Voltaire bie 2Ba^r!)eit gefagt, menn
er torgiebt, bie fatljotifd£)e ^ird^e mür?e bie (Sd^anfi^ieler üon itjrer ^e= 30
meinfd^aft nid^t angfd^Iie^en , unb minber ftrenge gegen fie fetjn, menn
fie nid^t bie SSormürffe ber ^roteftanten beforgen mü^te.
1 [3Sier unb öierstgfteä Stütf. grelitagä, ben 29. Dctober, 1751. ®. 348.]
2 [^Sifv unb bicrjigfteg Stücf. ^rcijtag^, ben 29. Dctobcr, 1751. S. 349.]
^10 ^n^ : Öiriüft^B Maifjritfjürt. :Huf ba« :!lafiv 1751.
Söir tüoüen ben Einfang üon ber Sei(f)te be§ §rn. Ui)tirf)§ ^er[e|en.
©Ott, aller (Spötter Ö^Ott, momxdj unb §err ber SBelt,
SSor bem ber ©ünber bebt, unb äitternb itieberfäHt,
3)er bu auf§ ftumme Sc^ret^n bugfertger @ünber merfeft,
5 @g gern unb gnäbig f;örft unb i^ren Ö^Iauben ftärfeft;
3c^ itjerffe ntitf) t>oII 9leu auc^ je^o üor bir ^in
3(^, ber ic^ l)ier üielleic^t ber größte ©ünber bin:
^u mirft nid^t bein ^efc^öpf, bi§ jum ^erberben ^afeen
Unb mid^ t»ern)orffnen ^^nec^t nid)t unerl^öret lagen.
10 SSir njoHten n)ünfd)en, ha^ ber betd^tenbe SDid^ter in biefem ^one
fortgefahren tüäre, unb ha^ er feine gute (Baä:ie bur(^ etU)a§ all§u üiel
©alle nic^t üerborben Ijätte. Man lefe folgenbeg unb fage, ob e§ bie
@^rad^e eine§ ^eifte§ ift, toelc^er feinen geinben üergiebt? S)ie erfte
©igenfc^aft be^jenigen, ireld^er be^ ÖiDtt SSergebung fuc^t.
15 SDie ©Ijrfurc^t, Vit i^r S^od ber bummen SSelt ertoelt,
SDer mandje 3)ienfc^en me^r, at§ Xenfel^fraÜen f^reft,
äJiac^t, bag n)ir blinbtingS fie, bet) i^ren Saftern eieren,
Unb für i^r leer (^efc^n)ä| fie mäften unb ernähren.
Man fiel}t, ba^ i^ren @toI^ gar nid^t§ erfättgen !an;
20 Unb betet man fie nic^t n)ie bid^ ÖiOtt felber an,
Unb !ömmt man i^nen nic^t mit Opfern oft entgegen,
@o trift un§ gleid^ i^r gtuc^; boc^ biefer bringt un§ ©eegen.
Schreiben an bie SSerfaffer ber ß. Sf?. ^
25 3^re neuüc^e !urje unb gan^ untoUftänbige Ü^ecenfion ber t»or==
tref(id)en Art de joüir, giebt mir ^elegent)eit , 3f}nen biefel ©einreiben
ju überfenben. ©ie !önnen baburd) erfe^en, wa§ @ie bamal§ oerfäumet
l)aben, unb einen 5(rtife( t)ertängern, meldten ic^ boc^ nod^ üiel lieber
(efen moüte, al§ bie üon bem Didionairc de Memuje, üon bem ^ud)
30 §iob, üon bem 3JJagnet, ton bem Thesauro Jurisprudentiae Romanae etc.
^enn mer liefet nic^t lieber ma§ tuftige§, aU ma§ ernft^afte^? @ie
njerben fic^ alfo ben meiften Xl)eil 3(;rcr Sefer üerbinblic^ machen, menn
ItUer unb »terjigfte« Stürf. ;?re^tag«, ben 29. Octobcr, 1751. S. 351—352.]
%m: QIrüt[rf)B ISailjrttfjfBn, %ut bas ^a\}x l75l. '271
@te biefen S3rtef, tücldjtx fo ein angene^me§ Söerfc^en betrift, einriiden.
Wber ba§ bitte ic^ mir au§, ba§ (Sie i(}n nic^t au^ unter ben ©trief)
fe^en; jonft tüerbe ic^ in meinem Seben nitf)t tüieber an @ie fc^reiben.
Sil» @ie bie gebadete 9iecenfton gemacht (}aben, ^aben @ie ge==
Wi^ ni^t getüuft , lia^ bie Art de joüir nidjt ein neue» 33uc^ , fonbern 5
eine neue Sluftage ber Ecole de la Volupte. Aeneidum genitrix, liominum
divumque voluptas, etc. Lucret de Nat. rer. l. 1, Dans VIsle de
Calypso, mix depens des Nymphes, 3IDGCXLVIL \\i. § alten ©ie,
rnenn ©ie fo üiel (^ebult t}aben, bie Eeole de la Volupte unb bie Art
de joüir äufammen, fo toerben ©ie feigen, ha'^ \6) rec^t ^Cfd^t. ^a§ ber 10
^itel unb bie Drbnung in bem ganzen 2öer!e üeränbert ift, '^a'^ t)er=
fd)iebene§ n)eggelaffen unb anbereg bagegen I^in^n gefe^et, unb 'iia'^ einige
©teilen unb Söenbungen etmag teränbert n)orben, \)(x^ toirb ©ie, al^ ein
fo t>ielen neuen Slu^gaben gemeinfrf)aftti(^e» ©c^idfal, nic^t befremben.
^ie größte S^eränberung ^t ber geiftreic^e SSerfaffer mit ber Orbnung 15
vorgenommen, unb §tt)ar fo gefc^icft, 'üa'^ er allen feinen (Sinfätlen,
S3itbern, (£r5ä(}tungen, (Snt^üc^ungen 2C. anbere ©teilen angemiefen, oI}ne
fid] anberer ^erbinbungen gu bebienen. Unb biefe§ ift fret^Iid) nur ein
)Coräug fold^er fleiner, nieblid^er, teigiger unb fretier SBerfc^en, U)o bie
9)iaterien überall am red}ten Orte ftel^en, eben fo mie bie ©teljaufc^en, 20
biefe §um B^it^^^treib ber ^Huber erfnnbenen nü|Iii^en 2öer!§euge, man
mag fie unten ober oben auffegen, allemal rec^t ju ftel;en fommen.
Slnftatt, hfx'^ ber ^erfaffer in ber erften Sln^gabe ben Voltaire,
©t. %m, ©rebillon, SJ^oncrif, Vernarb, treffet, S3erni§, ?^reron, ben
©atuH, Slnacreon, Xibutt, ^etron, 0>o\\i, G^^aulieu, 9Jlonte§quieu it. aU 25
bie UJi^igften Se^rmeifter ber SSotluft, angeruffen I}at, menbet er fic^ I)ier
gleid^ ju bem 55ergnügen fetbft, \}a er anfängt: Plaisir, Maitre sou-
verain etc. melc^e§ bi§ ju ben SBorten: Sentimens les plus doux, au§
ber Ecole de la Volupte t)on ber 54. unb 55. ©eite Ijerüber genommen
unb an biefe ©teile üerfe^et Ujorben. Qd) foHte, ©ie ^u überzeugen, 30
\)a^ bet)be ©Triften einerlei finb, unb einerlei ^erfaffer ^aben, aUe
gleid^Iautenbe ©teilen nac^ ber Sänge anfül;ren : aber barau§ toürbe eine
britte Sluggabe entfielen, Votxl x6) 'ht)^\it SSer!e faft gan^ abfc^reiben
müfete. 3c^ npiH mid^ alfo begnügen, nur biejenigen ©teden auäu^eigen,
t»on tt)elc^en mir fogleic^ be^m durchblättern ber Art de joüir be^fällt, 35
'iia')^ fie au» ber Ecole de la Volupte meiften» f>on Söort ju SÖort, unb
272 ^m: arrifift^B Badjritf)fen. Mut ba» Ml)x 1751.
fetten mit geringen SSeränberungen , herüber genommen finb. ^d) fage
S^nen aber §nm t>oran§, bag mir noc^ t»erfd)iebene entiüifc^en merben.
3)iefe stellen finb anf ber 3. 4. 5. 6. 17. 18. 19. 20. 21. 22.
23. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. @eitc, tüo and^ bie ^erfe,
5 Vite, vite, qu'on les dessine,
Pour mon Cabinet de Paphos,
an§> ber Ecole de Ja Vol. genommen finb. t^erner anf ber 51. 52. 53.
55. 56. 57. 58. 59. 65. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 75. 77. 78. 81.
83. 84. 85. 90. 92. 93. 96. 98. 101. 103. 104. 105. 107. 108.
10 119. 129. 130. 132. 133. unb 135. Seite. 2)iefe angeführten ©eiten
finb meiften§ ganj, unb feiten nur einige ©teilen barauf, au§ ber Ecole
de la Volupte. Qd^ ^abe ^ierbe^ eine äRut^^ma^ung, meldte in ber ge=
lehrten ^efd^id^te il^ren 9^u|en l^aben !ann. ^d) glaube nemlid^, ha^
bie Art de joilir eine britte, ober gar eine üierte 2(u§gabe öon eben bcr=
15 felben ©d^rift ift, unb ha^ in ben mir noc^ unbefannten 2{u§gaben ber=
felben alle§ ha§> übrige fte^t, ma§ id§ nidjt in ber Ecole de la Vol.
gefunben l)a^t. Sie n)erben mir unb ber geleierten SSett einen befonbern
(SJefallen erzeigen, njenn Sie ^ierüon voa^ getoiffeg entberfen lönnen.
SSenn Sie, unb anbere !ritifrf)e ^e|ermacf)er t>on ^Ijrem ßalibre,
20 biefe ©ntbecEung, meldte id^ gemad^t ^abt, gemadE}t l}ätten, fo mei^ id^
mo^t, nja» Sie get^n l}ätten. Sie l)ätten bie SSelt berebet, biefe bet^be
Sßerfe tjätten gme^ unterfdl)iebene ^erfaffer, unb bie Art de joäir UJäre
in allen ben angezeigten Stellen au§ ber Ec. de la Vol. au§gefd^rieben.
Slber ber allju großen Siel) nlid^ feit unb faft Si^entität bet;ber SBerfe ju
25 gefc^n)eigen, fo tüürbe gelt)i§ ber SSerfaffer ber Art de joüir in ber ißü=
eignung§fd)rift ber beutfd^en Ueberfe^nng berfelben biefe§ geleierte SSer=
brechen eben fo miftig geftanben ^aben, aU er ben unfc^ulbigen 9lanb,
tt)etd^en er an §aller§ 2) o r i § begangen, mit lad^enbem 9}Zunbe befannt
Ijat. S)a6 er e§ aber nid^t angezeigt, baf3 biefeS nur eine neue 3(u§-
30 gäbe einer alten Sd^rift ift, ^a^n !ann er ja feine Urfad^en gehabt
l)aben. ^^ielleic^t l)at er fid^ ber erften ''^In^^aW au§ 33efd)eibenl)eit ge=
fd^ämt, unb tielleic^t l)at er auc^ t>or 4. 3al)ren tuirflic^ nod} nid}t fo
öiel @rfal;rungen in ber ^unft ^u genießen gel^abt. ^e^megen l)at er
andtj an ftatt ber für einen rcd)tfd}affenen SBollüftigcn all^u pl;ilofopl;ifd)en
35 ©eftimmung be§ llntcrfd)ieb§ ^mifdien bcm iöergnügcn unb ber SBolluft,
Mm: CHntird)« Bad)rii1)fBn. Jluf bas laljv 1751. 273
unb §tt)ifc^en ber Söotluft unb ber (^eil^eit, met^rere (Srfal^rungen an=
gefül}ret. ®od) ic^ bin nid)t jo !ü^n, in alle (^eljeimniffe ber 8^rift=
ftetter einjnbringen.
gaben «Sie nun, 90^. §. ettüa§ iüiber meine getef)rte SOlut^magung
ein^nn^enben, fo lüürbigen @ie 3()re§ Unterrid^t§ ^tjren 5
getjorfamften 2)iener.
ben 16. Dctober
1751.
^reglau.^ 10
^Iltgemeine ^efc^id^te ber |)anblnng nnb @c^iffal}rt,
berSJlannfactnren nnb fünfte, be§?^inanä= nnb damcxaU
tüefen§, §u allen ßeiten unb bet) allen Golfern, bet? 3o^.
Sacob ^orn, 1751. 3^2 3(Ip^. in grö^erm Quartformate.
'^k t)ort(}eit^aften S3egriffe, iüetd^e man fid^ f^on üortäufig t»on 15
biefem SSerfe gemacht t}at, finb bi§l)er altgemein geblieben. ©§ ift fo
n)eit gefefjlet, \)ai biefer erfte Xfjeil bie @rn)artungen, Wldjc man ge-
^bt i:)at, täufc^en foüte, ha^ er tnelmel^r aKe biejenigen jnfrieben fteüen
!ann, tt)e(c^e ba§ SSottftänbige unb ©c^öne in beut l^öf;ern (^rabe an
biefer Arbeit t>ermnt(}et ^ben. S)a§, tva^ mir für bi»mal gu lefen be= 20
!ommen, ift l) Einleitung in bie ^efc^idjte ber §anblung
unb @d^iffal)rt. 2) 5(bri§ ber attgemeinen (^efc^id^te ber
§anbhing unb @(^iffal}rt, in ben alten, mitlern nnb
neuern Seiten. 3) 3)ie adgemeine ^efc^ic^te ber §anb =
lung unb ©c^iffatjrt felber, famt atfen bem, batjon ha^ Xitel= 25
btatt meiter rebet, in 5. 5lbfc^nitten unb 33. Kapiteln. SSir finb ni^t
gefonnen, ben fummarifd)en 3nl)alt, meldier öornan ftetjet, ^ier mieber
ab^nfc^reiben. S)ie muntere, reine unb gefegte beutfd)e Schreibart muffen
mir ganj befonberg greifen: Ob mir glei^ manchen (jiftorifd^en 3(uffä§en
babnrd) einen ^ormurf ma^en; au^,foId}en bie barum pragmatifc^ 30
^eiffen, mei( man alle§ ^ragmatifd^e nmfonft barinnen fud)t; ja felbft
benen, meldte beltüegen biplomatifd^ genennet merben, tütil man etlid^e
SJiann^namen, bie in fogenannten Urfunben ftanben, nod) einmal mieber=
[Pnf itnb ijterjtgfteä Stilcf. .gvet;tag§, ben 5. gioöomber, 1751. S. 353—354.]
Seffins, fämtUd^e ©c^viften. IV. 18
274 ^tus: Qrrttifx^B Ba^nd)fen, Jfluf bas :5a^c 1751
f)oIet ^t. S)ie @a^en, tüetc^e biefe§ imtjercjleii^tic^e 93uc^ erweitert, finb
in ber 3nfd^rtft lange mdji a((e angegeben. (Sine ^erlängnung eine§
@cribenten, bie in unfern Xagen fo fauer mirb, ha^ man lieber fürc^=
tertid^ lüget, e^e man fic^§ getrauet, i^r §u na^e gu fommen. Wan
5 finbet fiier fo t?iele§ Don ben 8itten unb ©ebräud^en ber SSöIfer; fo
mand^e§ an^ allen gäd^ern ber @efc^id)t§!unbe; fo gehäufte ä^\ä^^ §u
ber ©rbbefd^reibung, Ö^otteggelaljrttieit unb anbern SSiffenf^aften , hai
fic^ ein jeber 33efi§er ber @d^rift ^IM rt)ünfd§en mu§, ha% er fid^
in berfetben iDeit mel}r angefd)afft, aU be5al}Iet ^be. 2öer!e biefer
10 Ö^attung mad^en bie Slu§§üge fd^mer. 2öenigften§ üerbrie^t eg einen ge=
n:)iffen^ften 3ournaIiften, ha^ er am ®nbe feiner S^^ad^rid^ten bat?on p
tüenig gefagt l}at. S5or biefer 3fteue fürd^ten iDir un§. S)amit iüir bodf)
aber etuja^ gefi^rod^en ^ben mörf)ten: fo l)attm mir ben ^orfaj, jum
minbeften ba§ 27teSl*ap. meld^e§ fic^ mit ber §anblung unb @dt)iffa^rt
15 ber alten ^eutfdjen befi^äftiget, in einen furzen 33egriff ju bringen.
5Iffein, nactibem mir e» burd^gelefen Traben: fo unterlaffen mir auc^ biefe§.
2Ö0 man atte§ fagen mü^te, ha t^ut man am !(ügften, ha^ man gar
nict)t§ fagt. Wix münfcE)en ben 2ten %l)tii andj balb ^u empfangen.
3(I§benn motfen mir \m§> befinnen, ma§ tor eine Partei mir an§> bem
20 STnfange eine§ S^erfe§: Eloquar an sileam? ergreifen fotten.
@rfurt,i
SSerfud^ einer Seurtl;eitung ber pantomimifc^en Opern
be§ §rn. S'iicolini, entmorfen Don 3ol)ann (^otttieb ^enjin.
SSertegt^ 3o^. §. D^onne 1751. auf 2 unb V2 S3ogen in 4.
25 §r. SSenjin I}at fic^ burd^ feine ?(b^anblung t>on ben (£igen =
fc^aften eine§ ©c^aufpieler§, bie er ben 9lad)eiferungen in ben
§ierlid)en 2öiffenfd}aften einberleiben laffen, fd^on ein äulänglic^eg 9ied^t
ermorben bon tt^eatratifd^en ©ad^en ju urtl)ei(en. (^egenmärtiger ^er=
fud) mirb berfdjiebenen Sefern um fo biet angene()mer fct^n, ha bie pan=
30 tomimifc^en Spiele be§ .^rn. ÜZicotini uod) nid)t überall bie Wumutt; ber
9Jeuig!eit üertofjren ^ben.
!5)er SSerf. l}at mit (^runb angemerft, ha^] ber ^ebfatl bi»()or ben
^abel über biefe berneueten @d)anfpiele be^ ^^ntertl}umsJ übertäubt l)abe,
[<Se<i)^ unb Dierjiflfte« (StiW. ^rc^tao<J, bcu 12. ^JJoi'fmbcr, 1751. S. 3Gr, -'.joo.j
^m: atritifdiB Baif^rirftfen. Jluf ba$ jJaljr 1751. 275
uub ba^ biefer imumfc^renfte ^etifalt genugfam bereife, man ^Be fie
mit feiner ^rüfenben 5Iufmer!|am!eit betrachtet. @r fudjt biefeu äl^anget
5U erfe^en, unb bemüfjt fid) 2o1j unb Stabel auf i()re getüiffen ^iincte
feftguftetlen. @r bereifet 511 erft, ba§ man bered^tiget fei;, bie ^antü=
mimen nact) ben Siegeln ber ©tfjanjpiele §n beurtf^eilen , unb begegnet 5
ben (Sinn)ürffeu, ha^ fie neuer aU aüe Siegeln ber t(}eatralifd^en Ö5efe^=
geber mären, unb alfo and) nic^t barnad^ ge^rüfet merben lönnten. @r
glaubt nic^t, ha^ man bie tl)eatralifd^e 2)i(^t!unft erniebrige, menn man
i^ren legten ©nbjmed ha§> ©rgö^en fel;n tä§t, unb unterfd}eibet biefe§
©rgö^en in ein geboppette§; in ha^, meld)e§ nur iiorjügUd) bie @inne 10
rü(}ret, unb ha^, metd^e§ mit einer angenel)men bemalt auf unfer §er§
mirfet, unb un§ mit einem SSergnügen erfüHet, meld)e§ man ein erl)abe=
nere^ S^ergnügen nennen !an. ©ierau§ fe^et er ha^ ^erljältuig ber
SSor^üge ber finnlic^ unb ber erl^aben erge^enben ©c^anfpiele fefte. ^ie
unterfte Stufe gehört für bie ©innen; ^a§ S5ergnügen be§ Ö^emüt^§ ift 15
meit ebter ; unb fein tiotifommener Sc^aufpiel ift gu erfinnen, aU melc^e§
ba^ ©rgö^en ber ©innen mit ber S3etuftigung be§ ^emütl}g üerbinbet.
9iunme^r tjergleic^t er hk Pantomimen mit beleben Wirten ber (B^iian^
f^iele, unb gefteljet e§ jn, ba^ fie ha^ finntid)e ©rgö^en auf ben nott=
fommenften (^rab beförbern, unb t)ier fei^t er bie ©renken il)re§ Sobe§. 20
„^et; i^ren SSorfteUnngen, fagt er, nimmt un§ haS^ ^roge unb 5(uger=
„orbenttid^e ber ^unft bemunbernb ein. S^bem unfre 2(ufmer!fam!eit
„bei) einem ^egenftanbe fid} felbft verlieret; fo finb fc^on unenbtid) üiele
„anbre gefc^äftig, un§ in eben bem §(ugenbli!e mit unfrer 5ld}tfam!eit
„5u fid) §u reiben, unb bie 9}ienge t»on betrac^tung§mürbigen @e(tenl)eiteu 25
„fü()rt un§ enblid] an§> un» felbft. Sejt mirb ha^ 3eid)en jum 5(n=
„fange gegeben, unb ein plögtic^eg ^efü^t rü^renber @d)ünl}eiten, bie
„be§ §rn. ^^ioretti gteid^ tief finnig aU munter erbad^te Xöne mirfen,
„erfirdt nn§ mit einer entäüdenben Suft. Sßir münfdjen alle übrige Sinne
„Derlängnen gu fönnen, um bie Xref(id}!eit ber aj^ufi! um fo ftärfer gu 30
„em|3finben. TOein be^ biefem betrüglid^en 2önnfd)e mirb ha^ 5luge
„gerei^et, bem (iJe^öre ju entfagen. ^e ftot^e ©rfc^einnug be§ erüff=
„neten X^eaterg ift ju präd^tig, §u glän^enb, §u einnel}menb, aU ha^
„mir il}m aud^ einen einzigen S3ti! ent§iel;en lönnten. ®od} mo^in
„füllen mir bie gereiften S3Iicfe richten? (^rünenbe Sßiefen, rie= 35
„felnbe glüffe, Wxitfkn, beren (^eräufd^ ung faft übertäubt, fd}atiigte
276 Ä«: CHrtftfdjB Barfjrtrfjfen. Mnf tias %a\}v 1751.
„Sßälber, tüte einnel^menb finb biefe 3«uberet)en ber ^'unft, bie ber 9ktur
„tröget, ^od^ lüir fjaben feine Seit ju 33etrad}tiingeu ; \mx muffen nur
„empftnben. SDovt bearbeitet fic^ fd^on ber ftumme Siebner um unfre
„5lnfmer!fam!eit. ©eine ^etüegungen, mit meieren er nn§ eine neue
5 „(Sprad^e Cefjret, fd^einen burd^ bie ÖJröge ber ÄMnft nnge!ünftelt gn fe^n.
„©d^erje fo Wot)l, aU 5(ffecten brucft er mit gleicher Sebt)aftig!eit
„an§> " @o ma^terifd^ aU i)kx ber Siebner ift, fo muffen tüir
bod^ gefte^en, ha'^ ade 33efd^reibnngen umfonft finb, einen l}inlänglic^en
begriff üon ben entpdfenben S^äufd^nngen ber Pantomimen ^u ma^en.
10 Tlan mug fie fe^en, nnb nnr ber, mer fie gefe^en l}at, !an fic^ bie
S3ü^ne in i^rer üodfommenften ^rad^t gefe^en ju ^aben, rühmen. Slllein
mie ftel}t e§ um ha§> erhabene S^ergnügen be» §er§en§? S3eförbern bie
Pantomimen aud^ biefe§ ? §ier ge^t ber anbre Xt}ei( ber Unterfud^nng
be§ §errn S3en§in§ an. 2Bir finb in ber X^at feiner äReinung, ob nn§
15 gteidf) feine SSieberlegung be§ (SiniDurfg, ha^ mit allen 33e(uftigungen
ber (Sinne ein SSergnügen be§ @eifte§ t>erbnnben fet}, etma§ jn fc^mad}
gerat^en p fe^n fd^einet. @§ ift U)at)r, bie Pantomimen finb 35ermöge
it)rer je^igen (Sinrid^tung nid}t gefd^idft, bie Siegeln ber (Sd^aufpiele ^n
erfüllen; fie fönnen bie (SJeban!en unter allen Umftänben nidjt bent(id)
20 au^brüdfen, fie beleibigen bie 2öal}rfd^einüd)!eit , fo gar bei; hcn ^er=
fönen, meldte ^inber finb. SSir foKten aber meinen, ba^ e§ moglid^
märe , für ha§> pantomimifd^e Xl^eater ©tüdfe jn verfertigen , mo alle
biefe (^inmürfe megfieten; nnb e» !ommt nnr branf an, bafs fid) ein
(S^enie bem SBer!e unter^ie^t, unb bem §rn. Slicolini @tüdfe verfertiget,
25 morinn bnrd^au§ ftarfe Seibenfd^aften I^errfd^en, eine munberbare ^43e=
gebenl}eit au§ ber anbern folgt, unb bie @cene niemals bnrd) bto^ über=
legenbe ^erfonen !alt mirb, unb bie Floxal au§ ben S^orfätlen flieget,
an ftatt ^a^ fie in anbern (Sd}aufpielen oft ein beclamirenber Siebner
mit paaren gerbet; gie^t.
30 (SJüttingen. ^
3)ie Sleligion unb |)ofnung im Stöbe. 3« il;rcm 3« =
famm entränge bemicfen, burd) 3üad}im Oporiu 2). ^er =
legtö IIb. «anbentjoedö feel. SSittme 1751. in 8. 12 33ogcu.
[Bed)^ unb öicrjiflftcä 8t«rt. ^vc^tngö, ben 12. ^jJoiu'mOor, nr.i. S. 360— noR.]
J^uä: (JIIiitt}tf)B BatJ)rtif)fcn. 3Riif bas M\jv 1751. 277
@o geiüt^ e§ ift, baß ba§ 5lufnef)men ber Sßiffenfc^aften ben gatt
be§ 5XbergtaiiBen§ betüirlt, fo falfd} ift e§, bafe e'Ben biefe§ Wufne^men
ber tüa^reu Ö^otte§furc^t üerberBIid^ fei^n foHe. (S§ ift ein 3rrtl}um, tücnn
man e§ für eine not^n)enbige golge nnfrer anfgellärten Seiten l)ält, bag
Ijier nnb ba ein tüi^icjer ^opf, ftof^ auf nid^tg entfd^eibenbe ©infätte, 5
unb 5U faul bie (^rünbe ber 9teIigionen gu unterfud^en, alle ^flic^ten
berfetben für Xräunte frf)lt)ermüt!|iger £e^rer unb ftaat^Üuge 9Jlenfcl)en=
fa^ungen ^ätt. Sßären ^t^reügion unb ein groger Umfang erlangter
©infidjten not^tüenbig mit einanber t}erbunben , fo Ujäre ein frommer
^htvton ein meit grögrer grei^geift getüefen, aU ^iberot, unb Seibnij 10
ein größerer geinb alle» ^öttlid^en aU ©beimann, ©o unnjieberfpred^=
tid^ biefe SBaI}rl)eit fc^on au§ ber (S5elel}rtengefc^id)te bemiefen merben
tan, \)a man allezeit gegen einen großen ^e(el}rten, ber ein gret^geift
geiDefen, ^elju anbre UJeit größere ftellen !an, bie ben ganjen Umfang
nic^t allein ber natürlichen fonbern anä) ber c^riftlidjen 9ieIigion mit 15
Ueber^eugung geglaubt, f>ertl}eibigt unb barnac^ gelebt I^aben; fo menig
fc^eint man fie je^o einfetjen ju n)o(Ien. S)ie allereingefc^renlteften (^eifter,
bie e§ nie gen)agt ^aben, ju beulen, unb immer mit bem S)en!en graten,
glauben fic^ ein Slnfe^en t>on SSi^tigfeit unb einer ©infic^t §u geben,
toenn fie üon anbern au^gegrübelte Srt'eifet na^beten, unb nic^t§ t>on 20
bem if)rigen l^inju tt)un, aU bie Unoerfd)ämt^eit ftd^ ot)ne aHe 9}^ä§igung
barüber augäubruden. ge meljr biefe 5lrt oon Seuten in unfern äetteu
annimmt, befto nöti^iger toixh e§ hk S^eligion ber S^latur unb Dffen=
barung auf alten (Seiten, n:)o fie nur ber geringften Ueber^eugung fä(}ig
finb, oorjufteHen. ©o fe^r fid^ atfo bergleid^en ©c^riften aud^ i?erme^ren, 25
fo tüenig unnü^Iid^ finb fie bodfi. ^ie SSa^rljeit rül)ret unter met}r aU
einer ^eftalt; unter biefer gefaßt fie bem SSetoeifen, unter jener bem
§ofmanne. 2)iefe§ iüürbe bie 5lrbeit be§ §rn. O^orin§ ootlfommen red)t=
fertigen, n)enn fie fid^ aud^ ioeniger burc^ i^ren innerlid^en SSert^ ben
Ö)emütl)eru, hk ba^ 9teIigiou§gefüt}I nod) nid^t gänjüc^ üerIoI)ren l}aben, 30
empfetjlen fönte.
®er §r. ^ßerfaff er t^eilt feine gan^e 5Irbeit in fünf ^a^itel. 2) a §
erfte Kapitel ^anbelt oon ber natürüdjen unb geoffenbarten Sfleligion.
@r erüäret bie natürliche 9f?etigion auf bie gemö^nlic^e 5lrt; er §eigt
wa§> bet) biefer ©rÜärnng müge üorau§ gefegt tnerben, ne^mlic^, ha% 35
bie menfct)tic^e Statur oer^flic^tet tt)erben fönne, unb ha^ ein @Dtt fe^,
278 ^w«: (EnfifdjB Bacl)vttl)fen. Mxxf bas :5a^r 1751.
tüelc^er ha§> Siecht ^aBe, fie ju t>erpftid^ten ; er belueijet, ha% fi(^ ^Dtt
biefeg 9fted}t§ über bie 9)^enfc^en tüircfUd) Bebicnt l}abe, erftlid) an^ il)rer
t»ernünftigen @r!enntm§ eineS nid^t tüidüirlic^en ^Mturgefe^eä, §um an=
bern au§> getüiffen beftimten unb eigentlich angebo^rnen ftttlid)en 9^atur=
5 trieben, h)eIdE)e bie vernünftige ©rfenntnife be§ 9^atnrgefe§e§ beförbern,
nnb beftätigen, §. @. ba§ ^efü^I be§ 90^itleiben», ber Xrieb ber Weltern
bie ^inber ^u lieben, ber 2^rieb ^ur (^efetlf^afft; nnb t^nt enblid^ bar,
ha^ ben bi§(}er erttärten ^egrif ber natürlid}en 9te(igion bie geoffen=
barte Ütetigion öorau^ fe|e. ^a§ jtüetjte Kapitel Ijanbelt üon ber
10 geftigfeit ber natürlichen unb geoffenbarten 9ieIigion gegen atterle^ a^=
n)eid^enbe 9letigionöbegriffe ber Steuern. 3)iefe §lbn:)eic^ungen tljtilt er
in §n)et) ©laffen ; in bie erfte fommen biejenigen, tvddcjt ber Sfteligion bie
eigentlid^e Straft ^u verpflichten nef)men, unb in bie anbere biejenigen,
tüel^e ben eigentlichen ©runb ber religieufen ^erbinbtid^feit ni^t norfid^tig
15 genug legen. 3^ jene fe^t er ben ^erfaffer ber Religion ä rhomme essen-
tielle unb ben §rn. von Voltaire ; in biefe ben §rn. (^aftrel unb 9}ieier.
^a§ britte Kapitel betrad)tet ben 3itfamment}ang ber Sfletigion mit
bem (Stauben eine§ anbern Seben§. @r geigt, ha'^ biefer (Glaube immer in
ber SSelt gemefen fet) ; er unterfu^t, ttjol^er er entftanben, unb auf tüa^
20 5Crt er fortgepflangt Sorben ; er geltet ha^ %tt^ unb D^eue ^eftament burd},
unb feget ben legten ?}ortgang biefer §offnung in (S^l^rifti %oh unb 2luf=
erftel)ung; er fud)t gu bemeifen, ha^ be^ ben Reiben ber Urfprung ber
§ofnung unb gurc^t eine§ anbern Seben§ eine alte Xrabition ber ©öljne
?Joa fet^, unb tl)ut bar, ba^ bie gotgung biefer Xrabitionen bei) i^nen
25 bem ©efü^te ber natürlichen S^etigion gugufc^reiben fei;. ^a§ Vierte
Kapitel ^anbelt von ber untabelidjen §ofnung be§ anbern Seben§ au§
bem 3ufammen(;ange ber natürlichen Sf^etigion mit bem ©(auben eine^3
• anbern Öeben§. ör bemeifet §ier t^eit§, ha^ biefe Hoffnung nic^t !öntc
gernid}tet iverbeu, t^eil§ ha^ fie and) nid)t glüeife^aft gu machen fei), nnb
30 lüiberlegt ben ^crf uc^, ben §r. gellet biefernjcgen getljan i-jat. 3) a ^5 fünft e
Kapitel enblic^ betrachtet bie au^ bem Stnfeljen unb ber ^raft be§ ge=
offenbarten ®nabenbnnbe§ eutfte()enbe gärtUd^e Hoffnung ber @crcd)tcn
im Xobe. @r geigt barinnen, bai biefe Hoffnung an§> gmei)erlei) Urfad)en
eine göttlid)e geneunet merbe, erftlic^ iveil fie von bem güttUd)cn 5(nfct)en
35 be§ ©nabenbunbeg vom anfange abgel)angen l)abe, unb gtt)el;ten§, tveil
fid^ met)r a(§ eine natürlicfic ^raft be§ (J^nabcnbnnbe^ in berfcrben äußert.
JRua : arrtn|"if)B BarijrtrfjfßiT. 3luf ba» M^x 1751. 279
Söerliu. *
SSir Ijabett unfern anStüärttgen Sefern abermals eine S^ad^rid^t,
tüeld^e ben §rn. be ta 9}^ettrie Betrift, mit§ut^eilen. O^ne ä^eifel
t>ermutt)en fie eine fteine toi^ige XJ)orl)eit, bie er fc^on tükhtx begangen
l)at. @§ ift fo H)a§; ja: n)enn fie nur nic^t auf feiner ©eite etmag 5
aUguernftt^aft auggefallen tüäre. @r ift geftorben. SBir finb geföi^, bie
SSelt tüirb fid^ me^r (3t\ianttn über feinen %oh machen, aU er fic^ fetbft
htt) S(nnäl}erung beffelben gemacht l^at. SDie SBett aber tüirb ^i3c^Ud^
betrogen tüerben, njenn fie fid^ einbitben lägt, ber (Sd^Ieier fet^ enblii^
t>on feinen 3(ugen gefallen, er IjaW tuieberruffen, er l)aW aUt bie @d^tt)ac^= 10
t)eiten begangen, bie man fo tielen ^t}iIofop{}en auf i(}rem Sterbebette
begangen §u l^aben, fdjimpflirf) nad^rül)mt. ©eine
Aniinula vagula, blandnla,
Hospes comesque corporis
f)at i()re 2öol}nung gan§ anftänbig nerlaffen, unb fie l)at fid} über nid}t§ 15
betrübt, al§> ha^ ha^' UljxWtxt if)re§ Seben§ in§ @teden geratl)en, el}e
e§ nod^ abgetauffen tüar. SD^an fie^t tvo^t , i^a^ Wix Ijm I)alb nad^
feinem ^Ib nad^ unferm Sef)rbegriffe reben. @o üiel aber fönnen wix
aU ber fteinfte SJ^unb , beffen fid£) bie un^art^e^ifc^e dla^wtlt bebienet,
fagen, ba^ nunmel}r ber 5lugenblid t>orf)anben fe^, n^elc^er fein Sob unb 20
feinen Xabel auf i^re getüiffen fünfte feftfe^et ; ha^ man an i^m einen
u^rfprünglid^en 2Si|, eine anfe^nUd^e (Sinfid^t in biejenige SSiffenfd^aft,
burd^ bie er fic^ gert)i§ be^ bem Seben toürbe er^Iten Ijaben, menn e§
nü^üd) tt)äre, ha^ bie ^lergte unfterbtidfi blieben, eine beneiben§n)ürbige
?5ertig!eit, fid^ fd^ön unb neu augjubrüden, betauern n)erbe, inbem man 25
atle feine böfe ©igenfdjaften tterabfd^euct , bie tüir terfc^Uieigen, meil er
nunmehr tob ift. Sein 2:ob erfolgte geftern t>or ac^t Stagen. SSietleid^t
gelingt e§ un§, unfern Sefern ef)eften§ einige befonbere Umftänbe üon
feinem Seben mittfjeilen §u fönnen.
^ot^a. ^ 30
Analecta hymnica, ba^ ift, merfmürbige S^lad^tefen §ur
Siebcrl^iftorie auf§ neue mit t»ielem ?^lei6e gefammtet,
unb ben gelefirten ßieberfreunben §um 2)ienfte in ben
1 [SicOcn uub uia-ätgfteä ©tücf. ^ret)tag§, ben 19. gfioin-mbcr, 1751. <S. 372.]
2 [3(cfit unb toierjigfteä @tüd. ^ret>tag^, ben 26. 3?oi)em&er, 1751. 3. 384.]
280 ^««' QIrtfi|*tf)ß Badjrirfifen. muf ba« :Siäljx 1751.
^ru(f gegeben tioii 3oI;. ©afpar SSe^eln, §ofprebigern
unb5trc^ibia!ono infiiöml}il\),'bt\)(ii)xi\tian^t\)iu^ 1751.
8. lte§ unb 2te§ ©tüd
S)ie Siebergefc^^te, lt)elcf)e ber e^)rlid)e §err Söejel an§ Sic^t
5 gefteHt t|at, x]t befannt genug. (Sie üerbienet auf einer 8eite einen feljr
großen iBe^fad. Ob man il}r aber i}a§> da^i]6)c 5(nfe^en beilegen !önne,
iüeli^e§ ein 33uc^ ^aben tnu§, tüenn e§ in einem ©eleljrtenle^üo un=
ti)ieberfpred)ti(i)e unb üottftänbige ^etneife ablegen foK : ^a^ ift eine anbere
?^rage. Snbeffen ift §err Söegel fo gtüdüd) getDefen, in bem Seipjiger
10 ^kmenbu^e biefer Slrt bi» auf eine folc^e §ö^e ber @f)re unb be§ ©rebit§
erhoben §u iüerben. (S§ fet) fern, ha^ tüir ijiemit §err SSejeln für
einen Sügner aufrufen, ober i^m feinen 3^uf)m nicbt gönnen njollten. Tlan
mu§ un§> gang anber§ terfte^en. Unb voev S^erftanb Ijai, ber fiefjet e§
ofjne (Scf)n)ierig!eiten ein, n)ie n)ir üerftanben n)erben muffen. SSir be=
15 l}alten 3^ec^t, unb unfere £ieberI}iftorie bleibt be^megen bo^ ein gute§
93u^. @» l)at biefelbe ben Xitet einer ©^mnopöograpl^ie unb
beftel^et an^ 4 X^eilen in 8. 2)er erfte ift 1719. 2)er anbere 1721.
^er britte 1724. unb ber t>ierte 1728. ^erau§ gelommen. 5)er fünfte
tüürbe mit famt ben Swfägen 1735. o^nfe^tbar auc^ erfolget fe^n: tüenn
20 nic^t ber 33erleger be§ SSer!§ mit Sobe abgegangen n)äre. 3)iefer SSer=
leger wav ber nun feiige §err griebrii^ 9flotl)fd^oI§, n)el^er au§
§errnftabt in8c^(efien, fonft aber in ber Xauberf c^ en |)anb=
hing §u ^Jürnberg hjar. @r mufe Urfac^en gel;abt ^ben, auf bem
Xitel ber Sieber^iftorie üorgugeben, al§ tüenn fie ju § e r r n ft a b t er=
25 fd)ienen UJäre : ^a fie bod^, tt)ie ber gen)iffenl)afte §err SSegel erinnert,
an einem anbern Ort gebrnc!t ift. ©terbefätle ber ^2lmt§brüber, n)ieber=
l^olte f^n)ere ^ranf Reiten unb anbere Umftänbe be§§errn^erfaffer^
finb bargu gefommen, unb ^ben bie gortfe§ung ber fo gut angefangenen
^{rbeit fo lange üerl}inbert, ha^ loo^l mancher geglaubt traben mag,
30 © e r r 333 e j e l fel^ fd^on lange in feine 9tul)e eingegangen. SBir felbft
muffen e§ gefteljen, \)a^ h)ir biefen (^ebanfen ^lag gelaffen l)aben. 5(tlein,
unoermutl}et toirb ^'errSSejel gleidjfam oon ben Xobten mieber lebcnbig,
unb fängt an, feine fernere ßieberbemüljungen Stücfiocife gemein gu machen.
SSiererlel; merben tüir in biefer getl)eilten ©c^rift, bei; melcl)er er alle
35 moglid^e ©ilfertigfeit t»erfprid)t, ju lefcn tjaben ; nemlid) i ) b e § § c r r n
Slnctorg Supplementa gu ben l;crau§gefommcnen oicr Xl^eilcn ber
Mm: OIviftfi^B BarfjridifBn. Mxxf bas Jalix 1751. 281
;^ieber(}iftorie. 2) @ben beffelben §t)mno|3öograpl;ie unb gtuar bem fünften
X(}eile nad). 3) ^oä) beffelben Bibliotli. liymnicam, ober 9^ac^ric^t tion
Sieberfd^riften. 4) S)e§ §errn 9f?t!ot. @|3ranger§, $rebiger§ in
^Iugentl}al an ber Sö^mifd^en (^rän^e, Slnffa^ toon 33ergreil)en, unb t»on
2)id}tern folc^er ^ergmann^Iieber. 2)er 5(nfang ift in biefen beleben 5
erften @tüc!en gemacht ; ja t>on ben Sergreif}en l}at § e r r ©oranger
fd)on au^gerebet. 2)o^, e§ n:)irb fic^ )üo( etioaa anber§ finben.
9}?an ^ fie^t, ofine S3enennung eine§ Drt§ : Obe an (^Ott üon
§errn ^lo^^ftod, 1751. Qn Dct. l ^ogen.
SSieHeid^t üermnt^et man in biefer Dbe poetifc^e 93etrad^tnngen 10
über bie SJ^ajeftät (^otte§; unb mau mutl;maßet anä:} redjt. Ober t>iel=
leicht fuc^t man barinnen ein (^ebet einer ent^ürften ^emutl} ; unb mau
irret fic^ aud^ t)ieriune nic^t. Wan finbet bet?be§ barinne: bennod) ift
biefe Cht ein Siebe^tieb, unb man fönnte fie ha^ ^ofje Sieb ^Io|)ftod§
nennen. Man fie^t U)o{)I, ha^ §err ^lo^ftodf berjenige ift, 15
- - - cui mens divinior atque os
Magna sonaturum,
unb ha^ er ^inbarifc^ fc^reiben mürbe, mann er auc^ ein (^ebic^t üom
5lc!erbau fdjriebe. @r bemeint bie 3(bmefenf)eit feiner ÖJeliebten, unb
anftatt ha^ ein anberer ^id)ter, melc^er in ä{)nHd^en Umftäuben mar, 20
feine ^oetifc^e Silage mit einem (Soll id^ meiueS)ori§ miffen?2c.
anfing, fo erfc^üttert i^n ein ftiller @c^auer ber OTgegenmart (^otte§; fein
§er5 unb fein Gebein beben fanft gerührt ; er fül)lt, er fü^It e§, ha^ ^ott
aud^ ha, U)D er mof)ut, @ott ift. @r münfd^t mit @ott §u reben, §n)eifelt
aber, ha^ er il}n mirb §u fpred^en befommen. ©nblid^ tnagt er e§, mit 25
bem ©migen ju reben; er fagt i^m, ha^ er, ^ott, en)ig ift, unb ha^
er, £Io|Dftod, liebet. S)er ©mige foE i(}m feine (beliebte mieber geben,
ober er fott fein Seben 5U einem fd^neHen ^anö:) madjen. @r üerfprid^t
if)m bafür, nod^ einmal fo tugenbl^aft ju fei^n, menn fie bei; il)m ift,
unb ben SJJe^iag befto feuriger ju befingen, ^on i^r geliebt, fagt 30
er, mill id^ bir feuriger entgegen jaud^jen; miH id^ mein
üolleg ©er§ in ^ol}en ^alletui aliebern, ewiger ^ater!
t>or bir »ergießen. 3)ann, mann fie mit mir beiuen er =
I}abenen 9?ul}m gen §immel meinet, 'bthenh, mit fd^lDim =
[ein unb funfjigftcä ©tücf. g-rct;tac3§, ben 17. S)ecetn&cr, 1751. ©. 402—403.]
282 JÄu«: CftrifilifiB BarfjriiJifBn. :Huf basf MJjv 175t Äfrang.
nteitben ent^iidten klugen, iDill ic^ mit i^r l)ter fd^oit ha§
etüige Seben füllen. 5)a§ Sieb be§ @ol)n§, trunden in
i^rem 2(rm, üon reiner SSoIInft, tüitl id^ ertjabener, (Sn =
!eln, bie gleich nn§ Heben, gleid^ un§ ©Triften jinb,
öfeligen ®n!eln fingen.
Unfere ßefer tüerben tüo^I bie Slbfäje ber SSerfe, tüelrf)e n?ir, ben
ffiaum jn erfparen, treggelaffen ^ben, ha fie ol^nebieg ofjne barüber ge=
je^te 3ci(^ett 'feine f^ü^e l^aben iüürben, nic^t t>ermiffen.
©inen (^ebanden unfer§ berühmten 2)i(^ter§, treld^en mir ol}ne
10 biefe 5lnmer!ung nid^t (}aben benlen fönnen, muffen toir noc^ berü()ren.
(£§ ift ber in biefer £)ht nnb in bem 3)?e6ia§ oft üorlommenbe (BchanU
toon bem (^ebanfen, tüeld^er gebac^t tvivh. 2)iefer gebadet tüerbenbe ®e=
ban!e, tüetd^er fo lange ein guter poetifdjer (^ebanfe, ober oielmefjr 5(u§=
brnd ift, aU er Weniger gefd^rieben, aU gebadet wirb, ^t. Wenn wir
15 un§ redf)t erinnern, feinen Urf)}rung i?on einem (S5eban!en eine§ be!annten
glüdtid^en' ®id^ter§, Wetd^er i()n bad)te, aU er ein§mal eine Obe tier=
fertigte, tiefer (^eban!e nnb ha^ SDenfen be§ (^eban!en§ fanb bamal-^
gleicE) bet) einigen Wal}ren Kennern poetifd^er @d^önl)eiten, nnb nad[}ma(igen
t»ertrauten ?^rennben be§ §rn. ^(o|3ftod§, weit er gut angebradtjt, unb
20 nur einmal angebrad^t war, melen ^e^faK. imitatores!
Seip^ig.^
^er §err $rof. (^ o 1 1 f d^ e b l)at feinen n e u e n 93 ü c^ e r f a a I ber
f c^ ö n e n 3S i f f e n f c^ a f t e n nnb f r e t) e n ^Mi n ft e mit bem l oten !:l^anbe,
25 wofon jeber ß <BiM tion Sogen in H. ent()ätt, gefd)Ioffen, 3ugteid) aber
aud) eine neue faft eben fo befc^affene 9}ionatfd)rift augeÜinbiget, weldje
ben ^itel fü()ren wirb: 2)a§ neuefte an^- ber anmut^igen ^e =
Ie(}rf amfeit. 3ebc§ @tüd wirb mit einem Sl'upfcrftid)e gelieret fei)u.
Qn bem leisten @tüd be§ neuen !öüf^crfaaI-3 ift be§ .'pcrrn oon
80 ^anpcxtni^ Essay de Philosophie morale mit tiielen Sobeöerl^cbuugcu
recenfirt.
[5?euntc« Stüd. ^rc^tafl«, ben 20. ^cbruar, 1751. S. 72.]
Mwis: orrütrcfjB Batftndjfen. Mnt ba» lia\)x 1751. :mnlran0. 283
35 D r r e b e. ^
^iite gelehrte Scitiingen §u fc^reiben, ift eine SlrBeit, iüo^u tuenig
^ele^rte gefc^icft finb, imb tüo^u notf) tüenigere bie baju nötijigen Wütd
in if)rer ^etüalt I}aben.
^ie 5tbfic^t gele(}rter Seitungen ift, ben Sefern einen furzen 33e= 5
griff tion bem neueften ^liftanbe ber @ele^rfam!eit §u ntad^en. @in t)er=
nünftiger Sefer folc^er Blätter fud^t atfo barinne hk neuften S^ad^ric^ten
üon ben SSeränbernngen, mldjt mit ben t>Drnel)mften ®elei)rten vorfallen,
aU t»on i()ren gegenwärtigen 93efc^äftigungen, f>on i^ren S3eförberungen
nnb üon i^rem Xobe. ?5erner fuc^t er barinne 9^ad^rid}ten non ben 10
neuften ©rfinbungen nnb ©ntbecfungen in allen X(;eilen aller SSiffen=
fd)aften unb fünfte, unb t>on ber ^eränberung unb bem 3iiiüac^§ einer
jebnjeben, tüol^in benn alle auf l)of^en unb niebern Schulen nnb bet) alten
gelel}rten ^efetlfcl)aften üorgefallene merfmürbige S^eränberungen, unb be=
füuberg bie (Stiftungen berfetben, gel}ören. Slber mie !ann ein (^eleljrter 15
alle biefe 9^euig!eiten anber§ erfahren, al§ menn er menigften§ na^ allen
©uropäifc^en Säubern einen gelehrten 33riefn)ec^fel unterl;ält? SBer mei§
aber auc^ mdfi, ha^ l}ier§u ^öniglic^e Soften erforbert luerben, ober ba^
man njenigften^ l)ier§u auf bie 5lrt unterftü^et merben mu§, mie bie
SSerfaffer be§ Journal des Sgavans, U^eld^en bie ^öniglid)en ©efaubten 20
unb 9tefibenten t»on aüen Orten l}er, auf ^öniglidjen 33efel)l, bie neuften
gelehrten 9^ad)ricl)ten monatlid^ einfenben muffen. ®dc^ fo üiel Slffen
hk ?^ran§öfifcl}en Xl)orl)eiten in ^eutfd^lanb finben, fo menig S^ad^aljmer
finbet unter un§ ber ^ran^öfifdie ßifer für bie ^eförberung ber fünfte
unb SBiffenfdjaften. 25
@§ ift tvaljx, üiele t»on ben ermäljnten 9^ad)ric^ten trift man in
ben täglid^ ^erau§ fommenben S5üd^ern an : aber fie laff en barinnen anc^
noc^ gar eine groge Sude, ^enn erftlic^ ift Sefern üon ^efdimad, unb
tüelc^e felbft !eine gremblinge in ber gelehrten (^efd^i^te finb, mit ]^un=
bertmal n)ieberl^olten Sfiecenfionen fo ineler ^unbert gemeiner ©djriftd^en, 30
n)elc^e in allen ^uc^läben t>or iebermann^ fingen liegen, nid^t§ gebienet.
@ie »erlangen !^auptfäd}lid) S^^ad^ric^ten ton au§märtigen (Sd^riften, meiere
feiten ober gar nid)t nad) 5)eutfd^lanb fommen, unb bod^ einem red^t=
fc^affenen (^elel^rten nid^t unbe!annt fetjn bürfen. S5)iefe Sudler nun alle
an^nfc^affen, ha§> märe ein Unternehmen ton nod^ ge^nmal grögern Un= 35
foften, al§ ein bloger gelehrter 93riefmed)fel burd^ gan§ (Suropa. ©elbft
bie au»märtigen SJlonatfd^riften, in melden bie neuften 33üd]er recenfiret
merben, mürben §u mele Soften i?erurfac^en, menn man fie aUe, unb
gan§ neu, l^aben moKte. Unb menn man fie aud§ l^ätte, fo mürbe man
bod^ barinne nod^ lange nid^t alle bie neuften merlmürbigften 9^ad)ric^ten 40
finben, unb tiele barnnter mürben aud^ einem großen iljeil ber Sefer
• [>8oi- bem crftcn 'Sind be§ Qa^rgang^ 1751 eingeheftet, aber erft am Sdjluffc be§ ^aftreä gefc^rie&en.]
284 Buö: Cdrmrdjß Barf)rirf;{Bn. Buf ba« 3aljr 1751. ^InTjan^.
ber getel}rteu Leitungen, gu iüeldjeu man fid^ biefer DJ^onatfdjriften be=
biente, an§> eben benfelben jd)on Befannt fetin.
Sn 5lnfel}ung ber (^efc^idlic^feit gelehrter 3eitung§fd^reiber ftnben
fid^ nic^t weniger (Sc^tüierigfeiten , al§ in STnfe^nng i{)rer §nlf§mittel.
5 SSie üiele finb im @tanbe, eine finge SBa^I nnter einer großen SJiencje
S^Jac^ric^ten ju treffen? eine SßaI)I, mit ineldjer ade bittige Sefer §uf rieben
finb. ginbet man nic^t oft etliche ^ttätter einer geleierten Scitnng l)inter=
einanber i^on einerlei^ 9}kterie angefüllt, lüoran oft bie n)enigften Sefer
Xljeil nel;men, nnb meldte oft and^ t>on gar niemanben gelefen tt)erben ?
10 @in ^erfaffer geleierter S^itnngen mufe ja nid}t feinen ^efc^mad mit
bem (^efc^mad ber gelehrten SSelt i^ermengen. 2öie fc^n)er aber ift e§
itid^t, fii^ in frembe Umftänbe jn fe^en! nnb n)ie njenigen gelingt e»
nid^t, biefeS nad^ bem SSnnfd^ berjenigen gn tl}nn, in beren Umftänbe er
fid^ fe^en mollen ! ©inb ber SSerfaffer einer geleierten äeitnng t>iele, fo
15 madjen oft Heine Uneinigfeiten übel ärger, nnb bie ^^ac^Iägigfeit be§
einen ober be§ anbern mad)t in ganzen SBiffenfd^aften oft größere SücEen,
aU ber (^efd^macf eine§ einzigen 55erfaffer§. ©nblid^ ift and^ fo menig,
n)enig 2)entfd^en ^ele^rten bie (3ahe einer guten ©djreibart üerliel}en.
SBag für eine Maxttv ift e§ aber nic^t für Sefer, njelc^en nic^t aUe
20 (Sd^reibarten gleid^gültig finb, unbeutfd), bnnfel, üern)irrt, nadjiäßig nnb
troden gefc^riebene gelehrte ä^^tungen §u lefen.
S)a ha^ gelehrte 3citung§fd^reiben mit fo t»ielen @d^n)ierigfeiten
tierfnü|?ft ift, fo ift e§ ja fein SBunber, ha^ toir fo fel)r menig gnte ge=
Iel)rte S^itungen Ijaben. S5oüfommen finb nod) feine, nnb e§ n^erben e§
25 and^ feine Serben. @ie I)aben atte nod^ ?^el)ler, obgleid) §um ^I)eil not^=
luenbige SsI}Ier, nnb biejenigen finb nur bie beften, n)el(^e bie tüenigften
Iiaben. 5Iud^ an unfern beften gelehrten S^itungen inirb man bcmcrfen,
ia^ bie meiften 9^ac^rid)ten in einer faft nur au§ Italien , nnb in ber
anbern faft nur au§ ©nglanb finb ; ha^ in ber einen bie critifdjen nnb
30 ^I)iIoIogifd^en, in ber anbern bie mebicinifd^en nnb ^I}i}fifalifd}en ^^üd)er
ben meiften $Ia| einnel^men, nnb ha^ in ber einen bie meiften '*Rad)=
richten, and) tion bem allernäd)ften Orte, überaus fpät fommcn, nnb bie
5Iu§gaben fel}r untJoKftänbig angejeiget tuerben, mcld}e§ bod] eine ."paupt^
eigenfd)aft einer guten Ütecenfion ift.
35 3)ie ^erfaffer biefer c r i t i f d) e n 9^ a df) r i d) t e n finb bem allgemein
nen (Sd^icffal ber gelel)rten 3eitung§fd}reiber ebenfatt§ untcrmorfen ge=
n)efen; unb menn fie bet^ Unternel;mung biefer 5lrbcit auf il)re Gräfte
nnb §ülf§mittel alt^n ftol^ gemefen, fo ift biefe§ bie bcfte ^emütt}igung
für fie, \3a^ fie mit beut ©djluß be§ 1751ften 3al;r§ il^re 5Irbcit gän^Iid)
40 aufgegeben I}abeu, njcil fie gefeiten, bafj fie, ungcad^tet aHe^ il^re^ ?5Iciffcö
unb aller aufgetoaubten ^toften ber JsBcrleger, bod^ nid}t fo ma§ tioIIfom=
mene§ liefern gefonnt, aU e§ üiele iiefer, unb fie fclbft, getuünfc^et.
jflus: BBrttntfcI)B J^rtutlBairfB ^Btfung. ^m 3al)r 1751. 285
Mm:
Bßrimiftfjß l^rraifegtrfc Reifung.
Bremen. ^ |)iftorie ber(^elaf)r]^ett, tion 31 n fange ber
Söelt bi§ auf bie fiebenSöeifen in(^riec^en(anb, nad^ ber 5
äeitrec^nung !ur§ abgefaßt, unb bem S)rucE übergeben
Don ^ol). (iJe. 3iic. $nbertinu§, bei) ber Steckte unb ber
2öettiüeig(}eit SDoctor. (Srfter X^eit. 33remen, bei) §er =
mann Säger in (Jommiffion ju (}aben 1751. in 8t. 2 51I^().
10 33 og. (Selten lüirb ein (^ete^rter, melc^er eine Sücfe in ber 2Biffen= 10
fd^aft, bie er in feiner (^elüalt §u Ijobm glaubt, it)a(}rnimmt, biefe Sude
einem anbern augjufüden überlaffen. 2)enn Wctdjtx glaubt nid^t im ©taube
5U fel)u ba^jenige felbft au^^ufü^ren, t»on iDeld^em er fdjon einfielet, ha^
e» au§gefü()ret lüerbeu folte? 2)er §err ^erfaffer biefe§ Söerfg faub
glüdüc^er SSeife, bä§ e§ no^ an einem |)aubbuc^e ber geteerten §iftorie 15
fet)Ie, U)elc^e^ burc^au§ nad^ ber ä^itorbnung eingerichtet fei). 3J?u§te
e§ i^m alfo nid^t nott^menbig einfallen, biefem 3}langel ab^nljelfen?
§ier liefert er ben Slnfang feinet Unteruel)men§ , unb mac^t noc^ auf
üier glei^ ftarfe Xljük ©ofuuug, lüeld^e bie übrigen ^erioben enthalten
foüeu. tiefer erfte ^eriobe ift ber äeit nad^ ber grögefte, ber Matmt 20
nac^ ber unfruc^tbarfte. @r tljeilt fid^ ganj natürlid^ in §mei) fleiuere,
Don (^rfc^affung ber äöelt bi§ auf bie ©üubf^utl), bi§ auf bie fieben
SSeifen. 5)er erfte ift ber Uja^re (Si^ übertriebener (drillen, unb ift el
nitf)t in ber St^at lädfjerlid^ ben 5(bam an ber @pi^e atter SBiffen=
fc^aften, alter fünfte unb atter |)aublt)er!er §u fel)en? S)er aubre ift 25
üoller SSermirrung unb Ungen)ig^eit. Socmann, ^oroafter, §erme§,
Orpl)eu§, bie ©ibtillen, lauter ^erfonen bie in biefen 3eit|)un!t gel)ören,
unb tion toeld^en man un§ taufeuberlel) erjagtet, lüoüon fic^ bie §elfte
miberf^rid£)t unb bie Reifte t»on neueru« ©d^riftfteüern o^ne Slnfe^en er=
bicl)tet ift. ^tt) nalje foKte e§ alfo eine unnöt^ige 33emül)ung fd)einen 30
1 [3Som 33. ©tüdE an (JDonnerftag , ben 18. WAv^) tourbe ber Xitel öon bem nunmel^rißen Sefi^er
6t>rtftian f^riebric^ SSop , ber bie 3eitung naäj bem 2;obe feinet Sd^tüicgeröaterg iRübiger Verlegte,
erweitert ju „Serlinijdje ^)rttnlegirte ©taat§= «nb geleierte ßcitung". 156 Stüde ju je 2 58lättern4".]
2 [21. Stücf. 3)onncrftag, ben 18. gebrnar.]
286 ^u«: BBrlintft^B )^rbtfB{ttrfß ^EÜung. Im Sa^r 175i.
mit ber ^iftorie ber (^elal}r{)eit fo tüeit (jinau§ ju geljen, unb tnedeic^t
tüürbe, ber fid§ ni^t bet; Ungetüi^^eiten aufhatten motte, ba anfangen,
U)o ber §err 5)octor bor biefe§mal anf()ört. SDa§ einzige h?obet) fic^ in
biefen ^erioben ein S^erfertiger ber geleierten §iftorie nod) anf()alten
5 fönnte, tnären bie nntergefc^oBenen Sudler. SJJan "mti^ tDie üiel iuunber=
lid^e ©c^riften bie ^noftüer, bie SJlanid^äer, bie ©bioniten nnb anbre
bem 5(bam, bem @et^, bem Qacob ic. angebic^tet I}aben, nm i(}ren
fd^tüärmerifd^en Se^rfä^en Vorgänger unb SSert(}eibiger ju tterfd)affen.
SDiefe ©d^riften nun ben ßefern nä^er befannt gu mactjen, bie fie tier=
10 rat^cnben ©tetten baran§ an^ufü^ren, it)re ^erfaffer auf^ufndjen , if)re
5lbfid^ten jn , entlüid ein tnilrbe ^tvav nid}t bie leic^tefte aber boc^ eine
üielen Sefern fe^r angenel}me ^Irbeit fet)n ; eine Slrbeit übrigen^ bie ber
§iftorie ber (^elal^r^eit toefenttic^ jnfommt. ^teid^n)o^( aber mirb man
fie in biefem 2Ber!e t>ergeben§ fnc^en, ob e» fd^on tiotter 5Iu§fd^tüeiffnngen
15 ift, bie man fc^mertid) termiffen JDürbe. ©ottte e§ übrigen^ bem 4^errn
SSerfaffer in ben fotgenben X^eilen gefatten bie Onetten, n)orau§ er ge=
fc^öpft, fleißiger unb genauer an^nfü^ren, fo loirb er, tüenigften§ nac^
nnferer ©infidöt, ber ^ottfommenljeit eine§ braud^baren §anbbud^§ um
ein t)iele§ nä^er fommen. SSir muffen nod) erinnern, i)a^ er biefe§ 2öer!
20 ber ^iefigen ^önigt. S(!abemie ber SSiffenfc^aften angeeignet l)at. Unb
bet)na^e möd}te man an§ biefer 3ufci}rift auf bie SSermutl^ung fommen,
ha^ er in ber ^(ntebilutoianifc^en gelel)rten §iftorie fic^ beffer nmgefeljen
^be aU in ber neuen. Wan barf nur ben Xitet anfeilen, ber jtrar
jtüel^mat, bet)benta^( aber falfc^ gebrudt ift. 3ft ä^i leiben in ben
25 SSo^ifc^en Sud)f;anblungen ^ier unb in ^^ot^bant für 20 (Bx.
S3erlin. ^ 3wt SSogifc^en SSerlage ift ol^nlängft folgenbe^ an§ Sid^t
getreten. Ge. Henr. Nieupoort, J. U. I). llituum, qul olim apud Jlo-
manos oUinuere, succinda expUcatio, ad intcllufentiam veterum audortim
facili methodo conscripta. Äccedunt columna rostrata Duillii, ut et Joli.
30 Matth. Gcsneri Frolusio. Fjditio nona, post Sdioepßini, Reitzü alionim-
que curas novis accessionihus locupldata. 2)iefe§ ift bereite bie 9te 5üif=
tage tjon be§ 9^ieupoort§ grünbtidjen ©anbbud^e ber 9iümifc^en Sitten,
(V^ebräuc^e, Götter nnb ®inrid}tungen ber 3te|.nibli!, ül}nc bie S3au^ner
S^iac^brudEe ju. rechnen. (Sä ift ff^on fo befannt , bafj eö fel^r nnnütl^ig
[22. Stüd. Sonnobcnb, ben 20. ^ebruar.J
jflujj: BBrItntfifjB J^rtutlBgirfe Reifung. %\n Sal;r 1751. 287
fet^n tüürbe, ettua^ baüon §u ermähnen. ®ie t}ielen 3(uf(agen geigen ge=
nugfam, ha^ e§ ßieb^aber gefunben ^be. S3ereit§ 1743 üeranftaltete
ber ^rofeffor be§ (Staat^rec^t^ §u granifurt an ber Ober, §err U()te,
eine nene Huftage bat>on, nietete er feinem großen 33eförberer, bem fei.
^errn (^. 91. Sot:ban zueignete. 3« ber ^ufc^rift gaB er ton ber 5
Slei^ifc^en Hn^gaBe, unb ben babet; befinblirfien 3ufä|en einige 9kc^=
rid^t, unb Bemerfte unter anbern, ha^ bie Solutio problematis de
reductione numeri diernm Kalendarii Romani ad nostrum !eine§n)ege§
eine ©rfinbung be§ §errn 9f{ei^en§ fet;, toofür er felbige ausgegeben,
fonbern, ha^ er fic an^ ben Scaligerianis genommen ^be. SDamit aber 10
bie bamalige 5{ufrage einen ^or^ug tior ben t>or{)erge^enben ijah^n modele,
ließ er nid)t allein bie Columnam rostratam Duillii in Tupfer fted^eu,
fonbern an6^ bie Prolusionem be§ §errn ^rof. ^efner§ jn (Rötungen
Dorbrucfen. ^iefe Huflage mar bereits öor einiger 3cit »ergriffen, ha=
^er ber Verleger gebadeten §errn ^rofeffor um eine neue Huflage er= 15
fuc^te. @r ließ fid) anä:) bereit baju finben, fal)e, feinen üielen (^efc^äften
o^neräd)tet, \)a^ S3u^ t»on neuen burc^, üerbefferte bie eingefc^lidjenen
^ruc!fel)Ier, unb tl}at enblid^ bie neuen Siifäfee ^inju, meldte ber §err
9^ei^ feiner neuen Huftage, bie p Utrecht 1746 in 8t»o anS ßid)t ge=
treten, bel^igefüget l}atte, beffen neue ^orrebe man ebenfalls miebertjo^tte. 20
3n gebadeter ^orrebe mad>t §err 9tei^ üerfd^iebene SJiaterien na^mt}aft,
meldte .^err 9^ieupoort ab§ut}anbetn t)ergeffen l}atte. 5Der SSerteger trug
bemnad^ bem berüt;mten ^rorector an bem 33ertinifd^en ^^mnafio, §errn
SBippet, auf, fetbige anSjuarbeiten, in ber Hbfid^t, ha'^ er fie befonberS
motte brncfen taffen. Httein eS marb gebadeter §err Sßip|)et üor je|t 25
baran t>ert)inbert, ha^ man fie atfo nod^ Üinftig gu ermarten Ijat. ©ben
bat)er, unb bamit biefeS §anbbud^ nid^t ^n groß unb treuer merben
müd}te, t}at ber |)err §erauSgeber l^ier unb ^a einige fteine Humerfungen
^iuäugefüget , in metd6en er fonbertid^ beutfc^e ©d^riftftetter nat)mt)aft
mad^t, metd)e bie Dorfommenben SJ^aterien meittäuftiger auSgefü^ret traben, 30
fo mie §err 9ftei^ biefeS mit ben S^iebertänbern gettian. (SS ift unnütt)ig,
fie befonberS t}ier anjnfütjren, ba fie einem jeben fogteid^ in bie Hugen
fatten. Suälüifd^en traben mir baüon btoS beStiatb etmaS menigeS be-
rühren muffen, meit ein auSmärtiger ßeitungSfd^reiber bie Sefer bereben
motten, ha^ fid^ bie neuen Qii\ä^t bloß auf bem Xitet befänben. HuS 35
metd^em (SJrnnbe? HuS feinem anberu, atS meit feine S^orrebe babet;
288 ^ws: BBrlhttrifjB J^i-inilBgirfe ^Bifuiig. %m Jlafrr 1751.
tvax , tüetc^e bantaB toegen ^ür^e ber ßeit nic^t fertig lt)erben foiinte.
@r mag e§ alfo itic^t übel nel^men, tüenn man nid^t gemußt Ijat, ha^
bet> i^m bie S^orrebe ba^jenige fei), nad) meirfiem man einzig ein ^nc^
grünblic^ benrt^eiten fönne. ^oftet i X(}r.
5 Söerlin.^ ^l)t)fi!alif cf)e «einftignngen. @rfte§ ©tüd
SSerlin, bei? e^r. gr. «og. 1751. 3n 8t. 5 SSogen. §err
$Ol^tiu§, tuel^er fic^ in ber ^Jlaturmiffenfc^aft, n:)ie in ben SSerfen be§
2Bi|e§, bei) Kennern in biejenige 5(ct)tnng gefegt l)at, ha^ fie nic^t^3 ge=
meinet t>on i(}m erhjarten, erüäret fic^ für ben Seforger biefer ^eriobifc^
10 p^^fifaüfc^en ©c^rift. S)iefe ©rflärung ^ai me^r anf fid^ al§ alle eitle
SSerfpred^nngen momit man bie SSorreben erfüllet. @r üerpftänbet gleid^=
fam feine (S^re, h)elc^e @c^riftftelter feiner ÖJefc^idüi^feit bei) bergleid^en
(^elegenl>eiten fdimerlid^ im ©tid^e §n laffen pflegen. 3n ber SSorrebe
fagt er, ben ©ntmnrf feiner 3Jionat»fc^rifft in iuenig SBorte §n faffen,
15 fönne er nid^t§ t^nn aU hm £efer tierftd}ern , ha^ fie mie ha^ ^am=
bnrger 9}iagasin fel^n folle. 3Iurf) mir fönnen nn§ alfo mit biefer S5e=
fdjreibung begnügen. 3" it)^^^ S^ec^tfertignng aber moden mir ben ^mx'-
^ait biefeg erften @tüc!§ anführen. 5(nffer ber S^bel, ber ©eibenmurm
nnb bie ©pinne, meldte aU eine (Srflärnng ber anf bem ^itel befinb=
20 (id^en Vignette an^nfelien ift, nnb ber S3orrebe finbet man: l) ©inen
^orfd^Iag 5U (Srrid^tnng eine§ SKetterobferüatorii. 3n biefem SSorfd^Iagc
nimmt bie nene 5(rt bie ©tär!e be§ 2öinbe§ jn meffen, fid^ üor^üglid}
an^. 2) ^^ilofop^ifc^e Setrad^tnngen über ben Urfprung ber ©prac^en
unb bie S3ebeutnng ber SBörter. 5lu§ bem gran^öfifd^en überfe^t. 2öir
25 glauben nid^t, ba^ bie Sefer ungehalten fel^n merben biefe Setrad^tungen
^ier ^n finben, ob fie gteid) nac^ i(}rem 3nnl}alte öielleid^t and) mo an=
berg fte^en tonnten. SSenn man fagt hai fie ben §errn i^on SJ^anpertui»
jum ^erfaffer ijaben, fo lobt man fie gugteid) auf bie üoüftänbigfte 5(rt.
3) Xnxdcj äc^te Urfunben bemiefne natürliche ^iftorie ber Sod^eniHe, au§
30 bem §o(Iänbifd^en be§ §errn 9JJetd)ior üon 9iuuffd^er überfe^t. 4) i8on
htn Urfac^en ber grud^tbarfeit ber be^ben 3a^re 1749 unb 1750. 3öa§
l)ier üon ber SSerme^rung be§ Öietret)be§ gefagt mirb, jeigt beutlid), t>a^
> [24, Stücf. a^onncrftag, ben 25. ^^ebruar. 3lu(& bie folgcnben Stürfc ber „%^^i)ftfalif(^cu »c=
luftigungen" finb, jeboc^ mit bloßer Slngabe hcü ^u^altS, in ber SJerlinifc^en ^'^eituug angejetgt:
oa^igang I7.ji, Stüd 43, 67, 85, 105, 120, 15«; ;;\a^rflang 1753, Stild B, 16, 29, 42, 74, 107;
Sa^rgang 1754, ©tüd 9, 79, 129, 147; ^a^rgang 1765, etild 40 unb 128.]
jflus: BBvtimfifjB ^rtuitßgtvfß Reifung. 3m Jatjr 1751. 28Ö
ber S^erfaffer in feinen Ueberlegungen tüeiter gegangen ift, aU ben meiften
bei* anftf)einenbe SSortljeil jn gelten ertaubt. 5) 9^ac^ri^t t)on ber großen
§i|e im 3uliu§ 1750 in 33ernn. 6) ^on einer merfmürbigen ®nt=
jünbung in einem Getier. 7) ^m\) Wirten, bie ^ögel ^u einer (Samm^
hing auf^ubetjaUen, unb fo n)eit man tuill jn üerfenben; an§ einem 5
(5d}reiben be§ |)errn öon 3^eaumnr an ben §errn $rof. 33ofe in SSitten=
berg. 3ft in benen S^ogifd^en 93n^Iäben gu l}aben für 2 ^r.
99^ e n ä a ^ ein 51 f i a t i f c^ e r ^ r i n § 2C. W n § b e m SD ä n i =
frf)en überfe^t. 3 ^tjeile. 1750. 8t. 2öa§ eine folctje @d}rift
nerfdjiebenen Sefern angenef^m mad^t, ift ^ier in ac^t genommen. ®er 10
frembe Üleifenbe bur^lDanbert einen großen @tric^ 3(fien§ unb @uropen§
fc^önfte ßänber, in benen er fi(^ mit ßenten toon atterlet; ©tanbe nnter=
rebet, i^re SSor^üge unb t^e^ter entbedt, unb baburd) allen nü^Iid^ mirb.
@§ ift i?on bem ©odimürbigen^erfaffer, ber nebft einem fd)arf=
finnigen ^oUberg ein gelef^rte» SDännemar! gieret, fein ^^teiß gefparet 15
in un5äl}nd)en SSeränbernngen gu gefallen. 9^ac^rid)ten , SInmerfungen,
luftige (^efc^ic^te, ernftl^affte Unterrebungen n)ec^fern t)ier ah. 'ändj bie
lleberfe^nng ift n:)enigften§ fo, ha'^ fie feinen ftöf)ren tpirb, ber ha an=
gefangen i)ai e§ burc^§ugel)en. äRenoja lernt in Sütlanb einen (^e(el)rten
fennen, ber tjernad^ in einem S3riefn)ed^fel eine S^iac^ricbt feiner £eben§= 20
nmftänbe forbert, bie l)ier in 56 ©riefen gegeben iuirb. ©ein SSater ift
ein Slnfül^rer räuberifc^er ^riege^Iente, ber gegen einen jätjrlidjen Sin^.
ben er bem SJ^ogoI 5al)It, an ben (drängen ber Startare^ t^uu !ann, tüa§>
er nur tüitl. @r l}at unfäglidje @c^ä^e gefammlet, bereu gelüaltfame
©rmerbuug aber fein Öiemiffen im Sllter aufmedt. (^emö^nlic^e gotge 25
eine§ ben Saftern toerfc^menbeten Seben§. S)er 5{berglaube foll i()m ha^
gegen l^etfen, mit n^elc^em er täglich in hk ^agobe läufft, babet^ er feinen
@öf)nen gute Sefjren giebt. 3)oc^ er ftirbt balb unb Mtno^a fein junger
^rin§ entf erließt fic^, in 93egleitung eine§ alten ^nec^te§, S^inarud,
burd) bie SSelt ju reifen unb 2öal)r^eit §u fudjen. S)a er 2(gra t)er= 30
laffen, mo man i^m juerft bie SRa^omeba^her fennen lernen, n)irb er p
benen ^ortugiefifc^en SJiißionarien nad) Drija gebradjt; allein e^ ge=
linget nur ben ®änen §u Xranquebar, ha'^ fie i^n jum ß^riftent^um
bringen. 2öie er bie§ angenommen, fe|t er feine Steife nac^ Siffabon
' [25. <Btüd. ©ounabenb, ben 27. ^^ebruar.]
Sefjing, fämtUd^e «Schriften. IV. 19
290 ^w«: BBrKntftfiB l^runlegtrfB ^Btfung. Im Jafjr 1751.
fort. SDiefe @tabt, bie er nad) ^tüe^fad^er (SJefa^r §ur (See erreicht, }ie(;t
er aU ein ^nbianer nic^t o^ne (Srftaunen an, um fo fiel mel}r ba er
in berfelben fogtet^ Ö^elegenl}ett Ijat, bem ^erid^te ber ^nquifttion unb
einem ©tiergefec^te bel}äumoI}nen. ^ie ^rac^t in SKabrib ift i^m nid)t
5 weniger feltfam nnb neu, bodj bie§ nocl] üielmel^r, ha^ er feine 9tafe mit
©d^nn^ftobaiJ unb ^nobtaud^ auf ben (Waffen t^or ber Sufft bematjren
mn^, tüe(c(}c man anber§n)D ungel;inbert ein^ieljt. ^aß er unb fein ^nec^t
5U Maxtk lauffen muffen, unb ben 2Birtf}en bie 5(ufmartung §ur Saft
fällt, befrembet i^n fo fe^r, aU il}n bie §öf(i(^!eit ber ^^rauäofen ergöljt,
10 i-ion benen er fo lange üort^eit^afft benfet, bi§ er ju S(t»ignon ^njet^ \no^
teftantifc^e ^rebiger um ber Steligion mitten [)en!en fiel^et. igtalien ift
i^m eine fettfame ^egenb. 3n ^enua finbet er 9)Zön^e bie be§ @onn=
tag§ harten unb 33inarb um nid^t§ anber§ f^ielen, al§> \)a^ ber fo t»er=
liert, ber SJJutter ®otte§ ein S(t>e 9}^aria t)or bem TOar bringen mn^,
15 faft fo U)ie fitf) fpielenbe ^inber bet^ mx§> (Straffen auflegen. ÜJeapel,
?^Ioren^ nnb 9tom geben i^m ^Inlag ju aderlet} S3etrac^tungen. 5(uc^
unfer liebet ^aterlanb mirb itjm ein (Sct)aupla| üerfd)iebener S3egeben=
{jeiten. Söien, Wiin^m, überhaupt alle gro^e ©täbte geben if)m neue
SSormürfe, unter benen ha^ Ö5efpräd^ mit einem 35a^erifd)en ß^ammer=
20 junfer t»on bem alten 5(bel, unb bie (^ebanfen bie in it}m bei; ber @r=
blidung be§ (£rucifii*eg mit ber Stnotenperücfe gu C^üttn entftanbcu, nicf)t
o^ne S^ergnügen getefen merben. 93erlin unb ^$ot§bamm befud}t er aud),
h)o er t>on bem befannten (^unbling mani^e§ erjäf;tt unb mo man
feinem 9Zinarud ber ton anfet}ntid)er Sänge ift, bie (St^re t^ut unb
25 eine Slriege^bebienung anträgt, bie er aber megen mand^er 3nbianifd)er
Smeifel au§fd)Iägt. ^ie |)erren ©tubenten befommen aud) il)r X(;eil,
bereu Uniüerfität§ftreid}e er be^ ber 93efu(j^ung ^ol^er @d}ulen erfährt.
SDer ^eutfd^e, ber §o(tänbifd}e Raubet, bie ?(ufnal;me ber 5)änifd)en
9Jlanufactnren, merben mit C^infidjt in bie ©taatgfunbe beurtl;ei(t. Unv?,,
30 ein jeber finbet ^ier ©toff müßige ©tunben nü^(id) §u uertreiben. SSem
manche Sel)ren gu ernftl}afft fd)einen, ber muß beuten, ^a^ e§ ein be=
fe^rter Snbianer mit nod) ^artem Öiemiffen fpridjt. 2Benigften§ ift Ijier
mel)r ^2(ufrid)tigfcit unb ein billiger Sefcr mirb and) zugeben, uu.^äl^lid)
me^r 2öal;rfd}einlid^feit, aU in bem Öiefc^lüä^ tpa§ la §ontan in feinen
35 Steifen einem aubern SBilben in ben 9J?unb Tcgt. (5§ mirb bieci ^4^nd)
in ben i^oftifdjeu ^43ud)(äben üor 1 Xl)(r. oerfaufft.
:Jlus: BBrIimfdjB ^rimlEgtrfe ^Btiung. 2m Mjx 1751. 291
grau ! fürt unbßeip§ig.^ S)ie2öeiBerftt^enbien, ober
bte tüoljtfeite 90^ietf)e ber (Stubenten, ©in Suftfptel in
fünf Stnfgügen. Sranlf. nnb 2eip^. 1751. in 8t. 6V2 33ogen.
5)e§glei^en: 2)er ganle nnb bie ^ormünber, ein Suftfpiel
in brei) ^Inf^ügen. ®bb. in eben bem 3al)r. 6 33 gen. SSir 5
ncljuten biefe ^Wtt) @tüde äufammen, meil tviv jui^ertäfeig toiffen, ha^
fie 'oon einem ^erfaffer finb. SJland^er, ber ba» eine lefen fotite, n)irb
üiedeid^t am @nbe fagen: ^a§ Suftfpiel mi)c^te itf) fe^en,
luetc^eg erbärmlicher fei}n !önnte! 3Benn ey fein redjter (Srnft
ift, fo barf er nur ha^ anhexe t>or fic^ nehmen. @§ gilt aber gteitf) 10
üiel, metd)e§ er juerft ober jn le^t liefet, genug, ba^jenige, n)elc^e§ er
§u te|t liefet, Jüirb i^m allezeit nic^twlDÜrbiger fc^einen, n)eit ber ödet,
n:)el(^en ha§> erfte ern^edt l}at, burd} bie ?^ürtbaurnng in bem anbern
enbtid^ in einen 5lbfd)eu au^fc^Iagen mu§; ob n)ir gleid^ fonft geftel^en
muffen, ha^ belebe, il}rem innerlichen SSert^ nad), gleid} nidjtStoürbig 15
finb. $Ian, knoten, 5(uflöfung, ß;t)ara!ter, äJ^orat, @ati;re, natürlid^e
Unterrebungen ; alle§ SDinge, n)etd)e bem 35erfaffer 33öt}mifd)e Dörfer
finb. SSenn er bet; bem erften anftatt Suftfpiet, ©tubentenfi^iet gefefet
(}ätte, fo märe er einigermaffen entfd^ulbiget. S3et} bem anbern menig=
ften§ bro^et er ben ßefern gleid) auf bem Xittet, ha^ fie vermöge ber 20
!omifd)en ©t^mpat^ie einfd^taffen merben; nnb !ann man tion einem
^erfaffer mel}r begehren, aU ha^ er ba^jenige erfüfte, \va§> er auf bem
bittet t>erfpric^t ? ^er gegenmärtige ^t fogar nod} met}x geteiftet. 2öie
üiel Sob l^erbient er nic^t! S)oct), ernfttic{> ju reben, fo Derfic^ern mir
ben fiefer , ha^ ex unfer Urt^eit gegrünbet finben mirb , nnb ha^ mir 25
un§, menn e§ nur ein !(ein menig t»ort^ei{^afft ptte auffallen fönnen,
ein SSergnügen mürben gemadjt (}aben il}m ju fagen , ha^ ein gemiffer
§err D. in ^ = = ber ^erfaffer biefer fd)önen Suftfpiele fet|. Videor
milii meo jure facturus si Judicium hoc versibus clusero. Mart. ^
(S^efd^id^te^ ber 33ö()mifd)en j^rinse^innen. 51 u§ bem 30
granjöfif^en überfe^t. ^elitfc^. 1750. SSie föunen boc^ bie
1 [28. ©tüd. ©onnabenb, ben 6. ü)lärj.J
2 [§ier folgt, jebodE^ ol^ne Überschrift, ba§ Sinngebicfct „5(itf einen elenben fomifc^en SDid^ter"; fief^e
»anb I, ®. 38 f.]
a [30. (Stüd. SDonnerftag, ben 11. Wävi.]
292 ^ws : BBrItmfdjB )^rix)t%tvfe ^cifunö. %m ta^v 1751.
S[)eutfrf)en fo Dermegen fet^n, gegen bie ^^ranjofen einen gleichen 9fteirf)=
t^um i^re§ 2Bi^e§ ju be^upten? SSo ^aben fie benn bie ^unft gezeigt
mit bem fdjünen ^efd^Ied^t nnter allen Golfern üertiebt jn t^nn? SDie
(S^röntänber unb §ottentotten luerben nod^ !aum inel)r übrig fet^n, üon
5 benen iüir feine ßiebe§I)änbet im S^an^üfifc^en fjaben. 5((Iein bie 5)eut|c^en
fteigen boc^ nod^ n)eiter, fie binben mit ben Ö^eiftern an, unb bie t?er=
gangene SJ^effe l)at man un§ gar tüelc^e au§ bem äJlonbe fatlen laffen.
SSer mollte nun mo^I no^ fo fütin fet^n, um m§> ben $rei§ fettener
©rfinbungen ab^ufpred^en. 3« biefer Saft unnü^er St^ortieiten unb beut-
10 lieber ^elpeife eine§ augfc^meiffenben ^eifte§, bie gett)ig bie ^tng^eit ber
Sefer unb @d)rifftftetter in unfern 2;;agen fe^r üerbäc^tig mad^en mürben,
menn baüon etlüa^ fo ungtücfüd) fet^n unb auf bie '^ladjWdt überbleiben
foüte, fann man biefe§ <BiM nid)t §äl}Ien. ®ie ^erfafferin Ijat i^re
ßl}aractere lebfjaft gefcbilbert, bie §auptgef(^ic^te genugfam üermicfelt
15 unb enblic^ jiemlid^ glüdlid} aufgetöfet. 2öir !ünnen gmar nid)t liingnen,
ha% manche S^lebenbilber , menn fie nirf)t fo fur^ unb bunfel entmorffen
mären, bem §auptgemäl}(be met}r Sid)t gegeben ^tten unb manctje C5r=
finbungen noc^ natürlidjer l}ätten gerattjen fönnen, inbeffen gehöret boc^
biefe @d}rifft nid^t §u ber legten ß^taffe i^rer %xt. S)er ÖJrunb ber
20 gan5en gabel ift eine mal}rl]affte ^efdiic^te au§ bem ad}ten 3al}r^unbert,
boc^ finb bie Umftänbe jn befferer ^2(u§füt)rung t»eränbert morben. ©racuy
ber jmet^te ^er^og in 33ü(}men (}at brei; ^^öd^ter. 33ela bie ättefte ift
toon fc^mac^er £eibe§befc^affent)eit unb nod^ fd^mäd^erem (SJeifte. 2)ie
gmetite Xtjeca ift t>on "ber 9Zatur abfdjeutid} unb läd^erlid) gebitbet tt)orben,
25 unb il]re ^emüt^^art finbet unter benen abfc^eulic^en unb in läc^erlid^en
§oc^mutI} au§fd)n}eifenben menig i^re§ gteidjen. S)ie britte Sibuffa ift
ton befonberer (Sc^önl^eit unb natürüd) guten ©infid^ten. ^e§ 3^ater§
S3orfa^ ift, bem Sanbe nad) feinem Xobe in ber Sibuffa eine gütige
^el^errfd^erin ju laffen, unb ber SSunfc^ be§ ganzen 'i8o\U§> ftimmt ba=
30 mit überein; allein ber (S^rgei^ ber Xl}eca finuet auf 5lnfd^läge bie§
5U uereiteln. 3(}r ungeftattter Seib ber mit einer (S^janne gemeffcn ift,
auf ben (}ingegcn ein Uopf rnljet an iueldjem ein Ö)efid}te üon mel;r aU
einer falben CElle angel)efftet ift, üerfprid^t tior fold^e Siei^nngen it}r
mo^t feine iiiebl)aber, bod) ift fie ftol^ genug burd) it^ren !iU'rftanb unb
35 C£l)rgeil3 bie fünftige C£rone ju l}offen. (Siner unter il}rcn ^3ctrcuen muß
nac^ ^^ül}len reifen, \m er einen ^^Srin^en finbet, ber an gleid)er |)errfd)=
Sua: B£rIim|"ri)B PriDilegirtE ^Bifung. Jm M\}v 175t 293
fuÄ)t !ran! liegt, tiefer trauet einer ju guten S5efd}reibung bie man
il]m mad}t, ha^ er fid) §u einer §et;ratl; entfdiliegt. 3)ie gan^e ^er=
mä^tung föirb bur(^ einen (SJefanbten t)erric6tet, bem fie fid^ an§> ßift
nid^t e^er at§> bet) ber (ä^eremonie felbft in il}rer ^eftalt geiget. 2öeld}er
5(nBIid, ha biefer ber nur i!}ren ^erftanb bi§^er fennen lernen, einer 5
fo(c!^en SJi^i^geburt geh)a(}r tüirb. @r eilt feinem §errn entgegen unb
fällt if)m p gn^, an ftatt ha^ er i()m mit ?^reuben ha^ üotlgogene
?5eft l}ätte anlünbigen fotten. ^er §err felbft fuc^t bei) feiner 5(n!unft
atte Wittd fid) an§> fo unglüdUc^en 33anben lo^äumadjen, unb er finbet
(^elegenl}eit ben Spater ju gewinnen, ha^ er i^m anftatt biefer bie Sibuffa 10
bet)tege. Slttein inie balb ift feine grenbe ba^in. @r luirb ein @d}tad^t=
Opfer be§ ®^rgei|e§ ber X^eca, il}m folget balb barauf bie S3ela, bie
aU ältere @d)toefter and) jemanb finbet ber fid) um fie bemirbet. 3)ie
Sibuffa toürbe enblid^ felbft in eine ^rube gefallen fet)n, menn fie nid^t
ha§> ©^idfal errettet. (Sin pd^tige§ ^ferb, beffen fie fic^ auf ber Qagb 15
bebient, eilt mit il}r loeit au§ bem ÖJefic^t i^rcr ^ebienten, Ujo e§ einer
SSölfin ein junget gertritt, bie in ber SSntl) ber Sibuffa ha§> Seben ge=
nommen l)ätte, lüäre nid)t eben ^remi^lat, eine§ 5ldermanne§ @ol}n
i^r gu §ülfe geeilet, ^ie erfc^rodene Sibuffa ftel^et in biefem 9}lenfd^en,
ber e^ebem am ^ol;lnifd)en §üfe gen)efen, einen eblen (^eift. @§ ent= 20
günbet fic^ fogleid^ in i^r eine 3ut^eigung bie immer ftärfer Wixh. ©ie
gießet il}n an ben §of unb ftefjet i^n öftere in ber anfel}nlid^en 33e=
bienung bie fie il^m gegeben, mit nic^t meljr gleidjgültigen Singen an.
^ie X^eca fuc^t fie ^ieburd) gu ftürgen, unb e§ ift an bem, ha^ fohjo^l
fie, al^ ber SSater, unb il)r ^$remi§lao in (^efa^r finb, benen 33o§^eiten 25
ber X^eca aufgeopfert §u tnerben. Slllein burc^ bie STapferleit be§ ^re=
mi^lao merben bie mand^erlet) ^ermirrungen , bie gemife nic^t o^ne
(Smpfinbungen fönnen gelefen merben, rec^t glüdlid) entn)idelt. 2Sir
!önnen ^ier !aum bie §elfte ber (SJefc^id^te entmerfen, e§ n)irb fie nie=
manb oljne ^^ergnügen burd)gel}en. 3n ben SSoffifdien S3u^l)anblungen 30
mxh e§ oor 4 ^r. oer!aufft. ^
SE) r e § b e n. ^ La Mort du Marcchal Comte de Saxe. Poeme.
Veritati et Virtuti. ä Bresde in 4to auf 3 ^ogen. S)er ^erfaffer bi^fe§
Ö^ebid)t§ ift |)err Slrnaub, n)eld)er fid) je^o in 3)re§ben aufl)ält. Man
[31. ©tücf. «Sonnabenb, ben 13. SDlärj.]
294 ^uü: BBrIinirtfjB Prtüiißgtrfe ^Etfuug. Zm M\)x 1751.
fennt feine ^ufe fc^on an§> anbern ^robeftücfen, unb it)ei§, bag fie fic^
fetten über ha^ mittelmäßige erl)ebt. (Sine ^räd)tige S^erfification , bie
bem bloßen £)^re fe^r n)ot|lgefäIIt, nnb bie er feinem SJJeifter bem §errn
t»Dn Voltaire fe^r glüdlic^ abgelernt t)at, ift i^m eigen. ^a§ ift e§ audj
5 alle§, tüa§ ein fähiger ^opf, ber aber nid}t ^um 2)ic^ter erfd^affen ift,
erlernen !ann. ^er |}oetifcl]e (^eift iüirb il)m allezeit feilten; benn ben
§u erlangen ift Uebnng unb ?}Ieiß umfonft. §at er ein gute§ Ö^ebärf|t=
niß, fo n)irb man in feinen SSerfen §lüar t}ier unb ha einen matjlrifc^en
(^ebanfen, einen pöetifc^en Qhq antreffen; bod) @d)abe, .baß ein anber
10 gute§ ^ebäd^tniß fic^ o^ne 9J^iU}e befinnet, mm biefe geborgten @c^ön=
Reiten eigent^ümlic^ ^u get)ören; ^er 'ipian be» gegenmärtigen (^c-
bi(^t§ ift biefer: ber SSerfaffer befc^reibt bie 5Inne^m(ic^!eiten bc§ ?vrie=
ben§ ; ber 9}Zarfd)atl (^raf t>on ©adjfen genoß fie , ol}ne feinen Tlnt^
hahiix^ meic^Uc^ gu machen; ber 9^eib gerieti} barüber in 2öut^, nnb
15 rufft ben Xob um i^^Ife ^^n; ber Xempel be§ 2^obe§ irirb entmorffen;
bie SSerfc^tt)örung miber ben Reiben gelingt; fein Xob erfolgt, unb
auf feinen Xob folgt bie Vergötterung. 3« 9)^al}Ieret}en (}at biefer
$Ian (^elegen(}eit genug gegeben; bie un§ noc^ am beften geratl}en ju
fet^n fc^einet ift bie Vefc^reibung ber 5(uffül}rung be§ SO^arfdjall^ im
20 grieben.
Ce n'etoit plus ce Mars, ce fier Bleu des hataiUes,
Qui trainant apres soi Vhorreur des funeraiUes,
Ministre redoute des arrets du JDestin,
Bans des ruisseaux de sang plonge ses bras d'atrain,
25 Court porter Vepouvante aux Villes allarmees,
Et dhin Souffle ranime, oii confond les Armees.
C'etoit Mars caresse par la helle Gipris,
Sur son terriUe front se Joüoit le Souris,
Be Flaisirs innocens wie iroupe ayreahle
30 Bispidoit ä ses mains le glaive formiddble,
Pres de lui voUigeoient les folatres Ämours,
IJun le paroit de ßeurs qui renaissoient toujours,
L'autre dans un Tableau digne de son courage
Be Champs de Fontenol lui presentoit Vimage,
35 Celui-cl demandoit rjue sur ce front guerrier
Son handeaii succeddt au casque trop alfier,
Mxx&: 3txim\ri}2 Jßxxmlt^xxU ^etfung. Mx la\)x 1751. 295
Celui-lä qu'excitoit une enfanüne audace,
VoiäoH que son flamheau du glaive prit la place.
Sft in ben ^o^ifc^en ^uc^Iäben für 2 %x. §u l)aben.
§ a a g. ^ Histoire des Passions ou Avantures du Chevalier Skroo})-
Oiivrage traduit de VAngJois, eti II Tonics, ä la Ilaye. 1751. in 8t. 5
2)er ^erfaffer ber (Sitten, §err Xouffaint, ift and) ber SSerfaffer biefe§
2öer!e§, nnb fein 9Zame !ann im öoran§ ben Sefern feinen anbern al§
fel}r t?ort{)eit^ften S3egriff bat»on mad^en. @§ ift feine Ueberfe|nng avi^
bem ©ngtifd^en, fonbern biefe§ ift ein S^ortüanb tneld^er üietteid^t bie S5e=
fc^eibenl}eit be§ ^erfaffer§, inelleic^t anc^ ein ie^ige§ SSornrt!)eit ber gran= 10
^ofen ^nm ^runbe ^at @r l}atte tierfd^iebene Sefer ftagen ^ören, 'i}^''^ in
ben 33ilbern, n)eldf)e man i^nen t>on bem menf(i)Iidien Seben mad^t, bie
3üge gemeiniglich all^n gejmnngen mären, nnb 'iia'^ bie gnten ober böfen
(Sigenf rf)aff ten , melcfie ein ©d^riftfteHer feinen ^^erfonen leitet, meiften=
tt)eil§ atleg menf^Iic^e überftiegen ; "üa gleic^mo^I bnr^ biefe Uebertreibnng 15
Vit ganje Slbfid^t biefer 33ilber nerloljren gefje. 2)enn, fagen fie, leget
man meljr aU menfd^Iic^e Stugenben jnm 9)lufter tor, fo mirb bie Un=
mögü^feit fie ju erreichen bem Sefer atlen Wlui^ e§ §u üerfnd^en be=
nehmen, nnb in feiner @eele mirb nic^t§ cxU eine unfruchtbare ^emun=
berung §urürf Heiben; legt man il)m aber SJJufter tor, meiere atlgu t;e6= 20
üd^ finb, al§ ba^ er if)nen jema^I^ gleid} jn merben glaubt, fo mirb er
ficl^ gar balb aUe ?^ei)ler t>ergeben lernen, bie minber fträfti^ finb, a(§
bie meldte man i!)m oorgefc^ilbert fjat. S)iefe gegrünbeten ^^lagen nun
bemegen ben §errn Stouffaint ber SSelt ein SBerf ^u liefern, an metd)em
fie nid^t angubringen mären. @r ^t feine 5(bfidf|t aU ein SJJeifter er= 25
langt, unb \)Ci^ Si(b be§ menfc^Iid^en Seben§, metd^e§ er un§ in bem
9titter @l]roDp torlegt, oerbienet mit 9led^t eine §iftorie ber Seibenfi^aften
5U l)eiffen. Entfernt oon allen, ma§ nac^ bem Dioman fd^mecft, fc^itbert
er nid^t§ aU S3egeben^eiten, meldte alle Sefer getiabt ^ben fönnen. (Sein
§etb ift ein SJ^enfc^, fein SSefen ber SSorfteHnng. ®ie 2öat}rfd^eintid^feit, 30
nidit eine er^i^te nnb eigenmä^ige ©inbilbung füljrt feine ma^Ierifd^e
|)anb; bie aber gleic^mot)! auf atle§ ma§ fie berüfjret eine Slnmutl) p
merffen mei§, bie man fonft nur be^ fc^ön gef^riebenen 2lbentl]euern gu
[32. ©tücf. 2)tenftag, ben 16. awörj.]
296 ^w« • BBrltmftfjB pritJtlßgirfB ^Bttung. 3m Jäi}x 1761.
finben cjcluol^nt ift. @r le^rt hnxdß gan^e Söerf in äufammentjangenbcu
S3egeBent}eiten, hjie un§ in »erfc^iebenen ^erioben be§ Seben§ bie Seiben=
fd)aften auf t>erfd]iebene 5lrt regieren, uub tüie fe^r bie ^etüegung ber
innerlichen Gräfte ton bem äufferlidjen 9Jled}anijmo be» ^ürper§ a^--
5 I}ange. ©ine Seigre, Jüobnrc^ man einzig unb allein in @tanb gefegt
mirb nntrüg(id) §n erfennen ob gemiffe §anblungen, mooon ber ^öbel
fe(}r gmet^beutig nrt{)ei(t, tngenb{)aft ober lafterl^aft, ober !eine§ t»on beleben
finb. 2Bir glauben gemig, ha^ e§ bem £efer angenel^m fetjn mirb ^u
erfahren, ha^ man geforgt i)at i^m ein fo Ie^rreid^e§ SSer! anä^ in
10 S)eutfc^er ©prac^e üorjulegen. @§ finb bereite einige 93ogen ton ber
Ueberfe^ung gebrncft, unb in menig 3Sod]en loirb e§ unfel}Ibar in ber
^o§ifd)en ^ud)f)anblung ^u l)abeu felju.
ßei^jjig unb ©tratfunb. ^ ß^Iaüitle üon bem maljren
Serbien fte. 5lu§ bem grangiJfifc^en überfe^t burd} ein
15 SJ^itglieb ber ^öniglic^ ^eutfc^en (^efellfdjaft in (^reif§ =
matb. öeip^ig unb ©tralfnnb bei^ 3o(}. ^acob SSeitbredjt.
1750. in 8t}0. S)iefe§ SSer! be§ §errn le SJlaitre be e;raoitIe,
älteften 5Iuf|et}er§ ber ginan^fammer in 9?ouen, I)at fid) in granfreid)
einen aUgemeiuen ^epfaU ermorben. Sßer in biefem Sanbe glüdlid^ mo=
20 ralifiren mill, ber mu§ e§ auc^ not(}tt)enbig auf bie 5(rt tt^un, al§ er e§
getrau ^at; nemtid) auf eine 5(rt Jüel^e ben ^^ilofopl^en , unb ben
n)i^igen ^opf, bann unb mann aud^ ben Suftigmad^er, oerbinbet. @r
fetbft befd)reibt un§ biefe 5(rt gleic^ jum Stnfange feiner ^orrebe fel}r
aufrid^tig. 2öir motten bie @te((e anfü()ren , meil fie beut Sefer sugteid)
25 einen ^ureid^enben begriff ton bem gangen 2Ber!e geben !ann. „Sft e»
„ein 53uc^, fprid}t er, ha^ idj gu fd^reiben uuternel;me? S3?a{)rt;aftig id^
„mei^ e§ nid)t. 3d) l}abe oerfprod)en §u fd)reiben, id) fdjreibe alfo.
„Me§ ift bei] meinem ©ntmurfe fonberbar. ^ie((eid)t mirb bie 3Iu§=
„füfjrung noc^ fonberbarer fet^n. 3d^ mad^e einen 9}Zifd}mafd} ton $rofe
30 „unb SSerfen, ton l}iftorifd}en Segebcnt^eiten, ton finnreid;en (Sinfäüen,
„ton Sittenlehre unb Jöetuftigung. 5(IIe§ finb gufammengelcfenc ©tüdfc,
„bie mir nid)t gugel^ören. 3d) crbid)te Unterrebungcn um gute i?oI)ren
' [33. Stiict. Ipitiicritag, bn« 18. Wavi. ^lu Zi. Stilrf (oomiabcub, ben 20. WAvi) tcilic viiiiiui
ftatt ber 58efprccf?iinfl cinc§ a3iicbc§ brci Gebleute, „9liif ctncit gcieißcn ^i(t?tcv", „^io e^clic^c ßlebc.
eine Grbic^tung" unb ,/ilut ben faljc^en ^uf von 'JJigvineno lobe" mit; fitijc 5öb. I, r. r,, 0, 162.]
Jf^xis: BBvIinifriiB PriöiIßgtrfB iBtfung. Um M\)v 1751. 297
„anzubringen; balb ta^ id) ben ^f}iIüfo|)^en fd^er^en; ba(b ben Inftigen
„^op\ moralifiren. S^} toärme alte Sieberd)en auf, uub rebe i^ateinifc^.
„^affen^uer, (^runbh)a^r(}eiten, ^en)ol;n^eiten, @efe^e; aUeg menge ic^
„unter einanber. |)ier bin i^ aHju n)eitläuftig ; man gäl}net be^ jebem
„5(bfc^nitte. ^ort fafe ic^ mi^ aUgu !ur§; man üerfle^t mic^ ntd)t. 5
„^&j entehre ben ^oraj inbem ic^ i(}n na^ ^^ranjöfifc^er SJJobe üeibe;
„\ä) flirre tt)ec^fel§lr)eife batb 9J^oliere§ ^alh ^ourbaloue» an, unb an§>
„einer Oper l}ol}Ie ic^ ben 33en)ei§ einer moralifc^en Söa^r^eit. ^iel=
„leidet tüerbe i^ taufenb Seute beteibigen, bie fic^ getroffen finben, unb
„bie id) nic^t lernte. ^Ieid)n)o^( bin id^ nid|t§ rtjeniger tüilleng aU 10
„jemanben ju beteibigen; fteine Seute !ann man f>erad^ten, aber üeine
„geinbe mu^ man fürchten." 2öir füf)ren biefe ©teile nad^ einer eignen
lleberfe^ung an, iueil un§ bie @d)reibart be§ ^reif^lüalbifdjen lieber^
fe^erS §n gebel}nt üorfommt, aU ha^ man ha^ eigentl)ümlid^e be§
Originals barinne bemerlen fönnte. Me^x tvoUtn mir nid^t an ifjr an^= 15
fe^en; e§ n)ären benn einige fteine ©^rac^fefjler, lüelc^e fid^ freijli^ nid^t
attäumol^l für ein HJiitglieb einer SDeutfd^en Ö^efetlfdjafft fd^iden. ©ie
befinben \id) ^\vav gröftentl}eil§ in ben poetifd^en ©teilen; aUein bie
9}?obe poetifd^e ©prad^f^ni^er ^u üertljeibigen ift tjorje^o jiemlid} a^--
ge!ommen, juma^I menn fie an§ ber ^ür§e unb Söid^tigfeit ber @eban!en 20
!eine @ntfdt)ulbigung jielien fönnen, n^elc^e I)ier aüe^eit auf ha^^ erbärm=
lid^fte getüäffert finb. SSieber auf ha§> Original ^n fommen, fo ift e§
burd^gängig für ein SBer! erfannt n^orben, lüeld^eS ber Siigenb, bie nur
aUgufeljr auf ha§> (Srgö|enbe ftel)t, bie tüidjtigften (^runbfä|e ber ©itten=
le^re auf eine angenehme 2(rt einzuflößen gefd^idt ift. ^o^ nid^t aUein 25
ber Sugenb fonbern allen t>on jebem TOer, bie e§ für feine ^leinigfeit
I}alten ju gefallen. 3)ie Tlittd ha^u finb feine anbre aU Wi^ , ^er=
ftanb, Slrtigfeit unb Xugenb; alle biefe, unb bie terfc^iebene tiefte in
luelc^e fie fi^ t^eilen, gel)et er nac^ feiner SBeife burc^, bie, iuenn fie
an6:} nic^t allezeit unterrichtet, bo^ allezeit ergoßt. ®en Sefern aber, 30
bie fic^ in ber Ueberfegung baüon überzeugen njoHen, muffen wir nod^
fagen, \3a^ biefe§ nur ber erfte Xfieit bei ©latillifd^en 2Berd§ ift. Tlan
I}at Urfad) fid) zu tüunbern, ha^ biefer Umftanb lieber auf bem Mittel,
nod} in ber ^orrebe bemerft ift, unb ha^ man gar feine §cfnung z«
ben anbern ^f^eilen ma^t. ©oEte ber Ueberfe^er m^ geglaubt ^aben, 35
ha^ fein anberer X^eil meljr n)äre? 3n biefem erften betrachtet ber
298 ^uä: BBrltnifif^B ]^rtutlBgirtB Reifung. Jm M\)x 1751.
SSerfaffer nur bie SSerbienfte be§ SBi^e^ imb ber 5(rtig!eit. ^anii er
tpol)! glauben, ha^ ©laüitle baSjenige U)a{)re§ ^erbieuft tüürbe genennt
I^aben, iüobe^ man noc^ immer ein Iafterl}after unb nieberträdjtiger
SJienf^ fet}n !an? (S§ tüar alfo ein anberer X^eil unumgänglich uötfjig,
5 ujorinne er ben OJ^ann üon SSerbienften and) auf ber (Seite ber Xugenb
unb be§ ^erftanbeg betrachten mufete. @r tüirb bod; n)oI}I auc^ über=
fe|t noc^ nad^fommen? 3ft in ben ^ogij^en 33u^f)anbtungen ^ier unb
in ^ot^bam für 8 ^r. §u l^aben.
SSittenberg unb äerbft. ^ dritte unb te^te gegrün =
10 bete 5(n§eige berer §erren^utf)ifd^en (^runb=3rrt()ümer
in ber Se^re Don ber §. ©c^rift, S^tec^tfertigung, @acra =
menten unb legten SDingen; benen eüangetif dfjen ^ird^en
§ur nötl^igen Söarnung an§> Sid^t geft eilet t»on 3). ßart
Gottlob §ofmann, ^eneratfuperintenb. 9^ebft einem9le =
logifter überfämtlid^e bret^X^eile. 2öittenbergunb3erbft,
t» erlegte (Sam. ^ottf. 3 ^^nm er mann. 1751. in 8t. 8 ^ogen.
SDiefe^ ift ber 33efd^Iu§ be^jenigen 2Ber!§ njoburd^ fid) ber §err (^eneral=
fuperintenbent ben §erren^utt)ern feinen geringen ©c^aben zugefügt §u
f)aben, rül^mt; nic^t ettoa tüeit er i^re 3rrtt}ümer baburdj gebcämpft,
20 fonbern n:)eil er fie, Wk man beutlid^ fie^t, t>er^inbert l)at geiniffe ^eit^
lid^e ^ort(}eiIe §u erlangen, bie man, menfc^Uc^ ju Rubeln, anä) feinen
irrenben trübem gönnen mu§. SSir fjoffen, ha^ bie Sefer fc^on tuiffen,
n)a§ ber §err SSerfaffer (5Jrunbtrrtf}ümer ber |)errenl}uter l^eigt ; nemtid]
biejenigen ©tetlen, n)o fie nic^t bie Sprache ber fDmbotifd^en ^^üd)er
25 fü()ren. ^iefe ©rirärung angenommen, muffen tüir bie ^u^fül^rung
burc^gängig loben ; man tüotlte benn tüünfdjen, ha^ fie mit etrt)a§ weniger
@pötteret^, bie oft bie feinfte nid^t ift, unb mit etluaS minber ätüel)=
beutigen 5(bfi^ten angefültet fet}. 3)er ^opf eine§ §erreul)uter§ , t»olI
entl)ufiafteret?, ift gu nici^t§ weniger aU ju f^ftematifd^en ^egrifen unb
30 abgeme^nen 5lu§brüc!ungen gefc^icft. SBarum mad)t man il)m bie ©d}n)äd)e
feinet 55crftanbe§ ^u 33erbred}cn feinet SSillen^? SBarum folgert man
au§ getüiffen Orten, too er uon Sachen, über tucldje bie ©djam einen
gel^eimnigüollen SSorI)ang ^iet^t, cttva^^ ^u frei), ju ecfel, ^n fdjmärmorifd)
gefd)riebcn l^at, Xl;atcn ber fträftid)ften Unjudjty ^Jhir ^um '^MMiiolfc bor
1 [35. ©tücf. Dicnftag, ben 23. SWftrj.]
3lus: Ba*ItntltfjB PnütiBgtrfB fetfunj. Im ^a^r 1751. 299
SSerleumbung , unb mef)r §um ^ergerniffe aU gur (Erbauung, fc^reibt
man aufgebedte 33o§^eiten ber §erren{)uter , fo lange noc§ feiner t>on
iljnen ber S^erBrecfien, tüelc^e man il}nen (Sd^utb giebt, nnb toddjt bie
fdjärffte 5l^nbung üerbienten, öor ber tueltlid^en Obrig!ett überführet
lüorben ift. SJian n)ei6 e§ aber fc^on, ba§ man mit biefen nnbarm= 5
fjer^igen 93efc^ulbigungen tjor (^erid^te nid^t fortfommen !ann, nnb \)a^,
am (Snbe, jeber billiger 9^icbter fein anber Ilrtljel üon ben ."perren^ntern
^n fäden rtjei^, aU t)a§ , tüa§ ^Iinin§, obgteidö in einer ganj t)er=
fc^iebnen ^adj^, fällte: nihil aliud inveni quam superstitionem pravam
et immodicam. SSäre e§ alfo nic^t gut, lüenn bie §erren X^eotogen 10
bie 2öal)rma(^nng eine§ 5Iu§fprn(^e§ be§ ©icero , opinionum commenta
delet dies rn(}ig ermarteten? @ie l^aben einen Shi^fprud) in ber iöiebel,
ber eben biefe§ fagt, nnb e§ ift §u t>ermunbern, \)a^ il}nen nod) nie=
manb be§ ®amaliel§ eaoars dvrovg gugernfen l^at. könnten fie it)rem
d^arafter gemäßer t)anbeln, al§ menn fie, mie biefer ^^5l)arifäer gebäc^ten : 15
ift ber Sftatl; ober ha^ 2öer! au» ben SD^eufd^en, fo mirb»
untergel}en, ift§ aber aii^ (SJOtt, fo fönnen n)ir nic^t»
b (impfen ic? (Sin geiüiffcr (S^riftian ^I}iralet() l)atte ber erften 5(n=
^eige be§ §rn. 2). §ofmann» t)unbert g^^agen entgegen gefegt; nnb in
ber SSorrebe §u biefer britten ^tn^eige fagt nn§ ber ^erfaffer, n^arum 20
er auf biefe ?^ragen jur 3eit no^ nid^t geantwortet I}abe. 2)ie t»or=
neljmfte Urfac^e ift, tneil ftd^ biefer (Gegner nur unter einem falfd^en
S^lamen genennt, unb ber §err SDoftor burc^au§ benjenigen erft per=
fönli^ fennen mü, meieren er n^ieberlegen foll. S)ie SSa^r^eit §u ge=
ftet)en; mir fetjen ha§> fdfilieffenbe biefer Urfad^e nid^t ein. ^an ein 25
©d^riftftetter unter erborgtem 9Zal)men feine ^aijv^tit fagen? Ober
fan man niemanben njieberlegen, n)enn man nid^t ^erfönlic^feiten in bie
SSiebertegung mifd^t? Qn eben ber SSorrebe melbet ber §err (^eneralfup.
^a^ allem 5Xnfel}en nad^ bie §et)Ianb§caffe 'balt) banquerot mad^en lüerbe.
^ietteid^t ^ie^t ber Umftur^ it}re§ öfonomifcfien (St;ftem§ ben Untergang 30
ber ganzen (Gemeine nad^ fid^. 3ft in ben S^ofeifd^en 55ud§täben t)ier
unb in ^ot^bam für 3 (^r. §u traben. *
£eip§ig. ^ öhristiani Friderici JBoerneri S. T. B. et F. P. Pr.
Institutlones Theölogiae symholicae. lApsiae apiid Joh. Wendlerum 1751.
> [36. Stwcf. ©onnevftag, ben 25. SDlärj.]
300 ^"s: Bn-Itutrcl)E J^riütlBgirfe ^Ettung. 3m M\jx 1751.
in 8f. 2 5llpl}. 6 S3ogen. SBettn aUe 9fleItgionen , unb bie t>erfrf)ic=
benen ^rteu berfelben i()re ft)mboIifc^en 33üd^er l}ätteu, fo lüürbeu auf
einmal uttää^lige falfcf)e ^efc^ulbigimgen tjon llngereimtl}eiten tüegfaKen,
bie fie fic^ unter einanber o^n Unterlaß §u machen ^^flegen ; bie M^U
5 nungen ein^Ier ^lieber mürben ben ganzen (^emeinben nic^t §nr Qa\i
gelegt iüerben, unb bie §erren ^^olemici tüürben feltner mit ©chatten
fed^ten. ^ie Sut^erifd^e ^irdje l}at auf biefer Seite einen befonbern
^or^ng, unb i^re f^mbolifd^en 93üd^er finb mit einer ^ef)utfam!eit ab=
gefaxt, tneldie taufenb ^öpfe, Wamx fie mit iJjr nur in ber §auptfad)e
10 einig finb, unter einen §ut gu bringen fe^r gefc^icft ift. Wan (ad^t atfo
gang mit Unred)t über ben @ib, h^eld^en il)re @otte§geIef)rten auf biefe
^.öüd^er ablegen muffen. @ie befd^mören baburc^ eigentlict) nic^t^, aU n^aS
fie l^on Sugenb auf, mit biblif^en 2lu§brücfen, in beut üeinern ß^atec^ifmo
gelernt ^aben ; tüeit in atlen übrigen «Sä^en, burd^ biefen @d^n)ur Uieber
15 nähere 5{u§fül}rungen, nod^ t>ort(}eUr}afte (Srftärnngen, unterfagt tnerben.
2öie nött}ig e§ aber benen, U)eldje fic^ ber Ö5otte§geIa(}rt{)eit tüibmeu, fet),
einen befonbern ?^Iei6 auf biefe Sd^riften ^u tüenben, erließet aud^ nur
au§ bem ^adjt^til, hjeld^er benen jutüädjft, bie bie ©prad^e berfelben
nid^t §u reben n)iffen, unb au§ ber ^efal}r, um ein falfd) gebraudf)te§
20 SBort tierle^ert ju tt)erben. Tlaw !ann ein 2t)eoIoge, aber fein Siitl}e=
rifdEjer St^eologe, of^ne eine genaue ©infic^t in biefelben, fei;n, bafj a(fo
biejenigen aßen ^Dan! tierbienen, tüeld^e fie atigemeiner gu mad)cn fud)en.
SSiele 3^^}^^ ^inburd) l}at e^5 ber |)err ^oftor unb ^^^rof. Primarius
Körner auf ber f)ol}en (Schule in Sei^^^ig auf bie rü()m(id^fte 5(rt getl)an,
25 hjoton gegenn)ärtige§ SBer! ber fid^erfte ©etnei^ fet}n !ann. ^ie ®in=
ridE)tung beffetben ift folgenbe. 3n ber (Einleitung ^anbelt er fortjol}! ton
ben finnbolif^en ^üd^ern überl^aupt, oon it^rer 9totl}menbigfeit, unb i(}rem
Slnfe^en, aU andj oon jebem inibefonbere, unb berührt alle§, \m^ gu
ber §iftorie berfelben gel^ört. S)ie 'i?Iu»fü(}rung felbft beftel)et au§ ein
30 unb ätüan^ig Slapitetn, bereu jebe^ 5100 ^(btljeitungen l)at. 3" ^^^ erften
5lbt^eilung ttjerben bie ©teilen au^ ben @t?mboIifd}eu ^^üc^ern, tüeldje bie
Se^re, bie in biefen Kapiteln abget)anbelt n)irb, angel)en, angefül)rt, unb
wo e§ nötl)ig ift, gegen bie S^eränberungen unäd}ter ^^In§gaben gerettet.
Sn bem anborn 5(bfd^nitte tuerben biefe ©teilen erflärt, bemiefen, unb
35 bie einfc^Iagcnben Qrrt^ümer anberer 9?eIigionen toiberlegt. 3)iefer $Ian
unb bie fonft befannte ^ele^rfamfeit be§ .<perrn S3erfaffer§ fann ^n--
%\\^: BBvIiinfd)B priotlBgirfB BBxfung. 3fm Sal;r 1751. 301
reic^enbe (BtWtljv (eiften, ha^ biiri^gängl^ alte (^rünbM}!eit barinne
I}errfc^t, bereit ein fo(cf)e§ SSer! fällig ift. ^oftet in ben ^ofeif^en ^ud}=
laben l}ier nnb in ^'ot§bani 20 (^i\
Seipjig.^ TOen nac^ ©tanbe^gebü^r (}öd)ft nnb ^oc^pel^renben
Siebl^aBern, Gönnern, nnb ^eförberern einer äd)ten bentfc^en $oeterel} 5
Üinbigen nnb greifen Wiv foIgenbeS 2öer! an. § e r r n 3 o 1} a n n (S; f) r i =
fto^l) (Siottf^eb§, ber mcUw. nnb ®id)t!nnft i)ffentl. Se^ =
rer§ in Seidig, ^ebi^te, htt) ber je^igen 5n)et}ten Hnflage
ii b e r f e (} e n nnb mit b e m II. X f} e i I e to e r ni c () r t , n c b ft einer
5ö r r e b e a n § S i d) t g e fl e It e t ü o n 9JJ. 3 o (}. 3 o a d) i m @ d) tu a b e n. 10
i! e i |} 5 i g, n e r I e g t § 33. (£1) r. 53 r e i t ! o )) f. 1751. i n g r o ^ 8 1. 2)a§
^lenfferlic^e biefer ^ebid)te ift fo t»ortrefti(^, ha^ fie, tvk mir hoffen, hm
33nd}Iäben groge @^re niadjen njerben, nnb rt)ie mx n^ünfdjen lange S^xt
inad)en mögen. S^on bem innerlichen aber einen jnreid^enben (Sntn)nrf
^n geben, \)a§' überfteigt nnfre Gräfte, ^er erfte X()eil ift alt, nnb nnr 15
bie Drbnnng ift nen, lüelc^e ber fd)ärfften §of=@tiquette @^re mad)en
tüürbe. SSenn ber SSerfaffer ben Einfall bagn nic^t in Söien befommen
I}at, fo l)at er i(}n iDenigfteng nic^t bei; bem ©ora^ gelernt, bem er fünft
ein fel>r h)id}tige§ ^nnftfttid abgefto^ten l^at, ha^ große ^nnftftüd nem=
(id) feine Subetoben allegeit fein gnm (Sc^Inffe ber 5lbt(}ei(nng ton ben 20
Oben jn fe^en. 2)er anbre X^eil ift größten X^eil§ nen, nnb mit eben
ber 9tangorbnnng an§gefd}müdt, tüelc^e bet) bem erften fo üor^üglic^ an=
gebracht ift; fo ha^ nemtid) alle Öiebid^te anf ^o^e §änpter nnb fürft=
(ic^e ^erfonen in ha^ erfte 93nc^; bie anf gräfliche, abelic^e nnb fo{d)e
bie il}nen gert)iffermaff en gleid) fommen, in» §tt)et)te ; ade frennbfd}aftlid)e 25
£ieber aber in§ britte 33uc^ gelommen finb. Un§ ift bie Obe anf ben
gerrn üon Seibni^ fogleic^ in bie fingen gefallen, ^er größte X^eil
berfelben befc^äftiget fid^ mit bem Sobe ber @tabt Sei^jig. S)a§ ift
^inbarifc^! SBann biefer erl)abne ©änger ha^ £ob eine» olt^m^ifc^en
©ieger§ vergöttern fottte, tion bem er anf ber (3otk§> Söelt nid}t§ rü^m= 30
lic^erg jn fagen l^atte, aU etwa bie @^c^n)inbig!eit feiner ?^iiffe, ober
bie @tär!e feiner ?^äufte, fo gefd^al) e^3 bann nnb wann, ha^ er ftatt
feiner, feine SSaterftabt lobte. D nja^r^aftig! ha^ ^eißt bie 5llten mit
Ueberlegnng nac^a^men, toenn e§ anber§ ber §err ^rof. (^ottfd^eb jnr
> [37. Stüii. Sotmabenb, ben 27. 3)lärj.]
302 Äs: BBrIiutfrf)ß l^riüilBgirfB ^Btfmi0. Snx 3faljr 1751.
9^ad)a(;mung ber TOen getl^an ^at. 2öer !ann übrigen^ ern[t^aft bleiben,
wenn er ha^ Sob biefe§ SBetoeijen auf bie (Srftnbung tierfc^iebner ^[ei=
nigleitcn ftü§t, Wk jum (Sj:empel feine S)^abic! ift, iüelc^e er ju erfinben
eben nic^t Seibni^ ^ätte fet)n bürfen. S)od) bie 2)t)abidf ift für ben §rn.
5 ^rof. tiiellei^t ein eben fo unbegreifü(f)e§ S)ing aU i(}m bie 3(nart)fi§
infinitorutn ju fel^n fc^eint, bie er, mit üieter (Sinfict)t, bie 9te^en!unft
in ben unenblid) steinen nennt, ^em poetifc^en (Steifte be§ §rn. ^$ro=
feffor§ ha§> üölligfte 9le^t n)ieberfal}ren ^u tagen, bürften mir nur eine
©teile an§> einem (Srf)reiben an ben §errn t>on @d)et)b anfü()ren, mo er
10 fein äu entbet)renbe§ llrttieil über ben SJ^egiaS fällt; allein mir motten
e§ immer in einem Sud^e lagen, in metc^em e§ nur be^ benen einen
(Sinbrnc! mad^en mirb, meldte geftraft genug ftnb, biefe§ groge (SJebic^t
nic^t 5U tierfte^en. (^efe^t e§ ^at einige gleden, fo bleibt e§ boc^ atte=
5eit ein @tüd, burd^ metd^e§ unfer S^aterlanb W (^^re fc^öpferifdje ÖJeifter
15 gn befi|en üerttjeibigen !an. (Sine STnmerfung aber muffen mir au§
angeführtem Schreiben berfe^en: „§err 33obmer, fagt ber §err ^$rof.
„ (^ottf d)eb, ^t an ben §errn @d^ud], Principal einer beutfc^en @^an=
„fpielergefettfd^aft, nad^ 33afel gefd}rieben, unb i^n eingelaben nad^ 3ürd)
„5u fommen, nid^t etma tragif^e unb lomifc^e @d)aufpiele bafelbft auf=
20 „5ufüf)ren, fonbern burd^ feine gefc^idfteften ^erfonen bet^berlet) 03efd^Iec^t§
„ben SJJegiag auf öffentlid^er Sü^ne l}erfagen §n laffen. 5)er Srief ift
„t>orl)anben." ^ie 2öa^rf)eit biefer 5Ine!bote t>orau§gefe^t, fo ift fie
eben fo gar läd^erlid^ nid^t, a(§ fie bem §errn $rof. fc^einet. SSäre e§
nid^t fe^r gut, menn man aud^ nnfre @c^au^}Iä|e ju ben ^ortefnngen
25 t>erfd)iebner Slrten üon ÖJebid^ten anmenbete, mie e§ in ber X^at bei) ben
9^ömern übtid^ mar. §at er t»ergeffen, ha^ S^irgil fetbft fein |)elben=
gebid)t auf öffentli^em Xt)eater bem 5>oI!e torgelefen l}at'? ^iefe ®e =
bid|te foften in ben löogifd^en 33ud)Iäben ^ier unb in ^otlbam 2 ^^Ir.
4 ÖJr. SJlit 2 Xl)(r. beja^It man ha^ 2äd)erUd)e, unb mit 4 (3x. obn=
30 gefe^r ha§> ^lüfelid^e.
S e i p 5 i g u n b (5^ r e i f § m a I b e. ^ @ a m m I u n g a u ^ e r I c f e n e r
5(b^anbtungenau§Iänbifd^cr(^otteggeIc^rten5urUnter =
meifung be§ SSerftanbeg unb 33efferung be§ §erjen§; 3u =
fammen getragen üon J^riebr. (Sbcrl). ^Kambac^, ^^aft. ,^ u m
« [38. Stüct. DJcnftag, bcu :w». üJiiirj.l
3f|us: BBrIintfiJjß ^rtinlBgirfe Bdtung. tm Ml)x 1751. 303
C^ e i I. (^ e i ft i n 9Jt a g b e B u r g. 2 e i p § i g u n b ^ r e i f § it) a t b e. 1750.
in 8t. 15(1^1}. 16 53 gen. ^iefe§ ift ber Einfang einer ©amminng
tion (Schriften, beren 33efcfiaffenl;eit genngfam anf bent Mittel au^gebrücft
ift. 3n ber ^orrebe beftimmt ber |)err $a[tor 9tambac^ i()ren S^md
aber noc^ nä^cr, nnb fagt, ha^ c§> ?(bl}anbrnngen fet)n follen, tnelc^e \?er= 5
mögenb finb, ben mit ^ornrtl}eiten , Unn)iffenl;eit nnb 3i^^*ife^n t)ert}in=
berten menfrf)Iid)en S^erftanb jn nntertneifen nnb i(}nt ein ßic^t üor^n^
^(ten, naä) toeld^eni er fi^ in fd^tneren t^ätten, anc^ \vo\)l im @tanbe
empfinb(id)er 5(nfed}tnngen richten !ann; ?lbl}anblnngen, bie nn§ geigen,
lüie ^eilig, geredjt nnb gnt bie gorbernngen nnb ^orfc^riften be§ @t»an^ lO
geüi Sefu (^()rifti finb ; ^Ibl^anblnngen, bie gemiffe befonbre ^crl^eiffnngen
be§ (Stiangelii betreffen, bie Straft, ha§> Seben nnb ben göttlichen 9^ac^=
brnd berfetben tjor fingen legen, fonberUc^ aber fotlen e§ fo((^e ^2(bl)anb
hingen fetjn, bie anf ben mistigen $nnct ber geiftlid^en ©ittenletjre,
nemlid) auf ben Unterfc^eib ber 9Jatnr nnb (^nabe, geridjtet finb. "äüe 15
biefe ©igenfc^aftcn mirb ber £efer an benjenigen @tüden finben, bie in
biefem erftenX^eile befinblic^ finb. @§ finb namentlid^ fotgenbe: 1) 3o^n
?^(at3elg, e!)emaügen ^rebiger» jn SDortmontt) in ©ngtanb, ^^etrad}tungen
über bie menfc^Iic^e ?^nrc^t ; ha^ Seben biefe§ SJJanne», meld^eg für eine
gemiffe 5(rt :2efer feljr erbau(id) fel^n mirb, mac^t hcn größten Xt}eit ber 20
li^orrebe an§. 2) ^itlotfong S3etraci^tnng über bie gered}te gorbernng
3efn: Ö^ott me()r ^n fürd}ten, al§ bie 9JJenfd)en. 3) SSitf^elm @albeni,
iüeilanb berül^mten $rebiger§ in 2)elft, $rüfnng menfd)(ic^er Urtl)ei(e,
an§ bem §ottänbifd)en überfe^t. (S§ ift ein ^tüd, ha^ nod^ l;ier nnb
ba ein @otte§geIel;rter anf ba§ practifd^e be§ S(}riftent()nm§ gebenft, §n 25
einer ä^it, i)a fic^ bie allermeiften in nnfrnc^tbaren @treitig!eiten üer=
üeren; halb einen einfältigen §errn^nter i^erbammen; ^alh einem noc^
einfältigem 9?eIigion§fpötter bnrd^ i^re fogenannte Sßibertegnngen, neuen
©tof jum Spotten geben ; balb über unmögliche Bereinigungen fic^ ^anfen,
e^e fie ben (^runb bajn burd^ bie Steinigung ber ^er^en tjon ^itter!eit, 30
3an!fud)t, SSerläumbnng, Unterbrüdung, nnb bnr^ bie ^ilu^breitung ber=
jenigen Siebe, tüetd^e allein ^a^ tDefentlft}e li^enn^eid^en eine§ ß^fjriften
augmac^t, gelegt ^aben. @ine einzige 9^eIigion §ufammen fUden, el}e
man ^thaä]t ift, bie SJlenfc^en §ur einmüt(}igen §(n§übung i(}rer ^ftid^ten
äu bringen, ift ein leerer ©infatl. äJ^ad^t man ^mel; böfe §nnbe gnt, 35
menn man fie in eine §ütte fperret ? 9Hd)t bie Uebereinftimmnng in ben
304 Jtu»: BBrlimfd^ß J^ctinlßgtrfß ^Btfunji. ^m M\)x 175i.
SJieiniingen, fonberu bie Uebereinftimmung in tugenb^afteit §anbhingen
ift e§, wetdje bie SBelt rut^ig imb glüiiüc^ mac^t. Sft in ben ^ogifc^en
Sud^Iäben (|ier unb in ^otebam für 12 ^r. ^n Ijabtn.
5(mfterba:n. ^ Nouveau Bictionaire historique et critique pour
5 servir de Supplement ou de Continuation au Dictionaire historique et
critique de Mr. Fierre Bayle par Jaques George de Chaufepie. Tom. I.
et IL A- H. ä Amsterdam cliez Chatelain etc. ä Ja Haye cliez F. de Hondt.
1750. 5Der L X^eil fion 1 SII^Jj. 19 ^Doppelbogen. 3)er
IL ^I}eil ton 1 tUp^. 12 5)opperbogen. SDiefe§ ift ber Einfang
10 eine§ 3Ser!§, njetc^e» aud) nur bnrc^ ben Mittel bie 5lufmer![ant!eit ber
ÖJelefjrten auf fic^ reiffen ntu§. 2Ba§ für SSort^eile Ujerben fie nid)t
baraug gießen fönnen, h)enn e» bemjenigen SBer!e gleid^ fommt, §u beffen
©rgänäung e§ beftimmt ift. @§ ift eigentlich au§ ben äuf^len entftan=
ben, tvtldje bie ©nglifc^en Ueberfe^er bem S3a^Iifc^en fritifc^en Sßörter^
15 buc^e bet^gefügt {)aben. ®a aber biefe äwfä^e, n)elc^e einige ©oßänbifd^e
^uc^^änbler anfangt Wog überfe^en ju laffen befd^Ioffen f)atten, größten^
t^eitg bie ®nglifd)e Siteratur betreffen, unb alfo für Sln^Iänber minber
gemeinnü^ig getüefen tüären : fo l^at ber §err t»on (S^aufepie eine große
Wn^a^I neuer 5(rtidel öon feiner 5(rbeit hinzugefügt; unb Ujeil er übri=
20 gen§ bie ©ngtifd^en 5luffä^e an un^ät^Iigen Orten üerbeffert unb t}er=
nietjret l}at, fo ift er atterbing§ aU ber eigentliche S^erfaffer an^ufeljen.
5)ie (äinrid^tung ift ber ^at)Iifd^en (Sinrii^tung ttödig gleic^. 55on ber
S(u§fü^rung !önnen n)ir nid^tg mel^r fagen aU, ^a^ e§ toa§ leidjte^ ift
33at)ten ju üerme^ren, n)a§ unenbüc^ fc^n)ere§ ab^r itjn 33al}(ifc^ §u üer-
25 mehren. Unter ben üielen 5(rtideln, tüeldje mit großer (^elet;rfain!eit,
Orbnung unb ^enauigleit aufgearbeitet finb, befinbct fic^ aud^ eine gute
Slnga^t folc^er Ujeld^e !ritifd}er abgefaßt fei^n fönnten ; I)ieruntcr rechnen
tüir ba§, tt)a§ 5. (S. üon 33. Sedern, f on 3acob 5Inbreä, üon 3o(}. §u§, tion
(^räüio, t>on §oIfteinen 2c. angefü(}ret toirb, loooon mir gum Semeife nur
30 \3a^ Seben be§ le^tern oortegen moüen. „^olftein, (;eißt e§, ein ®elel;rter
„be§ 17. 3a^r(}unbert§, mar in ."pantburg 1590 gebol^ren. 9f?ad}bem er
„in feiner ^aterftabt ben 2öiffenfd)aften mit oielem C^Hüde obgelegen I;atte,
„reißte er nad) granfreic^, mo er burcti feine ®efd)irfüd}feit einen großen
„9ftuf erlangte; unb fic^ einige S^it in $ariö bei; bem ^]3räfibent t>on
« [39. ©tüd. 2)onncrftag, ben 1. 3(prtl.J
%\\^: Bßrlintfrf^E ^rtüitciiirfß Reifung. Um Jaljr 1751. 305
„W.emc§> aiif(}ielt. ^arnal^, o^ne S^i'^ifef, öeWci^ e§, ha^ er hk Qw-
„tl)erifrf)e Ütetigion mit ber ^atljolif^en üermec^felte, unb jmar mie mau
„fagt auf Suvebeu be§ Sefuiteu, $ater @irmoub§. @r ging f^ierauf
„uad^ S^om, mo er firf) befouber» an b^n ^axhinal ^r. ^arberiui ^ielt ic."
3u biefeu meuigen ä^iteu fiub eiue S[Reuge geiler, fomol}! ber 33ege()uug 5
at§ Unterlaffuug. ©rftüd^ ift e§ jmar ma^r, \)a^ er iu feiner S[5ater=
ftabt ftubirt ijai, unb jmar befonberS unter gof). §u§mebetn, allein feljr
furje 3cit; tüeit länger aber l)at er fic^ in Sel^beu aufgellten, wo er
fic^ befonberg auf bie ^(r^nci^funft legte. Swtt)tcn§> mar bie Steife
nac^ granfreid^ nid^t feine erfte 9fteife, fonbern biefe unternatjm er 1617 10
nad^ Italien, moiiin if)n ^l). ©luüer begleitete. 3(uc]^ feine jtDetjte Steife
mar e§ nid}t, benn biefe ging 1622 nad^ ©nglanb; unb aU er öon \)a
mieber ^nxiiä tarn, begab er fid] erft nad} gran!reid^, unb ^mar, mie
man mitt, an§> SSerbru^ t»ergeben§ um einen ©d^utbienft ange^Iten
§u tjaUn, melc^em man aud^ feine 3fteIigion§t>eränberung jufd^reibt. 15
!5)ritten§ mar e» nid^t in Italien, mo er ben farbinat ^arberini
fennen lernte, fonbern fd^on in ?5ran!reid^, mol)in i^n ^abft Urbanu§
ber VIII. in 3^etigion§gefd)äften aU Segaten gefd^idft ^atte. @r mürbe
itfin üon ^eirefcio empfol)Ien, nnh auf beffen @mpfel)(ung nal}m itjn ber
^arbinal unter feine §au§genoffen auf, unb (}ernac^ mit fid^ nad^ gtatien, 20
mo er it}n jn feinem ©ecretair unb ^ibIiot^e!ar mad)te.
2)ie gortfe|ung näc^ften§.
5)iefe gmet? erften X^tik, üon benen man übert^aupt gefte()en mu§,
ha'^ fte tierfd^iebner Unric^tigfeiten otjngead^tet , mit einer au§gefud^ten
^ele^rfamleit angefüüet finb, foften in ben SSogifc^en ^ud)(äben l}ier 25
unb in $ot§bam 16 %^v.
93ef^ru6 be§ lefetern ^Irtidetg. *
Sa§ ei^aufepie fonft ton §olfteinen fagt, ift ni^t meniger
unooUftänbig. 2)ie 9?eifen, bie er get(;an, aU er f^on in Italien ge=
mefen, tergi^t er ganj unb gar; 5. @. feine 9leife nad^ $ot)Ien 1630, 30
mo er be^ feiner 9iüdreife über SSien gtitg, unb auf SSerlangen be§
^arbina(§ ^arberini nerf^iebene §anbfc^riften nad}fc^tug. 3n ber ©teile,
bie er ^um ©c^Iuffe an^ ben Nouvelles de la Repub. des Lettr. an=
fül^rt, t»ergi§t er eine Keine Unac^tfamfeit be^ §errn 33at)(e anjumerfen.
[40. <Biüd. Sonnabenb, ben 3. 2l^)rU.]
Seffing, fämtlic^e Schriften. IV. 20
f^OQ ^ws: BBrIimfrijß J^rbtlegirfe Rettung, ^m la}jv 1751.
wo bicfer jonft fo genaue Wann if)m ben Mittel eine^ Bibliotliequaire
du Vaticaii bet)Iegt ; ha biefer hodj nur einem ^arbinale gegeben tüerben
!ann, nnb §o^tcin nid^tö aU ciistos bibliotliecae hjar. ?5et:ner ift e§
gtoar lual^r, ba^ er ben ^arbinal S3arberini §u feinen ©rben eingefe^t
5 Ijatf bod) (nitten auc^ feine beträchtlichen ^ermäc^tniffe, bie er an bie
.^iönigin (Sl}riftina, an bie @t. 3oI}anne§ ^ibtiotfje! in Hamburg, an
bie 5Iuguftiner SJlönd^e in 9^om, an 93ücf)ern nnb §anbfd^riften, gemad)t
l}at, niäjt foüen t>ergeffen Serben. SBaS aber im ganzen 5{rtic!et am
atler un^ulänglidjften nnb trocfenften ift, ift ha^ ^erjeid)ni§ feiner
10 @rf|riften. Sßa§ ^^at^Ie fo oft an bem Tlüvm taMt, ha^ er nid)t§ aU
bie Mittel baüon U)iffe, nnb and^ biefe üerftümmett anführe, ha^ er h^eber
bie Orbnung ber Qnt, nod) ber Tlatnkn, ^)a^^t) 'beohaäjk, ba^ er bie
^^üc^er, n)d6:)e nad) be» ^erfaffer^ Xobe (}eran§ gefommen, t>on benen,
bie er felbft l^erauggegeben, nic^t nnterfd^eibe , ha^ er bie angefangenen
15 nnb üerfproc^nen 3Ber!e anjnfü^ren üergeffen; atte biefe ^^el^Ier ()at er,
aU ein ^tüet^ter 9}^oreri, ängfttid} in 5((^t genommen, ^a er be» ^fJan^ot»»
Epistolam ad S. Calixtum mit nnter bie ijolfteinifctien 3Ser!e fe|t, mar=
um fagt er un» ben Snfiatt nic^t baüon, auf meldten adeg anfommt?
@r gebeult nid^t mit einem SBorte biefe§ ^rofeIt;ten , ben ber eifrige
20 .sjolftein gemact)t, and) ber 9Jlül;e nid^t, bie er fid^ gegeben, ben 9}hirg=
gi'afeu t>on S3ranbenburg S^riftian ©rnft ju 5Xnne^mung ber fatlptifdjen
Sftetigion ju bemegen. 2Bo bleibt feine ^kbeit über ben 33aroniu§, bem
er mef}r aU 8000 @d}ni^er (Sc^utb gab? Söo fein ^atatogu^ ber .^aub=
fc^riften in ber ^lorentinif d}en 33ibIiot^e!? SSir tragen ^ebenfen um^
25 ftäubtid^er in @ad^en 5U fe^n, bie üietteic^t nad} iueniger Sefcr (^efdjmacE
finb. Sollten biefe @up|}(emente überfe^t merben, fo ^offeu mir, baf3
bie 5Iuffid}t einem SO^anne mirb übergeben merbeu, ber alle berglcid)en
Unrid^tigfeiten ^u nerbeffern im ©taube ift, uid)t aber einem, beffen
gau5er S^rgei^ e§ ift, feinen Dramen an ber @tirne eine§ prädjtigeu
30 äöerfg SU fe^eu, ber 5Intl}ei(, ben er baran l}at, mag nun fo geriuge
fe^n, aU er mitt.
Le CosmopoUte^ ou Je Citoien du Monde. Patrki rsf, nbicuHtpir
est hene. Cicero 6. TuscuJ. .'»T. aux depens de VAufnw. in Sf. 8 il^og.
[41. Stücf. 2)tniftafl, ben fi. «pvil.J
:5lus : BBvItntfdjB j^rtuilB^irfe Bettung . ^m ^al]v 1751. 307
„®ie SBett, fängt biefer Söeltbürger an, ift ntct)t§ anber§, aU ein S3nc^,
;,tPOt>Dn man nur bie erfte @eite gelefen t)at, tüenn man nid}t§, a(§ fein
„SSatertanb, fennet. 3c^ ^abe eine jiemlid^ groge Slngal^I burdjbtättert ;
„ic^ ^abe fie aber alte gteic^ fc^tec^t befunben. 2)iefe Unterfuct)ung ift
„nid^t o^ne ^Jln^en gemefen. 3^ l^aßte mein ^aterlanb. S)ie 9krr- 5
„l^eiten ber anbern SSöIfer, unter tüeldjen id^ gelebt ^abc, l)aben mid)
„mieber mit i^m au»gefö^nt. 2öenn ic^ auc^ au§ meinen Steifen feinen
„anbern 9hi^en gebogen l)ätte, aU biefen, fo mürben mid) bod^ meber
„Unfoften, nocb S3efc^mer(id)!citen, reuen." ^iefe Steifen nun finb e§,
meldte man in biefen S3Iättern auf bie fonberbarfte ^2(rt befd^rieben finbet. lo
5(nftatt beffen, ma§ er gefet)en ^at, er^ä^tt un§ ber löerfaffer ha^, ma§
er gebadet Ijat; unb ^at er gleich nid^t§ gefe^en, ma§ nic^t taufenb anbre
auc^ gefe^en traben, fo t}at er, gur SSergeltung, taufenbertet; gebac^t, ma§
toietleid^t fein einziger Steifenber gebadet l}at. ©eine erfte Steife ging
na^ ^onftantino^et; ha§> mid^tigfte babei^ mar feine 53efanntfc^aft mit 15
bem ^ad)a ^onnetal. S)iefer fagte iljm einmal, aU er bei; guter Saune
mar, unb üon feiner Steligiongtcränbernng ju reben fam : er Ija'bt feinen
§ut mit einer 9tad}tmü^e üertaufd^t. Man erfät^rt tjier, ma§ bie be=^
fannten 5tbtrünnigen , SJtornat), Stamfat) unb ber ^Ibt 3)tacarti für ein
©d^icffat gel)abt tjaben. ©eine anbere §auptreife, aU er mieber t>on 20
(Sonftantinopel jurüdgefommen, ging nad^ Stauen, in ha^ Steidö ber $a|3i=
manie, mie er fid^ au^brüdt. @ine ^robe üon feiner 5Irt §u benfen §u
geben, motlen mir folgenbe (Stelle einrüden. „Sta^ einer monatIid)en
„befdjmerlid^en Steife fam id^ in bie berül)mte <Stabt, meldte et)emat§ \)a§>
„§au|}t ber ganzen SBelt mar, unb nod^ je|t ha§> |)aupt ber ganzen 25
„c^riftlid^en Söett ift. 3d^ fa^e auf bem X^rone ber ^al]fer eine 5trt
„t>on einem Sauberer, melc^er fid) et^emal^ burd^ feine SJtarftfd^re^ere^
„bei; ben meiften europäifd)en Golfern in ein folc^ unumfd^ränft 2{n=
„fe^en gefegt tjatte, ha^ er fid^ bie aJtonard^en §in§bar mad^te, unb
„mit it)ren fronen nac^ feinem (Gefallen tjau^^ielte. SDod^ feine un= 30
„erträglid^e X^rannel; eröfnete bem größten Xt^eile feiner 5ln^änger
„bie klugen, unb feine §od^ad^tung terfingerte fid^ bermaffen, ha^
„er je^t faum noc^ ben ^lijatttn ber oberften (bemalt ^at, unb fid^ ge=
„nöt^igt fiel}t 5(muleta ju üerfaufen, meldte, mie er fagt, für alle Hebel
„Ijelfen f ollen, menn man nur baran glaubt. Unter anbern munberbaren 35
„(^e^eimniffen biefer 5lrt, rül)mt er fid) eine gledfugel ju l^aben, meld)e
308 ^w«: BBvninfifjB l^rbihgirfB ^Btiunß, Im 3al;r 1751.
„aUe Unreinigfeit ton ber (Seele toegne^men !ann. SDem aber fe^, tüie
„il}m tüolle, nor jtDe^ljunbert Qa^ren mürben feine Onadfalberet^en üon
„ein ^^5aar (Smpirici^, tooton ber eine 3}Zartin, nnb ber anbre Sodann
„^ie§, au§ |)anblüer!§neib, in einen fe^r üblen 9iuf gebracht ; fiepriefen
5 „bafür bie if)rigen an, nnb §ogen bet;na()e bie §elfte üon feinen Sl^nnben
„üon it}m a^. 5((le§ gnte, Wa^ biefe Trennung üerurfad}t l;at, befleißet
„barinne; üor biefem mugte man, man morf)te toolUn ober nic^t, feine
^aqnete ne{)men, je^o aber ^t man boc^ ba§ STu^refen." ^u§ Italien
ift ber Sßeltbürger nad^ SDentfc^Ianb gereifet, tüo er über üerfc^iebne
10 Oerter 5(nmer!nngen madjt, midjt man mit Vergnügen lefen tüirb. Stn§
^entfrf)Ianb ijat er fid^ nad^ (Spanien nnb ^ortngal begeben, t»on bar
natf) (Snglanb, n)o er firf) and^ nod^ je^t, nac^ einer üeinen ^erbrü§=
lid^feit, bie er in ^^ari» erlitten, anfl)ält. 5)er ©eift ber SJiifantropie
leuchtet in atten feilen l^erüor, nnb ber 9^ame eine§ SJJenfd^enfeinbe^
15 mürbe ibm üieKeidjt el}er pfommen, al§ ber ^amt eine§ Sßeltbürger».
„3c^ t^era^te, fpric^t er gum @d)lnffe, bie SJJenfdfien all^ufel^r, al§ \)a^
„id) nac^ i^rem ^et^fatle ftreben füllte, nnb üergijnne e§ i^nen gan§
„gerne, \}a^ fie SSerad^tnng mit ^erad^tnng vergelten; ic^ ratl}e it^nen
„fogar, e§ §n t^nn; nnb fc^on feit langer Qtit ^be id) mir jnm 2Ba^l=
20 „fprnd^ ermäl)lt: Contemni et contemnere." Qft in ben ^o^ifc^en 33ud^=
laben l)ier nnb in ^ot^bam für 6 (^x. §n Ijaben.
Sranffnrt an ber Ober. ^ tnrfeer^egrif beg biblifc^ =
d)ronologifc^en @^ftem§ üon 6000 Qa^ren, nemlid^ non @r-
fc^affnng ber 3Belt hi^ in§ Sa^r 3efn (Jljrifti (1860) 1862,
25al§ an bem^ln fange be§ tanfenbiä^rigen(Sabbat^§ in
einem taufe nbjä Irrigen 9ieid^e, t; er ausgegeben üon George
§einrid^Äan5, et)angelifd) = reformirten^rebiger au^Ifen
an ber CSlbe. 9Zebft einer SSorrebe oon ^anl ®rnft3ablonSfi,
f f e n 1 1 i d) e n o r b e n 1 1 i d^ e n ß c t) r e r ber X l; e o l o g i e auf ber
30^ol)en Schule ^n granffurt an ber Ober. Jöei; 3ol)ann
(£l)rifti an .Sllet;b. 1750. in 8t. 2)er §err ^erfaffer biefeS furzen
^egrifS t^at fic^ fd}on burc^ üerfc^iebene anbre Schriften, nnb infonbcrl^cit
burc^ feine le^tc Sc^idEfale ber itird)e(^otteg unb ber Söelt
befannt gemacht, unb eben biefe lettre l}at il)iu, mic er fctbft anzeigt,
' [46. etild. eomiabenb, bcn 17. 3lpril.]
:flusf: BBrIintftI)B jadüilegirfB ^Bifung. :31m :3[aT)v 1751. 309
5(nta6 gegeben, an eine, feiner ^inftd^t nad^, richtigere 3eitred)nnng bc§
alten 2;eftament§ bie §anb jn legen. (Sr I}atte au§ ber Offenbarung
(ein 93n(^ ^a^ ben ©d^Iüffel §u melen ©cJ)h)ierig!eiten in ber @^rift
geben njürbe, n^enn man e§ mir üerftnnbe) mit ber ^irc^engefc^i^te be§
neuen Sleftament§ terglic^en, gefc^Ioffen, ba^ im 3al}r nad^ ©l}rifti ^e= 5
burt, mie mir §äl}Ien, 1862 bie Söelt öoüe 6000 3al)r mürbe geftanben
t)aben, unb ha^ toon ha an \)a^ fiebente 3al)rtaufenb, unb mit bemfelben
ber noä) be\?orfte()enbe (Bab\)at ober bie gtüdlid^e 9fiu!)e5eit ber ^ircl)e
^otte§, auf förben, meldte üiele and) unferer ^otte^geteljrten noc^ tjoffen,
i{)ren 5(nfang nel}men mürbe. Um eben biefe§ an^ij au§ bem ganzen Qn^ 10
f ammenbange, ber v»Dn ©rfi^affung ber SSelt, bi§ auf ©Ijrifti (Geburt
toerflo^nen Seit, bünbig bartljun ^n fönnen, l)at ber §err SSerfaffer bie
^fled^nung berfelben, fo mie fie üornemtic^ au§ ber l). ©d^rift unb bann
aud^ au§ ben ätteften ÖJefc^ic^ten anbrer SSö(!er genommen merben !an,
unterfuc^t, unb fic^ enbtic^ überzeugt gefunben, baj3 feine fd£)on i?orf)in 15
angegebne Sted^nung üöllig baburc^ beftätiget merbe. ^iefe§ l}at er in
biefem furjen S3egriffe üorläuffig anzeigen moüen, unb behält fic^ bie
meitre 5(u§fü()rung ber (^runbfä|e feiner neuen geitred^nung in einem
grögern Sßerfe üor, meld^eö bereite fertig ift unb auf S5orfd}u§ gebrudt
merben foÜ. SBeun er aUeg barinne leiftet tva^ er I)ier üerfpric^t, fo 20
mirb fünftig bie ßfjronologie, atlen Unterfudjungen eine§ (Scaligerg, ^e=
tatiug, max^^am^, ^ribeauj, S)obmeII§, be§ S5ignote§ jum ^ro|, eine
gana anbre ^eftalt anne{)men muffen. SSir motten f)offen, ha^ it}m 5U=
tterlägige 9tid6ter in fold^en ©ad^en eine ©teile bet^ biefen SJiännern an=
meifen unb i(}n nid)t unter bie ^Inja'^I ber c^ronologif^en ©^tüärmer, 25
5U einem 9^at)iu§, ^o^ unb ^ol}Ireif fe^en mögen. Un§ menigften§ fdt)eint
ber 'änla^ einer neuen ßeitrec^nung, ben man in einer ©teile ber Offen =
barung finbet, ein menig munberfam, ob er gleid) nid^t§ meljr üorau§=
fe^t al§ ha§> SSerftäubni^ biefe§ nod) bi§ je^t unt?erftänblid)en ^ud)e§.
3)er §err ^rebiger ^ang fud^t bur^ feine neue geitred^nung nid}t§ ge= 30
ringer§ al§ bie gret^geifter r»on ber ^öttlid^leit ber l). ©^rift ju über=
geugen unb bie 3uben ^u belel^ren. ©in SSunber märe e§, mann e§
ber e;i)ronologie , ber ungemiffeften unb buuMften ton allen SBiffen=
fd^aften aufbellten märe, biefe gme^ mic^tigen SSeränberungen ju bemerk
ftetligen. Sft in ben S3uc^l} anbiungen ^ier unb in ^ot§bam für 3 ^r. 35
§u ^a^tn.
310 ^«s: BBrliiüfd^B ^anüilßgtrte ieifung. 3m M\}x 1751.
Berlin. ^ ^ie üor einigen SBoc^en angeÜinbigte Ueberfe^ung ber
Histoire des Passions be§ §errn Xouffaint ift nunme^ro fertig , unb
njirb in ben SSogifd^en ©nc^Iäben l^ier unb in ^ot^bam unter folgenbem
^itel auggegeben, öiftorie ber Seibenf ^aften, ober S5egeben =
5 fieiten be§9ftitter§8c^roop: üon bent^erfaffer ber Sitten
beut §errn Sloujfaint, 9}litgliebe ber S^önigl. 5l!abentie
berSBiffenfd^afteninS3erIin. 5lu§ beut fran5öfifi^enüber =
fe^t. S3erlin, bel^ (S^riftian griebrid} S^og 1751. in 8t.
20 35 og. 2)ie 5Ibfid^t be§ S3erfaffer§, tvk Wxx fd^on einmal gejagt !)aben,
10 ift, ein S3ilb be§ menfd)Iict)en Seben§ ju enttnerfen, unb bie ^Jlatnv in
allen il}ren üerfdjiebenen ©tedungen gu matten, inbem er iljr ©d^ritt
t»or @(^ritt bur^ atle Seibenfc^aften folgt, bereu ?^ortgaug er tion ber
SSiege bi» an ha§> ®rab jeiget. @r fd]uf fidi atfo einen 3JJenfc^en, beffen
2(bent!)euer if)m ein ttjeitreS gelb gaben, aU jebeS anbern SJlenf^en Seben,
15 ha§> er jemals getefen ober gehört ^tte ; unb biefen nannte er ben Flitter
S(]roop. @r madite if)n ju einen ©nglänber, üietleic^t tneil man glaubt,
ha^ biefeg ^ol! geiüiffe Seibeufd^aften Ujeit t^eftiger empfinbet, ai§> atle
anbre. @r lägt il}n au§ einer gamiüe gebol^ren UJerben, loeld^e leine
t?on btn üorne^mften, aber andj feine üon ben niebrigften ift. @d)on in
20 feiner ^inbt)eit entbedte fidt) in i^m ber @aame aller Seibenfc^aften ;
greube, gurd^t, 2;raurig!eit, 33egierbe nac^ 9^ei(^tt|um, i^a§, füaä^^, aud^
fogar bie Siebe, äufferte fid) an i^m burd) ben SSorjug, meldten er ^in=
bern be§ anbern (^efd)Ied^t§, bie mit i^m fpielten, tierftattete, unb burd)
bie §öftid)!eit, mit ttjelc^er er itjuen atte§ abtrat, n)a§ i^nen ^^ergnügen
25 5u UTad^en fdjien. Wt biefe 2eibenfd)afteu nat}men mit bem 5(tter ju,
befonberg bie feilte, unb feine unfd}utbige Seibenfc^aft gegen ein junget
3)Jäbd)en üon feinem 5(Iter, feine !inbifd}e £ift, beftäubig um if^r bleiben
ju fönnen, Ujerben mit einer 5(rt er^äl^U, meldte biefen unmerftidjen gort=
gang auf bie angenet}mfte 'äxt Mjxct. 5)odE) bie Siebe fonnte in ben
30 Stnabenia(}ren noc^ feine SBur^el faffen, er l^ergag feine 9^ofaIic, fobalb
er fie lüieber a\i^ bem ÖJefidjte terlol^r ; er überlief fic^ neuen ©inbrürfeu,
unb feine ©c^utjal^re finb tioller Ujo^lerjäfitten ^'feinigfeiten, tüoran ein
Sefer mit SSergnügen unb niemals ol}ne ^^u^'icn jtl;eit 3U nehmen gc=
jtpungen ift. Sind) f}ier iierfolgte il;n fd)on ha^^ Unglüd; er nerlol^r feine
35 SJJutter, unb feine neue Stiefmutter Jüarb feine unverföl^nlid^e geinbin;
» [48. 6tü(f. S)onnerftag, ben 22. 3(pril.]
Mwü: BBrlimfdjß jaiiytlßgtrfB itifmig. :31m M\)v 1751. 311
ein neuer (S^egenftanb für il}n, neue ßeibenfd^aften ju entn)i(ieru. 9^ac^
gefd)tognen @c^uliaf)ren tvaxen jugenbücfie @rgö|ungeu feine einzige ^e=
f^äftigung, unb fein ein^igeg 53eftreben ging ba^in, fie immer abäuujec^fefn.
©nbtic^ mad)te feinen ^efc^marf hk Steigung gegen eine gen)iffe 9}laublin
fefte; ein§ ton ben grauen^immern , meiere t>on ben (Sinlünften i^rer 5
Sf^ei^e leben. @d)meic^elet^ unb £ift brachten itju fo toeit, ha'^ er itjr,
fie §u ^el)ratl}en, üerfprid}t, unb be§n)egen eine ^erfc^reibung mit il}r
aufrid^tet. @r ftür^te fic^ it}renth)egen in @d}ulben unb gerietl^ in ^er=
fnd^ung, bie nieberträd)tigfte Xljat fon ber SSelt §n begeben, ©ein SSater
erfä()rt feine 5Iu§fd)n)eiffungen, unb I]ält if^n an, i^m bie Ünelle baten lo
gn entbeden ; er entflie(}t aber be§ 9^ad)t§ an§ feinem täterlid^en §aufe,
\D0 man il}n einige Stage eingefperrt gel^alten l^atte, unb fömmt gur
SJJanbün, n)D er fid] mit feinen eignen 5Iugen t>on ber 9^ieberträc^tig!eit
biefe§ 2öeibe§bilbe§ überzeugt. (Sr gerät!) nad) biefer fret^n^iHigen $ßer=
bannung ton feinem SSater in bie lieberlic^fte Seben^art, unb ©tenb unb 15
S^erjtneiflung ma^en il)n enblid} fc^Iügig, ©nglanb gän^tid) ^u oerlaffen.
«Sein ^ater erfäl}rt e§, unb (}ol}It i(;n §urüd. @ie i")erföl}nen fid), unb
für Sefer ton ©mpfinbungen ift biefe ©teile tva^ ent§üdenbe§. 5)er ^ater
fc^idt i^n auf 9fteifen. @r fömmt nac^ granfreid), unb mad)t fid^ burd)
bie ungefd}idte 9^ad)al]mung ber j^ran^ofen Iäd)erlic^, unb ift bur^ bie 20
^^egierbe ju fpielen mel}r aU einmal}! feinem SSerberben nal)e. @r geljt
nad) Italien ; unb feine terüebten 5lbent!)euer in bem ^lofter bei) g!oren5
iterben bie @inbi!bung§!raft mancher ßefer ern)eden. S5on Stauen fömmt
er iüieber nac^ ?^ran!reic^, tvo i!}u feine l^än^üc^en Umftäube nöt!)igen,
3)ienfte ju nel^men. §ier bringt i!}n eine an§> greunbfd^aft unb ^ro§= 25
mut!} unternommene §anb!ung bel;na!)e um ben^o|3f; er entf!ie!)t aber
mit ber grau be§ ^er!ermeifter§. (£r !ömmt nad) Sonbon, unb ift auf
bem fünfte fein (^Uiä ju grünben, aU i^n bie ^oütif^e $art!}ei!ic^!eit
aberma!§ pd^tig mad^t. @r fömmt nad) §o!!anb, unb burc^reifet nad)=
!)ero ^eutfd}!anb. @§ terfte!}t fid), ha^ ein granjofe bei; biefer ^e!egen= 30
!)eit ben S)eutfd)en ben Xeict lefen, unb i^nen einen §aufen abgefc^madter
^efc^u!bigungen, mit ein ^aar Einfällen 16 eh^iefen, mad)en mu§. dlaö^
tier 3a^ren fe^rt er lieber nac^ ©nglanb §urüd, nac^bem er in ©efa^r
gettefen mar, eine fe!)r üb!e 5)el}rat^ ju t!}un, ober Jtenigfteng ton feinem
aRitbu!)!er erf^offen ^u werben. 3n (gng!anb !)el}rat!)et er, ftrebt nad) 35
Slemtern, erl}ä!t fie aud}, unb er!}ä!t ^ugteid) fein Ung!üd. SDie £eiben=
312 ^««* BerliniftijB Priüilßgirfe ^Btfun^. :31m Jeiljx 1751.
fc^aft ber @t;re treibt il]n l}erum, 9^ad^e unb 33etrübni§ finb tüect)fel§=
tüeife feine §en!er. ^atonifd^e Siebe, ^ran!f>eiten , ©igenfinn, @ei^
mad^en neue unb immer le^rreic^e 3tuftritte. @r ftirbt - = = SBeitläuftiger
erlaubt un§ ber 'iRamu ni(^t üon einem S3uc^e §u fetjn, n)elc^e§ gelobt
5 genug ift, mann man feinen SSerfaffer, ben ^erfaffer ber ©itten, nennt,
toftet 6 (^x.
granffurt an ber Ober. ^ ß;^riftian@rnft@imonetti
Sammlung t>ermif(^ter Beiträge jum ^ienfte ber SSaf)r =
f)eit, S^ernunft, f^rei^eit unb Sietigion. Et prodesse volunt et
10 Medare -- Horat. STuf ha^ Qa^r 1750. ^ierte§ ©tüd, nebft
Xitel unb Sfiegifter jum ^meiten 93anbe. Sn biefem @tüdfe einer
ber nüfelii^ften (Sammlungen fommen folgenbe 5(uffä|e üor: 1) 93efc^Iu§
ber ^Betrachtung be§ 8a|e§ ber Sittenlehre ber ß^ljriften : ^u fotift beinen
geinb lieben. 2) 0. S. t». @icf)mann§ SBiberlegung ber SJJeinung, t)a%
15 bie S^urbranbenburgifci^e ^rin^e^in 3(nna mit ^llbrec^t, ^erjogen üon
SJ^edfenburg, im Safere 1526 S3et;Iager geilten, ^er §err SSerfaffer
biefeg 2luffa|e§ ift überzeugt, ha^ feine t»Drige 5(rbeit üon ber gelet}rten
SSelt geneigt aufgenommen morben ift; unb fiat alfo um beftomeniger
angeftanben, biefe mict)tige ©ntbedung befannt ju mad)en. (5r l}at eg
20 bem ^ublico fc^on einmal gefagt, unb fagt e§ if)m noc^mal^, ha^ er eine
fe^r §al}Ireic^e Sammlung t>on Urfunben befi^t; er fül}rt fogar an, in
melc^er 3^itung man e^ nac^Iefen !ann, um fid^ unmiberf^red^Uc^ baüon
§u überzeugen. Unter biefer Sammlung nun finbet fid^ aud^ ein S3rief,
meieren gebad)te ^ringegin an ben äRagiftrat in S3erlin 1526 gefc^rieben
25 Ifat Sie berid^tet i^m barinne, ha^ fie \id) t>on bem ©l)urfürften, i^rem
§rn. SSater, abermals bie SBeifemutter au^gebeten f:)ah^, meldte il^r be=
reit§ üor einem 3a(}re gute ^ienfte geteiftet ^ätte, unb üerfid^ert i()n
if)rer (^nabe, menn er bie 2(breife biefer ^van beförbern mürbe. (So
!ömmt atfo barauf an, bag man im Staube ift, mit bem fd)arffinnigcn
30 §errn ißerfaffer folgenben fü^lirfjen Sd)(u6 ^u machen : Söenn biefer Jörief
im 3al}r 1526 gefc^ricben ift, unb bie |)cr§ogin barinne fagt, ^a^ fic
bie SSeifemutter tjor dmm ^aljxc unb atfo 1525 gebraucht, fo !ann ba§
33et;tager nid)t attcrerft 1526 fet;n gcl)alten morbcu : ^tcfc§ bcfinbct fid)
nun alfo, fo(gIidt> u. f. m. Q. E. D. hierauf befcufzct ber ^err i^crfaffcr
» [49. etücf. Sonnabcnb, ben 24. 3(|)r«I.]
:ius: Berlimfrijß JBnüilBgivfß Reifung. Im ledjx 1751. 313
bie Ungetüi^Ijeit ber ^efc^ic^te autf) noc^ im 16. Sa^r^uttberte; unb üer=
fid^ert, ba^ bie Urlunben biefer Ungetoi^^eit abl}elfen lönnen. @r ift
bereit, naä) feinem SSermögen anbre ^ierp aufpmimtern, unb biefe§
flärlic^ 511 betüeifen überlädt er biefe tüid^tige Urlunbe bem ^hhxndt.
5tu§ feinen 5(nmer!ungen übrigen^ !an man fe^en, Wa^ beträc^tlirf)e 5
^2(nmer!nngen ^eiffen. 3) ^ur^gefa^te ^ef^idjte ber §anblnng nnb
@d)iffai)rt in ben alten unb mittlen Seiten entworfen t>on 3. ^. @. Tlan
\ul)t ber tötligen ^(Umarbeitung biefe§ ©nttourfg mit befto gröfeern SSer=
gnügen entgegen, je meljr fd^on au§ biefcm Ujenigen bie ©infid^t be§
^erfafferg nirf)t allein in bie (^efd^idjte, fonbern auc^ in bie §anblung 10
felbft (}ert»orIeud}tet. 4) Ö)eban!en über bie 9f{eUgion§teränberung. ^oftet
in ben ^ofeifc^en 33ud^I}anblungen I}ier unb in ^ot^bam 6 Ö5r.
33er(in. ^ S3etrad^tungen über bie @ittenlel}re ber
35ernunft. @e^ftegStüd. S3et) (Jljriftian griebr. ^og 1751.
§iemit befc^Iie^t §err ^ö^nfen ben erften S3anb feiner Iefen§n)ürbigen 15
35etra^tungen. (Sr ent(}ält bie ^flictjten gegen Öiott, tüeld^e ber §err
S^erfaffer burd)gängig mit einer angenet}men (^rünbti^!eit abge^nbelt
()at. 3tt biefem «Stüde in^befonbre ift er mit bem äufferlic^en @ottem=
bienfte befc^äftigt, unb wix getrauen un§ gu be^au^ten, ba§ biefe mit fo
üielen 3lbn)egen uerbunbene ^lattxk nod} niemanb in ein überjeugenber 20
Sic^t gefegt ^at, aU er. @r erflärt ben äufferlic^en (^otte^bienft al§
äufferlid^e §anblungen, ba^u ber 9}ienf(^ bie 33emegung§grünbe üon ber
mögtid^ften S3eförberung ber @^re ©otte^ gemimt. @r jeigt feine SSer=
binbti^feit unb unterfd^eibet bie mefenttidie @tücfe beffetben t>on ben
auffermefenttid^en. 3« ben erftern gel^ört allem, mag §ur SSer^errIid)ung 25
lottern unmittelbar gereidfjt, aU ber Unterrtd)t t»on if)m, ben n)ir felbft
geben ober un§ geben laffen; t)a§> 93e!enntni§ feiner, ober bie fet^er=
lid^e ©rÜärung beffen mofür rt)ir if)n erlennen ; bie S5orgel;ung mit einem
guten Stempel; ha§> äuff erliefe ^ebet, meld^em allezeit mit ber inner=
lid^en Slnrufung lottern, mit ber (Srl}ebung bem §er§enm §u (Bott tier= 30
bunben fet^n mufe, unb enblid^ bie ^ejeiigung einer äufferlic^en @^r=
erbietigfeit gegen ^ott unb götttid^e 5)inge. 9}lit biefer @t)rerbietig!eit
ftreitet bie ijerrfd^enbe 9Jiobe bem S[)ienfte (lottern gemibmete 2)inge Iäd^er=
lic^ ju mad£)en, um feine ober anberer t>er!e^rte (Sinbilbung ju tiergnügen.
1 [54. Qiüd. S)onuevftag, ben 6. 3)lat^.]
314 ^«« : BBrlinifilie ]^riri%irfB ^Büung. jJnt Jfal^r 1751.
„SSir J)aben fie, fagt ber SSerfaffer, ben 2öi|Hngen gu ban!en, tuelc^e
„gerne für grofee (SJeifter geilten fei^n tüollten. S3or bem übte man
„feinen 2Si|, bie Safter unb Untngenben, bie bem SJ^enfd^en gnr @d)anbe
„gereid[}en, läd^ertid^ §n machen: unb bi§ loar f^eilfam. ©§ tüar eine
5 „Beiffenbe ©albe, tüeld^e toenigften^ bie äufferlid)en greden ber ^uf=
„fül}rung wegbei^te unb bie SJlenfd^en bel}utfam ma^te mit offenbaren
„Saftern nid}t äugleicb in§ Iäd}erlid^e ju t^erfatten. Qe^t bel^alten n)ir
„ben Untugenben bie befte (Sd^minfe t>or; aber ben ^otteSbienft einen
„5(berglauben nennen, bie n)ef entließen @tüde unb Hebungen ber I}err=
10 „fd^enben unb auf guten (^rünben ru^enben Steligionen unter ben an=
„ftögtgften 93ilbern üorfteHen unb fid^ felbft bertjunbernbe X(}oren babur^
„vergnügen, ha§ finb 5(u»pffe be§ feinften 2Bi|e§, ben feine mitter=
„nächtige ^egenb l^erüorbringt, fonbern nur unter einem gelinbern §im=
„mel^ftridie unb in einer bünnern Suft gezeugt mirb. SBie öiel SDan!
15 „finb n)ir nidjt biefen aufgeräumten ^ö^->fen fd)u(big, ha% fie fic^ in (^e=
„fa^r fe^en, in ben Mltern (^egenben it}ren SSi^ ein^ubüffen, bto§ in
„ber 5(bfid^t un0 !(üger ju mad^en." . . SBiber biefe (S^terbietigfeit läuft
ferner bie SSerad)tung be§ geiftüc^en @tanbe§. „SDer 51nblid eine§
„fditraräen Stocfg mit SOZantel unb fragen ^at nod) bel^ ben ^(ügtingen
20 „unfrer Seiten, bie fic^ burd) bequemre Ö^runbfä^e t»on bem abergläu=
„bifd^en ^öhd unterf^eiben, eben bie Söürlung, bie ein (^Ia§ Söein belj
„ben SDid)tern ^t. @r öfnet bie Ouellen be» SBil^e§, unb giebt ^n (}un=
„bert muntern Einfällen 5(nlag, bie ot^ne eine foId}e 35eranlaffung iier=
„roften ober bod) abgefdjmadt fel}n hjürben. Set; fieten Xafetn iuürbe
25 „\)a^ befte (^etvnx^t festen, rtJenn man bie bequeme Gelegenheit nid}t
„^tte, eine ©teile baüon mit einem (^eifttid}en ^u befet^cn; benn an biefen
„9}?afd^inen electrifirt ftd^ ber SSerftanb, ha^ bie gunlen be§ S[ßi^e§
„l}äufig ^ert>or!ommen" . . 2)er SSerfaffer f daließt enblid^ biefen ^unft
mit einer 5(nmerfung, \vd&)e einen Ö^eift tioK ber ebelften Gefinnungen
;-J0 tterrätl}. „Söäre unfre I}errfd)enbe Üieligion, fagt er, and) bie 2JJal)o^
„metanifd}e ober nod^ unrichtiger, unfre ^ibel ber Dilcoran ober ^almub,
„unb mären uuferc ^riefter 33raminen ober XaIopoin§, fo lüürben fie
„bennoc^ einige äufferlic^e @l}rerbietig!eit tierbiencn, lueil fie einem ÖJotte§=
„bienfte genjibmet tüären; fie tüürbcn fie ermatten, tuenn man über^eugcnb
35 „glaubte, \^a^] bennod} ein t}öd)fte§ SBefen fei)n muffe, boffen ^^eret)rnng
„unter ben S01enfd)en man auf f einerlei; Söeife ju l}inberu fd}u(big fei)" .
%\x&: 3nlxm\ä}t IßnmU^ivU ^ßifitng. Jm Jaljv 1751. 315
@r fömmt nunmehr auf bie auffertüeltltdfien @tüde ber äiifferltdjen 9le=
ligion tüoju er ben öffenttid^en (^otteSbienft , bie ©eremonien, einen er=
baulid^en Umgang mit anbern unb bie @ibfd)n)üre rennet. (Sr §eigt fi^
auf allen leiten aU einen 9JZann üon einem eben fo ^^eHen Reifte aU
ebten ©er^e ; unb man !an nirfit anber§ aU ber uneingefc^ränften ?^Drt= 5
fe^ung feiner 5Irbeit mit beut größten Vergnügen entgegen feigen, ^oftet
in hen SSo^ifc^en ^uc^^anblungen t}ier unb in $ot§bam 3 (^r.
S e i p ä i g. ^ 33 r i e f e , n e b ft e i n e r p r a ! t i f df) e n 51 b I) a n b tu n g
ü D u b e m guten (^ e f d^ m a cf e in 33 r i e f e n , ton (^. g. (kellert.
33et} Sol^ann SSenblern 1751. in 8. 20 93ogen. 2Ba§ ab= 10
gefc^mafte 3un!er§ unb abermi^ige 9^eu!irc^§ fo unglücfüd^, unb
nur jur 5luf(}attung be§ guten (^efc^ma!§ unternommen traben, U)irb in
biefem Sßerfe auf bie tortreflic^fte 5(rt geleiftet. ®er §err SSerfa^er
t)at fidö ha^ 9^ed^t läugft ermorben, ba^ bie SSett auf atle§, ma§ an^^
feiner ?}eber fliegt, aufmerffam fetin mu§; unb mer ift gefc^idter aU 15
er, bie DZatur überall in il^re alte SSorred^te unter un§ lieber einju^
feigen? ^en beften ^rieffteller ^u mad^eu mirb nid^tg erforbert aU ju
betüeifen, ba^ man feinen ^rieffteller brandet, unb bie ganje ^unft fdfjöne
Briefe gu fd^reiben ift bie, ha^ man fie o(}ne ^unft fd^reiben lernt.
^Ittein ttjie üiet feltne ©igenf^aften fe^t biefe S5ermeibung ber ^unft 20
i^oraug? ^efunbe Orbnung im teufen, lebhafter SSij, ^enntnig ber
SSett, ein empfinblidf)e§ ^erje, ßeid^tigfeit be§ 5lu§brucf§ finb ^inge bie
hcn ^eutfd^en meniger fehlen tDürben, tüenn man fie in (Spulen lernen
lönute. 3)ie meiften Seigrer ^ben fie felbft nid}t; n)a§> SSunber alfo,
\)a^ fie il}re ©c^üIer anfüljren, fid^ mit met^obifd^eu Seitfäben, to|)ifc^en 25
Einfällen, ftubirten @m|)finbungeu , ftaubigten S^lealien unb fünfttid^en
^erioben gu betielfen ? 2öie iinbefd)reibli^ mürbe ber 9^ujen fet^n, menn
bie ^ra!tifcf}e 51bl}anblung be§ §rn. ©eiterte alle mol}! informirte 33rief=
ftetler unb alle bie gelel)rten 90^änner auf us de conscribendis epistolis
au§ ben ©tagen t^ertreiben fönnte? Man mürbe bie 33riefe be§ ©icero 30
unb ^Iiniu§ beffer uu^en lernen, uni) eiftige lateinif^e Sroden mürben
i)a§> meuigfte fet^n, ma§ man il^nen p baufen t)ätte. gft e§ ju l}offen? = = =
^ie 33riefe be§ §rn. ^ellertg felbft finb burc^gängig SJ^eifterftüde , bie
mau eben fo menig aU feine gabeln §u lefen aufhören mirb. ^ie fc^öne
1 [55. (Stüc!. >3onna&enb, ben 8. Wlai}.]
316 ^u«: BBvImtftfjB l^vxmlt^ixU iEttuttg. ^^m 3fafrc 1751.
9fJatiir i)errf(^t überaß, alle StxUn finb mit betn füffeften (^efü^Ie, mit
ben rül)mlic^ften (^efinnungen belebt; uttb bie Ueberjeugung, ha^ jie ber
SSerfa^er an rtjürdlirfje ^erfonen gefd^rieben ^t, mac^t ^a§> %nt^e\l,
iDeIcf)e§ bie Sefer baran nel^men, ungleid^ flt^öffer. S5on lüag t>or einem
5 §erje finb fie bie 33emeife! SSie rieben§n)ertl} ^t fic^ ber ^erfaßer
felbft, il}m nnbemi^t, barinne gefrf)ilbert! SSelc^e ?5rennbfrf)aft , meiere
5(nfric^tig!eit, toeld^e Siebe! ^it ma^ für einer |j{}iIofo|}I)if(^en ^(eid^=
gültigfeit finb smeti 33riefe abgefaßt, njobe^ menigften§ feine Sefer nicf)t
gleichgültig bleiben merben. ^erbienet ein SJ^ann, n)etc^er ta§ SSer=
10 gnügen ^eutfd^Ianb§ ift, fein ^mt jur Selo^nnng, lüenn anber§ ein
2(mt eine ^elo^nnng fe^n fan ? = = = §err (Vettert fc^eint ben t>ornel}mften
3nn^It feiner 5lb^anblnng in eine (Sr^äfjlnng, bie er auf ber 83ten
©eite einfc^attet, gebrad^t ju ^aben. können njir ben ^laj fd|öner an=
menben, aU n)enn mir fie einrüden?
15 @in junger 3Jlenfd^, ber, menn er Briefe fd^rieb,
^ie @a(^en funftreid^ übertrieb,
Unb menig gern mit ftol'jen gormelu fagte,
Sa§ einem fingen Wann ein Xrauerfc^reibeu tor,
^arinn er einen ?^reunb beflagte
20 3)er feine grau burdf» frühen Xob üer(oI}r,
Unb i^m mit tiefen ©c^ulmi^ folgte,
5)a§ nid^tg gemiffer mär, aU ha% er if}n beffagte.
3^r S3rief, fiel i^m ber Kenner ein,
(Sd^eint mir ju fc^mer unb ju ftubirt 5U fet;n.
25 2Ba§ ^ben @ie benn fagen motten?
„^a^ mirf) ber Satt be§ guten ?5reunb§ betrübt,
„^a§ er ein SSeib üerlo^r, bie er mit Stecht geliebt,
„Unb meinem SSunfc^e nad^ ftet§ ^ätte (}aben fotten;
„^ag ic^ toon Sieb unb SJütleib toott,
30 „S^id^t mei^, mie idf) i^n tröften fott.
„SDiefi ungefä()r, bieg I)ab id^ fagen motten."
SJlein §err, fiel il^m ber Kenner mieber ein,
SSarum finb Sie fic^ benn burc^ 3l)re ^unft jumiber?
O f^reiben @ie bod) nur, ma^ @ie mir fagteu, niebcr:
35 @o mirb 3(;r iörief natürtid^ feiju.
Stuftet in ben ^oftifdjen 93uc^()anbhingen (}ier unb in ^^^ot^bam 12 (SJr.
:Jlus: BcrltnirrfiB J^riotlBgirfB Bdfung. Im :5afjr 1751. 317
Seipgig.^ S5riefe ber S^inon üon ßencto§ an ben
äRarquig t>on ©etügne, nebft htn Briefen ber 33abet an
ben S3ourfault an§ bem franjöfif c^en überfe^t. 3n ber
SS ei bemannt fc^en §anblung. 1751. 9^inon üon 2enc(o§ lebte jn
einer 3eit, föelc^e ha^xi beftimmt ^n fe^n fc^ien, ^a^ ^^ranfrei^ alle 5
Wirten groger ÖJeifter auf einmal bet^fammen fe^en foüte. 5)ie @d^rift=
ftetter, fo üiel il^rer eriüäf^nen, berieten un§, ha^ i^r SSerftanb eben fo
toiel ^2lnmutl; aU Öirünb(id)leit befeffen ^ah^. @ie mar eine ^l}i(ofo|)l)in,
aber eine Ueben^mürbige ^^itofopl^inn. «Sie vereinigte ade Stugenben
be§ männlichen (^efc^Iec^t» mit ben S(nnef)mlid^feiten be§ it;rigen, bem 10
5u Xro|e fie fic^ in bie Qal)l berühmter SJ^änner er()oben ^t. 3^r
§au§ mar ber @amme(pta^ aller gefitteten nnb burd^ iljren 2öi| be=
liebten Seute, bie §of unb Stabt nur aufmeifen fonnten. ^ie tugenb=
^afteften SJlütter bemarben fid^ auf§ eifrigfte i^ren @öl}nen, bie auf ben
Sd^au^la^ ber SSelt getreten maren, ben Jöortl^eil p t> er fc^ äffen , ha^ 15
il}nen ^u biefer Ueben^mürbigen (^efellfc^aft ber Zutritt »erftattet mürbe,
bie man für ben SJiittel^unft eine§ guten Umgang^ anfa^e. Saint
(Stiremont fagt toon i^r:
^ie lüeif unb frö^lid^e Dktur
^erbanb in 9^inon§ eblem ^erjen 20
5Die Xugenb mit ber SBottuft Sd^erjen,
®en Sato mit bem @pi!ur.
©0 ein grauen^immer mugte not^menbig in i^ren 93riefen unübertref=
lic^ fet^n. ®l}ateauneuf , ein 3eitt»ermanbter üon i^r, befräftigt e§ in
feinem ÖJefprä^e t»on ber Mü\id ber eilten ; ob aber einige mürflic^ bi§ 25
auf unfre 3eit gefommen finb, baran ift ju ^meifeln. ^iefe meuigften»,
monon mir bem Sefer bie Ueberfe^ung anfünbigen, finb nic^tg aU eine
glücflic^e @rbid)tung. Sie entl^alten eine getreue Sdjilbere^ be§ menfcl)=
liefen §er5en§, ein moralifd^eg St^ftem ber Siebe, ^a^ mo e§ nid)t alle=
seit genau, bo^ allezeit finnrei^ ift. 5Der $lan be§ SSerfaffer^ nötl^igte 30
il)n üerfdjiebne Söaljr^eiten ^u fagen, bie^in bem SJJunbe einer 9Jiann§=
^erfon 93eleibignngen gegen \)a^ fc^öne (^ef^lec^t gemorben mären. (Sr
mufete fie alfo einem ^^rauengimmer fagen laffen. Söeil er aber auc^
äuglei^ oerfc^iebne Sä|e oorjubringen ^atte, meldte in bem äJ^unbe eine§
1 [66. (Stücf. 2)ienftag, ben 11. 3Jlai;.]
318 ^ns: 1$nlmx\^)t pxwxhgiüz Reifung. 3m tä\)x 1751.
j^raueuäimmer» anftögig füitgcn fonntcu, fo mu^te er ein foId)e§ grauen^
jimmer )üäl}Ien, beren met)r männüd^e aU lüeibtic^e ^enfung»art burd)=
gängicj befannt fei;. Unb biefe fonnte feine anbere al^ S^tnon fei^n,
tüelc^e mit ^aljxijdt t?on fic^ jagen fonnte, ha^ fie fic^ bnrc^ Ueber=
5 legnng §u einer 9}Mnn§|3erfon gemadjt (}abe. 5)iefe nun lägt ber S^er=
faffer bem jnngen 9J^arqni§ t>on @et>igne 2et;ren geben, wädjc gleic^
gefi^icft finb bie b(o§ platonifc^e i^iebe (äd)erUc^, unb bie bIo§ {inntid)e
Siebe üeräc^tlic^ gu mad^en. ^er Ueberfeler lüagt eine 9}iutf}ma[func3
in 5lnfet)ung be§ SSerfaffer»; er glaubt ha^ e§ ber jiingre §r. t>. ©re--
10 biHon fet). 3ft er e§ nic^t, fo ^t er boc^ burc^ feine 33riefe gezeigt,
ha^ er e§ fe^n fonnte. Sßir lüoHen eine SJlutfimagung in 5lnfe^ung
be§ Ueberfe^erS n)agen. 2)ie SSergteic^ung ber SSorrebe mit tierfc^iebnen
(Stellen ber jiingft angezeigten praftifc^en 3(bf)anbtung t»on bem guten
©efc^made in S3riefen lef>rt un§, faft über^eugenb, ha^ e^ §r. (Vettert
15 fet;. Sft er e§ nid)t, fo fan ifjm n)enigften§ unfer S^erbac^t feine @d}anbe
mad^en; unb ber Wai)xc ^erfaffer ftiirb (ei^t fel;en, ha^ er ber 3nn=
begrif a(Ie§ be^en ift, \va^ tvxx gute§ batiou fagen fönnen. 3)ie tüenigen
Briefe ber ^Bahtt, meiere man ^um @d)Iu§e finbet, nerbienen biefe ^e=
fellfc^aft. @inb fie Weniger moralifd^, fo finb fie bafür befto unftubirter;
20 t}aben fie tüeniger SSi|, fo l}aben fie befto mel}r ®efüt;(. ^ei;be finb
non bem Ueberfe^er mit SSorreben begleitet, nac^ beren Schlage tüir nor
jeber Ueberfe^ung eine gn finben lüünfc^ten. ^oftet in ben ^ogifdjen
S3ud)läben l^ier unb in ^ot^bam 8 Ö^r.
SSerlin. ^ Considerations sur les Moeurs de ce siede, par Mr.
25 iJudos, de VAcademie Royale des helles lettres. ä Berlin chez Etienne de
Bourdeaux. 1761. in 8t. auf 148 Seiten. 2)iefe Setrad)tungen über
bie (Sitten be§ je^igen 3^l}rl}unbert§, lüeld^e üor einiger 3eit in ^arit^
I}erau§gefommen finb, ^aben biefe neue 9Iuffage, bie 8r. ©i-ceHen^, bem
.<perrn (Strafen üon (^rongfetb, geüoümäd}tigten SJlinifter ber (L^eneral=
30 ftaaten am l^iefigen §ofe, üon bem §errn SSerleger jugefd}rieben ift, in
ganz ^eutfc^tanb tüo(}t terbient. ©ie ent(}altcn inerzef}n .^anptftiicfe, iüel=
d]en e§ allen an neuen unb grünblid}en (^ebanfen nid)t fel^tt. 5)efprcaujr
nrtljeirte üon ben ßt^arafteren be§ \a 33ru^ere, tia''^ er fid) \icx^ fd^merfte
eines ©diriftfieüerS erfpart l^abc, bie SScrbinbnngen unb Uebergänge.
> [56. Stüd. 3)ii'nftag, bot 11. ^JJJai;.] . ;
^us: BBrltmfdjß ^rintlBgirfe Bintung. ^m ta}}x 1751. Big
Siegt Ijierinne ein SSorrtJurf, unb ift S)ucIo§ fonft tiefem großen @itten=
richtet gleid) §u fdjäl^en, jo wivh er babiird}, ha^ feine (^ebanfen genan
tjerbnnben finb, fogar einen fteinen S5or§ng üor il^m f)aben. ©ein 3Ser!
fc^eint nur ben Sitten be§ je^igen S^^^^i^nbertS beftimmt ju fepn, man
n)irb aber finben, ha^ e§ ben SJJenf^en §u allen Seiten ju erfennen 5
bienen !ann. @r bemül}t fic^ überall bie ^riebfebern ber menfd)(ic^en
^2(uffü^rnng ^n entbeden, unb bie 2Öieberfprüd)e in berfelben gn t>er=
gleid}en; eine !iöemübung bie man notI;lüenbig anf nnnnterbroc^ene
33eobad}tnngen grünben muJ3, Jüenn man ntd)t in \)a^ @d}meifenbe er=
fonnener Sel^rgebäube faden n)iC(, me(d}e ha^ Slnfne^men ber maleren 10
Floxal eben fo fel}r l^inbern aU fie ha^ 5lufnel}men ber 9^aturlel)re ge=
^inbert I}aben.
Hamburg. ^ Sammlung critifd}er 33 riefe ober bie
©einreiben be§ .*perrn 9touffean über aller l>anb (^egen =
ftänbe, l}auptf äd)lic^ aber über bie 9?ebe!unft, 2)id}t!nnft 15
aller ^Xrten, unb ben 3wf^^ii^ ^^^ ^elel)rf amfeit bc§
je^igen 3al)rl)unbert§ ingranfreid) nebft ben ^Intmorten
feinet grennbeg be§ .*perrn ^rof fette, 3 um Sinken ber
m a 1) r 1} a f t e n Kenner ber i n n e r n © c^ ö n 1} e i t e n b i g e r 2Ö i f f en=
f c^aften meldje biefe 33riefe a{§ bie tieff innigfte unb an= 20
g e n e ^ m ft e Einleitung 5 u r 9t e b e ! u n ft ^ i d^ t ! u n ft unb $( u f =
nal^me ber @d^aubüt)ne betrachten unb in biefer 31bfic^t
ben fd}önften ©djriften bel;gef eilen fönnen. 51 u§ bem
^^ranjüf if d)en in§ Xeutfd)e überfe^t. Hamburg; gebrudt
unb ü e r 1 e g t b u r c^ 33 e n e 1750. in 8 t. 3)iefe§ ift ber aügemeine 25
'5;itel gn ben überfe^ten gtoet^ erften Xl}eilen ber Lettres de Rousseau
sur differents sujets, loel^e im üorigen 3al}re ju ^enf in fünf Xl^eilen
in 12. l}erau§ge!ommen finb. @r ift giemlic^ meitläuftig geratl}en, ob
er gleich nic^t§ nnma^reS entl}ält, menn e§ nur nic^t mit ber $ral)leret)
eine§ eingenommenen Ueberfe^erg gefagt märe. 2)er erfte X^eil entölt 30
größten ^l}eil§ bie 33riefe be§ Sftonffeau nn bie §erren 33outet, SSater
unb @ot}n, morinne bie S)an!bar!eit ben üorne^mften $la^ einnimmt,
ob fie gleich l}in unb mieber mit Urtl^eilen unb 9^ad^rid^teu i^on (Sachen
axi^ ben anmut^igern Xl;ei(en ber (iJeleljrfamfeit untermengt finb. ^n
» [57. Stiicf. Sonnerftag, ben 13. ma\).^
B20 ^«»: BErlimfdjE jartüilEgirfe BBttun^. :3m 3lal;v 1751.
bem anbern %i)txU gef)en bie 33nefe an ben §errn S3roffette unb be§
§errn 33roffette S3eanttDortuit^en au, unb reidjen, in bem franäöfifrf)en
Originale, bi§ jum @c^Iiiffe be§ brüten. 2Ber bie (ä^ommentare be§ §errn
^roffette über ben 2)efpreauy unb ben 9iegnier fennt, bem barf man
5 nur jagen, ha^ er feinen SSriefnjec^fel mit bem §errn 9touffeau be§=
hjegen angefangen unb unterhalten f)abe , bamit er fic^ in ben ©taub
fe^en fönne, ä()ntitf)e ß^ommentare ber ^tlt über bie 2Ber!e be» SJJoIiere
unb 9^ouffean §u liefern, n)enn er ben t»ort^eiU)afteften 33egrif ton biefen
iöriefen befommen foH. 2)ie Ueberfe^ung ift gut gerattjen, nur ^tten
10 mir gemünfc^t, ba^ ber Ueberfe^er ^enntni§ g^nung t»on hm neuem
^etet)rten gran!reidf)§ gehabt ^ätte, um bem Sefer ^in unb lieber einen
©d^Iüffel 5u ben feiten au^gefc^riebenen 9^a^men ^u geben, mel(i)e§ an
ben meiften ©teilen eine gan§ leichte @acl)e gemefen märe. 3Sir mun=
bern un§, ha^ man in ber ^orrebe, in n)elrf)er man bcd^ fonft nid)t§
15 gefagt I)at, anc^ ha^ nic^t einmal fagt, ob mir bie Ueberfe^ung ber
übrigen X^eile ju ^offen ^aben. ^oftet in ben S5ogifc^en 93ud^Iäben
t|ier unb in $ot§bam 12 ^r.
S^ürnberg. ^ @c§au))Ia^ ber S^latur ober Unterrebungen
üon berS3efd)affen^eit unb ben^lbftc^ten ber natürlichen
20SDinge, moburc^ bie ^ugenb jn weitem D^ad^forf^en anf=
gemuntert, unb auf rid^tige S3egriffe üon ber ^^lllmad^t
unb 2Bei§^eit(^otte§gefüI}ret wirb. ©ec^fterSt^eil, mel =
c^er bagjenige ju betrachten bar ft eilt Jüa§ §um gefen =
fcl)aftlicl)en Seben ber 3)Zenfc^en gehöret. %n§> bem^^ran^
25 jöfifc^en überfe^t. SBien unb 9^ürnberg bet? ^. Sonrab
^onatl). 1751. 5)iefer Xl^eil befteljet an^ üier^eljn Unterrebungen,
meiere Don bem Urfprnnge ber ©efeüfc^aft, öon bem (S^eftanbe, tjon ber
5luferjie^ng ber ^inber, t)on bem Unterfc^iebe ber ©täube, Don ber
^u^rottung be§ 33etteln§, t?on bem (^efinbe, ton ben :^eben§mitteln, uou
30 ber ^leibung, unb ben ba^yi erforberlic^en ©tücfen l;anbeln. ajian fann
ni^t leugnen, ha^ nic^t t>iel nü^Iid}eg barinne torfonimc, man mufi aber
auc^ geftet^en, baß e§ mit einer 3Irt vorgetragen ift, meldte bie 3ugeub
augemöl^nt überall mit un^ulänglidieu iöegriffen, unb mit bem (jalbigen
ißerftänbniffe ber SJunftmörter jnfrieben ju fei^n. ^a^ gan^e 2Ber! fd)icft
« [58. 6tü(t, Sonnabenb, brit ir>. mai).]
%m: BErlimfrfjB l^rbÜßgidie ^nfung. 2\n 3aljr 1751. 321
fid] fel}r woljt in bieieni^en @c^uleu , wo man ^inber gern auf ein=
mal 5U a(Ie§ lüiffenben SJ^ännern machen miti, unb if)nen biirc^ mittel
mäßige Sel)rer (Sachen betjpbringen ftc^ rü^mt, tüo^u fie Dt)timögti^
einen genngfam ftarfen ^erftanb ^ben fönnen. Tlan tvü^ , bag ber
^bt ^tuc^e ber 35erfaffer ift ; mir motten alfo ni(f)t§ me^r ^ingufe^en aU 5
ba§ Urt^eit, tüelc^e^ feine Sanb^Ieute felbft üon i^m fetten. Mr. Pluclie,
l^eigt e§ an einem Orte, qui continue si intrepidement ä copier des
livres , pour etaler le spectacle de la Nature et qui s'est fait le
Charlatan des Igtwrans etc. ^oftet in ben SSo^ifc^en Sud^Iäben ^ier unb
in ^ot^bam 20 &x. 10
Seip^ig.' 9}ioraIifc^e gabeln mit bet^gefügten @r =
üärungen einer {eben gabel. 5hi§ bem SDänifc^en be§
§errn 93arDn§ i-»on §onberg überfefet bnrrf) 3. 51. @. ^. ®. ©.
^ertegt§ ^^ranjSl}. 3)lumme Su^l;änbler in^o^en^agen.
1751. in 8t. 16 33 gen. 2)iefe gabeln ^t ber berül)mte SSerfaffer 15
nur t»or furzen in feiner 9}^utterfprad^e l}erau§gegeben, unb mir finb bie
Ueberfe^ung bat»on eben bem gefdjidten Tlanm, meldjer un§ ha^ fomifc^e
§e(bengebic^te, ^eter $aar§, beutfc^ geliefert l^at, f^ulbig, nemtid) bem
§rn. 3. 3(. @d)eibe, ^önigl. SDänif^en ^apettmeifter. @r mirb e» un§
nic^t nM nehmen, menn mir, ma§ ben Söertl} biefer gabeln anbelangt, 20
mit it}m nic^t einer 9)ieinnng fet^n fönnen. 2)er §err üon §oIberg ge=
f)ört unter biejenigen @d)riftftetter , meid}en einige mit ffitdjt mot)Iauf=
genommene SSer!e ba^ gUidUc^e ^orurt^eit terfc^aft baben, al§> ob atteg,
mag au§ i^rer befd}äftigten-geber fliegt, öortrefüdö fet^n mü§e. %xo^
biefem SSorurt^eile aber magen mir ju fagen, \)a^ feine gabefn über^^ 25
l)aupt erbärmli^, unb unter atten smet^ljunbert unb jme^ unb bre^gigen
nid^t §me^ unb bre^gig (eibli^ finb. @r ^ai fie in ungebunbner 9^ebe
abgefaßt, metc^eg mir meber bittigen noc^ tabeln motten. SDie SSaljrlieit
aber ju fagen, fo trauen mir bem §rn. S^erfaffer nic^t einmal ju, ba^
er im (Staube fei}, ben Werfen biejenige rei^enbe ©infalt §u geben, meldte 30
fie not^menbig l}aben muffen, menn fie jMm Vortrage ber gabeln ge=
fc^idt fe^n fotten. SSir motten §ur ^robe ein ^aar üon ben fteinften
^erfefeen, moraug ber Sefer o^ne nn§ f^tiegen mirb, ha^ ber §err tjon
§oIberg auf ha§> ^ö#e ber bänifd)e ©toppe ift. SDie 185. gäbe! ^ei§t
> [58. gtücf. ©onnabcnb, ben 15. 3JlaJ^.]
Seffing, fämtlid)c Sc^viften. IV. 21
1^'
322 ^u«: BBrlintfrfjß l^riuttegtrfe Bßitimg. Im 2a\)v 1751,
®er (Slep^ant itnb ber Siber.
©in ©lepfjaut unb ein ^iber fprac^en ein§mal§ üon bem Sauf ber
Sßelt mit einanbev, fotüol}! in ^(nfe^ung ber X(}iere aU ber äRenf^en.
Unter anbern SDingen fragte ber 33iber ben (glep(}anten , lüelc^e §err=
5 Ii(i)!eit er fid) am liebften n)ünfd)en miJgte , enttoeber 9teic^tf)um ober
SBei^^eit? ^er @rept)ant antn)ortete: 3c^ JüoIIte mir woi)! Söeißfieit
njünfc^en, n)enn ic^ nitf)t fäl^e, ha^ fo t)iete n)eife ©ollicitanten unb
ftubirte Seute mit niebergefd^Iagnen köpfen in ben SSorgemäd)ern ber
^flarren ftünben.
10 Söarum l^at ber SSerfaffer ben @Iep()anten unb ben S3iber ^u biefer
^ahd gemehrt? 3Barum nid)t bie ^a^e unb ben §unb, ober ben @fel
unb ha§> ^ferb ? 2BeI(^e 2öaf)rfd^einti(^!eit, ha^ ber (S(e:p^ant jemals in
bie ißorgemäc!)er reid^er 2(}oren gefommen ift?
2)ie 187. ^aM
15 ^^on ber 9^e^erinn, bie il}re 9le^nabel tiertor.
(Sine 9lef}erinn t>erIo^r eiuömalg auf bem ?}e(be eine 9fJe^nabeI.
tiefer ^ertuft ging i^r fe^r §u ^er^en. @ie fagte , fie tüoHte lieber
§ebn anbre 9^abe(n, aU biefe einzige gemißt ):)dbtn. @ie gab fic^ bar=
auf t>iel TOi^e fie mieber ju finben, aber t?ergeben§, benn bie 9kbe(
20 blieb beftänbig nnfic^tbar. 5(ber inbem fie bie t>ertorne ^lahd fud)te,
fanb fie eine äc^te $ert, für meiere fie met)r al§> eine SJ^illion 9Ze^=
nabeln faufen fonnte zc. ic.
^oftet in ben ^oßifd^en ^udjläben 5 (Bv.
granffurtJ S^ermif d^te ^Tbfjänblnngen unb5rnmer =
25 fungen au§ ben ÖJefcf)irf)ten, bem Staatsrechte, ber (Sitten =
le^re unb ben fc^önen SSiffenfdjaften. Floriferis ut apes in
saltibus omnia lihant. granff. unb Seip^ig in ber ^noc^= unb
©ßtingerfc^en 33ud}f)anblung 1751. in St. i 3(Ipl). 12 löogen.
jDiefe 5(bl}anblungen finb folgenbe: l) S)ie ®efc^id}te unb bie testen
30 ©tunben be§ englifc^en trafen 3acob§ ton 5)erbt;, $errn ber 3nful
SDZan. 2)iefer S^cob üon ^erbt) mar einer ton beuen, mc(d)e eö awA)
5u ben Seiten eine§ C£rommen§ magten, red}tfd)affen ^u fei;n. ^iefe
Slü^n(}eit foftete i^m ben i^'opf ; er glaubte aber, bafs man bie ©I)re ein
» [69. Stüd. Dienftafl, ben 18. üJlaV.l
Uis: BBrltnifdjB )arit)i%irfe ^Btfung. to :Jfafjr 1751. 3^^
treuer Uutertl^an eine§ reditmäfeigen ß'üuigS ju ^eiffen, nid^t t(;euer genug
erfauffen fönne. SSie üiele fenneu biefen 9}lann? (Sin neuer S3etüei§,
bag ni^t aHe berühmt gen)orben finb, bie e§ Ratten lüerben fotlen.
2) äutiertäfeige 9flad)ric^ten üon bem Seben ^eter§ (Strafen t>on §015=
apfet. 3)iefer §elb ift in ben ®efci)ic^ten be§ 30iä()rigen Krieges unter 5
bem 9kmen SD^elanber befannt genug. 3n biefem 5(uffa|e ^t un§ il;n
aber ber ^erfaffer mel^r nac^ feinen (}äu§Iitf)en Umftänben, an§> feinen
iüeitläuftigen f)interlaffenen 33rieffc^aften , aU auf ber (Seite be§ gelb=
iierrn t>orgeftet(t. ^ie 9Jac[)ric^ten finb alfo befto angeneljmer, je un=
befannter fie bi§^er gemefen finb. 3) SSon etlichen in ber gülbnen ^uUe 10
unbrauchbaren ©ac^en. ^ielleicbt machen biefe ben gri}§ten ^l}eil ber=
felben au§. ©in ©djirffaal, iüetc^e» fie mit anbern 9leid)§gefe^en gemein
l)at. 4) ^on hen t)erfitl)rerifd^en unb t>ielt>erf|?red^enben Titeln etlicher
33ü(^er. (S§ finb meiften^ Sf^omane, t)on me(d)en ber ^erfaffer I}ier rebet.
(Sr mufe ein ^iemlid) erüärter geinb berfelben fei^n, fonft mürbe er 15
fc^merlic^ t)on bem ^Iet)e(anb, üon bem ®ed}ant t^on ^itterine, ton bem
Sofepfi 5Inbrem§ fo nac^tfjeilig urtf^eilen. (B^ ift ju-ttiel, ben 2lbt ^reüot
einen l}erumirrenben Wönä-) 5U nennen. (&§> ift ein S^orurt^eil, Don bem
mir ben §errn ^erfaffer fre^ münfd}ten ; meil §err 5'ietbing ein @c^au=
f|)ieler ift, alfo mug er notI}menbig ein fd^Ied)ter Se^rer fetjn. 5) SSon 20
ben großen ©aufgläfern ber ^riec^en unb überl}aupt üon bem ftarfen
Xrinfen. 6) ^erfuc^ be§ @rmeife§, \)a^ unfere Reiten unb ©itten beffer
al§ bie üorigen finb. 7) 33emei§, ha^ ^ato toon Utica al§> ein unüber=
minblic^er SBeife geftorben ift. SDiefer nnh ber t)orI;ergeI)enbe @aj finb
au^ berjenigen 3^^^^ meldje man mit einem mittelmäßigen Söi^e auf 25
alle Seiten breiten !ann , fo lange mau 2;ugenb unb Safter nod) an
feinen untrügUd^en 3eid)en lerntet, unb, mie ber ^id}ter fpric^t, il}re
(^renje fc^mimmt unb in einanber fließt. 8) SBiber bie anatomifc^en
^eluftigungen be§ §errn ^. ®eliu§ in ben ^eluftigungen be§ ^er=
ftanbe§ unb 2öi|e§. Defendat quod quisque sentit; sunt enim judicia 30
libera. Cicero. SBenu nid}t jeber Stanb etma§ ^ätte, melc^e§ gemiffen
Ö^emütt)ern angenel)m merben fönnte, fo »ürbe e§ un§ batb an Seuten
festen, bie fid) ju gemiffen SSerric^tungen, bie mir f^mufeig, ober mann
fie aU^n f^mu^ig finb, une^rlid) nennen, I;erablaffen motten. 9) ^e=
trac^tungen über bie §eu^Ier unb bie §euc^ete^. Söenn man be§ ^er= 35
fafferg ©rflärung eine§ ^euditerS annimmt, fo ^t er tiollfommen red)t.
S^4 ^M«: ^EvIinifrijB priniitgirfe ^Biümn. %m %at)x 1751.
Slllein nac^ biefer ©rffärimg Ratten tüir bie ©eud)Ier üor eben fo un=
möglid), at§ bie (Gottesleugner. 2)ie 33etfc^tt)efter be§ §errn ^ellert§
üerbient an§> einem gan^ anbern @efic^t§pun!te angefel^n 5U Werben.
ÖJegen ben SSerfaffer ber Epitres diverses ift er üiedeic^t anc^ ^u fcfiarf;
5 ob er gleich barinne 9ied)t ^t, ha^ e» unter ben Sefuiten eben fotDo^f
rebüc^e unb fromme Seute geben !önne, aU e§ moglid} ift, ba^ fic^
in bem fct)terf)ten unb rauf)en 2Ö = — ein ^elefprit 1:)ai finben !önnen.
2öir bieten ben ^efuiten %voi§, \id) auf biefe 3^ertl)eibigung tt\va§> ein=
gubilben. 10) ©unbert t>ermifc^te 5lnmer!ungen. ^ie meiften batjon
10 finb Iefen§n)ürbig. 3n einer baton fagt er, ha^ ber grangöfifc^e
Ueberfe^er ber §al(erf(^en (SJebic^te ein ^ernif(^er ©beimann, §err
iion Stf^arner, fet). ^er gortfe^ung biefer (Sammlung, n:)eld^e in ber
S^orrebe üerfproc^en tuirb, !ann man nid^t anber§ aU mit Vergnügen
entgegen fef)en. ^oftet in ben 33o§ifct)en S3ud^Iäben f)ier unb in ^ot§=
15 bam 12 (SJr.
Sieb er ^ (bei} meieren man gäf^nen Jüirb) 3. ^et^ ^ictoriuS
$8ö^iegel 1751. in 4t. auf 5 ^ogen. 2öir (galten biefen 3uf«^
für nötf}ig, bamit man fie gteid^ be^ bem erften 5lnbIicEe t?on getniffeu
anbern ßiebern unterfc^eibe , Wtldjc üor einiger ^nt IjerauSfamen , unb
20 je^o in eben fo üieler Ö5ebäd}tni§ al§ Rauben finb. @ie finb t()eil§ mit
Ü^eimen, t^ei(§ otjne 9ieime, überatt aber bleibt §r. 3 fid^ felbft gleirf) ;
falt, Ünbifc^, gemein. 5(nftatt ben Sefer mit einer ^robe bation gu mar=
tern, motten tt)ir bie S[^errt)ünfd^ung be§ ®id}terS mieberl}oIen.
3)ie ^äter biefer ßieberbrnt
25 ^ie 5lffen beineS (5Jteim§, gered)te Göttin, ftrafe.
(S§ fü^I i^r |)er5 ber Siebe (Glut,
3i)r SJläbgen lef alSbann itir froftig Sob unb fc^Iafe.
9^ie merbe bereu Siebs gebac^t
93ei) fanftem ©aiteufpiet, im 93hinbe Üuger @d)ünen,
30 3^od^ wo ber junge JöacdjnS lac^t
SBanu i()n bie ÖJrajien mit frol^en 9^ofen frönen.
Ä'oftet in ben ^ogifc^en 33uci^Iäben l)ier unb in '^^otsbaui 3 ^r.
>. ici. gtücf. eontiabcnb, ben 22. üMay.l
Mm: BBrlttttfrije JE^rtinlBgirfe lEttung. Um Ifafjr 1751. 325
5(mfterbani. ' Memoires coucernant Christine Reine de Suede,
pour servir d'eclaireissement a VMstoire de son regne et principaJement
de sa vie privee, et aux evenemens de VMstoire de son tems civile et liier aire:
suivis de deux Ouvragcs de cette savante princesse, qtii n'ont jamais ete
imprimes etc. Tome pr emier. ä Amsterdam et Leipzig, chez Mortier. 1751. 5
i n 4 1. o Sn^ (). 6 ^ g e n. ^ie Königin ©I}rtftine ift, ol}ne ^ioeifel, eine
t>on ben aufferorbenttic^ften ^erfoneu, luelc^e jemals regiert ^ben. 31}r
iBeBen Iieftel}t aii§ fo ferfc^iebenen fonberbaren ©cenen, \}a^ jebem, ber nur
ben geringsten (^efdjutacf an ber .tenntnife be§ merftüürbigften I)at, Xoa^ in
ber SBelt t>orgefaIIen ift, eine nntftänblic^e nnb getreue ^efdjreibnng bef= 10
felben I)öd)ft angenef^m fei^n mnf?. Stjre öffentlichen Xljaten Icjai ber 33aron
t>on ^ufenborf unt>erbeff erlief anfge^eidinet, il;r ^^Srinatleben aber nnb
it)re befonbern $ßerrid)tnngen ^aben an bem ^erfaffer be§ gegenwärtigen
3Ser!§, bem 9tatl} unb 33ibIiot(}e!ario gu ©affel, §errn Wrden^ol^, einen
nic^t minber luürbigen ^efdjic^tfc^reiber gefnnben. ^er üornel^mfte ©rnnb, 15
worauf er feine 5ln»arbeitnng gegrünbet I)at, finb bie eignen Briefe ber
Königin, unb anbere §anbfd^riften, welche fid) grijgtent^eilg in ben fc^toe^
bif^en 5(rc^it>en befinben. S)iefe $5riefe, bereu ^In^al}! fic^ über jtoet;^
t}nnbert belauft, nnb t^on ber ^inb^eit ber @d)riftftellerin , Wo fie fiele
blo^ §nr Hebung fd]rieb, anfangen, I^aben aud^ bie (^eftalt be§ 2Ber!§ 20
t>eranla6t, fo 'iia''^ e§ eine beftänbige @r!tärung berfelben ift, unb ©^ri=
ftinen^ ?^eber bie ?}eber be§ 35erfaffer§ leitet. ß^I)riftine Warb forgfältig
aufer^^ogen, um eine würbige Srbin ber ^rone be§ großen ^nftat>§ jn
werben. 3I)r ^efd^mad an ben Sßiffenfd)aften entwidelte fic^ fe()r zeitig.
@ie lernte bie ©prad^en mit einer erftaunenben ©efc^Winbigfeit. 3ni 25
ac^t^eljuten 3at)re fonnte fie bie fd)Werften gried)ifd^en @d§riftftetter lefen
unb erllären. .@ie fpra^ fc^webifd), beutfd^, lateinifc^, franjöfifd^ nnb
italienifd^, nnb in allen @prad)en brudte fie fid) mit einer üerwnnbern§=
würbigen 2eid}tig!eit unb 3(nmutf) an§. WI§ fie fetbft §u regieren an-
fing, Warb il}r §of ein 8ammelpla^ üon (^etetjrten. @ie Wollte alle§ 30
ternen, nnb lernte and^ atte», wenn fie e§ einmal unternahm. S)o^
biefer (Snfer fing an lau ju werben. 8ie überlieg fid^ einigen after-
gelel}rten 5^erfül}rern, Wetd^e, anftatt ber 5(nt)ängad)!eit gegen nü^tic^e
2öiffenfd)aften , il}r ben ^ef^mad an @rgö|ungen nnb 5Iufwanb bei]=
brad)ten. ®§ gelang it)nen, i^r Ö^rnnbfä^e einer leic^tfinnigen W^xal 35
^ [64. igtilcf. (Sonnabenb, ben 20. 3)ia^.]
326 ^U5j: BerlimfcfTß jartottßötrfe Mfung. Um ^lafjc 1751.
bet)5ubringeu, imb bie ©mpftnbmtgen ber 9^eIigiou, in lüelc^er fte gebo(}ren
\mx, 5U erftiiien. ©ie liefen il}r bie ß^rone aU eine attpfc^tüere Saft
betrachten, unb al§ eine §inberni§ an bem ruhigen Vergnügen, tüdä^t§>
fie anffer i(}rem 9?eid)e genieffen fönte. @ie tl}at ben ©d^ritt, über meltfjen
5 gan^ (Snropa erftannte. Qn ber Glitte ii)xc§> 5nter§ ftieg fie t>om X^rone,
metc^er nte^r ^lan^ üon il)r, al§ fie üon i{}m, empfangen l}atte. @ie
reifte bnrd^ §olIanb, ?5ran!reid^, ^entfc^Ianb, big fie il^ren feften 2(nf=
enthalt in 3^om na^m, tvo fie 1689 ftarb. Ql^re S^ieberlegnng ber ^rone
i)at il}r 5n ni^t§ gel;oIfen, aU \)a^ fie it}re f^lüad)e (Seite, meiere mit
10 bem ^nrpnr nml^üttt tvav, ben Singen ber SSelt merltid^er mad}te. 3f|re
(SJünftlinge, bie franjöfifd)en ^eletirten, festen alle ®an!bar!eit an§ ben
Singen, unb fie n^aren e§, tDelc^e i^ren 9^n^m am meiften gu üerbunfeln
fuc^ten. (Sie I)atten, al§ tüi^ige (Stf)meic^Ier , bie Königin nnb nid^t
S^riftinen t?eref)rt. 2)af)er entftel^en bie nnfinnigen 9flomane, lt)e(ct)e man
15 in gran!reic^ üon if}r an§geftreuet Ijat. 3n biefem 3Ser!e mirb man bie
Sßa^r{)eit in einem gan§ anbern Sichte fe^en, unb bem §rn. SCrcfenl^oI^
ift e§ burc^gängig geglndft, feine §elbin in it^rer iüaf^ren ©eftalt ^n
geigen. 5)iefer erfte 2:(}eil gel}et big auf ba§ 3al)r 1657, nnb foftet in
ben ^Dftif(f)en ^nc^Iäben I}ier unb 'in ^^otgbam 3 Xf}Ir. 8 ®r.
20 ^reßlau. ^ Folonia litterata nostri temporis, audore Jo. Dan.
Janozhi, BibliotJiecae Zaluscianae Secretario. Pars L Vratislavlae, apud
Joh. Jacob Korn. 1751. in St. 9 33 o gen. §err Sano^Ü l^at fid)
fd^on burc^ »erfd^iebne ©d^riften um bie po()tnifd^e Sitteratur üerbient
gemad}t. ^ie gegenwärtige öerbient bie S(ufmer!fam!eit ber ^Neugierigen
25 um fo niel meljr, ba fie ung ben gegentnärtigen äiift«"^ ^cr (^elel)rfam=
feit in einem Sfteid^e näl^er befannt mad}t, lueldje» nur all^u üiele nod)
in einer tiefen Barbarei} ^u fef)en glauben, ^er Jöerfaffer l^at fie in
äh)et) ^^üd^er abget^eitet, iDOtoon '^a^ erfte bie nod) lebenben pol^Inifd^en
©d)riftfte(ter, nad^ ber i8ud}ftabenorbnung er^ätjtt, unb 'tic^^ 5tüct)te bie--
30 jenigen befannt mad^t, tuetc^e unter ber 9iegierung ©r. je^t regierenben
9J?ajeftät geftorben finb. ^ot^fen fann ang ben vergangnen Seiten nidit
wenig große lateinifdje Üiebncr nnb 2)id)ter aufzeigen, unb nod) jet^o l)at
e§ feinen 9)?anget baran. @g fd)eint übrigeng anbern IMnbcrn in ber
Slugbefferung ber eignen ©prad)e ftar! nad)5ueifern , unb man bcbicnt
1 [65. @tücf. 3)«enftag, ben 1. 3un,]
Mm: BBtliuifdjc PiioilBduie ^Biiunji. :31m :iralrr 1751. 327
firf) ber[elben \o\voi}! in ben ftf)önen al^ t}ö^ern Söiffenfdjaften mit glücf=
liebem @rfoIc3. SBir motten einiget au§ bem erften 33nd]e au^^^iel^cn,
meld^e§ ben Sefern inetteid^t jn toiffen nid^t unangenehm fe^n mirb.
3o^ann Siel^li, ein Sefuit, ^at üerfd^iebne po^Inifc^e Xrauerfpiete
t>erfertigt, au§ meieren er atten \)a§> lueibti^e ^efd^Ietfit au§jd^Iiegt. §err 5
(£5ofnüm§!i Ijat ben Oebip be§ (Sorneitte iiberfe|t. @ t an i§t au §
3amor§!i, ein Sefuite, ift ber SSerfaffer einer poI)tnifd)en Xragöbie,
3onatl]an, ol;ne Steinte. ©tani^Iau^3 Orlolü^fi ^t bie 3^^^e be^
§rn. üon Voltaire überfefet, unb e(;eften§ n)irb fie im ^rnde er|d)einen.
@tani^Ian§ (Jiole! ^^oniatotü^Ü, ^^5alatinu§ t>on 90^af oüien, fott 10
ber ^erfaffer ber Remarques d'un Seigneur Polonois sur Tliistoire de
Charles XII., E,oi de Suede par Mr. de Voltaire fetjU. ^er (S)raf
SSielopolSü ift mit Ueberfe^ung ber SBerfe beg §rn. ^toIIinS be=
fd)äftigt, üon beffen alten §iftorie ber (S^raf 3abronDn)§!i fdjon im
3al)re 1743 ben erften Xijnl (}erau§gegeben Ijat 5luc^ an geleierten 15
Frauenzimmer fe^lt e^ in ^$o^len nid^t. Slntonia 9^iemir§l}C5DU)a
ift eine gefc^idte ^id^teriu; bie ^er^ogin D§in§!a ^at terfc^iebne
9tomane ber SJJabame @cuberi überfe^t 2c. ic. SJ^an ermartet bie ?^ort=
fe^uug biefer 5lrbeit mit 55erlangeu. (^egentüärtiger erfter !i;t}eil foftet
in ben ^ogifdien ^-öudjläben l)ier unb in $ot§bam 6 ^r. 20
Sei^j^ig.^ HllgemeineS ^eleljrten Sejicon zc. dritter
Xl)eil. 31— B. l}erau§gegeben ijon S^r. (SJottlieb Sedier, ber
§. @d)rift 2)octore, unb ber Öiefd^ic^te öffentlidjen Se^rer
in ßeipäig. 3n @lebitfd)en§ 33uc^^anblung. 1751. @§ ift
unnöt^ig ein 2öer! ^n loben, meld^e^ fic^ auf ben meiften ©tubierftuben 25
unentbe^rli^ mad^t. SSir freuen un§ über ben ungeljinberten Fortgang
beffelben, lüir mürben aber p fel}r unlüiffenben ©d^meic^lern Ujerben,
meuu mir nid)t geftünben, bafe bie biüige ©rmartung be§ ^ublici einen
großen Slbfatt ha^et) leibe. S^^ar ift e§ tvaljx, ein (^elel)rtenlejicon ol)ne
atte Fel)ler tierlangen, Ijeifet fid) einer unmögli^en gorberuug fc^ulbig 30
machen, aud^ al§bann, irann anftatt ein^ 3öc^er§ bereu jeljne baran
arbeiteten. @§ giebt aber bod) gehjiffe Wirten üon Fel)lern, üou iuelc^en
man e§, ol)ne eine Unbittigfeit gu begel^en, burd^au§ fret) ju fet^u be=
geljren !aun. Unfer SSorgeben ju red)tfertigen iDotten UJir einige an§>
1 [69. @tüd. 2)onnerftag, ben 10. ^jun.]
328 ^««* Bßtlmiftfje Prtüilßgivfe ^Btfung. 31m Jä\)x 1751.
biefem Xt^eile aiifül}reu. 5. (S. „(George SJfafeu^ie ein ©c^ottlänber
„im üorigeu 3al}rl}uuberte :c. f(f)rieB Lives and Characters of tlie most
„eminent Writers of the Scots Nation in 3 Folianten, meldte aber erft
„1708 511 ©bimburg l}erau»ge!ommen finb." 5^iefe§ Ijat feine Ülic^tigfeit;
5 allein inie ijat man fo nnad^tfam fet^n fönnen ben gleid^ fo(genben 5(rtidel
ftel}en gn lafjen, ber eben biefen George SD^alenjie ju einem ©c^rift=
ftetler be§ 18ten S^^rf)unbert§ ma^t, ineld^er 1708 unb 1711 bie Seben
ber geleierten ©c^otttänber I}erau§gegeben Ijaben fott? @r mu§ ganj nnb
gar an^geftric^en tnerben. oben fo eine tnunberlic^e ^erbopplung ift mit
10 bem WlalUt, tneld^er tüiber bie franjöfifi^e Ueberfejnng be§ nenen Xc\ia^
ment§, bie gn 3}^on§ ^eran§ !am, fc^rieb, t>orgegangen. ©inmat I}ei§t
er ©arl nnb gleic^ branf ^$eter. 3)er ma^re ß^arl aJJaüet aber, ein
©iftercienfermönd), toelc^er 1658 ftarb nnb \xä) bitrd) fein SBerf, de
Hierarcliia et inre ecclesiae militantis befannt gemacht l|at, ift gar n)eg=
15 geblieben. Ueber^n^t ift fein einziger 5Irtic!e( t»on ben 5 M allein
rid)tig. grancifcng 9}iaffaria ^at 5(nmer!nngen über ha^ 9te 33uc^
ber natürlichen (^efd)icf)te be§ piniu§ gefc^rieben, meiere 1538 (ni^t
1537) 5n S3afel bet) grobenio ^eranggefommen finb. ©ben biefe 5ln=
merinngen merben in bem gleid) folgenben Slrtidel bem §ieront;mn§
20 3}iaffaria gngefd^rieben. hätten bergleicben ^^e^ler menigften^ nid)t bem
Sorrector foüen in bie Singen faßen? 2öa§ ^ilft benn bie noüftänbigfte
5lnfü^rnng ber ©d^riften jebe§ ^elel)rten, menn fie bei; §omoni}miö un=
5äl)ligmal termedjfelt merben? ipier ift nidjt ber Ort nn§ ipeiter ein^n^
laffen, ob e§ gleich o^ne SJiü^e gefc^el)en fönnte. 2öir tnollen nur noc^
25 erinnern, \)ai e§ nn§ ein fel}r geringe^ SSerbienft ^n fet^n fd)eint, bie
Seben ber ®elel}rten an^ fc^on befannten 33iDgrap^i§ nnb SSörterbüc^ern
jufammen gu fc^reiben, menn man e§ mit feiner prüfenben ©enauigfeit
tl)nt. 33efonber§ muffen mir bie l'efer üor ba^jenige tüarnen, \m^ man
an^ bem allgemeinen Ijiftorifd^en ^eyico gebogen l^at. gaft jeber Slrticfel
30 ioeldjer fid) mit einem H L fd)lie§t
hie niger est, lumc tn, Romane, caveto!
2öa§ füllen mir aber t»on benen fagen, mobei? gar fein 25?cl)rmann fielet?
Xiefe finb gr06tentl)eiB noc^ fd}led)tcr. Sluc^ üon ben bcfaiinteften !tl^^^n=
ncrn meiß man nid^tS jn fagen; 5. (5. ber berüljmte 9?ector ber Schule
35 jn jDelft, X(;oma§ 'Muntcx l;eifit ein C£riticu§ ju i.'ciben nnb 5Imfter=
bam, mcld}er ^mifc^en 1G70 unb IG80 flcrirte. Söann fid) jemaub ctum
3^118 : Bßriimrrfje ^rtüirBgirfe BBihm0. Im M\}v 1751. 329
tuunbent follte, tüie au§ einem mäßigen 53anbe in grofe Octaü tier giem^
Iirf)e Cuartanten merben fönnen, bem motten mir i)a§> gan^e ^et^eimnift
entbeden. 3n biefer 5tu§gabe ift erfttid) eine Schrift genommen morben,
metc^e t)a^, n)a§ man tortjer auf 4 (Seiten getefen l}at, auf einen ganzen
33ogen bringt; ^met^ten^ finb bie ^üc^ertittet, obgteid^ meber gan^ nod^ 5
t^atb, ba^n getommen ; britten^ ^at man eine un^ät^tige SJ^enge ber atter=
bun!etften SJJänner mit t}ineingebrac^t, tton n^elc^en man otjugefe^r etma§
in ben ^üdjertiergeic^niffen, menn e§ and^ nur eine ^rebigt ober ^ifpu=
tation fet}n folte, gefunben t)at. Wan urtt^eite atfo, ob e§ nid^t beffer
gemefen märe, inenu man ein fo brauchbarem 'iSnä) in feiner atten gorm lo
getaffen t)ätte, unb nur bat}in bebad^t gemefen märe, e§ üon ben an=
ftö^igen ^^e^tern gu befreiten, anftatt i)a^ man burd) unnött)ige ^ermet}=
rungen ganje Segionen t?on neuen get}tern t^ineingebradjt l;at. ^oftet in
ben 33D6ifd)en ^uc^t^anbtungen 4 X^tr.
?^ran!furt unb Seip^ig. ^ ^etuftigungen auf bem Sanbe, 15
bet) §ofe unb in ber ©tabt; morinne üerfdt)iebne fomo^I ange =
ne^me at§ anc^ anbre geheime l}iftorifd)e S^ac^ric^ten ent^at=
ten. 5tu§ bem ^^ran^öfifctjen überfe^t. 3n ber ^nod^= unb
@6Hngerfd)en 53uct)t)anbtung. 1751. in 8t. 1 Stlp^. 4 Sogen.
S)iefe (Sammlung Heiner ^efc^id^ten, n)o @rbid)tung unb 2Ba^rt)eit mct}r 20
auf eine ergö^enbe aU unterric^tenbe 5trt nermifc^t ift, entt}ätt fotgenbe
@tüde, meld)e fid^ meiftent^eit^ müßige grauensimmer be^ §ofe, auf
bem Sanbe unb in ber (Stabt norlefen ober ersät^len. 1) ^ie tl}örigte
f (ug^eit, 2) ber ftumme ^tauberer, 3) bie ge^mungene ©^mpat^ie ober
ber boppette Xaufd), 4) 9J^eIc^u=mna , 5) Wd^met Öiebuc, 6) (galabin, 25
7) Stöbert ton ^trtoim, 8) @ocrate§, 9) (SJabrini, 10) ©canberberg,
11) ®(ifabet(} üon Slnjonleme Königin t>on ©ngedanb unb (SJräfin non
ber SRar!. 2)en SBertt} i^on jeber biefer (Srjä^tungen mögen biejenigen
beftimmen, meld)e Seit traben fie ade ^u (efen. 2Bir traben bie beleben
erften burd)tauffen. SDie t^örigte ^^tug^eit ift erbärmlid^. ^er ftumme 80
^tauberer ift artig, unb entptt einen @toff, melc^er fid^ unter getjörigen
^eränberungen auf bem Xt)eater tortreftid) au^ne^men mürbe, befonber§
menn man 8d}aufpieler befd)äftigen mottte, meldt)e \)a^ ftumme ©piel in
[70. (gtücf. Sonna&cnb, ben 12. ^un.]
330 ^w«: BprIiml"i!)B J^rtoilBgirfB ^t\im\^, Mx Jaljv 1751.
il)rer (^etüalt ()aben. ^oftet in ben SSogifdjen ^^uc^läben l)iei* iinb in
?$ot§bam 8 (^x.
j5ran!furt itnb Setp§ig. ' ^e§§errn ton S** mova =
tifc^eÖJebic^te ()eraii§gegeben t?on9^aumaun. S3ei}3)aniet
5 (£(}riftian §ed}tet 1751. iit 8t. 15 33 o gen. ^a man je|D fo ge=
fd)äftig ift, bie geringften ^(etnigteiten, föelc^e au§ ber ?5eber be§ §errn
öon Öoen gefloffen finb, ^n famnteln nnb ber SSelt mit^nt^eilen, fo träre
e§ nic^t ^Ib red^t gewefen, lüenn man nn§ biefe ©ebic^te länger t3or=
entf}arten ^ätte. Wiv glauben, ha^ jie 33et)fatt finben werben. 5)er §r.
10 Herausgeber beftimmt i^ren SSert^ in feiner ^orrebe. 2Bir finb aber
t>erfid)ert, \}a% er i^n etn?a§ anber§ mürbe beftimmet ^ben, menn er
nic^t ber Herausgeber märe. @r geigt in eben biefer 58orrebe, morinne
er bie S^ergleic^ung ber ^ic^tfunft nnb 9JJal}Ieret) be§ §errn 93reitingerS
glüdlirf) fortfefet, §u üiel (Sinfic^t in ha§> innere ber ^oefie, aU ba^
15 man ni^t glauben foKe, er l)aht in einigen (Stellen me^r fagen motten,
maS ein Kenner in ben ^ebid^ten beS §errn üon S * * fuc^en, nic^t
aber maS er finben merbe. «Sie befielen auS gmet) langen (^ebicbten,
meldje 3)amon§ Sanbluft nnb 2)amon§ Untuft überfc^rieben finb, auS
©rgäljtungen , an§: ©antaten nnb einigen fleinen tbeilS überfe^ten,
20 tljleis eignen frangöfifc^en nnb beutfc^en ©tüden. §ier ift eine» t»on
ber Ie|tern 3(rt:
^ie gtüc!nd)ften Steigungen.
(Sin ftetS t)ergnügter Mutt), ein immer g(eid)er ?5teunb;
2)ie SBeiS^eit bie nid)t fc^redt, mann fie ergaben fc^eint;
25 ©in ^^uc^ ^a^ mx&i ergoßt, inbem eS unterrid)tet;
3SaS fd}üne§ ha§> mid} reifet, bod) meiter uidjt t»erpftid}tet ;
gelb, 9}Jal}tere^, S^ufic!, ein mol)rberittneS $ferb:
2ßer mc^rerS nod) t>er(angt, ber ift nid)t biefcS mcrtl).
2)er profaifdje 5(uffafe, me(d}cr unter ben (Srgäl^tungcu ftel)t, \>a^ ^lürf
'■^0 unb bie Xugenb ift fcftön, nnb mirb inedeidjt bei; mand}en ben ®in=
fatt ermeden, t)a^ ber Herr üon Soen in feiner ^rofe poetifd)cr ift aU
in feiner ^^.^oefie. ^teid^mol)! muffen mir geftel)en, bafj and) biefe auf
einer ©eite mel^r ©c^önl}eiten l}at, a(S in manchen fogcuannten aii^^
[73. ©türf. ©onnabenb, ben 19. Jiun.l
Jf^u$: Bcrltmfrf)ß lartDilegirfB ^Bifung. Jm M^x 1751. 331
crlefenen beutfd^en ^ebid^ten auf ganzen 24 "öogen nic^t auf=
zutreiben fittb. ^oftet in ben ^o^ifdjen ^uc^Iäben l}ter unb in ^ot§=
bam 8 ^r.
^ölln. ^ ^a§ £ob ber nocf) leben ben unBelannten
@rf)riftftener in ben berü(}mteften ^egenben üon 2[Beft= 5
|.i ^ a I e n : a u § b e tu ä 1} r t e n n n b n n u m ft ö § I i c!^ e n U r ! n n b e n j u =
fanmten gebogen unb aufgefegt üon einem Sanb manne
nnb patriotifc^en ^erei^rer i^rer großen Serbien fte 93.
^. ^. Sunt aliquid manes, Icthum non omnia finif. Prop. 93et) ^eter
.gammer. 1751. in 4to. auf 6\/2 93ogen. a)Jan barf ber fc^arf= 10
fid)tigfte ni(^t fetin , ben in einen Sobrebner terüeibeten ©att^r ju er=
fennen. ^twtx ^ic^ter, iüetcben bie beutfcf)en SJlufen nie auf(}üren merben
tum ben fran^öfifd^en ^urüd ^u fobern, ging t>ielleid}t in feinem (Sifer
'^w lueit, n)ann er üon feinen :^anb§Ieuten fagte: ^el}, o ©c^mift,
a u § ^ u b H n , b u r rf) ft r e i d) e n d) einmal b i e g ( u 1 1) e n , u n b 15
!omm unb mal}Ie un§ mit fül}nem ^infel unfere g)at)DO§,
biefe SDZa c^inen, leer be§ natürlichen Xrieb§, üoIIerlSigen^
finn, n)elc^e ben äj^enfd^en gleid^en nnb t>on i^nen ni(^t§
aU bie Safter (jaben. gier finb bie ^a^oog, bie unge =
1} euren äufammenfe^ungen fid) miberfprec^enber gel}ter, 20
bumme ^erf c^menber, unüerf d)ämt a\i^ ©tol^, aw^ 9^ieber =
träd^tigfeit furc^tfam it. SBenn e§ ma^r ift, 'tia% bie ^ugenb in
iüilben ©er^en unb bet) einem ungeübten SSerftanbe mo^nen !ann, fo ift
üielleid)t ber moralifdje ®^ara!ter ber 3SeftpI)äIer im (^runbe beffer a(§
ber e^arafter ber gefittetften SSöIfer. 9hir ju ofte fie^t ber tüi|ige 25
iito^if ben ajJangel be§ 3öi^e§ unb ber 5(rtig!eit für ben SJ^angel ber
^ugenb an, er, ber nid^t feiten ben gefellfc^aftUd^en Saftern biefen S^amen
bel}fegt. ^^on biefer Uebereitung ift §err 9^. meit entfernt. (Sr tabett
an ben SSeft|3f)äIern nid^t§ aU it)ren ungeheuren (^efc^mad in ben fc^önen
Söiffenfc^aften. @r l}at fogar bie 93inig!eit il)nen ben 9f{u^m nid^t ftreitig 30
5U machen, SJJänner unter fic^ gel}abt fu tiaben, meiere in ben ernft-
haften X^eilen ber ^elel)rfam!eit ftar! gen^efen finb; mann e§ anber»
bet) i^m eine 93it(ig!eit ju nennen ift, 'iici er fid^ felbft für einen SBeft=
^■»^äler auggiebt. SRan mirb an feinem ganzen 5(uffa^e, mie mir tjoffen,
[74. ©tücf. 5Dicnftag, ben 22. Qun]
332 ^"» '• BtrltnifdiB J^rtoilBairte ^Ptfung. 3m Jafjr 1751.
iiid)t§ gu erinnern finben, dg biefe§: erftlid^, baf? feine ©attjre für
feine Sanb^Ieute, nad) ber @infid}t, tüelc^e er fetbft i(}nen beilegt, ju
fein ift • § Jt) e t^ t e n § , ba^ alle bie ^erfaff er wddje er anfül^rt nnter ber
(Batt)xt finb. (Sin elenber geiftüc^er 9iebner, ein abgefd^madter ^olemicu»,
5 ein Sleimfd^niib melc^er nirf)t§ aU elenbe §od}5eit(ieber, ober rf)rienmä^ige
Xraueroben, t>o(Ier fd)önen ©terbegebanfen , bie einen eljrtid^en Tlann
§ur SSer^tüeiflnng bringen fönnen, ber SSelt t>orIei)ert, lüerben atl^nfet^r
geehrt, n)enn man fid) förmlid^ mit i^rem Xabel abgiebt. ^oftet in htn
S^ogifc^en ^nc^Iäben ^ier unb in ^ot^bam 3 (^x.
10 Ulm.^ (Srfte Slnfang^grünbe ber |?()iIofopt|ifd^en (S5e =
fd)ic^te, at§> ein 5(n§§ng feiner gröffern SBerfe ^eran§ =
gegeben tjon^acobSrnder. 3^et)te5(n§gabe. 58et) Daniel
35artf)oIomäi nnb @oI)n. in 8t. 15(1^^. 15 ^og. SDiefe 5(n=
fangggrünbe famen ha^ erftemal im 3af)r 1736 ^eran§, aU ber §err
15 ^erfaffer bie furzen gragen an§ ber ^jfjirofo^^ifd^en §iftorie geenbiget
^tte. ©eine 5lbfid)t tvav ben 3(nfängern an biefem, in bem ©ir!e( ber
SSiffenfd^aften nnentbe^rlic^en, X^eile einen ^efd^mad bei^jnbringen, nnb
fie gn hQU fragen felbft tor^nbereiten. 3)ie 5(u»arbeitnng be§ griJffern
lateinifc^en 2öer!§ aber l)at il}m in ber golge (^elegent}eit gegeben bie
20 Süden unb Unjulänglic^feiten biefe§ 5(u§5nge§, beffer al§ jeber anbre,
n)af;r5unel)men. @r ^at alfo in biefer neuen 5{uf(age nid}t geringe SSer=
änberungen gemacht; er ^at gan^ neue §auptftüde, 5uni ©i'empel t>on
ber orientalifc^en ^()Uotop(}ie, t^on ben @d}idfalen ber griec^ifc^en ^^5t}iIo=
fopl}ie auffer ^ried)enlanb unb anbre, eingefc^attet ; er I}at bie 35orfteI=
25 lungen ber Se^rfä^e ergänjt, unb il}ren 3iifrti^i"ien()ang beutlic^er ttor
5(ugen gelegt, aU lüorauf in ber (^efd]id)te ber SBeltmei^^eit offenbar
ba^ §aupttüer! berul^et. Uebrigen^ ift bie @intl)eitung be§ 2öer!§ felbft
fo eingerichtet Sorben, \>a^ fie mit bem lateinifdjen 2öer!e überein trift.
Unfre 5Inpreifung n;irb fet}r uunötl}ig fci)n. Söenn e« aber lüal)r ift, ba^
30 niemanb in einer SBiffenfdjaft ein grünblic^e^ eompenbium abfaffen !ann,
ar§ ber, ujetdjer biefe SBiffenfd^aft in bem lueitläuftigften Umfange über=
fiet}t, fo muf^ lia^ gegenftiärtige getüif? ba§> grünblid)fte fet^n. CI)ne bie
(S^efdjic^te bleibt man ein nnerfal}rne§ ilinb. Unb ol)ue bie (^efd}id)te
« [77. Stöd. ©tcnftag, ben 29, 3un. 3m toormiSflet^cnben 76, Stild (Sommbcub, ben 26. ^un.)
teilte Scffing baS ®cbic^t „2)oä ©e^eimni^" mit; f. 2)b. I, S. 180 ff.]
%m: BBrliniri^ß J^rbtlegtrfe Reifung, tm ^aijv 1751. 333
ber 2öetoei§^eit inybefonbere, trclc^e nid^t§ aU bie ^efdE)icf)te be§ 3rr=
t^um§ iinb ber ^aljxljdt ift, lüirb iitau bie @tär!e be§ menfc^(id}en 35ev=
ftanbe» nimmermefjr fc^ä|en (enten; man mixh etüig ein aufgeblafner
(Sopf)ifte bleiben, ber, in feine (Briden terliebt, ber (^eJüi§l)eit im @d^offe
^n fi|en glanbt; man luirb ftiinblic^ ber (S5efal}r au^gefe^t jel}n üon nn= 5
Jüiffenben ^ralern l}intergangen gu Serben, tüeldje nidjt feiten ba» nene
©ntbednngen nennen, U^aö man fd)on üor etlid^e taufenb Satiren gemn^t
unb geglaubt ^t ic. lüftet in ben S^ofeifdjen 33nd}Iäben I)ier nnb in
^Dt^bam 10 (^r.
©rtangen. ^ Sotjann ^anl 9?eint}arb§, P. F. (Sinlei= lo
tung 5U ben ^irc^engefd}id)ten be§ alten Sunbe§, nebfl
einem boppelten 5(nl)ange, baüon ber erftc ben 6^nd^ro =
ni^mum ber biblifd}cn nnb tuettlici^en Öiefd)id}te, ber anbre
bie ©rbbefc^reibung t»on ^aläftina in fi^ enttjält. ^er =
legtS (S5. $ötfc^ 1751. in 4 t. 2 5(1^1;. 21 löogen. 2)er ^err ;^er= 15
faffer ^t biefe§ 2Ber! fc^on bei; §eran§gebnng ber Einleitung §u
ben %t\6)\6)it\i ber d}rift ticken ^ird^e i''erfprod)en. Wan I}at
i{)m feit ber 3eit mit S^erlangen entgegen gefel;en, tneit man gemig fet^n
fonnte, 'tia'^ e§ mit eben ber beutlid^en Drbnung unb angenehmen (^rünb=
Iid)!eit abgefaßt fetnt mürbe, nac^ meieren ber §err ^rof. 9iein()arb alle 20
feine 2öer!e anSjnarbeiten gelüoljnt ift. 2öa» bie @inrid}tung bc§ gegcn=
märtigen anbelangt, fo l)at er fic^ genau an bie 3^iti'*pcf)iuntg gel}al=
ten, unb mel^rerer ^^equemlic^!eit n)egen ben gangen Umfang in a6)i
33üd}er eingeteilt. 2)a§ erfte ge^t fem 5(nfange ber SBelt big auf bie
©infe^ung ber 33efc^neibung, al§ beg erften @acrament§ be» alten ^unbe§. 25
S)a» anbre üon ber (Sinfe^ung ber SSefcb/ueibung big auf bie ©infefeung
beg Ofterlammeg unb ben ^uggang ber Qfraeliten au§ ®gi}pten. ^ag
britte entl}ält bie 53egebenl}eiten, n)eld}e fic^ auf ber mergigjäl^rigen
Üteife ber Sfraeliten burc^ bie SBüften big auf bie Eroberung Eanaang
ereignet. ®ag üierte geltet tou biefer ^di an big auf bie Einrichtung 30
ber 3}Jonar^ie. 3)ag fünfte enthält bie ^Ö5efd)id^ten , roeld^e fic^ unter
ben Königen zugetragen ^ben. S)ag fec^fte gel)t üon biefem 3eitpun!te
big auf bie Qdi, ba Slntiod^ug ber eble bie 3u^en aufg äuff erfte üer-
folgt, unb bie SJJaccabäer jur Errettung \it^ ^aterlanbeg unb ber 9^eli=
• [80. StiUt I)ienftag, ben 6. ^ul.]
334 -ÄU35: BBrltmftfie ^rtüUEairfe ^Btfung. tm laijx 1751.
gion bie SSaffen gegen bie ©t^rer ergriffen. ^a§ fiebenbe ge()t üon
biefer S^eüolution U§> anf bie Qät, ha ha§> jübifc^e 3So(! unter bie ®e=
Walt ber Sftömer gefommen; ha fic^ benn ba§ ac^te unb le^te anhebt,
n)el(^e§ fi^ mit bem 5(nfange be§ neuen S3uube§ f^Iiefet. 3)er §err
5 S^erfaffer fe^t biefen ^2(nfang auf bie S^it, ha ha§> (Srlöfunggnjer! t)oII=
brad^t Ujar, unb ge^t mit (^runb üon benen ab, weldjt bie (Geburt
©^rifti bafür annehmen. @o föie er in feiner 9teicl}§f)iftorie bie beutf^en
unb frän!ifd)en OTert^ümer, unb in feinen Ö^efc^idjten h^§> neuen ^unbe^
bie TOert^ümer ber ^irct)e gefd^idt mit untermenget ffat, fo ^at er e§
10 aurf) in biefem 2öer!e mit ben jübifc^en TOertpmern gemacht. 3um
(gnbe be§ britten S3ud)tf, ^um Stempel, f)at er bie mofaifc^en SSerorb=
nungen, in itjrer mi3glid}ften ^erbinbung; ^nm @nbe be» inerten 33uc^§
einen furzen @ntn:)urf be§ ifraelitifd^en ©taat§rec^t^5, unb in bem fünften
eine ^efcfireibnng be§ jtem^el^ angebract)t. Uebrigen§ l}at er ft^ für
15 unnöt^igen ©inf^altnngen ber lueltlidien (^efd}id)te forgfältig gehütet,
unb nicf)t§ barinnen bet^gebrac^t, aU )üa§ ber 3ufammenl}ang erforbert.
SBir finb überzeugt, ha^ biefe ©inteitung an6:j ben Ungeletirten nü^Uc^e
SDienfte leiften !ann, ineld^e bie 33ü(^er be§ alten Xeftamentg in ben
^iftorifc^en Umftänben mit mel;rerm 3ufammenl)ange §u überfe^en tt)ün=
20 fd^en. 5)er §err ^rof. üerfprid^t noc^ in ber S^orrebe feine )3ragma =
tifdje ^efc^ic^te be§ gried^ifc^en ^atifertl}um§ e(}eften§ an§
Sic^t äu fteUen. ^oftet in ben SSogifc^en ^ud)Iäben ^ier unb in $ot§bam
1 %^v. 12 (S)r.
3ürid^.^ 3o^. (^eorg 5lltmann§ 5Serfud) einer I}ifto =
25rifc^en unb p(|^fifd)enS3efd)reibung ber |)ettietifc^en@i^ =
berge. 33etj §eibegger unb Kompagnie. 1751. in 8t. 19 !öo =
gen. @§ ift toielteic^t fein Ort in ber SSelt, melc^er einem 9Zatur=
forfc^er einen prächtigem (Sd)aupta^ üotler SBunber, bie feiner Unter=
fuc^ung n)ürbig finb, eröffnen fönne, aU bie ^elüetifdjen ©i^berge fe^n
30 muffen. 2)er größte X^eil berfelben fc^eibel bie ©djttjei^ öon Stauen,
©ie geigen i^re tüeiffen Önb glängenben Ö^ipfet in einer (Sntfernung Don
jnjanjig unb mel}r ©tunben. 9J?an !ann fie ncbft il)ren ^t^älern mit
> [83. Stüd. Xien\{aQ, ben 13. ^iil. Die im folflenbcn 84. Stücf (Doiuicrftafl, ben 15. :;^ul.) mit--
geteilte Gijciblmig „Die bätcrlic^e iiiebe" wabm liieffiua 1753 in bie „5)riefe" auf; bgl. *anb V
biefer Sluögabe.]
%m: BerltmftJjB ^ritJtlBgtrfß Reifung. 3m Sa^r 1751. 335
Siecht für ein @i§meer anfe()en, lt)elc^e§ üon ber tüeifen 9^atiir auf biefe
(jol}en ^erge t>erfe^t iüorben, bamit baburdi Die Suft ber angren5euben
Derter gereinigt, bie aü^n gro^e §i^e gemilbert, imb bie ©^mei^ nebft
üerfd^iebnen auberu Säubern mit 23ruuuen unb ©tri)men barau§ beraäffert
tüerbe. 2)ie großen ©tüden (Si§, U)etd)e au§ biefen Xtjcilern (}ert)Dr= 5
getrieben tuerben, unb fid} ämifdjen bcn frud}tbaren 33ergen feigen, n:)erben
üon ben Sd^njei^ern (^letf c^er genannt. @ie finb 30 bi§ 40 @c^n^ ^oc^,
unb fel}en fün)ol}t in ber 9^ä(}e a(§ in ber gerne aU jugefpit^te (Si»=
ttjürme au§, tüoüou bie meiften fec^^ecfigt finb ; gleich al» ob bie 9iatnr
aud^ in fingen, tDelcfee fie bem bloßen äi^f^öc überlaffen ju traben 10
fc^einet, gen)iffe Siegeln ber (^leidjförmigfeit beobad)te. ^ie gegenwärtige
S3efd)reibung fommt uou einem SJianne, tüeld}er fid) nid)t begnügt t}at
bie SSunber ber ^Jtatur an^uftannen. @r I)at nirgenbö gefet^en, oljue
babet) äu ben!en, unb bie Scfer lüerben überall eben fo üict bentlid)e
S[öal}r(;eiten, aU glüd(id}e 93hitl}maffungeu antreffen. @r uuterfud)t bie 15
3iatur beg @ife» biefer ^^erge, er beftimmt ben Umfreiö berfelben; er
befd)reibet bie üerfd^iebne 9}iinera(ien, bie man bafelbft antrift, unb bie
üerfc^iebnen Xliiere, bie fid) barauf befinben. 3n ber legten 5lbt^eilung
läßt er fid^ in üerfdjiebne !ritifd)e llnterfud}ungeu ein ; er fc^t bie 9Zamen
fefte, n)eld}e bie alten ©d)riftftelter ben ^^Ilpen geben, unb §eigt befonber^^ 20
gegen ben §errn golarb, ha^ er ben 3"9 be» §annibal^ über biefe Öie=
bürge untDaI;rfd)einlic^ beftimmt l;abe. 3n ber 35orrebe luirb bei)täufig
bie grage beantJDortet , Jüarum bie ©d^mei^ tpeit fälter fei), al§ üiele
anbre ßänber, njelc^e gleic^mol)l h)eiter gegen 9Zorbcn liegen ? bie mal}re
Urfad^e ift bie l^ö^ere Sage berfelben. 2Bir moHten münfc^en, \)a^ jrtje^ 25
(Stücfe, n)eld}e man jego 'htijhe, oft bei) ben geringften (^egenftäuben,
t)erfd)n)enbet, biefem ^erfud^e nid^t fet;lten ; fd)öue Tupfer unb eine äier=
lid^e Schreibart, ^oftet in ben ^oßifd^en ^ud^läben l^ier unb in ^$ot§=
bam 10 ^r.
3:ran!furt am 9}Zai)n.^ (Smpfinbungen für bie 2:ugenb 30
in fati}rif^en (^ebid)ten üon ©. 91. 9Uumann. ^erlegt§
5). (£l)r. § ecktet. 1752. @§ ift 5U menig, menn man Schriften,
n)eld)e läc§erlid)e fret^e §anblungen ber 9JJenfd)en al§ läd^erlic^e fc^ilbern.
[86. Stücf. !l)ieuitag, ben 20. ^ul.]
336 ^"«: BBrlinirrfre ]0nüUegtrfß ^Bttunci:. Ixn 3aljr 1751.
unter gelüiffen Umftänben erlaubte @d)rifteu nennet. Wan niug fie unter
bie nü^ti^ften jäljleu, lt)e(d)e oft ntet}r aU eine mit i^lnd] unb §ötle be=
täftigte ^rebigt ta^ 9teict} ber Xugenb ernjeitern. dJlan n)ei6 ha^ bie
9}leifter berfelben t>erfc^iebue SSege gegangen finb. 9J^an n)ei§ tDorinne
5 bie Satiren eine§ §ora^ fion ben (Satiren eine§ 3ut>enal§ unb ^erfiu§
unterfc^ieben finb. Wan \vd% ha^ aU^n ftreuge ^uuftrtc^ter, tüelcf)e fic^
tjietleic^t ju genau an n^iHfürlic^e örHärungen gebunben Ijahtn, ben le^^
tern ben 9^amen ber @att}renfc^reiBer abfpred)en. Sie bonuern auftatt
§u fpotten. ©ie führen Safter auf auftatt Ungereimtheiten. @ie machen
10 lue^r üerl^agt aU Befc^ämt. S^r Sad^en ift toller (^alle; i^re ©d^er^e
finb (^ift. §err Dkumaun felbft giebt un§ ha^ Siedet, il}n unter bie
9lad)foIger biefer att^u ernft^ften Sf^äd^er ber Xugenb ^u fe^en. SSa»
finb feine (Sm|3finbungen für bie Xugeub anber§ aU ha^, \\)a§> fein 9)Jufter
indignatio nennet? S)iefe allein mürbe il)n ^u einen SDid^ter gemad)t
15 t)aben, ipenn er e§ nid^t luitre. SBir loünfc^ten alfo, ha^ er ein eiu^ige^
Sßort auf bem Mittel geäubert, unb auftatt in fatljrifd}eu Ö5e biegten
gefegt ^ätte in @ t r a f f g e b i d^ t e n. @§ finb bereu nid^t lueljr aU ^\üt\).
5Die erfte befd^reibt eine lüotlüftige unb öerberbte ©tabt, unb ift toller
)Dot}Igetroffuen S3ilber, tüelc^e aber alle nteljr bie I)ä§Iid}en aU Iäd}erlic^en
20 «Seiten torfteüen. 5Die jtDetjte ift Jüiber bie 2öeid^Ud)!eit ber @itten.
2(u§ bem ^lufange mag man auf ben 9ieft fc^tieffen.
^omm lüieber ^utenal unb ftraffe biefe ©tabt,
2)ie beiu t)ert;urte§ ^Jiom längft übertroffeu l}at,
Unb greif bie X^oren an, ber 9ie|)ubti! ^efc^müljre,
25 Unb jürn unb mad^ auf fie bie feurigfte ©ati^re.
5(u§ ber erften UJoIIen mv nod) folgenbe ^Mq, in melc^er ein befonbrcö
ebener l^errfd^t, ^erfe|en.
2Bo Ujot^nt 9fletigion? SBo finb ic^ 9}Jenf c^enliebe V
SSer ^i3rt ben Unfinn nid^t auf ^affel}äufern fd^reiju,
30 2Bo jeber SBüftüng glaubt ein (Sbetmann ju fctju:
2Ö0 Knaben ol^ne 93art fic§ fred^ äufammen rotten
SJ^it jungem Steufet^iui^ Ö^ott unb ber Schrift ^u fpotten.
§ier, Ujo ber Stt^eift, ber lubermäßig ftarb,
33et;m fd)öngeputjten @d^i}p§ nod) 33et;fatl fid) ermarb;
35 ^a6 einft fein gtattergeift auc^ in ber Suft terfd)U)äubc
SBünfdt er an^ Xnmmljcxt fid) unb floppet in bie 4')änbe;
Mus: BBrlimf^B IßvirnU^KU ^Bttxmg. lim 3al;r 1751. 337
Unb ruft, bciB e§ fogar bie Straffe ^örett !ann;
gürtr»ai)r ein großer (^eift! fürtDaf)r ein bratjer SD^ann!
^oftet in ben ^o^if^en SSu^Iäben fjier unb in ^ot§bam 2 Ö5r. 6 ^f.
^önig^Berg.^ 9Ji. ?^riebrid^ ©antuet ^ocf», ^rebiger^
hct) beut ^önigl. $reuff. t>on Schorle nt er fc^en 9tegintent 5
2)ragDner, erbaulid^e Stieben an bie (Gemeine §u ^e =
feftigung ber SBatjr^eit unb S3eförberung ber ÖJottfeIig =
!eit. SSerlegtg 3ofi. §einr. Wartung 1751. in 8t. l 511^1}.
7 33 gen. (Sin fel}r ftf)Ied^ter geift(ict)er Siebner ift in unfern Sagen
be^ nai)t eben fo feiten, aU ein üotlfommner. 2)er p]^iIofo)?^ifc^e ÖJeift, 10
meldier feit geraumer Qüi aud^ in bie Se^rbürf)er ber Ö5otte§geIef|rten
eine gen)iffe ^Iarf}eit unb @enauig!eit gebrad^t ju I^aben fc^einet; bie
beftintmtere unb reinere ©pradfie ; bie gefunbern 93egriffe üon ber iüa^ren
93erebfant!eit, tüel^e alle narf) unb xxad) gemeiner tDerben, fönnen aud^
ben mittetmä^igften ^opf, too nid^t ju einem SJJoPeim, bod^ §u einem 15
SJlanne mad)en, ben man oline SSerbru^ eine Stunbe f^on anfjören !ann.
SBann er nod^ über biefe§ bie S^Iug^eit befi^t, biejenigen @türfe ber
Sieligion in feinem S^ortrage ju übergel)en, meldte me^r aU gemeine
©infi^ten unb eine unjuermübenbe Sc^arffinnigfeit erfobern, fo mirb i^n
ber ^öbel balb für einen großen ÖJeift §u l}alten anfangen; meil ber 20
$öbel alle für gro§ ^ält, meldte ifjre (Sd^mäc^en feinen Singen ju öer=
ftecfen miffen. S)ie in biefer ©amtung ent^altnen fed^§ Sieben ^ben
folgenbe 5(uffd^riften. 1) ©in üon ^ott §u feinem 5Imt eingefüf)rter
gelbprebiger über Qer. 1, 17 = 19. 2) 5)ie verborgne §errlid^!eit be§
eöangelifdien ^rebigtamt§ über 5lp. ®efd^. 26, 16. 3) 2)ie großen 25
©c^utbforberungen ^otte§ an ade 9Jienfcf)en über SJiattf). 15, 23 = 35.
4) S)a6 e§ vernünftig fet^, in ber d^riftlid^en Sieligion ju glauben, o^ne
§u fe^en über Suc. 16, 19 = 31. 5) 2)er ^eruf ber ©Triften §ur S5er=
fünbigung be§ Xobe§ 3efu über l ©or. 11, 28. 6) ^ie munberbare
§errfc^aft in bem Sieid^e ber 9iatur, über mattf). 6, 24 = 34. SD er 30
©err gelb^rebiger entfc^ulbiget in ber ^ortebe bie Sänge feiner Sieben,
nad^ meld^er fie fc^merlic^ fo fönnen fel^n geijalten Ujorben, aU man fie
^ier liefet. SSir mollten münfc^en, \ia^ er fid^ mie Wavtial ^ätte ent=
[87. Stüde. 3)onnerftag, ben 22. ^ul.]
2 eff in g, jämtUc^e Schriften. IV. 22
338 Mujsi: BBdtmfcfjB pdtitlBgtrfß Reifung. 3m IIaI)r 1751.
f c^ulbigen !önnen : ba^jentge tft nicfit §u lang, tüa§ nid)t fürjer
f etin !ann. S)em of^ngead^tet glauben wiv, ha^ bei} einer SJienge Sefer
biefe Üteben in ber Xijat erbauüd^ fet}n töerben. @ie foften in ben
SSo^tfc^en S3ucf)i)anblungen I}ier unb in ^ot§bam 8 ^r.
5 ^önig^berg.^ S)ie gute 8ac^e ber in ber l)eiligen
@c^rift alten unb neuen Xeftament§ ent^altnen göttlid^en
Offenbarung, UJiber bie ?5einbe berfelben erujiefen unb
gerettet üon Xljeobor (^^riftop^ Silient^al, ber l). @d^rift
2)oct. unb orbentl. Se^rer auf ber ^önig^bergif d^en Uni=
10 üerfität 2C. ä);r)tt)ttx STljeil, be^ 3o^. §einr. Wartung.
1751. in 8t. 1 2ll|)l|. 9 S5ogen. tiefer ganje §n)et)te 2;^eil beftrebt
fiel) bie SBeiffagungen §u retten, toeld^e in bem alten Seftamente ton
©l)rifto gefd^elien finb. 2)ie üorne^mften Gegner, ntit toelc^en ber |)err
S)octor ju tl}un l)at, finb @(^mibt, (S^ollin^ unbJPart>i§^. ^er
15 erftere fott in feiner freien Ueberfe^ung ber fünf S3üc^er Tlo\i^, bie
barinnen üorlommenben SBeiffagungen üerfälfc^t ^aben. 5)er anbre Ijat
in feinen belannten @d^riften alle buc^ftäblic^en Söeiffagungen geleugnet,
unb äu benjeifen geglaubt, ha^ il)re üermeinte (Erfüllung bloß auf einer
üerblümten 2)eutung berfelben beruhe. S)er le^tere ^t einem Snbianer,
20 ben er in feiner Unterfuc^ung ber jübifd^en unb d^riftlirfien Üieligion ein=
, füljrte, 9^eben in ben SJlunb gelegt, mel^e bie gemö^nlic^en ©rflärungen
ber SBeiffagungen ton (Slirifto unb feinem fündjt beftreiten. S)er §err
SSerfaffer mitl überall geigen, ha^ bie Söaffen biefer geinbe ber Offen=
barung nid^t neu finb. @ie entlegnen biefelben, f|?ritf)t er, tl|eil§ üon
25 ben Quben, t^eil^ pflügen fie mit §ugoni§ (^rotii ^albe. 2)iefe§ ift
eben fo rid^tig, al§ menn man fagen moHte, bie SBiberlegungen be^
|)errn ^octor§ niären nic^t neu, fonbern er l)abe grögtentl^eilg mit ©aloüii
Äalbe gepflügt. 2öir glauben, e§ fei; nic^t^ iDiberfpred)cnbe§, ba^ einer
eben ba^ fie^t, tüaS ein anbrer gefeiten l^at, unb l}ier ift überhaupt nic^t
30 bie ?5i^age, ob bie (£inh)ürffe eine§ Gollin§ neu, fonbern ob fie toai^v
finb? 2)a§ (^egentl^eil oon ben le^tern l)at ber §err 2)octor £ilientl}al
auf eine gelehrte 5lrt bemiefen ; unb e» fann gleich oiel fei^n, ob er feine
SSeföeife aU ber erfte erfunben, ober al§ ber ätoölftc mieberl^olt l^at. 3n
ber ©treitfad^e über bie SBeiffagungen be§ eilten Xeftament^ auf (Il^riftum
» [88. Stüd. Sonnabcnb, ben 24. 3|ul.]
miB: BBrltttifdiB l^nütlBgtrfB ^Btfung. ::im Jlaljr 1751. 339
ift tüenigfteit» fo tiel getüift, ha^ man beffer t^ut, tüenn man bie 5(n=
^a^I berfelben verringert, a(§ toenu man fie t>ermei)rt, tüeit in bem le^tern
gaffe biejenigen, an beren ^etoipeit man nid^t gtüeifetn !ann, bnrd^ bie
S^Jac^barfdiaft mit nic^t n)enigen anbern, beren ?^alfd^^eit nur atlju !Iar
ift, ein t)erbäcf)tige§ Slnfe^en be!ommen. SDiefer änjet)te Xijül foftet in 5
ben SSo^ifc^en 33u^Iäben ^ier unb in ^otgbam 10 (SJr.
Ulm. ^ §errn ?}ran5 ©alignac be la SJJotte genelon,
(Srjbifc^ofg ju (i^ämmeric^, ^unft glücflic^ gu regieren;
mit nü^Iic^en Seigren §ur fingen @inrirf|tung unb ^er =
maltung eine» ©taat§. 1751. 31 nf Soften ^qIj. ^^-riebrid^ 10
(3anm^. 3^8^- ö33ogen. 2)iefen 5luffa| I)at ?^eneIon jum Öiebraud^
be§ bamaligen üermutf^Iic^en fran^üfifc^en X^ronfotger» , be§ ©er^og^
üon ^^ourgogne, beffen Untermeifnng i()m anvertrauet ftjar, verfertigt.
@r befte^et an^ fieben unb brei^^ig Prüfungen, inoüon jebe einen ^unft
ab^anbelt, iveld)er einen notl}h)enbigen @influ§ auf \)a^ SSo^I be§ Staate 15
i)at. 3n ber erften, ^um ©jem^el, fragt er feinen ^urc^Iaurf)tigen ©c^üIer :
§abt 3f|r and) eine ^inlänglid)e örlenntnig von alten 2Baf)rt)eiten ber
c^rifttictien Seljre? 3n ber ^metjten: @et}b 3^r noc^ niemalen auf bie
^ebanfen geratf;en, t)a'^ bie ^eilige Schrift nid)t fotpo^l ben Königen,
al^ ben Untertt)anen jur Sf^egel unb SSorfdjrift il}rer §anblungen biene? 20
3n ber britten : §abt 3^r nid^t unter ©uren Üiat^gebern biejenigen be=
fonberg vorgewogen, meld}e am alterbeften fid) (Suern ehrgeizigen, eiteln,
I)offärtigen, mollüftigen unb fd^äblic^en 5(bftd)ten jn fügen gemußt? %n§>
biefem menigen mirb man leidet fd^Iieffen, ha^ biefe (Schrift e^er fieiffen
fottte: ^ie Äunft untabelt^aft ^u regieren, aU bie ^unft glüdlid) ju 25
regieren. d)ian barf bie ^efc^id)te nur oben ^in burc^Iauffen ^aben, um
von ber 2Bal}rt}eit überzeugt ju fetjn, ha^ bie beften ^ijuige fetten bie
glüdtic^ften , unb bie gtüdtidjften nod^ feltner bie beften getoefen finb.
80 na^e ?5eneIon auc^ bem Sauber be» @taat§ mar, fo menig merlt
man e§ boc^ au§ feinen ^orfc^riften, meldte nic^t§ beutlic^er geigen, aU 30
ba^ von" ber eigentlichen ^unft §u regieren feine fönnen gegeben merben.
^lle§, mad ?5enelon l}ier fagt, mürbe ein jeber ©c^nlle^rer von gutem
^erftanbe au^ ^aben fagen fönnen. (5§ finb lauter allgemeine (Sä|e,
meiere au§ einem ^ringen §ur 9^ot^ einen e^rlidien unb vorfic^tigen
» [90. <Stüd. 2>onner[tag, ben 29, Sjul.]
340 ^W2 : BBrlimfdjB J^rtüilBgirfB ^Btfuug. :31m Jaljx 1751.
Mann, nic^t§ fertiger aber aU einen großen ^önig macf)en fönnen. S)ie
beutfc^e Ueberfe^ung ift leiblid}, nur terrät^ fie l}in unb tDieber i^ren
^eburt^ort. 2)er lleberfe^er nennet fic^ in ber gueignung^fc^rift %. @.
(5J er () ar b i. ^'oftet in ben SSogif^en 93ud)Iäben f)ier unb in $ot§bam 3 (S^r.
5 ^lltenburg. ^ ?^aljc^l}eit ber neuen ^$ro|3()eten. (Srfte§
unb §iüet)teg @tüd. Set}^:paur 9^id)tern, 1751. in 8t. 16 ^o =
g e n. ^ieje§ ift ber glüdUrfje Slnfang einer Slrbeit , bie man mit SSer=
gnügen lefen n)irb. 3n bem erften ©tüde l^anbelt ber SSerfaffer an=
fang§ überhaupt tjon ber X^or^eit, in bie dla<i)t ber ^w^unft bringen
10 ju ttJoUen. @r mac^t fic^ If^ierauf an bie 9[Rutt)maff ungen , gu tüeldien
bie SB^iftonifc^en Se^rfä^e tion ben Kometen feit einiger Seit (S5elegen=
]£)eit gegeben t>aben. @§ ift un§ leib, ba^ §e^n unb ^inbermann in
eine klaffe gefommen finb. 5(uf biefe folgen öerfc^iebne neue 5(u§Ieger
ber Offenbarung, unb einige brof)enbe ^erfünbiger be§ iüngften ^age§.
15 33alb haaren e§ bie ^(uber^ofen, balb bie bioffen Prüfte, balb bie ?5ret}=
mäurer, U^eld^e fi^re 3et(^en feiner Slnnäf)erung fet}n follten. 3$on biefen
fc^n)ermüt()igen Xräumen !ömmt ber SSerfaffer auf bie ßabbala, auf bie
Soffeef^ate, auf ben europäifcf)en @taat§mal}rfager. 3n bem ^mijUn
@tüc!e nierben bie propfjetifc^en S)en!fprüc^e öon ber ?}oIge ber römifd)en
20 ^4^äbfte, bie man gemeiniglid) bem armagt)anif(^en ©rgbif^offe SO^alad^ia
§ueignet, bie ^ropI)e§et)ungen üon ber ?^o(ge ber Könige in Spanien,
irelc^e ber 'iHU 3(rrf)imbaub befannt gemad^t l)at, unb einige anbre meit=
läuftig unterfud^t. SSir münfd^en in ben folgenben Stüden g(eid) grünb=
li^e Unterfud)ungen jum Stempel ber SSor^erüerfünbigungen be§ 9loftra=
25 bamu§, be§ Mtvtin^ unb befonber^ be§ (S)rebner§, n^eld^er ju feiner S^it
tie( Wuffe^enS in (Snglanb machte, §u feigen, ^oftet in \)cn 3^o§ifd]en
Suc^Iäben ^ier unb in $ot§bam 6 (Bx.
©onftantinopel. ^ Unter bief em Orte fielet man feit f urjen
Le Cousin de MaJiomet, in ^Wtt) Xt)eilen in 12. monon ber erftc 204
30 ©eiten unb ber jmet^te 247 (Seiten ftar! ift. ®er Xittel Üinbigt einen
9toman an, auc^ o^ne unfer (Erinnern. ®r entl}ä(t bie 5Ibentl}euer einc§
granjofen, tt)eld)er fefjr jung au§ feinem SSatertanbe nad) ßonftantinopel
» [92. Stüd. 3)ienftag, beit 3. 2lufl.]
2 [93. Stüd. lonuerftag, ben 5. 3tug.]
:3lus: BBrlinifrfjß ^rbtlBgirfB ^Btfung. Jm ola^r 1751. 341
f(of), an§> Unerfafjren^eit (Btia'ce itjarb, imb in feiner @!fatieret) gemeinig=
lidi feinen g^^ituen reblid^er aU feinen Ferren biente. ©ein gute» (31M
fertjalf itjm ju mand^en taufenb ©erlägen, unter Ujelc^en jeber anbrer,
aU ein 9iomanenl)elb , njürbe traben erliegen muffen. 3)dc^ tt)a§ finb
biefe unb aik bie Sebenggefa^ren, in n)et^en er getüefen ift, gegen bie 5
(g^re in bie ®tf)n)ägerfd)aft be§ Ma^oimt^ gefommen gu fet^n? Stu^
biefer mufe man ben Slittel erflären. Ofjne §u unterfud^en, ob bie %u^
genb biefe§ SSer!, otjne 5U erröt^en, lefen !önne, muffen tpir geftefjen,
ba^ ber Söerfaffer eine befonbre @efc^idlic^!eit befi^t t>Dn allen @a^en
bie Iäc^erlid}e Seite ^u entbecfen, unb feinen (5^eban!en burd) einen furjen 10
unb ftnnreic^en 5lu§brud ben geljörigen (Sd^mung gu geben. 5Die bet)=
gefügten 9Zoten fönncn biefen 9loman fogar einigermaffen nüMic^ mad}en,
meil man barinne ^äuffige @r!(ärungen perfc^iebner türüfd^en ©ebräud^e
finbet, njetc^e atterbingS au» eigner ©rfa^rung aufgefegt ju fet)n fd^einen.
®er gran^ofe Ieid)tet überall l}erüor, unb mer mei^ ob alle t>on feiner 15
Dilation, meldie jemals in türffd^er Ö^efangenfc^aft gemefen finb, fo üiel
^unftbejeugungen t»on ma^ometanifd^en (Schönen erlfjalten I^aben, aU er
auf feine eigne Üiec^nung fd^reibet. SBenn ein frommer 9}JufeImann i^n
lefen fodte, er mürbe auf alten ©eiten aufrufen muffen: meld)e (^otte§=
läfterungen ! Unb biefe (^otte^Iäfterungen finb e§ gleic^mo^I, meldte man= -^
d^en eljrli^en ©Triften ergoßen merben. ^oftet in ben ^o^ifc^en ^ud)=
laben I)ier unb in ^ot^bam 20 &v.
G^open^agen. ^ George §ermann§, ber 2lr5nei)gela^rt =
l)eitS)octor§unbber5Inatomie$rofector§bet^ ber fönig I.
^cabemie5u(5openl)agen,$I)i^fiolDgie, erfterX^eit,mel= 25
c^er eine bentHd^e ^ef d)reibung ber oorne^mften SSirfungen
unb SSerrid)tuttgen, fo §u bem ßeben eine§ 9}lenfd^en er =
forbert merben, in fi^ entl}ält. 9)Ht^u^fern. S3et^ ?5riebric^
(S;^r. $ert. 1751. in 8t. l mp^. 17 ^ogen unb 5 ^upfertaf.
(S§ !am bem §errn SSerfaffer t>or, aU ob in ber beutfd^en Spraye noc^ 30
feine üottftänbige ^(}t}fiologie oorfjanben ieij. @r glaubte bemerft 5U
t)aben, ha^ bie meiften fid) entmeber nur mit ben anatomifdien 33e=
fd^reibungen ber X(}eite unfer§ ^ör|}er§ befdjäftigen , o^ne ben S^u^en
berfetben gef)örig ab^u^anbeln, ober nur bie S^erric^tungen ber Xfieile
1 [94. Stiicf. 3c»nnabenb, ben l.ßiuq.'] ,,,
342 Mub: BBrlinirriie J^rtütlEgirfB Reifung, ^m 3aFjr 1751.
burcfige^en, ol)ne ben 33au berfelben I}iulättgticf) ju erflären. S3et)be§
finb SlbtDcge. 2Iuf bem einen n)irb ber 2(r§t ein anatomifc^er ^ritlen=
fänger; anf bem anbern ein elenber @mp^ricu§. S3e^be§ §n üermeiben,
{)at fic£) ber §r. ^. §. beftrebt, nnb be^rtjegen ben 9^n|en ber X^eile
5 be§ ntenfc^tic^en ^ör^erg fo tooUftänbig ju er!(ären gefud^t, al§> t§> §u
nnfrer 3eit, ha bie 3ergliebernng§!nnft ber ^ottfommen^eit fe^r na^e
^n fe^n fd^eint, nur immer gefc^etjen fann. S)ie Drbnung, bie er babei)
beobatfitet, grünbet fii^ auf bie öerfd^iebnen ^errid)tungen be§ ^örper§,
lüelc^e er in bie üitatifd^e, in bie animalifdje, in bie natürlid)e unb in
10 biejenigen Verrichtungen öert^eilet, nseld^e §ur j^ort^flauäung nött)ig finb.
S)ie erftern, tüelc^e jum Seben eine§ S[Renftf)en unumgänglicE) erforbert
luerben, unb au§ rteldien bie übrigen entspringen, al» ber Umlauf be§
(^eb(üt§, bie ^emegung be§ §er§en§, bie 5lbfonberung ber ?^euc^tig!eiten,
ha^ Slt^em^olen, merben in biefem 2^()eile ah^ttjanMt, unb fo, ha^ man
15 tüenigfteng bie beutlid^e (^rünblid)!eit nic^t nermiffen iüirb, gefegt man
vermiete au^ ha^ 9^eue. ^ie übrigen bret) Slrten ber 25erric^tungen
merben jebe einen befonbern ^£)eil belommen. ^n bem ^met^ten mirb
bie 33efc£)reibung be§ (^eJ)irn§ , be§ Stücfenmar!^ , unb ber ^Jlerüen
ben Einfang mactien, Ujorauf bie äuffern Sinne fomol}!, aU bie innern
20 erÜärt nierben fotten. 2)er britte mirb bie ©rnä^rung, unb bie i)^n
nöt()igen S^errid^tungen , bie ß^^^^uung, bie S5ermifc^ung mit bem
©peid^et 2C. ab^anbeln. SDer nierte mirb ba^jenige in fic^ ent(}alten,
ma§ bei) ber (Smpfängnig, ©rnä^rung unb Geburt eine§ SJlenfdien gu
bemerfen ift. ^oftet in ben $8o§ifc^en ^ud)(äben (}ier unb in ^ot§=
25 bam 20 (S5r.
Sei^jjig.^ 9f{eife burc^ einige @rf)n)ebifc^e $roöiu§en
t>on ^axl |)ärlemann, gre^^errn, ^önigl. ©d^hjebif d}en
Ober = §of = 3nten bauten, diittex be§9lorbftern§, tüie aurii
C£eremonienmeifter aller ^^önigl. Orben. ^ei) ^ottf. ^iefc-
SOttJetter, 33ud)l}. in ©toc!t)olm. 1751. in 8t. iß o gen, nebft
2 ^'upf er tafeln. 2)iefe 9f{eife geltet »on @tocfI)o(m burc^ bie ^xc-
t>in§en ©übermannlanb, Oftgot^Ianb, ©matanb, 33tedingen, ©d^onen unb
.*pallanb ju ber ^Irolttjätte. @o f)eiffen bie be!annten SBafferfällc,
tDoburd^ ba§ Söaffer beö großen 9Seenerfee§ fic^ hinunter ftür^et, unb,
» [96. Stilcf. ^icnftag, ben lo. itug.]
Bus: BBrlitttfi^B Ißvxmh^xxtt ^Btfung. 3m M\)t 1751. 343
nad^bem e§ Bei) ben @täbten Saf)u§ unb ^otf)enburg toorBeti getaitffen,
iu§ SJieer fällt. 'Man ift fd^on feit länger aU ^mt\) t)unbert 3a{;ren auf
bie «Sd^tparmad^ung biefer ^roH^tte he^a^t getüefeu, tüeil man ein=
gefef)en ^at, tvie üiel e§ gum 5luf!ommen be§ 9teic^§, unb ju beffen ^e=
fret^ung ton bem Qod^e be§ fremben §anbel§ Bet)tragen UJürbe, n)enn 5
man bie SBaaren an» ber ^orbfee burd} bie 2;rotl^ätte in ben SBeener
unb anbere @een fjinaufbringen, unb fie alfo in bem gangen Sanbe üer=
t()eilen fönnte. ^efonber§ l)at (Eavl ber Xllte burd^ §ülfe be§ (5^om=
mercienrat^§ ^^o\}i^em§> an biefem großen SSerfe gearbeitet, beffen 2lu§=
füf)rung gerni^ unter bie norjügtic^ften feiner unfterbtidfjen X^aitn tt)ürbe 10
5U fe|en gen)efen fe^n, n)enn e» fein unüermut^eter Stob ni^t ge^emmet
f)ätte. Unterbeffen lebte hcdj ber 90^eifter nod^, beffen Seben ha§> @d^id=
fal auf ein ungen)öi)nUcf) !^ot)e§ Sitter nur be§rt)egen §u oerlängern f(f)ien,
bamit biefeg breifte Unternehmen enbtid) einmal gu @tanbe !äme. @r
lüarb atfo t>or einigen 3<i^i^en mieber aufgefuc^t, unb ber @e!retair ber 15
Slfabemie ber 2öiffenfrf)aften, §err (£tüiu§ erhielt nebft bem gret^^errn
§ärlemann ^efetil, bie ge^i3rigen Unterfuc^ungen unb 5lbme§ungen an=
pfteüen. ^iefe§ gefc^at) ; morauf fie bur^ bie ^roüinjen SBeftgot^Ianb,
S^ericia unb Sßeftermannlanb mieber nad^ ©tocf^olm §urüd famen. @egen=
Uiärtige Keine i8efc£)reibung biefer Sfteife !ann ein SJiufter abgeben, mit 20
\va§> für Singen man fein SSaterlanb burtf)reifen mü^e. (Sin Patriot
bem meber (Sinfic^t noc^ (St^fer fe(}Ien, finbet überall (^elegenl)eiten, ge=
meinnü^ige Slnmerlungen ju macben, unb ha er nid)t gelernt Ijat unter
bem (S^eminfte ober ^erlufte ber ^rone, be§ 9leic^§ unb ber Untertlianen
einen Unterfc^ieb §u madE)en, fo tüerben feine S^orfd^läge jur Slufna^me 25
be» Öanbe§ eben fo unfe^^lbar fet^n, al§ t§> bie eigennü^igen ^orfd)läge
ber ^luSmac^er §um Untergange beffelben finb. ^ Tlan lefe biefe wenigen
S3ogen, bation überzeugt §u nierben, Wo man auf aßen (Seiten bie un=
trüglic^ften TOttel finben toirb, mie ein S^eid), na^ SSefd^affenl^eit feiner
;Oage, unb feiner natürlichen ^orjüge, rei(^er unb glüdli^er §n machen 30
fet). Ueberatt mirb man S5eoba(^tungen untermifd)t finben, n^eldie bie
Oefonomie, bie 9laturgefc^id}te, bie @ijten, bie ma^re Sage be§ Sanbe§
erläutern unb beftimmen. ^oftet in ben ^o§ifd)en 33ud^läben l)ier unb
in $Dt§bam 4 (SJr.
finb [fe^It 1751]
344 Mxx^: BBrltmfifjB prtöilB^irfß BBifung. :31m 3a^r 1751.
Hamburg. ^ ©ora^. ^e^ 3of)ann C^arl So^n. 1751.
in gro§ 4t. auf 2 Sogen. S)iefe§ (S^ebitfite befrfjreibt bie Stnmut^
be§ Sanbleben§, unb ben .^oraj al§ ben hpürbtgften Ö^enieffer beffelben.
^entfd)lanb !ennt if)n ungenannt, i^n
5 cui liquidam pater
Vocem cum cithara dedit
Qui persaepe cava testudine flevit amorem,
- - elaboratum ad pedem.
dladj bem Sei}f^iel be§ §oraj rüt^rt er nid^t immer entäüdenbe Saiten,
10 unb tönet Sieber barin, hjelc^e jene mens divinior belebt. S)iefe§, unb
bie mei[ten feiner moralifd^en (^ebic^te, finb fotc^e, melcfie fein SJiufter
sermoni propiora nennt. @tar!e (SJebanfen, mo^Igetroffene 33ilber, 5Iu§=
brücfe quos reddidit junctura novos t)errat!^en überall ben :5)id)ter,
meld^er fic^ jminget, anftatt feinet ganzen ?^euer§, nur ?5un!en fef)en ^u
15 laffen. 3Sir moEen nid^t§ me^r baticn fagen, unb un§ begnügen folgenbe
üortreflic^e ©teile {)er§ufe|en.
5lreß, ber 5il§, be§ 2BUc^er§ blaffer Slned^t
3ieT§t auf ha^ Sanb, t»ergnügt fic^; aber fc^Iec^t.
(Bo mie ein @clat>, h^n gurc^t unb ^ttic läl^men,
20 Tlt^i !riedf)t, aU get)t, mann mir fie t>on il}m nehmen.
SSag fic^tbar ift, fe^ nur bem ^öbel fd^ön!
5)ie ^eiftermelt entlüdet ben 3LRenen.
SSie S)emoc,rit, vertieft er fic^ in Xräume,
@i|t in bem SBalb, unb fu^t im Söalbe Säume.
25 9^afibien, ber (5omu§ unfrer 3eit,
9ioHt burc^ ha^ %t)ox in ftolger §errlic^!eit,
U (Srreid^t fein ®ut, mit neun unb stüanjig (Säften,
2Bie in ber ©tabt fic^ ©tunbentang ju mäften.
@§ eilt Ouabrat, er, feineS 'tRom§> Sribun,
30 3u Ö^ärten ()in, toie feine 9^acf)barn t^un.
^er Stützen ^uft, ber Slumen 9iei| ju fül)(cn?
S^lein: ungeftört, unb t>ort()ein}aft ju f^ielen.
§epf}äftion ücrlä^t bie SDZajeftät,
Sefudbt fein ße^n, mo er i)a^ ©c^Iofe ert|öl}t,
[96. <StM. J'onncrftag, bcu 12. ^.Uun 1
Mn^ : BErlinift^ß Ißnmlt^ixh 3tiimx^. Um Jlafrr 1751. 345
(3ndt in fein ?}elb; ha^ iS^elh ergoßt i^n mentg.
5tttein lüarum? S)ort fielet er feinen ^önig.
^'oftet in ben ^ofeifc^en ^nd^Iäben ^ier nnb in ^^ot§bam 2 ^r.
©tnttgarb. ^ Oben, Sieb er nnb @r5ef)Iungen. ^er =
tegt§ Sodann ß^l^riftopi) ©r^arb. 1751. in 8t. 11 ^ogen. 5
!5)ie in biefer (Sammlung befinblidjen ^oefien jinb tljeilg o^ne, t^eil§ mit
9ieimen. 2)ie 9teime für ein nDt!)it)enbige§ @tüd ber beutfc^en ^ic^t=
fünft l^alten, ^ei^t einen fe(}r gotljifc^en ^efdjmacf t)errati)en. Seugnen
aber, ha^ bie steinte oft eine bem 2)ic]^ter nnb Sefer t?ort^eilf)afte @c^ön=
£ieit fet;n fönnen, nnb e§ an^ feinem anbern ^runbe leugnen, aU tüeil 10
bie (^riecfien nnb Ü^ömer fi(i) i^rer nic^t bebienet I^aben, Ijeigt iia^ S3et)=
f^iel ber 3(Iten miprauc^en. 9}Zan taffe einem ^ic^ter bie ?}ret)^eit. Sft
fein geuer anl}altenb genug, ha^ e§ unter ben @c^mierigfeiten be§ 9^eim§
ni^t erftidt, fo reime er. SSerlieret fid^ bie §i^e feine» @eifte§ niä^renb
ber 5(u§arbeitung, fo reime er nid^t. @§ giebt ^i^ter, tpelc^e i^re 15
@tär!e t»iel ^u leb^ft füllen, aU ha^ fie fid^ ber müfjfamen ^unft
unternjerffen foKten, nnb biefe offendit limae labor et mora. ^^re SSerfe,
finb 3lu§brüd^e be» fie treibenben ^otte§, quos nee multa dies nee multa
litura coercuit. @§ giebt anbre, meiere ^oraj sanos nennt, unb meldte
nur att^nüiel ^emofrite je^iger ß^it Helicone excludunt. @ie miffen 20
ftd^ nid^t in ben ^rab ber ^egeifterung gu fe^en, meldöer jenen eigen
ift, fie miffen fid) aber in bemjenigen länger ^u erhalten, in melct)em fie
einmal finb. ^urd^ Ö^enauigfeit unb immer gleid^e mäßige Seb^aftigfeit
erfe^en fie bie blenbenben ©d^ön^eiten eine§ auffa^renben geuer^, Ujetcfje
nic^t§ al§ eine unfrud^tbare Söemunberung ermeden. (^§> ift \d)tüex ju 25
fagen, toetc^e ben SSor^ug üerbienen. @ie finb belebe gro§ unb 'bet)t)c
unterfd^eiben fid^ unenblid^ üon ben mittelmäßigen topfen, meldten tneber
bie 9teime eine Gelegenheit §ur fleißigem 5(u§arbeitung nodCj hu abge=
'fd^aften S^ieime eine (Gelegenheit befto feuriger §u bleiben, finb. ^n mldjt
klaffe ber ^erfaffer ber angeführten Oben, ßieber unb (gr5ef)Iungen ge= 30
l^öre, mag man au§ biefen freinen groben errat^en.
2{n bie lln^ufriebne.
@eine SJiutter bat ber aJlonb
Um ein tleib, ha^ it)m gut ftünbe,
1 [98. Stüd. S)ienftag, ben 17. 3lug.]
346 %n^: BErltntfiJjB ]^rtt)tIß$trfB iBtfung. Im M^v 175t
^od^ bie Wiiitex fprad) pm ^üibe:
33ift bu nid^t balb grog imb runb,
S3alb aud^ flein uttb raiic^ tion ©d^ett,
Sßelc^eg ^teib tüirb bic^ gut bedien?
*
5 3)a^ ^erj be§ SJ^enf^en ift batb grog, ^al\3 ftein,
llnb nie tüirb e§ beftänbig fe^n.
ÖJott !ann i^n burc^ fein (Stf)idE[aI üeiben laffen.
^JUe tüirb fein 3wftanb auf i^n paffen.
SBeinunb Siebe.
10 Untertn Spiel ber Siebe
S)ad)t id) an ha^ mdj^la^,
Unb id^ trän! ha§ tel^glaS.
Unterm Sernt ber (^läfer
5)ac^t id^ an hit Siebe,
15 Unb id^ folgt' ber Siebe.
Unterm Slftenlefen
tarnen mir ^ebanlen
^on bem 2öein unb Siebe;
Unb id^ Iie§ bie 2l!ten
20 ^ Um htn Söein unb Siebe.
SDo^ at§> unterm ^eten
Widj üom SSein unb Siebe
S)er ^ebanfe ftörte;
@agt ic^ gum (SJebanfen:
25 S^ein; bu folleft fterben.
^oftet in ben SSogifc^en S3uii)täben ^ier unb in ^ot^bam 5 @r.
§eiIbronn. ^ ÖJeorge !!ÖernI}arbt (Sd^tnarjen», inui,
93euteIfpadf)au§bem|)erjogtl}umSSürtemberg,§Dd^fürft(.
|)erren!ieffer§ ju 9Jlünfter bet) (Sanftabt, Steife "in £)ftin =
aobiett, morinne matic^erlet) 9}ier!tüürbig!eiten, befonber§
aber bie anno 1740 in feiner 3(ntüefenl)eit jn 33ataüia
üorgefatlene Sflebetlion ber d^inefen, unb berfctbcn bar =
' [90. Stüd. Xonnciftag, bcn 19. i?(ufl.J ^
Mu^: BBrItmfdjB J^rtDtlBgtrfB iBifung. ^^m Jedjv 1751. 347
auf erfolgte groffe äyjaffacre uinftänbüc^ unb aufrichtig
befc^rieben tüorbeu. S3el^ Si^ciu§ ^ofe^I) @rfebred)t. 1751.
iu Dctat». 8V2 SSogeu. ^er SSerfaffer fjat feine Sf^eifebefc^reibung
für feine§ gleidieu aufgefegt, ha§> ift für fold^e Seute, tüeld}e eben fo
uutüiff eub fic^ an bie Sefung berfelben machen n)DlIen, aU er fid) auf 5
bie Steife felbft gemacht I}at. (är ^at \\ä) bie Sluffä^e eine§ 33ar^etüiü,
^arabieg, Sang^n§, ^ü^n§ unb anberer §anbn)er!§teute §um äJlufter
genommen; benn e» ift eine Xljov^tit fid) nic^t gleich ha§> oortrefIid)fte
in jeber 5(rt §ur 9Zac^a{)mung oor§uftel(en. @§ märe ein Söunber, menn
ein ^ieffer, melc^er au§ SSersmeiflung aU ©olbate nad^ Oftinbien ge^t, 10
unb in Oftinbien entmeber ^rieg§bienfte t^un ober auf feiner ^rofe^ion
arbeiten muß, etma§ befonber§ foHte gefel}en ober angemerft l}aben. 3)ie
Sefer merben fid) alfo mit einigen ^leinigfeiten begnügen muffen, meld)e
inelleid)t ooltftänbiger er§ä^It ju merben üerbient l^ätten. ^ie 33efc^rei=
bung ber auf bem Mittel gemelbten S^ebetlion befinbet fid^ gan§ am (Snbe. 15
„3nt 3al}re 1739 ben 11. October," fängt er an, „fdimommen alle
„?^ifc^e in ber @tabt oben auf bem SBaffer, unb feierten ben S3auc^ iu
„bie §öl}e, alfo, ha^ fie in bem SSaffer, ai§> mie auf bem Sanbe auf^
,,5ulefen gemefen, morüber ade 3)^enfc^en, bie e§ fa^en, über alle maffen
„fic^ oermunberten, alfo ha% iebermann prognofticirte , e§ müfte biefe?^ 20
„mag befonberg §u bebeuten ^ben, melc^e§ in ber X^at fid) alfo be=
„fanbe; inbem ha§> folgenbe ^a^x bar auf ha§> geredjte ^mdjtt @otte§
„an eben bem 11. October an ben (Stjinefern enblic^ au§gebrod)en 2c."
Jöortrefli^ §err ^ieffer! ®ie elenbe Schreibart mirb man mo^l über=
fe^en muffen, ha ber S^erfaffer fo gro^müti)ig gemefen ift, einem jeben, 25
meld^er nad} ^ataoia reifen milt, bie ^unbert ^f^aler gu fd}en!en, bie
er bafelbft an au§fte(}enben @cf)utben ^at muffen §urüdlaffen. ^oftet in
ben SSo^ifc^en 93ud)(äben l^ier unb in ^ot§bam 3 Ö5r.
§ilbburg§^aufen.^ Xa§> oergnügte Sanb= unb be =
fd)merIic^e§ofIeben, morinnefomof)tbieS(nmutf)ig!eiten 30
be§ einen, a(§ aud§ bie 3)iül}fejig!eiten be§ anbern auf
ha§> artigfte abgebilbet merben; oormaU- bef c^rieben in
f^anifd^er S^racbe oon Slntonio be (^ueoara, 35ifc^offe
5U aJionbognebo, 9lati), 93eid)toater unb §iftoriogra)?f)o
1 [100. Stücf. S^nnaOcnb, ben 21. 2hig.l
348 ^"»: BBrliniriJjB ]^nt)tlBgtrfe ^Btfuna. ::im 2al}v 1751.
^'at;}er (Sarl§ be» V. jel^o aber feiner ftfjönen a)ior allen
l) alber üon neuem in» Xeutfd^e überje^t. ^erlegt§ 3d^.
(55ottf. ^anifc^ 1751. in 8t. 11 33ogen. Unter ^unbert ^^ic^tern,
)üeld}e hk Söutl) be§ ftürmenben 9}ieere§ befc^reiben, ift melleid^t !aum
5 einer, nield^er fie an§ eigner ®rfal)rung fennt. 5)em §ofe gel}t e§ nidit
anber». STu» bem innerften feiner (Stubierftnbe §ie^t oft ein SD^ann
iüiber il;n Io§, ber, nngefc^icft fic^ an bemfelben gn jeigen, il)n nur mit
fremben Singen fie^t, unb bie 9}Zenfcben nur au§ ^üc^ern fennt, njorinne
fie faft attejeit abfc!^eu(ic^er gefd}ilbert merbcn, aU fie finb. S)iefer ^or=
10 lüurf ift bem Slntonio toon (^ueüara §mar nid)t ^u machen. (£r mar
über 18 3at}r an bem |)ofe ÜaxU beg Vten, mo er anfe^nlidjen S3e=
bienungen forftanb, unb lernte auf feinen 9?eifen anbre §öfe, fomot)!
aU ben feinigen, fennen. Sldein ©neüara mar ein ©eiftüd^er, unb biefe
2(rt Seute 1:}at S3ergri3Brung§gIäfer meld}e auf bem fd)önften (^efidjte
15 unmer!(ic^e $oro§ §u ben abfc^eulic^ften Suchern mad}en. 2)ie ^unft gu
beclamiren mar if)m eigen. Unb meldjem ©panier ift fie e§ nid^t? (Sine
£unft meiere burd) finnreidje (S5eban!en, burc^ ben @d}mung ben fie il)nen
5U geben mei§, burd} übertriebne ^nmenbungen !(einer ®efd)iditen, ben
Sßerftanb oft fo btenbet, ha^ er überzeugt gu fe^n glaubet. SDie 9JJenfd)en
20 finb am §ofe, in ber @tabt unb auf bem ^anbe SJZenfcben; (^efd}öpfe,
bei} meld)en ha^ ©ute unb 33öfe einanber bie SBage ^ält. ©c^mac^^eiten
unb Safter §u ftiefjen, muß man nid}t ben §of fonbern ha§> Seben t)er=
(äffen. 33et)be finb an bem §ofe, megen be§ allgemeinen (Sinfluffel, ben
fie auf anbre ©tänbe l^aben, nur gefä^rlidier, aber nid)t grüffer. SSon
25 ber Ueberfe^ung biefe§ fleinen 2öer!§ tonnen mir nic^tg fagen, al§ i^a^
e§ un§ fc^eint e§ fet) bem (SJuetara barinne gegangen, mie e§ ibm in
ben Ueberfe^ungen feiner Epistolas familiäres; feinet libro aureo de
Marco Aurelio, Emperador etc. ergangen ift. Unb mie elenb biefe finb,
meiß man. Unterbeffen mirb man fie toermut()Iid) megen ber eingeftreuten
30 (^ele^rfamfeit, momit ber Spanier nid}t meniger §u prallten gemoI;nt
ift, aU ber SDeutfc^e, nic^t o^ne !^^ergnügen lefen. ©ie foftet in ben
58o6ifd)en 33ud^Iäben ()ier unb in $ot§bam 4 Qf>x.
33r e ^ (au. ^ ^erfud) einer a(( gemeinen (^cfd)id)te ber
$anb(ung unb Schiff al)rt, ber 9Jianufacturen unb.^lünftc,
'■« [102. @tü<t. a)onncrftflij, bni 2«. 5(ufl.]
Mxx^: BBrltttift^B J^rtüilBciirfß ^fifuijg. :^m 3IaI)r 1751. 349
be§ ginanj^ iinb (S^ameraliüe jen§, §u alten Seiten unb
bei^ allen Golfern, ^et; SDt}<^nn Sacob ^^orn. 1751. in 4t.
6 ^ogen. ^iefeg ift ber ©nttünrf eine§ äöer!§, meltfieS tnel §u nü^icf)
tvax, aU ha^ e§ S)eutfc^Ianb i}ättt länger entbehren lönnen. @§ toirb
terfd^iebne Xl^eile begreiffen, n)elc^e bie (^efc^trf)te ber §anb(nng natf) 5
ben Slbfc^nitten ber alten, mittlem unb neuern Seiten abljanbeln foKen.
2)er erfte Xi]^^l, melc^er bereits fertig ift, unb auf bie näd^fte 9Jlic^aeIi»=
meffe in eben beut ?^ormate unb 2)rucfe, aU gegeniüärtiger S^erfud) ift,
ausgegeben nierben foll, enthält bie alten Seiten, ^er ^erfaffer l)at
jebem alten ^olfe, ha^ man unter bie fjanbeinben Stationen redfjnen fann, 10
ein ganzes Kapitel getüibmet, unb mit ben 5tegt^^tiern barum ben 5ln=
fang gemacht, meil fie bie ©rfinber ber meiften fünfte finb, unb i^r
Sanb, eine lange Stit t}inburci^, ber allgemeine Stapel ber morgenIän=
bifd^en unb abenblänbifc^en §anblung gemefen ift. QebeS Kapitel ^t
er toieberum in t»erfd^iebene §§. eingetfieitet, unb barinnen, naä) ben 15
Umftänben unb ber ^efcfjaffentieit beS SanbeS ober ber Station befonberS
abge^anbelt: ben Urfprung beS ^olU; bie Sage be§ SanbeS; beffen
natürliche ^efc^affenl^eit ; bie Sanbe§gen)ätf)fe ober SiJiateriaüen , bie e§
in bie §anbhmg gegeben: ^k »erarbeiteten SSaaren ber 3Jianufacturen;
i>k ©anblnng; bie @d^iffal)rt; bie auStoärtigen ^flan^ftäbte ; ha^ Sinan5= 20
tüefen, bie §anbIungSgefe^e , SSerorbnungen unb ©ommercientractaten ;
bie 3}lün§en, SRaaffe unb (^eUjic^te ; ben ^Ijaxattex unb bie Steigung be§
^o\U §ur |)anb(ung, jur Sd)iffa^rt unb ju ben fünften unb 9}^anu=
facturen. Wu§ biefem $Iane Ujirb man fogteid^ feigen, ha^ berjenige,
toelc^er ifin mürbig ausführen tviti, meber ein blofeer (SJeIe!)rter notf) ein 25
bloßer Kaufmann, fonbern eine ^uf^^^wenfe^ung t»on betjben fetm mu§.
Slnffer einer !)inläng(ic^en ^enntni^ in ber (Srbbefd)reibung, in ber §iftorie,
in ben Sprachen unb anbern Söiff eufc^aften , Joirb notfjmenbig eine ge=
naue ^enntnife ber §anblung felbft ba§u erforbert. S)a ber ^erfaffer beS
gegentüärtigen ^erfuc^S biefe (55efcf)idli^!eiten öoräüglid^ befi^t , fo l)ai 30
man (SJrunb ber ööHigen 5(uSarbeitung mit Vergnügen entgegen §u feigen,
unb unferm ^aterlanbe ben S^u^en barauS §u üerfprerf)en, Ujet^en ?^ran!^
reid^ an§> ben (Sdjriften eines (5at?art^ unb 9fliccarb, ©nglanb an§> ben
SSerfen eineS SB^eeter, eineS 3)at)enanS, eines (Jfjilb, fo unooKftänbig
fie in gen)iffen @tütfen aucf) finb, fctjöpfet. 2)en SSefdilug biefer (S^efd^id^te 35
ber §anblung mirb ein ooUftänbigeS @t)ftem ber §anblung unb beS
350 Mn^i Berlinirr^ß J^riüilBgiriß BBttmtg. 2m Ml)t 1751.
C£ameraüüef en§ , lpeld^e§ fi^ überall auf bie (S^efd^ic^te grünben fot(,
machen. 5)iefe 5lrBeit tüirb um fo üiel gemeiunü^iger fei}n, ha mau
5ur Seit t»on biefer 2öiffeuf(^aft uur eine SJleuge eiu§Ier uub altgemeiuer
SOZajimen, bie tüeber in ber ©rfa^rung gegrünbet finb, uod^ fid) allezeit
5 in ber §{uU)eubung gebraucf)en laffen, auf^umeifeu Ijat 2)iefer ^erfu^
foftet in htn S^o^ifc^en 33uc^Iäben ^ier unb in ^ot§bam 5 ^r.
§annot)er. ^ Bleu meriteroit-il bien qu'un homme eut pour lui
des egaräs et du respect et qiCü lui en offrit im liommage public f Tra-
diiit de VAllcmand par une WestphaUenne. ä Hannovre aux depens de
10 Jean Christ. Bichter. 1751. in 8t. 12V2 93ogen. 5)ie Urfc^rift
biefe§ SSer!» ift Befannt. 8ie \)<xi \\6) mit Stecht eine (Stelle unter ber
deinen SInjal}! folc^er ^üc^er erujorben, Ujelc^e oljue pra^Ienbe ®erel}r=
fam!eit, bie ^flic^ten ber 9teligion ben §er§ett mef)r ein^uflöffen, al»
bem SSerftaube aufjubringen fuc^eu. Wem f)at eine 2lrt be§ SSortragS
15 ha^M gen)e^It, tüorinne un§ bie Otiten fo t^iel SJieifterftüde geliefert l^aben,
unb föelc^en bie Steuern ganj üerlaffen ju l)aben ftf)ienen; htn bialo=
gifdjen. Sitte ©c^önljeiten beffelben, bie Sprache ber ©efettfdjaft, bie 35er=
fc^ieben^eit ber (S^ra!tere unb ©tettungen, bie unge§n)ungnen 3rt)if^eu=
fätte, bie angenehme Unorbnung, n^el^e eben fo \odi t>on ber äJletljobe
20 aU üon ber SSeru^irrung entfernt ift, bie Uebergänge, hjoüon man hci^
9}lufter in ber Statur ber täglicf^en Unterrebungen finbet, finb glücflidi
erreid^t ujorben. S)ie n^efentli^ern (5d)ön^eiten be§ Snn^alt» merben Seferu
t>on (^efü^l nid^t entgegen. S)em 9}ienfd)en ift atte§ e^er angenehm 5U
machen, aU feine ^fli^t, unb bie ^unft ha^ god) ber 9fleligion al§ ein
25 fanfte» ^od} norjuftetten, ift gu fd}tüer, aU ha'^ fie jeber ®Dtteögelel)rte
l}aben fottte. S)a^er fommt e§, ha^ man gegen ein 2öer!, ton ber 5lrt
lüie hci^ gegenrt)ärtige ift, sinanjig finbet, n)orinne man bie Xljeologic
al§ eine ©o^^ifterel; treibet, n^elc^e nichts tüeniger al§ einen ©iuflufs
auf ha^ Seben ^at. 2)er (Seelenfc^laf, ba§ jüngfte (^eric^t, ha^ taufeub^
30 jährige 9leic^, bie öerflärten Körper tüerben noc^ je^t in ganjen 3llp^a=
betl)en abgeljanbelt. ^^ortreflic^e (J^egenftänbe, iüeldie iuenigften^ ben W\\^
ber (Spötter tl}ätig ju ert)alten gefd)icft finb. liefen aber burd) ein
:Beben, tüelc^eS ber ©eift ber Üieligion bel}errfd)t, unb burd) i^el^rfä^e ju
entwaffnen, bie burd) eine erhabne (Sinfalt üon iljrem göttlid}en Urfprunge
» [103. ®tü(f. eonnabcnb, ben 28. Jlug.]
:Hus: BBrltmrdje pdotlegrifB Reifung, ^m 3Iafrr 1751. 351
geigen, ift ein 3ßer!, iDomit man fic^ nur ungerne vermengt, tüeil e§
ben §errenf)utern eingefommen ift, fic^ bamit abzugeben. SSir erfreuen
ung, lia'^ man gteict)n)o^I ein S3uc^ üon biefer Gattung atigemeiner §n
mad)en gefuc^t ^t, unb §tt)ar in einer ^pvadjt, njeld^e j[e|o ben 3oten
nnb (^otte^täfterungen geniibmet §u fet^n fc^einet. (S§ l^at bie Ueber= 5
fe|ung für l^unbert 8treitfd^riften üerbient, n)el(^e ju nid)t§ bienen al§
ben §a§ jttjifc^en ben t>erfd>iebnen Seften §u erl^alten. SBeftp^alen Ijat
einen guten franjöfifdjen ^id^ter, e§ ^ätte alfo ganj leidet auc^ eine
gute fran^öfifc^e Ueberfe^erin ^ben fönnen. ^oftet in ben ^o§ifd)en
Suc^Iäben ^ier unb in ^otSbam 8 @r. 10
Lettres iroquoises, ^ eii II Tomes. ä Trocopolis chez les veneraUes
1752. in 8t. Seber X^eil lO\/2 S5ogen. STn einem SBitben au§
ßanaba t)at e§ noc^ gefefjlt, ben man feine feltfamen (Gebauten über "üxt
Sitten ber Europäer, unb über itjre Steligionen ber SSelt fagen Iä§t.
SJlan tüei§ fd^on, t>on meldiem ©d^tage bie 33riefe finb, bie man nad^ 15
gehjiffen Stationen taufet. Unfern Sefern ben rtd^tigften ^egrif t»on ben
gegenmärtigen ju mad^en, njirb e§ genug feint, ben erften ben beften
33rief \)cixavi^ §u überfe^en.
?^ünfter S5rief.
S)u metbeft mir, ^^a^ bu meinem e^riüürbigen SSater bie le^te 20
$f(id^t errt)iefen. ^6) freue mid^ über feinen glüdEIid^en Xob. ^ie f)iefigen
^inber feufjen unb fd^re^en be^ bem Sterben i^rer Mtern. Söelc^e
S^iarrl^eit, Uebfter Wcfd, fid^ §u betrüben, \iCi''^ man ein SJienfd^ ift, unb
'üa''^ man feinen Sauf befd^toffen. ^d^ mei§ nic^t, ma§ fie motten, ob
fie emig jn leben verlangen, ober ob fie miber ben großen (^eift25
murren. Sitte, a\x% biefen S^öÜern merben oon gurctjt unb ©offnung
Ijerumgetrieben, ot)ne 5U miffen, ma§ fie fürd)ten, unb ma§ fie Ipffen.
§at ber gro^e ^eift nid^t für atte§ geforgt, aB er un§ auf bie Söelt
fe|te? ^ann jemanb unter feiner 4)errfc^aft §u beftagen fe^n? ^iebt
e§ unglücEfelige ? Mein Später ift tob, unb i^ fottte mic^ betrüben, i^n 30
in ben Rauben be§ ^ater§ ber Statur 541 fei)en. S^lein, tiebfter W)ci\
bu tröfteft mic^ genug, inbem \)\\ mir berid^teft, 'oa^ i^n meber "^it mitben
Xi)iere, nod^ bie geinbe gefreffen t)aben! '^a'^», mein Söeib unb meine
[104. <BiM. SJienftag, ben 31. i?lug.]
852 Mna: BErltntftfjB PriütlBgtrfB ^Btiung, Jm 31aljr 1751.
^itiber, ha^ bii, ber SieBfte i?on meinen ?^remiben, tl}m euer ^erg ju
feinem ^rabe gefd^enft f)a6t! @in Ijeiliger ^ebraud), ber t>on unfern
SSätern auf un§ !am; tion bem man l^ier nicJ)t§ n)ei§. 35erfinftere bic^
©onne, Bet) biefem JDibernatürlitfien STnBIide! S)ie ^inber n^erffen bie=
5 jenigen, n)eld)e fie an ha^ Sid^t gebradjt, öeräc^ttid) in Gruben, lueld^e
bie Unempfinblid^feit unb ^raufamfeit gräbt. @ie überlaffen ben SBürmern
biejenigen, n^eld^e ber Cluell ader ifirer ^üter finb. 2lc^, üebfter Sll^a,
nur un§ Uiarb e§ gegeben, unfre 5Mtern red)tfd}affen §u lieben. 3^r
ebte§ ^lut flieffet in unfern 5(bern, unb n)irb unfterblii^, ttjeit e§ fid^
10 t}Dn (SJefc^Iedjt §u (^efd)Ied^t er^lt. 9^ie ^aben Sroquoifer bie (Srbe ge=
büngt. 9^ie l)at ha§> SSie^ über ifjren Körpern ha§> (Bxa^ abgemeibet. ^ie
t>or^ergef>enben ÖJefc^Ied^ter iDerben in unfern Söilbniffen nid)t, tüie in
biefen ^egenben, öerabfd^euet. 3e Ujeiter fid^ unfre ^inber üon un§ ent=
fernen, je mel}r finben fie fid^ mit einer 3JJenge ebler ^orfatiren t»ermifcbt.
15 Ö^taubft bu mo^I, üebfter %ll)a, ha% un§ bie (Europäer au§ unfrer !inb=
lid^en Siebe ein S5erbred^en mad^en? ^a, mit ©rftaunen fag i6:j e§.
@o üerberbt ift unfre SSernunft. ®ie unftnnigen Se^ren über bie fdf)recE=
lidjtn @e{)eimniffe unfrer (Ba]tmaU, tüobet) §odf)ad^tung unb Siebe unfre
§änbe bewaffnet. 2Bann fie bie ge!)eime unb göttU^e ^raft n)ü6ten,
20 tü^ldjt un§ bafelbft mitgettjeilet n)irb ; mann fie n)ü§ten, )x>k brünftig mir
ben großen (Steift nad^ biefen l^eiligen ^aftmalen, Wo un§ bie ^tugeub
eingefleifd^et mirb, liebten; mann fie müßten, meldten ©ifer un§ biefe
gel^eitigten ©peifen für unfer SSaterlanb unb für unfre ^inber einflößeten,
mel^e mir aU \)a§> §eiligt^um anfet)en, mol}in un§ ber Slob einmal fe^en
25 mirb, mieber üon neuem gu leben, bie (Seele il^rer @ee(en ^u fei}n, unb
in il}rer garten ^ruft ben (Sinbrudf üon un§, unb \)a^ emige Anbeuten
unfrer 9leben unb %l]attn ^u tagen! §immel, toit üiel beffer mürben
bie Europäer fel^n, menn fie uu§ na(^al)mten. Sc^ ^^^ ^or einigen Xagen,
liebfter 3II^a, unter STnmeifuug eine§ meiner Sel^rmeifter, ha^ bie meiften
30 großen Sölänner, if)rer unmürbige ^inber ge^bt ^tten. SBot^er glaubft
bu, ha^ biefe§ fomme? SSo^er fonft, aU meil fie i^re ^^ettern nid^t
effen? 2)ie Könige in biefen Sanben foUten befehlen, \)ai alle große
Seute üon i^ren Slinbern gegeffen mürben, bamit eben fo öortrcflic^e (^e=
fdiled^ter, mie unter un§ finb, entftünbcn. ^oc^ moju bienen biefe S3e=
35 trad^tungen, liebfter STHja? Sie manbeln ben 2öeg ber ^infterniß unb
8d)anbe. SSoburd) fagen fie, ^a^] fie 3efu§ güttUd} mad}e? 2)aburd},
Mns: BErItmrxf)B Prti)tlB0triB ^tiimxg,. 2m läljx 1751, 353
ba^ er ftrf) i^nen ^u effen gtebt. 3efu§ ^t ifinen alfo eben bte Seiten
gegeben, bie nns nnfere llt)rältern Mnterlaffen ^aben. 3^) We ^ier
nid^t§ al§ finber, bie i^re Später ntd)t gegeffen ^aben, am §Dfe unb
in allen ©tanben. SBann e§ tüa^r ift, n)a§ mir bie ^^ranjofen fagen:
fo l}aben fie i?DrtrefIid6e SJlänner gehabt. @o mel tnei^ ic!^, haf) i^nen 5
i^re 9^atf)!Dmmen ntd^t gtei(^en.
2)iefe Briefe foften in ben SSofeifrfjen ^Bud^Iäben ^ier unb in ^ot5=
bam 12 ^r.
33erlin. ^ ^. @amnet (Sc^aarfrf)mibt§, ebemaIigen^ro =
fegorg ber ^^^i^fiologie unb ^at^ologie httj bem ^önigl. 10
^ r e u ^ i f tf) e n Collegio medico-cMrunßco etc. ^f)t?fioIogie, 'üa,^ ift,
^etrad)tung ber ^eränberung be§ menfc^Iid^en ^örperg
in bem gefunben 3wf^«^^^/ ^it aufäßen tiermefiret üon
©ruft 5(ntDn 9ZicoIai, ^o!t. ber 5lr§net)geta^rf)eit unb
^rof. SU ^alle. gn) ei? X^ eile in 8t. 2)er I. XI) eil 2 ^XIp^ ab. 15
12 ^og. S)er IL X^eit 1 Srip^ab. 13 «Bogen, ^er 9iu^m be§ feel.
|)rn. ^rofeßor ©c^aarfcftmibt§ ift burcb ben Xob auf eine entfd^eibenbe
2lrt auf einen gemiffen ^un!t gefegt Sorben, über meieren er fo n^enig
erl}ö^et at§ erniebriget n)erben !ann. (Sin übertriebne^ Sob mirb i^n
nid^t ttergri36ern , unb ein ungegrünbeter Xabel il)n nic^t terminbern. 20
^ie grünbtic^e ^eutlic^feit, meldie in feinen Schriften f^errfc^et, ^at itjnen
bei) allen, meiere fid^ unter un§ ber ^Irjnei^gelalir^eit befleißigen, einen
SBert^ beigelegt, n)elc^en "iici^ gegentt)ärtige 2öer! nid^t tt)eniger beljaupten
tt)irb. @§ ift 5n)ar au§ einer tjinterlaßnen §anbfd)rift entftanben, unb man
n)ei6 mie fü^Iid) e§ ift, berg(eict)en öffenttid^ befannt ju machen, o^ne 25
\ia^ ber 9lame be§ 95erfaffer§ barunter leibe, tt)elct)er feiten bie Ie|te
§anb baran I)at legen fönnen. 5(tle§ !ömmt in biefem t^atte auf einen
guten ^eburt§l}elffer an; ein Sob, melcl)e§ mir menigften§ bem §rn.
SD. 9Zicotai nic^t abfpretf)en fönnen. @r I)at georbnet, ergänzt, erläutert
unb un§ ein (^anjeg geliefert, melc^eS eben fo braud^bar al^ mert^ ift, 30
unter ben @dl)aarfc^mibtfd^en Söerfen einen^toorjüglic^en Ort einjuneljmen.
2)er Einfall, ben ber §r. Herausgeber 3lnfang§ gehabt, feine S(nmer=
fungen ober aufäße t)on ber SIrbeit be§ eigentlidfjen 55erfaffer§ im S)rude
unterfdiieiben §u laffen, ift nid}t uneben, ©cfiabe, \iCi'\>, er nid)t ift au§=
* [106. otüd. oonnabenb, ben 4. Se))t.]
Seffing, fämtUc^e Schriften. IV. 23
354 Mn^: BBrlmtfr^B printlegirfB Reifung, :31m leäjt 1751.
geführt trorben. ^a §r. 9^tcoIai gefte^t, ha^ §err ©^aarfc^mibt oft
tva^ gefd^rieben, trag er ni^t mürbe gefc^rieben f)aben, fo fönnte e§
üietteid^t fe^n, ha^ §r. 9ZicoIat tt)a§ ^in§u gefegt fiätte, trag §r. @d^aar=
fc^mibt nic^t rt)ürbe f)in§ugefe^t fjaben. ^oftet in ben S^o^ifc^ett ^nd)=
5 laben ^ier unb in ^^ot^bam 1 X^v. 12 (SJr.
Slltona. ^ 3)ie lateinifc^en 3eitnngen, melcfie feit bem SfJlonate
Stpril biefe§ Qa^re», alle 9}lontage anf einem tjatben 33ogen unter bem
Xittel : Commentariornm Altonanorum de rebus in orbe terrarum recenter
gestis erf (feinen, üerbienen atlen Sel^fall unb alle mögliche 3lnfmunte=
10 rung ber ^äuffer. ^ie SBa^I ber 9^enig!eiten, bie man barinne be=
ohadjttt, ift bebä^tig, unb bie @^reibart fetjr fd^ön. @ie fönnen in ben
§änben ber ^ugenb nid^t geringen S^u^en fliften, bie nod^ in fe^r ujenig
©d^ulen angeführt n)irb, bie ^egebenl^eiten unfrer Qtittn rijmifd} ein=
§u!Ieiben. SSir fagen in ben §änben ber Qugenb, unb fönnen eben fo füg=
15 lid) in ben §änben ber Se^rer fagen, n^elc^e gröftenti)eil§ ha^ ^el}eimni§
befi^en in ben au§erlefenften lateinifc^en ^Sorten bentfc^ §u fd^reiben.
33re§lau. ^ ^riftian Benjamin @d^ubert§, au§> S3re§ =
lau, £e^rgebirf)te. S^erlegtg SD. ^ietf d^. 1751. in 8t. 5S3ogen.
S)er SSerfaffer fagt in ber ^orrebe, er l)dbc e§ t>erfud}en n)ot(en, bem
20 2öa^r^eit§(iebenben Sefer mit Sel}rgebic^ten auf jumarten , bereu 5lu§=
arbeitung bi§ an^er nicf)t fo gen)öl}uli(^ aU bie SSerfertigung anberer
@tüc!e getuefen fe^. Unferg 2öiffen§ ^at fid) bie (Spod^e be§ gereinigten
(SJefd)mad» unter ben ®eutfd)en mit üortreftidjen Öet}rgebid^ten an=
gefangen. (S§ ift alfo §u betauren, hai §err ©d^ubert biejenigen, n)e(c^e
25 feine ÜJ^ufter Ratten fe^n folten, fo hjenig fennt. 3Jiit bem Se^ren fät;rt
er fo §iem(ic^; man tvivh lauter t>ortreftid^e 2öal}r^eiten barinne an=
treffen, bie mau tängft genju^t I]at. Wü bem 5)id)ten ift e§ il}m befto
fd^Iec^ter gelungen. S)oc^ (}at er auf bie S[öa()rt)eit§Iiebenben Sefer ge--
fetjen: unb biefe Ratten i^m ha^ ^ic^ten oieIleid)t üM genommen. Uebri^^
30 gen§ fd)reibt er in abgejäfilten güffeu, unb I;at fogar bie glüdtic^e i8er=
tt)egenl}eit, bie offenbar ton bem feinften ©efdjmadfe jeigt, ben 9fteim bann
unb ttjann ttjegjulaff en , unb bafür Iateiuifd)e Harmonien ^u üerfud^en.
SBir ttjoüen jur ^-frobe ha^ gan,^e iiel^rgcbic^te ton .'pimmet unb §ülle
1 [107. Stücf. I)tcnfta0, ben 7. Scjjt.]
Mn»: BBrItnt7djB PnoUegtrfB ^ßtfmtg. Im 3al;r 1751. 355
^er[e^en. ®» tüunbert im§, ^a^ man tion einer fo imfrud^tbaren 3}iaterie
noc^ |o i?iet ^at fagen !önnen.
3)er §immel unb bie ^öüe.
^er §tmmet ift ber Ort ber großen @elig!eit,
v^a (Lottes UeBerftufe bie ©(äubigen erfreut. 5
2)ie §ö(Ie nennet man ben Ort, tt)o @eelen sagen,
S)ie jid^ t>on (^ott entfernt, ben Slufent^It ber plagen.
2Ö0 mag ber §immel fet)n? ba mo bie ^ottl;eit mo^nt,
Unb bem, ber fie üeretjrt, mit reiben Öiütern lo^nt.
2Ö0 mag bie §ölle fetin? \)a mo ber gürft regieret, 10
S)er gürft ber ginfternig, ber einft bie SBelt »erführet.
3)a tvo ein frommer lebt, be§ ^öc^ften SSilten t^ut,
^a ift ber §imme( fc^on, ber ift ein froher SJiuti;.
2)er §immel ift in it)m, ber ä^ftanb ber begincfet,
^tt) bem er jeben Xag (^ott me^r entgegen rüdet. 15
(Sin (Sünber fü^lt in fic^ ber §ö(Ien fd^mere ^ein,
S)a§ Safter, ha§> er t^ut, mirb i^m fein §en!er fet?n.
@o ]^aben fromme fc^on ben §immel auf ber ©rben
Unb Safterl}aften mug fie f^on gur §ölle n)erben.
Soften in ben SSogifc^en Sud}täben f}ier unb in ^ot^bam 2 (^v. 20
S3ernn. ' Le Bramine inspire, traduit de Vanglais, par Mr. Les-
callier. dies Etienne de Bourdeaux. 1751. in 8t. 7S3ogen. (5§ !am
t»or einiger Qtii in (Snglanb eine mora(ifct)e ©c^rift unter bem Mittel
^eraug : The oeconomy of human Life, bieOefonomie be§menfc^ =
liefen Seben§. 3^re befonbre ©inÜeibung, no^ me^r bie ^ermut^ung, 25
\ia^ 9}^t)torb S^efterfielb ber ^^erfaffer baüon fet), mai^ten itjr einen
^JZamen, ber fic^ auf einen allgemeinen S3e^fa(I ^u grünben fc^ien. 9J^e^r
ai§> eine Auflage mürbe t>er!anft, man machte ?5ortfe^ungen unb @r=
gänjunggftücEe, unb in ©ollanb beforgte §err S)ouef^e eine franjöfifc^e
Ueberfe^ung. ^aum aber erfuhr man '^a'i, ber ma^re ^erfaffer ber ^uc^= 30
^änbler in Sonbon, §err ^ob§Ie^*tr)äre, fo fing 'ücl^ publicum an,
mit anbern Singen §u fel}en, unb man magte e§, baSjenige öffentlich ju
fagen, ma§ S^erftänbige bi§l}er nur einanber in bie O^ren gefagt Ratten;
[111. otiid. Souncrftag, ben 16. Sept.]
356 ^ws: BErlTmftfje PnoilBntrfß ^eüung. 3nt :5aljr 1751.
ba^ ttemlidi biefe Oefonomie eine fe^r mittelmäßige §irngeBurt fet;. ^a
e^ je^D bie SJ^obe unter ben lüi^igen köpfen ?^ran!reic^§ ift, alle§ für
üortrefüd) §u galten, tva§> \idj üon einem ©nglänber l]erfc^reibt , fo ift
e§ fein SSunber, ba^ man bem D^ngead)tet eine §tt)e^te Ueberfe^ung
ö unter ber Sluffc^rift ht§> Begeifterten Straminen baüon fteljt. lln=
fern Sefern §u geigen, ha'^ fie in ber X^t nic^t^ befonber§ in bem
SSerfe felbft §u fuc^en ^aBen , motten wix ein @tüc! an§' bem §met|ten
5{bf Quitte,, ber Spater, mitt^eiten. OTe» übrige ift mie biefe ^robe.
S)u bift ^ater; bein ^inb ift ein 'Bfijai^, ben bir ber§im =
lOmet anvertrauet l)at; bir fommt t§> ju, @orge bafür gu
tragen, ^on feiner guten ober Übeln @r§ief)ung mirb
ba^ (^lüd ober Unglücf feiner Xage abljangen. bereite
i^n be^ guter Seit bie (Sinbrüde ber 2öal}rl}eit an§u =
nehmen. @rforfrf)e feine Steigung; »erni^te alle iihtUx
I5gertig!eiten, meiere mit i(}m macfifen mürben, unb, fo
lange er nod) bieg f am ift, bemüfje bi^, it}n gegenba§
(^ute biegfam ju madf)en. So mirb er fi^ mie eineSeber
ert)eben, ^ö^er al§ alle anbre93äume be§2SaIbe§. Steifet
i^n ha§> Safter mit fid) fort, fo lüirb er eine fc^änblicf)e
20 2aft ber ÖJefeüfc^aft unb beine 95efd^impfung fei}n; ift er"
tugenb^aft, fo mirb er bem ^aterlanbe nü|Hd^ unb bie
ß^re beiner altenXagefet^n. S3aue, aI§einftei6igerS3e =
arbeiter, biefe» bir juge^örenbegelb, bie @r übte bat»on
mirb beine fetjn. @r lerne get)orct)en; ber (55ef)orfam ift
25 ein ©lud; er fet? befdjeiben, unb man \oixh fid> fc^euen
i^n rot^ ju machen 2c. 2c. 2Ba§ finbet man l^ier neue§? @inb e§
mct)t bie atterbefannteften (Sittenfprüc^e , bie ber i8erfaffer in einem
orientalifc^en @tt)I eingufteiben bie mäßige (55efd}ic!Iid}!eit befeffen l)at.
2)en 3efu§ Sirad) loben bie mi^igen ^öpfe nid^t, njeit er ^n attem Un=
30 glüd ber Sibet bet^gefügt ift; aber eine feidjte 92ac^al}mung loben fie,
meil fie ein (Snglänber gemacht l^at. ^oftet in ben S8oßifd^en S3ud)Iäben
f)kx unb in ^ot^bam 10 (5Jr.
?^ran!furt unb Seipjig. ' 2)er bänifd)e 5lt>anturier,
ober beg §errn ton 9t. eine§ gebor neu ^änen unb 9Ser=
1 [112. Stü<f. Somiabcnb, ben is, ©ept.]
Mn^: 3iixlxnxX^t Ißximlt^xxU ^Btümg. Jm M^t 1751. 357
iüanbten be» berühmten ©ngenänber§ Ütobinfon ß^rufoe,
tültnberbare S3egeBen^eiten unb Steifen nac^ ?yran!retc5,
Oft= unbSSeftinbten unb in bte ©übfee, gröftent^eil§ üon
if)m felbft in ^änifd^er @)?racf)e befc^rieben, nac^ feinem
'lobe aber in§ ^eutfrfje überfe^t unb {} er ausgegeben üon 5
OTuf griebrid) S^i^ob Qafobfen. ©rfter X()eir. 1751.
1 %tp^. 12 33 gen. 2)er Herausgeber iüiti baS bänifrf)e 9Jlanufcript
biefer ^efc^irfjte 1749 in gütlanb t)on einem SJtanne erhalten ^aben,
tüelc^er an biefer ÖJefc^ic^te felbft großen 2lntl}eil f)at. @r mu^te e§ if)m
nerfprec^en, fie, bod) erft nad) feinem Xobe, tjerauSjugeben. S)iefer er= 10
folgte !ur§ barauf unb er fängt an fein gegebenes Söort §u erfüllen.
(5r giebt fic^ für einen geboI}rnen S[)änen auS, meil er aber in 2)eutfd)=
lanb auferjogen feiin miti, unb ba^er feiner 9Jiutterfprac^e njeniger ge-
n)ad)fen ju fet;n glaubt, alS ber beutfdien, fo ^at er ha^ ifjm anoer=
traute 2öer! lieber in einer Ueberfe^ung als in bem Originale {)erauS= 15
geben' njoüen. O^ne bie SSa^rt^eit biefer Umflänbe §u unterfu^en, muffen
tüir gefielen, ha^ er für einen 5tuSlänber jiemlic^ beutfc^ unb für einen
^eutfc^en jiemlic^ auStänbifd^ fd)reibt. ^ie (^efd^id^te bie er mitt^eilt
ift ttJunberbar genug, unb er nerfpric^t, ha^ fie in ben fünftigen Xfjeilen
noc^ munberbarer tüerben tüirb. ©in SSerfprec^en, baS o^ne Stoeifel nic^t 20
n)enige aufmuntern bürfte, fie §u tefen. S)iefer erfte ^^eit !oftet in ben
^ogif^en S3uc^täben ^ier unb in ^otSbam 10 ^r.
5(ugfpurg.^ 2). (George S3eI}rS, er tpe leiten fleinern
Siat^S'^errn unb mür!Iid}en ^olice^ric^terS §u @tra§ =
burg,§od)fürftI. §of)enIoifd^en©ofratl)S unbSeibmebici, 25
ber !apferli($en ^(cabemie ber fc^önen SSiffenfc^aften 3}^it =
gliebeS, unb ber (Stra§burgif d)en beutfdien (SJef ellf c^aft
Vorfiel) er S medicina consulfatoria ober ©ammtung einiger
fdimeren unb feltnen Qn^äUe famt ben oon if)m barüber
t>erfertigten 33erat^ungen unb eingefc^idten ^eantrt)or= 30
tungen. ^erlegtS ^tafffdöenfelS f et. Sßittme. 1751. in 4to. .
17 ^ogen. S)er ^erfaffer I)at biefeS 3Ber!d)en als eine $robe §u=
fammen getragen, in mie meit er feinem 9Zäd)ften bie reine unb unum=
ftöglic^e SSa^r^eit, §ur @rl;altung feiner (^efunb^eit vorgetragen 'i^aht.
1 [114. Stxicf. ^onnerftag, ben 23. Sept.]
358 ^«s: Berlmirdju PrioilBötriß ^ntung. Jm la.l}t 1751.
@§ tntfjält 15 gäde, n)orüber er feine 9)le^nung fagt. 06 fie in ber
2;^at fd^tüer unb feiten ftnb ober oh §err ®. 33e^r nnter biejenigen
STergte geljöret, ftjelc^en ade 5(nmer!ungen , bie fie machen, neue 5(n=
nterfnngen §u fetjn fc^einen, tüollen n^ir Sefern §u entfc^eiben überlaffen.
5 So t>ie( ift getüig, ba§ feine SSorrebe nadj bem a}Zar!tfd}ret^er fd^medt,
meieret bie ^unft au§ bem (^rnnbe t)erftel}t fein Sob, in taufenb ^er=
fid^ernngen , ha^ er e§ »erfc^toeigen n)o(Ie , ein^uffeiben. (gr nennt fid)
SSDrfte{)er ber bentfrfien (^efellfc^aft in ©trapnrg. @ott fet^ biefer armen
(^efellfc^aft gnäbig, n)enn fie anber§ e^iftirt! @r nennt fic^ ferner ein
10 SJJitgtieb ber fatiferlid^en 2(!abemie ber fdionen Söiffenfd^aften. @r !ann
nic^tg anber§ barunter üerfteljn, aU bie ÖJefetlfc^aft ber Naturae Curio-
sorum, unb mir muffen befennen, tia^ e§ ba^ erflemal ift, ha^ mir bie
9^aturle!)re unter bie fd^önen SBiffenfd^aften gered)net finben. S)ie Xittel
ber abgel^anbelten ^äUt finb folgenbe: l) ^on ber ma^rl^aften unb fd^on
15 etma§ flieffenben golbnen 5Iber. 2) ^on einem lang anl)altenben 9)^igen=
frampf. 3) SSon einer vermeinten @d^mangerf(^aft. 4) ^on fidler an=
jufteHenber @atiüation§cur. 5) ^on einem befonbern 9}hitter--^ unb
Sungen§uftanbe. 6) ^on einem !ram|)fartigen ^itugenübel. 7) ^on einem
eingemurjelten S^to^ unb ©todfd^nuppen. 8) ^on einem langbaurenben
20 Seberf(u§. 9) SSon bem nuparen ^ebraud^e be§ 3)ünfteiner (Sauer=
brunnen^. 10) ^on einer !^i}poconbrifd)en unb frampf artigen @ngbrüftig=
feit. 11) SSon einer frampfartigen 9)iutter!ran!t)eit. 12) 35on einem
mal)rf)aften ^lutljarne. 13) ^on einer gemaltigen unb ber Urfadf^e nad)
unerlannten SBafferfud^t. 14) SSon einem graufamen S5erblutcn einer
25 Saud^munbe. 15) ^on einem l}atben @d)Iage, mit barauf folgenber
Säl^mung ber linlen §anb. heftet in ben SSofeifd^en 33ud)täben ^ier unb
in ^Dtgbam 6 @r.
Göttin gen. ^ Opuscula sua anatomica de respiraüone, de mon-
stris aliaque minora recensuit, emendavit, aiixit (üiaque inedita novasque
30 icones addidit Albertus v. Haller, apud Jo. Willi. Schmidt JVöl. in Sf.
' 1 'älpl). nebft 10 ÄHipf er tafeln, ^ie meiften »on biefcn fteinen
anatomifd^en Schriften be§ §errn von §a(Ier^3 finb fd)on einzeln gebrudft
morben; gleid^mol)! mirb biefe Sammlung bie 5(nmutl} ber 3Jeuigfeit
[116. BtM. ©onnabcub, bcn 25. Sept.]
Mus: BBrItmftijß PriütlBgirfB ^Btfunij. Im MJjv 1751. 359
nic^t verlieren, ha fie tierme!)rter unb üerbefferter barittne erfc^einen.
3n ber SSorrebe tiert^eibigt fid^ ber §err 35erfaffer gegen ben fran^öfifd^en
5lr5t 8enac, unb auf eine 2(rt, n^etc^e t{)m eben fo öiel @i)re ntac^t, al§
bem grangofen fein Ieict)tfinniger Eingriff fc^impfUd) ift. (S§ ift, al§> ob
e§ biefe Station t»erfd^n)Dren ^ätte, einem SDeutfc^en SfJed^t n)ieberfat)ren 5
5u taffen. (Sin alter Sd^riftfteKer, ber bie SDeutf^en n)enig fannte, fagt,
bie ^eutfc^en lüären @äuffer. ^lan 'i:)at burc^ ade 3a^rf)unberte biefen
^ormnrf fleigig miebertjo^It, unb noc^ tt)ieberf)o^It i(}n ber grangofe fo oft
er auf Unloften ber ^eutfc^en rai^ig fe^n toiH. SDer artige ^opf in ^ari§
^ält bie begriffe ein ^eutfd)er unb fauffen für eben fo un§ertrennlid^ 10
ai§> Sßaffer unb nag fe^n, unb irenn er in einer 9^oman einen Sanb§=
mann t>on fic^ reifen tä§t, fo njirb er i^n eben fo getüi^ in ©eutfc^Ianb
ber ^efatir fid] ungefunb fauffen jn muffen, au§fe|en, aU er i(]n in
Stauen ber (^efal;r ^interliftiger SBeife erftoc^en §u tt)erben au^fe^t. 3n
bem vorigen 3^^^^"^^^^^^^^ mer!te ein ?^ran§ofe an, ha'^ bie 2)eutfd)en 15
in i^ren @d}riften aufrid)tig genug tüären, bie OueHen n)orau§ fie ge=
fc^öpft anjujeigen; e^ gefiel i^m, eine ^ebantifc^e Segierbe feine ^e(efen=
l)eit au§§u!ramen barau§ §u mad]en; unb nunmehr toar ein gelehrter
5)eutfd)er ben granjofen ein (S)efd)ö^f, ha^ üotlfommen n)ei§ nja§ anbre
gebadit f^aben, o^ne felbft gu benfen. tiefer ^ortüurf bauert nod^; nie= 20
mal§ aber ift er n)o^l ungtüdlic^er angebracht Sorben aU bei) ben
(Sd^riften be§ §errn toon §atter§. @enac unb be la SDlettrie ^ben it)n
gemadjt, toeit fie i^m mit aller ßJetüalt einen machen sollten, unb toeil
eg ber einzige möglidje mar, tüobet; fie nad) i^rer Strt tr)i|ig fet>n fonnten.
Sind} au§ biefen fteinen 2Ber!en mirb man hinlänglich baüon urt^eilen 25
fönnen, U)ot3on n)ir un§ bie Xittel auäufül^ren begnügen, l) de mus-
culis diaphragmatis. 2) De respiratione experimenta anatomica P. I.
o) Pars II. s. vindiciae. 4) Pars III. sen diarium experimentorum.
5) Quod Corpora liumana secuerit Hippocrates Programma. 6) Anatome
fetus bicipitis ad pectora connati. 7) Duorum monstrorum anatome. 30
8) De feie capite semiduplici Programma. 9) De fetu cranii experte.
10) Ad Lemeryi de monstris objectiones responsio. 11) Strena ana-
tomica. 12) Oratio de amoenitatibuf anatomicis. 13) De membrana
pupillari. SDen 33efd^Iu6 mac^t ein üoUftänbigeS SSer^eidinife ber fämmt=
Hd^en 2öer!e be§ ^cxxn oon ©aller», ^^oftet in ben ^ogifdjen S3uc^Iäben 35
^ier unb in ^ot^bam -1 %^v. 8 (^r.
360 ^ua: BBrliniri^ß PrttitIß0irfe Istfung. :31m M\)v 1751.
Seipjig. ^ Suftige Seben^gefc^ic^te (Rufern ann§ üon
2(Ifarad}e, aitbern äunt 93et)f^iel ton il}m felbft befcBrie =
ben unb il}re§ befonbern 3tttt]^alt§ hjegen itt§ ^eutftf)e
überfe^t. äRit bieten Tupfern. Seip^tg t>ott 1751. in 8t.
5 1 511^ ^b. 6 53 og. ^a§ Original biejer Stoman ift fj^anifd^. Sein
^erfaffer, SJ^atl^eo 2(Iemann, trar (Secretaiu bet^ $!}iIip^o ben III ten,
unb ^t ficb burd^ biefe§ SBer! feinen geringen S^u^m ern)orben. @§ ift
bie Seben^befc^reibung eine§ ^ettler§, icelc^en ber @|)anier ol^ne 3^^^^^^
tüe^Ite, bamit er bie 2luf§üge be§ aUerniebrigften £eben§ fc^ilbern !önne,
10 tüorinne bie 3lbtt)ed^§Iungen be§ @Iüc!§, ol^ne in ha§> (^roge §n fatten,
am fonberbarften unb em^finblic^ften ^u fet}n pflegen. SSie üiel @rfin--
bung, dyioxal unb @att)re überatC barinne l^errfc^e, mürben mir nn§ um=
fonft bemü{)n, bem Sefer §u beschreiben. 3Ba§ für SSergnügen ^t er
fic^ §u üerfprei^en, htn §etben biefe§ 33ud^§ balb in ben Umftänben eine»
15 üer5ärtelten einzigen @o^ne§, balb aU einen entlaufenen S3uben ber in
^efeüfc^aft ber föfeltreiber l}erumfd)U)ärmt, ^alh aU einen ^taUjungen,
balb a(^ einen @olbaten, balb a(§ einen S3ettter non ^^^rofefeton, balb
aU einen $agen §u fe^en, unb il)n überall bie !omif(i)ften 33etra(^tungen
mad)en §u ^ören. 2öa§ gegenwärtige Ueberfe^ung anbelangt, fo muffen
20 tüir mit SO^igtiergnügen fagen, ha^ fie nad) ber frauäüfifdjen Ueberfe^ung
gemadjt ift, n)Drinne un^äl^lidje (Schönheiten ber Urfc^rift ferlo^ren ge=
gangen finb; au^ muffen irir erinnern, ba^ biefe§ nur ber erfte X^eil
ift, n)eld)er bie erften bret^ Sudler enthält, unb ha^ bie übrigen breite
auf fünftige 3}Zeffe folgen merben. (S» tnäre ju münfdjen gemefen, ^a%
25 man, in Ermanglung be§ fpanifd^en Original», meld}e§ bocb eben fo
feiten nid)t ift, fic^ U)enigften§ nac^ ber italiänifc^en Ueberfe^ung ge=
richtet l}ätte, bie man fel]r oft antrift, unb meiere meit getreuer al§ bie
franjöfifc^e gemefen märe, ^oftet in ben SSofjifc^en ^ud)läben t}ier unb
in $ot§bam 10 ^r.
30 ^re^ben. ^ Oben, Sieber, ©rjä Ölungen unb Briefe
»on George C£l}riftian 33crnl)arbi. 1751. 3n ber Söal--
tl^erifc^en ^^ucl)l}anblung in 8. 10 33 o gen. "^Sox einem 3al;re
^ah ber $r. ^erfaffer Oben, Sieber unb ®r§äl}lungen ol)ue feinem 3^al)men
» [121. Stücf. Sounabeub, ben ». CctoD.]
2 [124. Stücf. Soimabcub, beu 16, Octob.]
Mn^: BBrltnifdjB ^rbtlegirfB ißitung. Im Jälfx 1751 361
fierauö. 2)er 33et;fa(I, meieren fie erhielten, I}at tl)n hinter bem S3or= '
t}ange ^erüorgelocft. @r glaubte ft^ nic^t empfinblic^er bagegen erzeigen
§u fönnen, aU tüenn er tf)n burd^ genaue ^erBefferuugeu nod^iuaB §u
terbienen juc^e. 3)iefen einem ©d^riftfteller, meldjer Sl^tung für bie
SBelt ^at, anftänbigen ^efinnungen ^ben n)ir gegenn)ärtige neue 2luf= 5
tage §u banfen, it)el(^er er nod^ einen ^erfud) in S3riefen beigefügt Ijat.
SSir tüoKen au§ ber erften 5lbtf)eitung, n)e(cf}e bie Oben unb Sieber ent=
^ält, eine $robe ^erfegen, loeld^e gen^ife gefallen mirb.
^ie (Sni^finbungen eine§ S^erliebten.
^fij fucfite jüngft ß;epl}ifen 10
^urtf) Söatbung, Xa^I unb Söiefen,
SDie fic^ na^ S)ö^len breljn;
2)a fal) icf( ^üi) unb Siegen
@id} an bie ?^etfen fd^miegen
S)ie Kräuter abäumä^n; 15
^a blieg, bei) l^eiterm SBetter,
2)er ä^P^^i^ ^wrd^ bie S3Iätter,
S)a§ (Schöne l)er§un)e{}n ;
S)a fd)ien, für i^ren ^tiden,
2)ie ^egenb fic^ §u f ermüden, 20
3)er ©c^erj t>oran gu ge^n.
2)od) !aum t)erlie§ ß^ep^ife
SDHc^ STrmen auf ber SBiefe,
®ie il}r an 5(nmutlj glid^;
21I§ @d)er| unb Suft öerf^toanben, 25
SDie Zäunte traurig ftanben,
3)ie ^egenb rec^t üerbtici^;
m§ fic^ ber ©intmet fc^n)är§te,
^ein 3epl)t^r n)eiter fdjer^te,
m§ alle§ (S^öne n)id). 30
^a toaren ^ü^ unb Riegen
S)en ^erg f)erabgeftiegen,
2)ie Seifen für^terliS).
man fel>e ^ierbe^ bie Dbe be§ §rn. Sangen^ an ben §rn. (^leint
nac^, auf ber 56ten (Seite feiner §ora^ifc^en Dben; tük man benn no^ 35
t»erfd^iebene ©teilen antreffen n)irb, bie §r. ^ern^arbi etn)ag all^u
11/"
362 Mixb: BBrltmftijB J^rtmlegirfB ^Bttung. Im Haljr 1751.
uitgertjiffen^aft ton anbern beutfc^eit ^idjtern nad}geal}mt ober t»iel=
inel^r geborgt l^at; unb oft t>on folctien bie bie beften 9Jiufter nid^t finb.
2öa§ bie Briefe anbelangt fo glauben tüir, ha^ fie in einer britten 5(uf=
läge beffer fet^n tüerben. £oftet in ben SSofeifc^en Suct)Iäben i)iex unb in
5 ^otSbam 8 ^v.
granffurt. ^ S^erfuc^e in 2ßeft))I}äIifrf)en (SJebid^ten
ü n @. ^. Saepe stylum vertas, iteruni quae dir/na legi sunt scripturus.
Horathts. granffurt bet} ^o)^. grieb. ?^reif(^er. 1751. in 8t.
9 ^ogen. (S§ toar eine Seit, '^o. ein f d^n)ei|erif c^er ^id^ter ein
10 SBiberfprud} §u fetin fd^ien. S)er einzige ©aller \)\ih x^xi. SSarum foH
man nid^t glauben, 'üa^ Raffer, al§ er über ben Xitel feiner elüigen
^ebid^te bei) firf) ein» gemorben, il)ren ganzen SBertl) einpfunbeu, unb
nur au» Ueber^eugung biefe§ 2Bert^§ fein S^aterlanb §um 9}litgenoffen
feinet 9tu^nt§ gemad^t ^Cjobt? 35on bem SSerfaffer ber SSerfud^e in n)eft=
15 pl}ä(if(^en (S^ebid^ten eben "iia^ §u fagen, mürbe ton einer ©atiire eben
fo inenig unterfdjieben fetjn, al§ er t>on bem SSerfaffer ber ^oetifc^en @r=
je^Iungen, bie üor einem 3al)re I;'erau§!ameu, unterfdjieben ift. ©eine
Slrbeit ift nidöt bie fd^Ied^tefte; man mirb (Stellen barinne finben, bie ein
^enie üerrat^en, n)eldf)e§ fid) \}ci^ med)anifc^e ber ^oefie eigen gemadjt
20 tjat. Ob i^n aber feine Sanb§Ieute gum SJJobel be§ meftp^älifd)en 2Bi|e§
annehmen möd)ten, baran gmeifeln mir. SDie Obe auf bie SKufi! ^at
man fd^on in ben Ülad^eiferungen in ben jierlic^en 3SiffenfdE)aften getefen.
SSarum aber ber ^erfaffer bort g. 2(. 6^on§bruc^ unb I}ier @. (£on§brud)
l^eifet \)Ci^ n)iffen Xoxx nid^t. ®a§ le^te (i^ebi^te in biefen S^erfu^en ift an
25 fein SSaterlanb überfd^rieben. @§ foü eine SBieberlegung be§ ißer=
faffer§ ber Epitres diverses fet}n, meld^er ineHeid^t alle Xugenben nur bie
Siebe be§ SSaterlanbe^ nidjt befi^et, menn fie anbern eine ift. 2)ie 2Bal)r=
\)t\i §u gefte^en ; menn mir entmeber auf unfer SSaterlanb finnreid) läftern,
ober e§ elenb tert^eibigen fotlten, mir me^Iten 't^ci^ erfte. ^Neugierigen
30 £efern gum SInbife mollen mir folgenbe (Sr^e^Iung t3on ber ll8ten (Seite
t)ie]^er fe^en.
§ a r ^ a g n.
3((0 §arpagon, ber fic^ ^um reid^en 9)Zann gelogen,
Sein einzig tinb bem alten S3eit terfprad),
> [126. ©tüd. a)ienfta9, ben 19. Cctob.J
3a«g: BßrlintfifjB ]3rtt)tlB0xrfe ^Bttmtg. 3m laljv 1751. 363
SSarb 2(gne§ tiic^t §u "üat^ gebogen;
S)enn ^eit tie^ i^m ben 33rautfc^at3 nad^.
9)Jan fü^rt ba§ arme f inb mit X^ränen jum Elitäre,
2Ö0 ^eit fein ^amort feuc^enb fagt:
©in SSort, ba§ mandjer mele 3a^re 5
äJiit @d]mer5 6e5al}It imb oft be!(agt.
@ie fc^meigt Beftür^t unb meint. 5)er ^riefter neigt ftc^ I}in,
Unb fragt: ©rüäret ®uc^; S^r motit ben 33räntgam boc^?
5lc^, fprid)t fie, guter greunb! 3^r fet)b ber erfte noc^,
^on bem ic^ bieferl)alb um ffiaii) gefraget bin! 10
@Dnft nennt man bie ©r^el^Iungen nac^ ber §auptperfon, unb ^ier ift fie
menigften§ uic^t §ar|3agon. ^oftet in ben 55offif^en 33uct)Iäben ^ier unb
in $ot§bam G ^r.
§elmftäbt. ^ 3oI)ann ß^ljriftopb StocfI}auf en§ 6amm =
hing üermif d^t er !!Ö riefe bet) G^t^rift. ^^rieb. SSepganb. 1752. 15
in 8üo. 1 5(tp(}. 10 33 gen. (^egenmärtige 33rieffammlung l^atte
ber §err SSerfaffer fc^on in ber ^orrebe feiner (^runbfä^e ^um 33riefe
angeütnbiget. (Sr üerfid}ert, ha^ bie glüdü^e 3(ufna(}me berfelben an
©rfüttnng biefe§ 35erfpre^en§ bie meifte llrfac^e t)abe. SSir glauben e§
befto e^er, ha wir fein ©yempel miffen, \ia^ fic^ jemals ein 5lntor megen 20
be§ Söei^faltg, ben er ermatten ^n fjaben meint, geirret ^tte. ^ie (Samm=
hing felbft enthält beutfdje Originale unb Ueberfe^ungen au» bem gran^
5öfifc^en. 3)ie beutfc^en Originale finb t^eiB ton fremben §änben, tijdU
t»on be§ |)errn @toc!^anfen§ eigner ?^eber. ^ie fremben l^at er au^5
ben ^elnftigungen be» 33. unb SS., an§ ben ^^remifd)en S3el;trägen, unb 25
au§ ben Sammlungen t>ermifd}ter ©diriften entlel^nt, mogn nod) eine§
au§ ben 5)an5iger Senbfd^reiben gefommen ift. S[öa§ feine eigene 95riefe
anbetrift, biefe finb, mie gen)ö!^nticl^ , balb miber feinen Söitten in biefe
Sammlung gefommen. @r fagt, er bcforge i^retmegen ben gu^itf 1^
public n'est pas votre Ami; allein loir I}offen, er merbe fdion feine 30
?5reunbe t)aben, bie il^n be§ Ö5egent^eil§ oerfic^ern. ^uf hk Ueberfel^un=
gen ^u fommen; biefe finb au» bem SSoiture, Sufft), S3eIIegarbe, gledjier,
9tacine, (^eneft, gontenede, i^aumaurier, @t. (äoremont, ^atru, Dattel 2C.
[127. Stüd. Sonnaöenb, ben 23. Dcto&.]
364 M\xs: BerlinirtljB PriöilcöirfB Reifung. Jm JaXjt 1751.
c]euommen. S3eIIegarbe, ^aumaurier unb Dattel merben fic^ jiemlic^
tüunbern, h)ie fte unter biefe (^efeüfc^aft fommen; lüir aber tounbern
:in§, ha^ er nid^t aud) ben be la Serre ba§u genommen Jjat. „3c^
„mei§, jagt er ^um ©c^Iuffe ber SSorrebe, i)ai nodj t)tel @ute§ an biefer
ö „Sammlung fe^tt, e§ finb j. ©. feine 93riefe t»on ben Üiömern, 3ta=
„liänern unb ©ngeltänbern barinne geliefert morben, bar unter oiel 9}ler!=
,,mürbige§, 5lngene^me§ unb ^raud}bare§ anzutreffen ift. 5l(Iein man
„mu6 e§ erft mit einer i^robe t>erfu(^en, unb menn ber Sefer mit biefer
„nid^t gan^ un^ufrieben ift, fo mirb e§ nid)t ^n fpät fet)n, ben ange=
iO „fangenen SSorfa^ einmal meiter au§3ubel}nen." SSir felien biefer 2lny=
bel^nung mit S^ergnügen entgegen ; unb t»ieEeid}t befinnt er fic^ auc^ al§=
benn auf bie Ö)riedjen unb ©panier, bep meldten, mie man un§ t>er=
fiebern mitt, aud^ t>iel 9J^er!iüürbige§, §lngene()me§ unb ^rauc^bare§ an=
zutreffen fet^n foff. ^'oftet in ben SSogifc^en S3ud)läben l)ier unb in
15 ^$ot§bam 12 (S^r.
9toftod. ^ 2)e§ |)errn fon Voltaire fleine l^iftorifd)e
©d^riften, 5lu§ beut ?yranzöfifd}en überfe^t. S5erlegt§
Sodann Sl)riftian ^oppe, in 8üo. 1 5llpl;. 1 33ogen. S)er
§err t>on Voltaire l^at fic^ ber Söelt al^ einen aCtgemeinen @eift ge=
20 zeigt. 9^id)t gufrieben, bie erften Sorbeeren auf bem franzöfifc^en $ar=
na§e mit erlangt zu ^aben, ift er bie 33al)n be§ 9Zett)ton§ gelaufen, unb
öon ber tieffinnigen Söeltmei^^eit ermübet l^at er fid) burd^ bie (5^efd)idt)te
me'^r zu erl^ol^len al§ ^n befc^äftigen gefd)ienen. 90^an fennt auc^ unter
un^ fein Seben C^arl» be§ Xllten. ©eine übrigen (jiftorifdien ^hiffäl^e
25 finb in S^eutfd^lanb meniger befannt Jüorben, unb t)ätten e§ üielleidit
mel}r i?erbient. (Sr Ijat fi^ überall tcn bem gemeinen ©aufen ber (3^e=
fd}ic^tfc^reiber zu entfernen gefudit. 2^rodene 2;agebüd)er, meldte Stleinig=
feiten unb mid^tige Vorfälle aufzeichnen, bie ha^ ©ebädjtnifs füKen mollcn,
D^ne ben ®eift zu erleu^ten, unb ba§ |)erz zu orbnen, bie menfd)lid)e
30 §anblungen befc^reiben, ol)ne bie äJ^enfc^en fennen ^n lehren , finb nie=
mal§ nad} feinem ®efd}made gemefen. (£t l}at faft immer in ber groffcn
SBelt gelebt, unb ba^er fommen i^m bie unzäl}ligen 5(ne!boten, bie er
überaß einftreuet. ®r fdjeinet inele baüon unter geiuiffe Xitel gebrad)t
ZU l;aben, zum (Stempel ber gebrurften klingen, ber Xl;orI)eiten auf beleben
« [129. ©türf. 2>onnerftafl, ben 28. Dctob.]
3Rus : BBrlinirrfiß PritiÜBgirfe ^Btfunct. Im liäl)v 1751. 365
^(}eilen zc. ha^ man alfo biefe unb bergteic^en Sluffä^e gu ben l}iftori=
frf)en ^at jie^en Tniiffett. §ier ift ^a^ S^er^eic^niß, tüie fie fämtlicfi auf
eittanber folgen. 1) Slnmediingen über bte ÖJefc^id^te überhaupt. 2) ^er=
fuc^ über i)a§> 3al)r^unbert Subetütgg be§ XIV. 3) (^el}eiine S^ac^rid^ten
t>on Subetnig bem XIV. 4) (^rommeH. 5) 3Sou bem Zorane unb beut 5
ä)Zal}omeb. 6) @el}eime 9Zac^rtd}ten tjon beut S^aar $eter bem (troffen.
7) ^wtt) S3riefe über bie Ferren Satt), a}ZeIon unb 5)utot. 8) 3lbl}anb=
hing tion bem Xobe §einric^§ be§ IV. 9) ^ur^e ©r^äl^Iung berjenigen
Gegebenheiten auf tnctd^e fid) bie ?^abel ber |)enriabe grünbet. 10) (^e=
fd)ic^te ber S^rcu^^üge. 11) 35on 2;iteln. 12) lieber bie SSiberfprüd)e 10
in biefer SSelt. 13) ^ebrucfte £ügen. 14) jt^or^eiten auf bet^ben
Seiten. 15) ^Ib^nblung toon ben ^erfc^önerungen ber BtaU ^ari§.
„^an Ijat, fagt ber Ueberfe^er, feine Drbnuug unter biefen 5Iuffä^en
„beobad^tet. (S§ märe leicht gettjefen fie ju beobachten. 5lEein man
„mufe nic^t aüe^ tl}un ma§ leidjt ift. 3"^ 9iu^en be§ Sefer^ mürbe 15
„eine c^rDnoIogifd}e Orbnung nid^t§ bet^getragen ^aben, ^a er bie (5pod)en
„folc^er n)id)tigen (^egenftänbe , mie fie ber |)err üon ißoltaire meifteng
„^ewdjlt (}at, Dl}nebem miffen mirb; jum SSergnügen auc^ nid)t§; benu
„\)a§> SSergnügen mäc^ft burd^ ha§> üiegcllofe. 5ln t»erfd)iebenen Orten
„tjätk ber Ueberfe^er Slnmerfungen mad)en fönnen; unb mer meife, ob 20
„man eg i^m nid)t übel nimt, fie nic^t gemad^t ju fjaben? @r mürbe
„e§ menigften§ mand^em gefd)mornen 5lnmer!ung§fd}mierer nid}t übel
„nel}men, menn er feinem ©i'empel folgte." ^oftet in ben ^offifd}en
Gudiläben ^ier unb in ^ot§bam 8 ^r.
^ari§. ^ Amusemens cVun Prisonnier. Parve, nee invideo, sine 25
me über ibis in urbem; Heu mihi! quod domino non licet ire tuo! OVID.
en denx parties. 1751. in 12. SDer erfte XI} eil auf 124 (Seiten,
ber 2te auf 104. ^a§ 5(nben!en tugenbf)after Xljaten unb unfd^ulbig
gelebter 3a(}re ift ber angene^mfte 3eitt>ertreib , allein nur für einen
:|)l}ilofo|3l)ifc^en (^eift, mel